Alle Beiträge von Saabomat
-
900 S startet/läuft im warmen Zustand nicht bzw. sehr schlecht
Ich entnehme deinem Profil, dass du einen Lucas hast. Bei Lucas kann man relativ einfach Fehlercodes auslesen, man braucht ein spezielles Kabel mit einem Schalter, dass man aber selber konstruieren kann. Dazu musst du aber die CE-Leuchte wieder zum Leuchten bekommen und die Batterie angeklemmt lassen, ansonsten wird der Fehler gelöscht. http://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik_Fehlercodes.htm Hier steht etwas über das Vorgehen und eine Fehlercode-Tabelle.
-
Leerlaufdrehsteller für Lucas Einspritzung
Der Sensor sitzt m.W. direkt an der Drosselklappe, gegenüber vom Gaszug. Schau da mal nach einer runden schwarzen Dose, dann hast du ihn. Dann machst du den Stecker ab und reinigst ggf. die Kontakte.
-
Tachobeleuchtung auf LED
Da es hier ja um Tachobeleuchtung geht, folgende Frage an Besitzer der drei Zusatzinstrumente: Ist die Außentemperaturanzeige bei euch auch deutlich dunkler als die beiden anderen?
-
900: Zentralverriegelung + Heckklappe = Problem
Ich hatte das auch mal, der ZV-Motor wollte zwar, aber die Verriegelung wollte nicht, aufgrund schwergängiger Mechanik. Ich kann das nicht genau erklären, weil ich das Ganze grade nicht vor Augen habe, aber mach dir mal die Mühe und bau das ganze Teil aus, säubere und fette alles und bau es wieder zusammen. Und dokumentiere das am besten mit Fotos, damit du später weißt, wo was wie hingehört. Als schnellere, aber kurzfristige Lösung kannst du auch WD40 oder ähnlich nehmen. OT: Wenn du schon da zu Gange bist, schau dir auch mal die Schrauben und deren Umgebung an, die das Schloss an der Klappe befestigen. Die sehen meist nicht so schön aus nach all den Jahren.
-
Frontscheinwerfer ausbauen (900 I)
[mention=541]Regio-Rider[/mention]: Das dürfte besser sein. LWR könnte aber problematisch werden, die bekommt man nicht ganz so leicht. Ich weiß nicht, ob man in einen Schweinwerfer ohne LWR diese nachträglich einbauen kann (dein Motor geht ja wohl noch). Und wie prinzalberttom schon geschrieben hat, würde ich die Schrauben auch gleich erneuern, die alten sehen meistens nicht so toll aus. Gilt für den gesamten Vorderbau.
-
Servolenkung surrt
Ein Zischendes Geräusch kurz vorm Anschlag ist normal. Ein leises Rattern beim Bewegen des Lenkrads könnte auf eine sich verabschiedende Servopumpe hindeuten. Wie sieht denn der Füllstand des Servoöls aus? Wie sieht das Lenkgetriebe aus? Geht die Lenkung ungewöhnlich schwer oder ist sie anderweitig auffällig? Edit: da war wer schneller. Eine leichte verminderung der Motordrehzahl ist normal (im Stand).
-
Wann leuchtet das Check Engine Lämpchen?
Ich habe auch schon Birnchen mit "internem" Wackelkontakt gehabt, d.h. die Glühwendel war gerissen, leuchtete aber meistens, weil beide Teile Kontakt hatten. Der Handbremsschalter rutscht übrigens gerne mal raus. Dann leuchtet die Warnleuchte dauernd, da der Schalter den Stromkreis im gedrückten Zustand (=HB gelöst) unterbricht. Am Besten fixiert man das Teil mit einem kleinen Kabelbinder, den man zwischen den Klemmfedern durchfriemelt.
-
Leerlauf kalt 900S Bj 1992
Könnte da nicht auch eine leicht geöffnete oder verschmutzte Drosselklappe Schuld sein? Schau dir die doch auch mal an, ist nur eine Schlauchschelle zu lösen.
-
Sitzheizungsregler ausbauen / messen
Bei LEDs sollte man auch darauf achten, dass sie nicht so hell sind und ein warmweißes Licht liefern, sonst sieht das später blöd aus, wenn alle Schalter vor sich hinfunzeln und einer leuchtet wie ein Weihnachtsbaum. Ggf. Widerstand davor- oder dahinterlöten.
-
Abgasgeruch im Innenraum
Wenn Abgase über die Heizung reinkommen, würde ich als erstes auf Risse im Krümmer tippen, der Heizungs-Lufteinlass liegt ja direkt darüber. Der Schaden müsste dann aber schon fortgeschritten sein. Würde auch zum Phänomen der verringerten Leistung passen, da dann nicht mehr der volle Abgasdruck am Lader ankommt. Schau dir den Krümmer doch mal an, die Risse liegen normalerweise zwischen den Luftauslässen. Auch mal von unten schauen, wenn möglich. Edit: Risse im Krümmer sind leider sehr häufig der Fall. Da hilft nur tausch oder schweißen, gab hier mal ein "Rezept" dazu.
-
Saabsichtung
Ich habe mal vor ein paar Monaten einen 99er in weiß gesehen. Auf der M25 zwischen Sevenoaks und Heathrow (südlicher Londoner Ring, Richtung Westen). Generell sind in GB viele Saabs unterwegs. In Dublin habe ich auch mal einen 9k gesehen.
-
Reparatur Blinkschalter Saab 900 I
[mention=5484]Saabienser[/mention]: Ist mir schon klar, aber da ich nicht jeden Tag Metall bohre und Gewinde schneide, hatte ich nichts anderes zur Hand. [mention=5]helmut-online[/mention]: Dass die Hebel identisch sind, ist mir klar. Bei 20 Jahre altem Kunststoff bin ich aber lieber vorsichtig, deswegen habe ich den Bolzen nicht rausgefriemelt. Meine Idee ist es, den Tempomat-Hebel mit dem weißen Kunststoff-Teil in ein neues Gehäuse zu transplantieren. Aber das ist bei mir noch nicht nötig, der Hebel bleibt dort hängen, wo er soll. Wie gesagt, ist nur zum trainieren.
-
Sitzheizung Problembehebung
Ich schließe mich René's Meinung an, der Temperaturgeber muss übernommen werden. Die Steuerung erfolgt über den Schalter selber, da gibt es kein externes Relais. Problematisch könnte es werden, wenn in der neuen Matte schon eine Steuerung eingebaut ist. Diese muss dann deaktiviert / ausgebaut werden. Ich habe bisher nur solche Matten gesehen, die man über den Zigarettenanzünder anschließt (für den Ottonormalverbraucher) oder die direkt an Dauerplus, Zündungsplus und Masse geklemmt werden (für die Bastler).
-
Reparatur Blinkschalter Saab 900 I
Ich habe mir mal auf dem Schrott zwei Blinkerhebel mitgenommen (ohne Tempomat), momentan "trainiere" ich an einem. Ich habe das Problem, dass ich kein vernünftiges Loch für das neue Gewinde gebohrt bekomme (Bohrer taugt nicht). Prinzipiell ist eine Überholung aber machbar, wenn man keine zwei linken Hände hat. Nur so als Tip: nach dem Öffnen sollte man alles erstmal säubern, damit man den alten Abrieb nicht gleich wieder mit drin hat.
-
Nochmal das Thema Tripoden und Fett
Ich habe auch Molybdänfett genommen. Ist ein schwarzes Fett, wie das alte Fett (hoffentlich) auch. Bei Liqui Moly heißt das "LM 47 Langzeitfett", wenn ich mich nicht täusche.
-
Heizung einseitig kalt
Stimmt, oder der Unterdruckschlauch ist undicht. Am besten mal das Armaturenbrett und Kniebrett demontieren und nachschauen. Ist keine allzu große Schrauberei, nur eine große "Steckerei" mit den Schaltern. Fotos machen oder notieren, wo welcher Stecker dran kommt, besonders beim Luftverteilerschalter, da sind Einzelstecker verbaut.
-
Poltern Vorderachse
[mention=8987]Pauke[/mention]: Wie schon gesagt hatte ich auch ein Poltern an der Vorderachse, ebenfalls rechts, auch während der Fahrt. Die Traggelenke kamen dann als nächstes (auf beiden Seiten natürlich). Mit dem Wechsel der Achswelle war ein Teil der Geräusche weg, nach den Traggelenken war "komplett Ruhe". Übrigens habe ich, wie üblich bei allen defekten Teilen, die alte Achswelle untersucht und konnte das Spiel sogar "per Hand" spüren. War natürlich minimal, aber wenn da ein paar PS dran drehen, ist das wieder eine ganz andere Welt. Und nach über 450tkm darf so ein Teil auch mal verschleißen.
-
Poltern Vorderachse
Wie steht's um die Achswelle? Die äußeren Gelenke schlagen mit der Zeit auch mal aus. War bei mir der Fall, besonders beim Anfahren und Bremsen hat man das gehört. Vielleicht kannst du ja mal schreiben, wann genau das Poltern auftritt (Lenkbewegungen, Bremsen/Anfahren, etc.).
-
Saab Tankuhr leuchtet
Der Meinung wäre ich auch. Laut Schaltplan gibt es zwei Leitungen, die vom Tankgeber zum Tacho führen. Eine analoge (Füllstandsanzeige) und eine digitale (Reserve). An den Geber kommt man relativ leicht ran: Du musst die zwei Schrauben im Kofferraumboden lösen und dann kann man den Boden rausziehen. Unter dem rechten, kleineren Deckel müsste der sitzen (bitte korrigiert mich falls ich falsch liege). Der Geber ist mit einem Kunststoff-Schraubverschluss befestigt, der relativ schwer zu lösen geht, die Öffnung ist sehr eng. An der Stelle sollte man natürlich mit Vorsicht arbeiten wegen der Benzindämpfe!
-
Zentralverriegelung - Lösung mit Bildern
Das hier dürfte der richtige Thread sein, um meine Erfahrungen zur ZV zu teilen. Ich habe mir kürzlich einen kleinen Vorrat an ZV-Steuergeräten zugelegt (Schrottplatz, vom 9000er). Dabei sind mir noch drei Stellmotoren "begegnet" (lagen unerklärlicherweise lose herum). Heute habe ich die ganze Verschaltung in meinem Saab geprüft. Resultat: sowohl Steuergerät als auch beide Motoren waren defekt! Alle drei getauscht, ZV funktioniert endlich. Die defekten Motoren werden dann demnächst mal aufgedremelt und untersucht, nach Möglichkeit auch repariert.
-
Leuchtweitenregulierung 900 vs. 9000
Ich habe letztens von einem Schrottplatz ein paar Schalter aus einem 9000er (Bj. laut Nummer '90-'93) ausgebaut, da die Maße ja die gleichen sind, unter anderem besagten LWR-Schalter. Über den versetzten Pin habe ich mich auch gewundert. Mein Multimeter gab ganz andere Widerstände zwischen Pin 1/2 und Pin 9, je nach Schalterstellung und je nach Schalter. Wahrscheinlich wurde der Pin beim 9000er versetzt, um Probleme zu vermeiden, sollte jemand den falschen Schalter einbauen. [mention=3754]Quantum[/mention]: wenn du handwerklich geschickt genug bist, kannst du das Gehäuse des Original-Schalters öffnen (vordere Abdeckung) und die Birne per Lötkolben tauschen. Ist zwar ein bisschen fummelig, weil die unter einer grünen Plastikkappe sitzt, aber immer noch einfacher als bei den Druckschaltern.
-
Lufteinlässe schließen - Umkehrschalter
Es wäre nicht der erste Schlauch der sich von selbst löst. Ich hatte das mal mit dem Luftverteilerschalter, außen an der Spritzwand war der Schlauch abgegangen. Die Umluft wird ausschließlich über den Schalter gesteuert. Mit der Klima hat der gar nichts zu tun.
-
Druckpunkt Kupplung 900-1 2,1 16V
Tag allerseits, ich habe momentan das selbe Problem wie der Thread-Wiederbeleber kaiger. Auch ich habe mich angestellt wie in der Fahrschule. Jetzt habe ich mir einen Reparatursatz für den Geberzylinder bestellt und bin ein wenig verwundert. Siehe http://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik/technik_geberzylinder.htm Die beiden zu tauschenden Gummiringe sehen in der Anleitung relativ gleich groß aus. In meinem Rep-Satz sind allerdings zwei recht unterschiedliche Ringe drin. Einer hat einen Außendurchmesser von 21 mm, der andere nur etwa 11 mm. Es geht um genau diesen. Meine Frage ist: gibt es Unterschiede bei den Geberzylindern in den Baujahren?
-
Warnleuchte 'Shift up' '
Ich vermute mal es geht nicht um einen 901er? Shift up sagt mir nämlich gar nichts.
-
Klimakompressor - Lüftung Innenraum
Hast du Solarzellen auf dem Dach? Spaß beiseite, kannst den Kompressor ja ausbauen und verkaufen, der ganze andere Kram sollte dann natürlich auch raus. Das Gas sollte dann auch raus, sonst zischt's beim Ausbau und du hast das grünliche Öl überall verteilt. Der Klima-Fachbetrieb saugt dir das Gas ab. Die Schlitze sind dafür da, dass du als Frischluft nicht die Luft aus dem Motorraum bekommst.