Zum Inhalt springen

Saabomat

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saabomat

  1. [mention=643]jo.gi[/mention]: Da Frostie offenbar einen Stellmotor in der Fahrertür hat, muss er eine FFB eingebaut haben. Der Einbau eines zusätzlichen Stellmotors wird in den Einbauanleitungen extra erwähnt. Ein Schaltgeräusch aus dem Motorraum kann ich mir nicht erklären. Die ZV-Steuergeräte sind aber berühmt dafür, den Geist aufzugeben. FFBs sind können ein Übel sein, bei mir war auch so etwas eingebaut. Wenn die nicht vom Fachmann bzw. von einer zuverlässigen Werkstatt eingebaut wurde, ist die Gefahr groß, dass beim Einbau geschludert wurde. Bei mir ist Letzteres glaube ich der Fall, ich war's aber nicht, die FFB war schon vom Vorbesitzer eingebaut worden, dank fehlender FB ist das Teil erstmal rausgeflogen.
  2. So, etwas verspätet habe ich folgende Erkenntnisse gewonnen: das Kühlmittel ist wohl weg. Der Druckschalter hat keinen Durchgang. Wäre genug Druck vorhanden, müsste er 0 Ohm haben. Beim Anblick der mäßig korrodierten Kontakte hätte mich es aber nicht gewundert, wenn der Fehler daher rühren würde. @ Marbo: Um an das Motorlager zu kommen müssen die Lüfter und die Zündspule aus dem Weg, da das Motorlager unter diesen etwas versteckt liegt. Nur zur Info: es geht um das neuere hydraulische Lager, nicht den älteren Gummibock, falls das wichtig ist. An den Kühlern muss man auch noch vorbei, damit man schlussendlich das Lager tauschen kann. Mit dem Wasserkühler ist das kein Problem, den kann man ja einfach entfernen (und sinnigerweise das KüWa auffangen...), den Klima-Kühler muss man etwas bei Seite drücken. Blöderweise ist dieser über relativ lange Metallröhrchen an das System angeschlossen. Die Schläuche gehen nur bis etwa oberhalb der Batterie. Diese relativ starre Konstruktion und hat wahrscheinlich irgendwo einen Haarriss bekommen. Interessanterweise hat die Anlage den ganzen Sommer über funktioniert, selbst bei fast 40°C Außentemperatur.
  3. Danke für die schnelle Antwort. Ich werde die Beiden je nach Wetter morgen mal suchen. Vielleicht kam das Zischen ja auch vom Motorkühler, was mich etwas beruhigen würde (Wasser verliert er nicht). Wahrscheinlich war es beim Testen zu kalt. Auf jeden Fall wird das Multimeter dabei mein Freund sein. Übrigens habe ich gerade eine Seite zur Fehlersuche gefunden: http://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik_klima.htm. Da steht auch, wo die Teile zu finden sind, habe ich aber zu spät bemerkt. Außerdem steht da, dass es wohl eine Lösung mit einem Zeitschaltrelais gab. Diese Lösung gab es wohl nicht für Lucas-Turbos ab '90 (ich habe Lucas). Der Rest dürfte ja aber in etwa gleich sein.
  4. Hallo allerseits, meine Klimaanlage funktioniert nicht mehr. Mein Verdacht ist, dass sich das Kühlmittel langsam verabschiedet hat. Sicherungen sind alle OK, Schalter ist auch OK, der zweite Lüfter springt nicht an, Kompressor-Kupplung schaltet nicht. Ich glaube im Mai letztes Jahr habe ich das vordere Motorlager getauscht und habe dabei ein ganz leises Zischen aus dem Bereich der Klimakühler-Anschlüsse gehört. Habe mir aber erstmal keinen Kopf darüber gemacht. Den Sommer und auch den Herbst über hat die Anlage auch einwandfrei funktioniert. Da ich die Anlage etwa einmal pro Monat anschalte (sollte man so machen, auch im Winter, langes Stehenlassen ist schädlich), ist mir das letztens aufgefallen. Klar, ich werde um meinen Klima-Experten nicht drum herum kommen, aber ich hätte da trotzdem ein paar Fragen: wo sitzt denn der Druckschalter, der in meinem Schaltplan eingezeichnet ist? Dann ist da noch ein Gefrierschutzthermostat - wo sitzt das und wofür genau ist das gut? Ist die Klima so konstruiert, dass sie unterhalb einer bestimmten Außentemperatur nicht anspringt? Dann soll es da wohl noch mehrere Systeme geben. Mein Schaltplan ist von '87, mein Saab '91, habe ich vielleicht ein ganz anderes System?
  5. Der LWR-Schalter leuchtet bei mir. Die Beleuchtung ist aber über separate Flachstecker in dem großen Stecker angeschlossen, also nicht intern verkabelt. Dafür können die Beleuchtungen separat geschaltet werden (z.B. bei Abblendlicht). Ich habe meine defekten T5-Sockel-Birnchen auch durch LEDs ersetzt, gibt es günstig in der Bucht. Habe mir gleich einen 10er-Pack bestellt. Vor dem Zusammenbau sollte man aber immer einen Test machen, da LEDs ja bekanntlich nur in eine Richtung Strom durchlassen. Übrigens, sollte die Beleuchtung eines Schalters nur sporadisch funktionieren, sollte man sich mal die Kontakte anschauen, die sind gerne mal angelaufen. Hatte ich bei mir nämlich auch.
  6. Saabomat hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    In meinem Saab ist eine Marder-Scheuche drin, vom Vorbesitzer her. Die erzeugt hochfrequente Pieptöne, die ich teilweise auch hören kann. Für Marder sind die wohl laut und unangenehm, oder zumindest sollen sie es sein. Da Mäuse diese Frequenzen auch hören können, wäre so etwas auch eine Überlegung wert. Das Teil hängt bei mir direkt an der Batterie, Probleme hatte ich nie, weder mit Mardern noch beim Starten.
  7. Silber sollte sich meines Wissens nach mit handelsüblichem Lötzinn löten lassen. Einige, vor allem ältere, elektronische Bauteile sind an den Pins versilbert, teilweise waren die sogar vergoldet. Dadurch sind sie gegen Oxidation geschützt. An Silber sollte könnte man ja drankommen, zur Not muss halt Großmutters Besteck dran glauben:evil:
  8. Kurzer Nachtrag: Ich hab zwar keine Cabrio-Erfahrungen, aber beim Coupé sitzt der Sitzheizungsschalter normalerweise links vom Lenkrad. Da sollte dann auch der Stecker sein. Beim meinem (selbes Bj.) sitzt an dessen Stelle der Schalter für die Leuchtweitenregulierung, die SH ist nicht regelbar, sondern springt nur an, wenn es kalt genug ist. Beides (LWR und SH) auf einmal war wohl nicht vorgesehen.
  9. Mein Werkstatt-Handbuch sagt, dass an Anschluss 7 das selbe gelbe Kabel wie an der 2 hängt. Warum es bei dir braunweiß ist, weiß ich nicht. Die 2 liefert die Spannung für die Heizmatte und das Innenleben des Schalters (außer Beleuchtung). Die 7 ist für die Beleuchtung des Schalters, also nicht ganz so wichtig. Nr. 6 ist laut Buch nur blau, hier liegt das Signal des Temperaturfühlers im Sitz an. Nr. 10 liefert die geschaltete Spannung und führt zur Heizmatte. Die 9 ist Masse. Unter dem Sitz müsste die Verkabelung bereits vorhanden sein. Ich habe die automatische Sitzheizung ohne den Stufenschalter, da habe ich auch das blaue Kabel für die Temperatur, ist aber nicht belegt. Saab war wohl sehr großzügig bei der Vorverkabelung. Ich würde dir trotzdem raten, den Stecker zu suchen, eigentlich müsste der da irgendwo sein. Suche doch mal durch den Radioschacht danach.
  10. Hallo und frohes neues Jahr (das ist mein erster Beitrag dieses Jahr). Ich hatte das selbe Problem. Habe das Relais (rot) geöffnet und vorsichtig die Kontakte an den beiden Relais gereinigt. Seitdem hatte ich das Phänomen nicht mehr, zumindest solange ich meinen Saab im Blick hatte. Davor hatte es nach dem Ausschalten des Lichts gelegentlich etwas länger gedauert, bis es wirklich ausging. Das "Geisterlicht" war aber nie so schlimm, dass ich irgendwelche Startschwierigkeiten hatte.
  11. Wackler hatte ich auch bei den Birnchen der drei Zusatzinstrumente unter dem Aschenbecher. Einfach mal die Kontaktzungen am Steckplatz etwas zusammenbiegen oder die Drähte an den Sockellämpchen etwas nach innen schieben. Die paar mm hatten bei mir geholfen.
  12. Saabomat hat auf Pizzicato's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Klimaanlage wird es ja dann wohl auch nicht sein, im Dezember braucht die ja keiner (außer in Australien vielleicht). Deren Lüfter läuft meines wissens dauerhaft. Nur am Rande: Klimas sollte man so einmal im Monat laufen lassen, sonst können die frühzeitig den Geist aufgeben. Aber zum Thema Verbraucher: wie sieht's mit der Sitzheizung aus? Die zieht nach Messung auch knapp 5 A (ist aber mit der Beifahrer-SH mit 20 A abgesichert). Du kannst ja mal spaßeshalber den Beifahrersitz belasten und schauen, was das Licht dann macht. Oder du ziehst die Sicherung der SH raus, bei mir (Combi-Coupé Bj. '91) unter dem Rücksitz die Nr. 2, und schaust, was dann passiert. Vielleicht will die LiMa oder die Batterie ja nicht mehr.
  13. Saabomat hat auf Pizzicato's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    [mention=643]jo.gi[/mention]: Das Heller- und Dunklerwerden könnte auch vom Lüfter sein, immerhin ist das Teil mit 30 A abgesichert. Habe das schon im Stau erlebt, wenn der anspringt, geht kurz die Motordrehzahl in den Keller. Auf keinen Fall schadet es, mal das Lichtrelais zu öffnen und die Kontakte zu betrachten und ggf. zu reinigen. Das seltsame Fernlicht könnte mitunter auch an einem Defekt des integrierten Schaltkreises liegen. Das ist das große schwarze Teil mit 16 Pins daran. Wenn du mit einem Lötkolben Erfahrung hast, kannst du ja dieses IC tauschen, müsste ein Standardtyp sein, den man z.B. beim Conrad für kleines Geld bekommt. Dabei darauf achten, das Teil richtig herum einzulöten (vorher Foto machen!). An einem Ende des Teils ist eine Kerbe oder ein Punkt als Markierung, diese müssen später übereinstimmen.
  14. Stimmt, da war ja was. An das Heck habe ich gar nicht gedacht.
  15. Irgendeine Zusatzkomponente, die im Stand Strom zieht, und davon zu viel? Marderscheuche, Alarmanlage, Standheizung...? Bei mir spinnt gelegentlich mal das Lichtrelais und macht sich selbstständig, hat aber noch nie zu Startproblemen geführt.
  16. [mention=16]erik[/mention]: Das passt aber insofern nicht, dass diese drei Birnen direkt am Blinkerrelais hängen. [mention=4656]StRudel[/mention]: Ok, wieder was dazugelernt. Ich hatte immer 1989 im Kopf.
  17. Wenn man den Lichtschalter draußen hat, muss man diesen nicht komplett auseinanderbauen (habe ich mal mit einem Ersatz-Schalter aus dem Fundus gemacht). Wenn man den Stecker ab hat, muss man in der Mitte die beiden Teile zusammendrücken und das Teil rausziehen. Ggf. ein bisschen hin und herrütteln und auf die Fingernägel aufpassen... An die "Fasten Belts"-Birne kommt man auch durch das Radio dran, wie schon gesagt. Beim Aschenbecher müssen die 4 Torx-Schrauben (T20 oder T25) und die 10er in der Mitte ab. Übrigens hatte ich auch schon die Armaturentafel draußen, meiner Erinnerung nach war es etwas fuddelig, die Schrauben wieder in die Röhrchen zu bekommen. Besonderes Augenmerk sollte auch der Heizungsventil-Welle gelten, die hatte ich nämlich ausgehängt. An die kommt man über den linken Lautsprecher, den man mit einem Winkel-Torx oder einem Bit ohne Schraubendreher ausbaut, da hier nur wenig Platz ist.
  18. Ich habe zwar einen Schrägschnauzer, aber ich benutze ein Werkstatt-Handbuch für das Modelljahr 1987, also Gradschnauzer. In dem Diagramm habe ich drei Birnen pro Seite und entsprechend drei blau-weiße Kabel. Ein Blinker neben dem Scheinwerfer, ein kleiner an der Seite, aber den Dritten kann ich jetzt auch nicht zuordnen. Höchstens eine Vorverkabelung für andere Länder, aber ein Vermerk darüber fehlt in dem Diagramm. Ich habe mal gehört, dass in manchen Ländern die Blinker auch "über die Ecke" gehen müssen, wo eine dritte Birne dann Sinn macht.
  19. Saabomat hat auf Saab99's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das Problem mit den verkratzten Seitenscheiben habe ich auch. Bei der momentanen Witterung ist mir das erstmal egal, da bleibt das Fenster eh zu. Aber man darf ja schon mal an den Sommer denken... Überdecken die neuen Dichtungen die Clipse soweit, dass ich ohne Bedenken mein Fenster öffnen kann? Das wäre ja eine stressfreie und relativ günstige Lösung des Problems.
  20. zu 5: Direkt nach einem Kaltstart wird etwas mehr Benzin eingespritzt, nach etwa 15 Sekunden sollte der Motor aber normal mit etwa 1000 Umdrehungen laufen. Das Teil im Bild ist das Leerlaufventil, was bei geschlossener Drosselklappe, also bei nicht getretenem Gaspedal, dem Motor Luft zuführt.
  21. War für hinten, passt wie angegossen, wie die Alte auch. War halt ein bisschen Gefuddel, die Stange passend draufzusetzen, den Gummipuffer in der Mitte einzusetzen und dann noch die 13er Muttern festzuziehen. Und dabei aufzupassen, dass die Stange nicht wieder abrutscht. Zum Schluss noch die Torx-Schrauben unten dran und fertig. Oh, und den Auspuff wieder einhängen. Und das Alles alleine. Was meinst du mit Stegen an der Vorderkante? Etwa dieses Teil mit den senkrechten Falten zum Radlauf hin? Das ist nämlich auch nochmal ein separates Teil. Nebenbei: ich habe keine Aero-Verkleidung, falls das wichtig ist.
  22. So da bin ich wieder, nachdem ich mich gestern erstmal erfolgreich meiner Sitzheizung angenommen habe (Heizdraht an einer Stelle durchgebrannt, an zwei gebrochen). Der Leerlauf ist bei mir auch etwas unruhig, aber im Normalfall so bei 900 U/min. Es könnte natürlich sein, dass das Leerlaufventil mit dem Problem etwas zu tun hat, wenn es nach dem Warmstart zu wenig Luft durchlässt. Aber ein anderer Gedanke: beim Kaltstart wird meines Wissens nach das Gemisch etwas "angefettet", für die ersten 10 Sekunden oder so, da läuft der Motor auch mit etwas schnellerem Leerlauf (ca. 1500 U/min). Könnte da nicht auch ein Fehler vorliegen? Ich habe schon so eine Ahnung, dass ich mich wahrscheinlich mit der ganzen Einspritzanlage auseinandersetzen muss, was ja nicht schaden kann. Die CE-Leuchte hat sich bei mir nur einmal gemeldet, und das war unmittelbar nach dem Befüllen der Klimaanlage im Mai. Seitdem habe ich die im Betrieb nie wieder leuchten gesehen außer beim Einschalten der Zündung. Die Klima macht übrigens keinen Unterschied bei dem Problem, beim Einschalten sackt die Drehzahl ganz kurz etwas ab, was aber normal ist.
  23. Da ich praktischerweise neben einer Laterne geparkt habe, habe ich doch eben noch mal schnell nachgeschaut. Das Ventil (kleines weißes Teil mit Durchmesser kleiner als 2€-Münze?) scheint zu funktionieren, Luft lässt sich in Richtung Ansaugtrakt pusten und sperrt beim Saugen. Werde morgen mal bei warmem Motor schauen.
  24. Ok Danke. Werde mir das morgen mal anschauen. So nah am Motor wäre ein temperaturbedingtes Problem ja nicht auszuschließen, zumal es so scheint, als würde die Wärme im Stand mangels Lüftung an die Problemstelle "kriechen". Werde dann darüber berichten, ob das Ventil funktioniert oder nicht.
  25. Ich habe mir vor ein paar Wochen eine komplette "neue" Stoßstange inklusive der Halterungen für mein Combi-Coupé geholt, diese stammte laut Besitzer von einem Cabrio. Kein abblätternder Lack, keine größeren Kratzer. Bei meiner alten Stoßstange war auf der rechten Seite eine deutliche Delle, die sich der Vorbesitzer wohl in einem Parkhaus zugezogen hatte. Auch das Silberband fehlte und war mit silberner Farbe nachgemalt, was man auf den ersten Blick aber nicht sah. Deswegen die neue Stoßstange, Kostenpunkt 50 € plus ein kleiner Ausflug von etwa 30 km. Wenn man überlegt was alleine das Silberband kostet, wenn man es überhaupt noch bekommt...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.