Zum Inhalt springen

Obenohne

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Obenohne

  1. P.S.: Das "Käfer" auf der Kofferraumhaube (!) konnte man für einen eher kleinen zweistelligen Aufpreis ab Werk bestellen. Und dabei musste es nicht unbedingt ein Schriftzug Käfer sein, auch Coccinelle, Maggiolino, Vocho u. ä. konnte man für seine Beetle bestellen. Die Geschichte mit dem VW_1200-TSI habe ich erfunden. Da war kein Schweizer dabei!
  2. Den Schriftzug VW_1200_TSI habe ich in Anlehnung an den originalen VW_1302_LS entworfen. Passt zu Deinem! Übrigens habe ich die Schilder für alle verfügbaren Motoren vom New Beetle und Beetle entworfen. Es sind keine tausende, aber ein paar Kugeln mit Frontmotor sind schon mit meinen Typenschildern unterwegs. Gruß Michael
  3. Die kann ich Dir machen, wenn Du mich dafür in Dein Nachtgebet aufnimmst. Nach zwei SAAB Cabrios bin ich zwar VW Fahrer, aber SAAB mag ich noch immer, da kann ich auch mal bei den SAABisten aushelfen. Einfach melden. Gruß Michael
  4. Obenohne hat auf Joschy's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Daran gedacht habe ich schon, aber das Cabrio ist von Kyosho und die Limousine von Welly. Die Räder sind nicht für den Tausch vorgesehen. Also müsste man das mit Liebe zum Modell machen, vermutlich auch die kompletten Achsen umbauen. Da habe ich zuviel Angst, die Modelle kaputt zu machen. Aber wie gesagt, ich habe auch schon daran gedacht, besonders weil das Cabrio ein 'Design' ist, das das rote Armaturenbrett und lackierte Stoßleisten und Spiegelkappen besitzt.
  5. Obenohne hat auf Joschy's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Klasse, sofort als SAAB zu erkennen! Gefällt mir sehr. Ist das Dein Entwurf? Daumen hoch! Ein Modell in passender Farbe habe ich übrigens auch zu Weihnachten bekommen: Das Cabrio habe ich auch in groß, in Tornado Rot, aber mit anderen Alufelgen. Mein Beetle Cabrio hat die Felgen, die der geschlossene Beetle hat. Das eigene Auto im Maßstab 1:18 oder in einem anderen Maßstab haben hier ganz sicher viele Foristen. Ich gebe zu, ich bin halt irgendwie noch ein kleiner Junge. *ggg*
  6. Obenohne hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Natürlich stammt Rust-eze aus Cars, das fand ich ja so genial! Es war übrigens einer der beliebten zweifarbig rot-beigen Ford F-100 aus den späten 60ern ähnlich diesem: https://en.wikipedia.org/wiki/Ford_F-Series#/media/File:Nice_Clean_1968_Ford_F-100_(19291801942).jpg Nur war der Wagen so schmutzig und rostig, als sei er seit mehr als einem halben Jahrhundert nicht gewaschen worden. Ich vermute allerdings dass der Rost, der Dreck und das Rust-eze Logo erst sauber mit Airbrush und dann mit mattem Klarlack lackiert wurde. Egal, das Auto sah ge... ...nial aus! Gruß Michael
  7. Obenohne hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich war mit den Hunden unterwegs und konnte leider kein Bild davon machen, aber mir ist ein wirklich genialer Ford Pickup begegnet. Ein F-100 aus den späten 60er Jahren mit langem Radstand. Der Wagen hatte einen absolut überzeugenden Used-Look mit Werbung. Das Auto sah aus, als ob es viele Jahrzehnte hart arbeiten musste. Auch die Werbung sah schwer gebraucht aus. Das Besondere an der Werbung war das beworbende Produkt: Rust-eze! Mir ist förmlich der Unterkiefer heruntergeklappt! Der Pickup hatte eine derart stimmige Optik, besser geht es nicht. Gruß Michael
  8. Obenohne hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    "Jede Farbe, wenn sie so schnell trocknet wie Schwarz..." Ein schönes Auto mit freundlichem Fahrer, der mir bereitwillig die Funktion der drei Fußpedale und des Handhebels erklärte. Mit Baujahr 1915 ist das T-Modell über 110 Jahre alt! Gruß Michael
  9. Obenohne hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Traction Avant Familiale - schön!
  10. Obenohne hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Stimmt... ;-)
  11. Obenohne hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Auf Amazon Freevee (kostenlos, aber mit Werbung), läuft zur Zeit der eher mittelmäßige Film "Left Behind" mit Nocolas Cage. Von der Minute 4 bis Minute 40 kommt mehrfach ein Saab Cabrio vor: Gruß Michael
  12. Obenohne hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ja, scheint ein Renault R30 zu sein, kein R20, denn der hatte eckige Scheinwerfer, während der R30 runde Doppelscheinwerfer hatte. Gut erkannt. Gruß Michael
  13. Dyane. Oberklasse-Ente! Meine schönste Ente war eine 2CV4, Ende der 80er Jahre. Auch orange. Tolles Auto. Gruß Michael
  14. Ja, da stimme ich Dir zu, nicht zu jeder Kombination aus Autofarbe und Fahrer passt jede Farbe. Das Rotmetallic meines 9-3 I stand dem Auto durchaus gut, weil es eine gewisse Eleganz ausstrahlte: Aber der Beetle ist nicht elegant. Viele finden, er drückt anders als der Vorgänger New Beetle Sportlichkeit aus, was sicher zu einem kleinen Teil auch stimmt, aber in meinen Augen überwiegt die Retro-Komponente. Ich sehe immer auch die 60er und 70er, zu denen bunte Autos gehörten. Gruß Michael P.S.: Ich mag den 500C auch, sogar als Fiat mit weit weniger Bumms als der Abarth zu bieten hat.
  15. Kommen wir nun zu dem Ergebnis meines "mal schauen, was es so gibt": Ich habe den heute besichtigten Beetle gekauft. EZ 2014, 1. Hand, durchgängig scheckheftgepflegt, Sommer- und Winterräder, eine schöne Farbe (ich kann kein Metallic mehr sehen! Besonders die üblichen trüben Nichtfarben nicht), das sagt mir alles sehr zu. Das ist der Beetle: Selbst die jüngsten Saabs sind schon älter und echte Liebhaberautos Das investierte Geld für so ein Auto kurzfristig wieder in flüssige Mittel zu verwandeln dürfte erheblich schwieriger als bei einem Beetle sein. Auch wenn auch der ein Liebhaberauto ist, das nicht jeden 08/15-Autofahrer anspricht. Aber viel mehr als ein Saab. Deshalb wurde es nicht mein drittes Saab Cabrio, sondern mein dritter (New) Beetle. Gruß Michael
  16. An einen BMW dachte ich durchaus, aber eher an einen E88, also das Cabrio der 1er Baureihe. Auch wenn ein E46 ebenfalls gepasst hätte. Ein A4 ist durchaus ein gutes Auto, aber teuer gehandelt. Preislich hätte auch ein A3 Cabrio der ersten Generation gepasst, aber das sieht irgendwie hinten abgehackt aus, finde ich. Die zweite Generation des A3 Cabrios ist länger und bietet die Eleganz, die mir gefallen würde, ist aber nicht mehr in meinem Budget. Gruß Michael
  17. Das hatte ich anders gemeint: Was außen wie Blech erscheint ist Kunststoff. Wie übrigens auch die vorderen Kotflügel. Ich spreche deshalb meist nicht von Blechdach, sondern einem harten Dach. Gruß Michael
  18. Ich hatte mal einen Mégane II CC. Das "Blechdach" hat kein Stück Blech. Oben Glas und die "Blechteile" sind aus Plastik. Leider ist besonders der Innenraum zumindest bei der zweiten Generation eine lieblose Hartplastikorgie. Ich suche aber ein Auto, über das ich mich freue, wenn ich es nur sehe und beim Fahren sowieso. Schöne Autos mit harten Dächern sind auch der Eos von VW und der V0LV0 V70 in der zweiten Generationen. Beim Eos kann man ziemlich sicher davon ausgehen, dass das Dach Ärger machen wird. Extrem kompliziert konstruiert und unzuverlässig. Was auch für V0LV0 V70 und Ford Focus (beide haben die gleiche Plattform und das gleiche Dach) und Opel beim Astra H gilt. Ein älterer V70 mit normalem Stoffverdeck käme in Frage. Aber die sind selten. Heute schaue ich mir einen Beetle von 2014 an. Gegenüber einem 9-3 I halb so alt und absolut zuverlässig in Sachen Dach. Und auch das ganze Auto gilt als sehr zuverlässig ohne irgendwelche typischen Schwachstellen. Der Retro-Look der Kugeln verursacht bei mir schon ein Grinsen im Gesicht, wenn ich nur daran denke. Also definitiv ein Auto, das Freude macht. Wer weiß, ob ich noch jemals wieder arbeiten werde - das Thema Pendeln ist für mich keines mehr. Ich werde wohl kaum mehr als zum Einkaufen fahren und reine Spaßfahrten machen, da passt so ein Beetle gut. Gruß Michael
  19. Der SLK hat ein sehr zuverlässiges Dach. Der Pluriel hat das mit Abstand mieseste Dach, das man - mit enormem Aufwand! - öffnen kann. Die Blechdach-Franzosen muss man unterscheiden: Peugeot 206 (hatte ich mal) und die anderen CCs haben zwar ebenfalls sehr zuverlässige Dächer, aber unzuverlässige Basisfahrzeuge. Beim Renault Mégane II CC (hatte ich auch mal) sind die Dächer selbst zwar relativ robust, aber Fensterheber & Co. fallen gerne aus und dann ist es mit dem Dach auch essig. Beim Mini Cabrio (hatte ich auch mal...) ist selbst das normale Standardfahrwerk sehr sportlich ausgelegt. Ein tolles Auto, das auf westdeutschen Straßen dem Fahrer die Füllungen aus den Zähnen rüttelt. Der V0LV0 V70 der ersten Generation hat ein klassisches und wohl auch zuverlässiges Dach, der V0LV0 V70 II hat ein Blechdach mit derselben unzuverlässigen Mechanik wie der Ford Focus, da damals V0LV0 zu Ford gehörte. Mich interessiert eher die Empfehlung, welcher Saab oder besser welcher Motor besonders zu empfehlen wäre. Der 2,3 Liter Sauger mit 110 KW war in meinen Augen weit angenehmer als der 2,0 Liter Softturbo mit 113 kW. Ich würde daher jedem an einem 900 II oder 9-3 I in dieser Leistungsklasse Interessierten den Sauger empfehlen. Welchen Saab der nachfolgenden Generationen haltet Ihr für besonders empfehlenswert und warum? Gruß Michael
  20. Kurz die Vorgeschichte: Ich hatte ein 900 II 2.3 SE Cabrio und ein 9-3 2.0 Softturbo Cabrio. Schöne Autos (im wörtlichen Sinne, ich mag die Karosserie lieber als den kultigen alten 900er und die moderneren Nachfolger), aber leider an aktuellen Fahrzeugen gemessen etwas trinkfreudig. Das sind halt stattliche Autos und so schlucken sie auch. Aktuell habe ich ein VW New Beetle Cabrio, das aber vermutlich zur HU im kommenden Jahr Schweißarbeiten brauchen wird. Das gefällt mir nicht. Der Grund ist meine Gesundheit. Bei mir wurde Anfang dieses Jahres ein Tumor im Kopf festgestellt. Aus verschiedenen Gründen ist der nicht so mal eben zu entfernen. Die bisherigen Beschwerden wie unerklärliche Erschöpfung, Konzentration nur über kurze Zeiträume (noch im Bereich von Stunden, aber ein ganzer Arbeitstag ist zur Zeit nicht mehr drin) oder ein Gedächtnis wie ein Sieb wurden ohne Kenntnis vom Tumor auf Long Covid geschoben. Die Beschwerden können aber auch vom Tumor kommen und mittelfristig eine OP nötig machen. Aus der ich salopp gesagt blöde aufwachen könnte. Ich überlege nun, meine Frau zu überzeugen, unser gespartes Geld zu verballern - nein, so schlimm ist es nicht. Aber sehr ähnlich. Meine Frau fährt einen Hyundai, den wir 2016 fabrikneu gekauft haben. Den möchte ich durch einen Neuwagen ersetzen. Weil es bald keine mehr geben wird, da die baldigen Abgasgrenzwerte ohne hohe Investitionen nicht mehr eingehalten werden können. In der gewünschten Größe gibt es nur noch 1 (!) Modell unter 15.000 € auf dem Markt: Citroën C3. Mit einem Neuwagen wäre die nächsten 10 Jahre erst einmal Ruhe. Und der C3 ist ein gemessen am Preis wirklich sehr überzeugendes Auto. Meine ältere Tochter hat sich (auf mein Anraten und mit meiner Hilfe beim Verhandeln) vor wenigen Monaten einen fabrikneuen C3 gekauft. Das Auto gefällt uns allen. So gut, dass der eben auch für meine Frau in Frage kommt. Der größere Teil unseres Ersparten soll in eine Photovoltaik mit Speicher, Ladepunkt und Luft/Luft-Wärmetauschern, also Split-Klimaanlagen investiert werden. Wir haben die letzten 18 Jahre ohne Heizung gelebt, der Kaminofen im Wohnzimmer hat für das ganze Haus gereicht. Aber es ist natürlich auch anstrengend, so zu heizen. Bisher mein Job, aber was ist, wenn ich das nicht mehr kann? Deshalb die Splitanlagen. Eine eigene Ladestation für Elektrofahrzeuge soll für die Zukunft Sicherheit bieten (es kann sich ja doch mal etwas ändern), außerdem sollen Besucher auch davon profitieren können; einer meiner Brüder und seine Frau haben zum Beispiel inzwischen zwei Elektroautos und deren Ladepunkt kostete unter 1.000 €. Ich brauche um glücklich zu sein sicher noch einige Zeit ein Cabrio (es kommt nur ein Cabrio in Frage), das mit geringen Kosten noch lange Jahre durchhält. Im Augenblick ist völlig offen, ob ich wieder normal arbeiten kann. Ich muss mich auf eine sagen wir mal äußerst überschaubare Erwerbsunfähigkeitsrente einstellen, da ich noch Jahre bis zum normalen Renteneintrittsalter habe. Wobei die normale Rente noch niedriger sein wird. Die Frage lautet also: Welches Cabrio würdet Ihr empfehlen? Gerne Saab, aber ich nehmen auch andere. Es soll die nächsten Jahre günstig am Leben gehalten werden können - ohne großes Schrauben und mit sehr wenig Werkstatt. Mit dem Schrauben wird sicher schneller Schluss sein als mit dem Fahren. Das Budget liegt bei maximal knappen 10.000 €, besser ist der Bereich von 5.000 € +/- 2.000 €, also 3.000 € bis 7.000 €. Wichtig ist, dass das Auto zuverlässig ist. Auch wenn es ein wenig makaber klingen mag, ich möchte sicherstellen, dass meine Frau sich nicht mit zu vielen Dingen quälen muss, wenn ich das nicht mehr kann. Deshalb ein Neuwagen für sie. Und für mich ein Cabrio, das mir - hoffentlich! - noch möglichst viele schöne Jahre bietet. Für wenig Geld. Notgedrungen. Gruß Michael
  21. Wegen: "Ich hätte da aber auch noch den XYZ, etwas teurer, aber viel besser!" Viel besser. Für den Händler. Gruß Michael
  22. Sie sind wieder weg:
  23. Jetzt sind sie auch bei mir da. Wer weiß warum Gruß Michael
  24. Auch mit der Funktion Bilder einzufügen geht es nicht. ;-( Na ja, helft Euch bei Interesse mit dem Link: https://up.picr.de/46970427jf.jpg
  25. Hmmmm... Keine Ahnung, warum das Bild mit den Tags img und /img (plus eckige Klammern, logisch!) nicht angezeigt wird. Ich probiere es mal anders, evtl. klappt es so:

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.