Zum Inhalt springen

Obenohne

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Obenohne

  1. Obenohne hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Im Augenblick läuft auf Nitro die Top Gear Folge über Saab! Gruß Michael
  2. Solch kleine Startups haben es trotz guter Ideen und Konzepte extrem schwer. Ich denke auch: Das wird nichts. Aber ich finde es schade, die Idee hinter diesem Fahrzeug ist wirklich gut. Dennoch wird es dem Sono nicht anders ergehen als dem Loremo. Gruß Michael
  3. Obenohne hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Weshalb gibt es hier kein "Ich sage Danke!"? Das hätte ich jetzt nämlich geklickt. Weil ich schon ganz schön nachdenken musste, wie das mit den Modellen bei Renault war... Also mein Haus hätte ich nicht darauf verwettet, dass ich das noch richtig im Kopf hatte. ;-) Das klingt bei Dir doch um einiges kompetenter als bei mir! :-) Gruß Michael
  4. Obenohne hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Oh, eine Ergänzung: Schaut mal hier, da kommt ein R4 Plein Air vor - und ein Saab 9-3 I Cabrio! Siehe: https://www.youtube.com/watch?v=AYzJc-YUXjs Gruß Michael P.S.: 1971 oder 1972 kaufte mein Vater nach einem unverschuldeten Totalschaden mit unserem NSU einen beigen R6 TL (Fast-) Neuwagen als neue Familienkutsche. Den finde ich noch heute schöner als das Facelift. Fast, weil es ein erst wenige hundert Kilometer gelaufener Vorführwagen war. Es sollte halt schnell ein neues Auto her. Übrigens hat der Wagen bestens gehalten, er hatte nie irgendwelche Defekte und bis zum Verkauf Mitte 1976 nirgends auch nur die Spur von Rost. Das war damals sehr ungewöhnlich.
  5. Obenohne hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Meines Wissens stimmt das nicht. So hat mir das mal ein Renault Spezi erklärt: Der R6 basiert ebenso wie der Rodeo auf dem R4, allerdings auf unterschiedlichen. Der R6 war bei Renault sozusagen das Modell für den vom R4 kommenden Aufsteiger, so wie die Dyane von Citroën auch nur eine 2 CV mit kaum überarbeiteter Technik mit etwas "besserer" Karosserie war. Der Rodeo hatte aus Gründen der Stabilität aber die Bodengruppe eines R4 F. Ob vom R4 F4 oder R4 F6 weiß ich allerdings nicht, ich würde wegen der Länge auf den R4 F6 tippen. Die Bodengruppen der Hundefänger hatten wohl Versteifungen, die weder der normale R4, noch der R6 besaßen. Wer am Strand lieber im Blech statt im Plastik sitzen wollte, der konnte sich einen R4 Plein Air leisten. Gruß Michael
  6. Obenohne hat auf PeMa's Thema geantwortet in Hallo !
    Herzlichen Glückwunsch und Willkommen, sieht gut aus der Wagen. Gruß Michael
  7. Ich möchte gerne teilnehmen und bitte mich in den Emailverteiler aufzunehmen. Wer ist dafür zuständig, an wen kann man sich da wenden? Gruß Michael
  8. Obenohne hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    In "Clarkson's Farm" Folge 3 "Der Hofladen" auf Amazon Prime kommt ein 9-5 Kombi vor: Gruß Michael
  9. Und ich hatte schon gegrübelt, wo und wie die eigentliche Bodenplatte mit dem Träger von oben zugänglich sein könnte. Nicht, dass dafür das Dach ausgebaut werden müsste o. ä., da wäre der Aufwand wohl auch nicht geringer als von unten. Blöde ist ja, dass nicht in Fahrtrichtung links, sondern rechts der Defekt ist. Links ist relativ viel Platz, rechts sind diverse Leitungen, der Tankstutzen usw, also viel Zeug, dass beim Schweißen stört. Ich werde mir am Montag ein Angebot für die Reparatur holen. Mein inzwischen bevorzugter Reifenhändler hat über seinem Tor groß Kfz-Werkstatt stehen. Als ich wegen der Reparatur eines Reifens vom Opel heute dort war, stand ein Auto auf der Bühne, an dem offenbar eine Inspektion gemacht wurde. Ich habe daher nachgefragt, ob er auch Karosseriereparaturen wie meine machen würde. Macht er. Ich bin gespannt, was er mir nach der Besichtigung des Autos auf der Hebebühne anbieten kann. Hat einer von Euch Bilder einer solchen Reparatur? Ich werde hier und im WWW mal nach Federbeinteller und ähnlichen Begriffen suchen. Gruß Michael
  10. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass jedes Handbuch, jede Reparaturanleitung und jedes andere Medium zu dem einen oder anderen Thema Lücken oder weniger gut beschriebene bzw. dokumentierte Anleitungen enthält. Deshalb schaue ich stets, verschiedene Anleitungen zu finden. Gruß Michael
  11. Jein. Sicher ist das regional unterschiedlich, aber mein Umfeld umfasst Teile von Nordrhein-Westfalen und Teile von Sachsen-Anhalt. Hier wie dort wird gemeckert, alles wird schlecht geredet, dabei klappt es gar nicht so schlecht mit dem Im,pfen. Gruß Michael
  12. Von innen? Darauf wäre ich im Leben nicht gekommen! Das ist auch ein Grund, warum ich Hilfe suche, mir fehlt da die nötige Erfahrung. Gruß Michael
  13. Im Augenblick höre ich in meinem Umfeld nur von sehr kurzfristigen Terminen, ich habe den Eindruck es geht schon deutlich besser als es überall kolportiert wird. Gruß MIchael
  14. Ganz naiv würde ich vermuten, dass doch in jedem Tetenschein die Todesursache angegeben wird, oder nicht? DIe Zahl der Corona-Toten werden anschließend täglich an das Robert Koch-Institut gemeldet. Mehr sollte nicht nötig sein. Gruß MIchael
  15. Gibt es das auch für den 9-3 I? Das würde mich sehr interessieren! Gruß Michael
  16. Ah, einer aus der Nähe. Herzlich willkommen aus der Voreifel. Schöne Räder hat Dein Auto! Gruß Michael
  17. Ich habe heute eine knappe halbe Stunde im unfallbedingten Stau verbracht. Es wurde eine breite Gasse gebildet - absolut vorbildlich. Ein recht dreister Fahrer diensteifriger Beamter in Zivil fuhr noch vor seinen mit Blaulicht fahrenden Kollegen durch die Gasse. Die kamen etwas später. Gefolgt von weiteren dreisten diensteifrigen Beamten in Zivil! Ich war sehr beeindruckt, wie viele Beamte da offenbar von zuhause aus extra zu einem ganz banalen Autobahnunfall fahren! Dank Dashcam kann ich Euch das sogar zeigen: Gruß Michael
  18. Obenohne hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    In einem unfallbedingten Stau hatte ich den heute leider viel zu lange vor mir (ich habe fast eine halbe Stunde im Stau verbracht): Gruß Michael
  19. Dann habe ich mich falsch ausgedrückt, ich habe wie vorgesehen Schraube für Schraube abgearbeitet, ich hatte immer nur eine Schraube los bzw. herausgenommen. Gruß Michael
  20. Mein ansonsten rostfreies Cabrio hat einen Rostschaden, den ich nicht nur für die HU weg haben möchte: Do-it-Yourself Werkstatt? Könnte gehen, ist mir aber aus gesundheitlichen Gründen nicht ganz so lieb. Ich kann mich zwar inzwischen auf "offiziell herzkrank" herausreden, aber ich weiß nicht vorher, ob und wann ich evtl. schlapp mache und eine Pause brauche. Eine Werkstatt an die Reparatur zu lassen bringt ein anderes Problem: Wo bekomme ich eine gute Werkstatt her? Könnt Ihr mir eine empfehlen? Ich bin für jeden Tipp dankbar! Als ich hier so ein bisschen herumgesucht habe, fand ich einen sehr interessanten Begriff: "SAAB-Schraubergemeinschaften". Das klingt doch gut. Früher kannte ich das aus der Motorrad-Szene: Da hat einer mit kaputtem Motorad zum Schrauben eingeladen. Die Helfer bekamen totes Tier vom Grill, Hopfenkaltschale, Dank und Spaß. Das ging recht gut, weil die Moped-Schrauberei praktisch überall möglich war. So etwas geht mit dem Auto nicht so einfach, denn ohne Bühne und Schweißgerät kommt man nicht weit. Gibt es in der Region Aachen, Jülich, Düren, Bergheim, Pulheim, Leverkusen, Siegburg, Bonn, Euskirchen, Bad Münstereifel, Simmerrath eine Schraubergemeinschaft, die mir bei meiner Hinterachsefederaufnahme helfen könnte? Mit Bühne und Schweißgerät, klar! Gruß Michael
  21. Das hatten wir mal bei einem Ford: Die erste Inspektion stand bei 1.000 km an. Nun war der Wagen noch nie gewaschen. Wir hatten den Wagen wenige Tage nach Produktion bekommen, deshalb sollte der Lack vor der ersten Waschstraßennutzung noch etwas aushärten. Bei der Abholung des Wagens fielen mir die unverändert verdreckten Radkappen auf, denn angeblich wurden die Radschrauben kontrolliert. Ich habe den Meister gefragt, wie das möglich sei. Er räumte sofort ein, dass das wohl vergessen worden war. Meine zweite Frage lautete dann, woran ich erkennen könnte, welcher abgehakte Punkt tatsächlich gemacht worden sei. Wir einigten uns recht schnell darauf, dass die Inspektion kostenlos wiederholt würde. Ich durfte sogar dabei sein. Als nun der Punkt "Auslesen aller Steuergeräte" anstand (der teuerste Punkt auf der Rechnung und von Ford vorgeschrieben!), überraschte mich die Ehrlichkeit des Mechanikers: "Das machen wir nie. Bei so neuen Autos sind da fast nie irgendwelche Fehler drin. Macht nur Arbeit. Wenn es Fehler gibt, wird schon bald irgendwas nicht richtig funktionieren und dann kommen die Kunden sowieso um das reparieren zu lassen!" Boing!!! Na ja, der Stempel im Scheckheft war drin und die Garantie galt weiter... Was will man mehr. Gruß Michael
  22. Ich habe mehrfach teure, aber dabei üble Erfahrungen mit Werkstätten machen dürfen. Ich meide deshalb Werkstätten, wenn ich es irgendwie machen kann. Manchmal muss man aber, um die Garantie zu erhalten. Da die zuletzt aufgesuchte gute (!) Hyundai Werkstatt geschlossen wurde (es hatte wohl etwas mit der Nachfolge zu tun), bin ich für die fällige Inspektion des Hyundais meiner Frau zu einer angeblich sehr empfehlenswerten Vertretung gefahren. Die Prunkpaläste ließen mich schon Schlimmes fürchten, was sich leider auch bewahrheitete: Grottenschlechte Arbeit, frech und unverschämt(*), dazu irrwitzig teuer. Mehr als 550 € für einen Ölwechsel. Hoffe ich, denn ob überhaupt neues Öl ins Auto gekommen ist kann ich schließlich nicht prüfen... So ein Youngtimer ist unterm Strich nicht billiger als ein relativ neues Auto, eher im Gegenteil. Der o. g., als Neuwagen gekaufte Hyundai ist nun knapp über 5 Jahre alt und in der billigsten Phase. Der Wertverlust ist nur noch gering, Reparaturen sind noch lange nicht zu erwarten. Sparsam ist der Wagen auch. Wer wirtschaftlich fahren möchte, der fährt mit einem Gebrauchten zwischen 5 und 10 Jahren besonders gut. Der Saab kostet auf die Laufleistung umgerechnet deutlich mehr. Erst einmal war er teuer. Für das, was ich für den fast 23 Jahre alten Wagen bezahlt habe hätte ich auch einen guten 5 bis 10 Jahre alten Gebrauchten bekommen. Der im Unterhalt weit billiger wäre. Dazu kommt, dass ich den Saab zum Werterhalt nicht als Daily Driver nutze. Jeder investierte Cent ist also Luxus. Jeder Tag, an dem ich des Wetters wegen mit dem Cabrio statt dem Alltagskombi zur Arbeit fahre, zahle ich zwischen 4 und 5 € mehr nur an Kraftstoff. Tendenz steigend, wenn die nächste Regierung grün-schwarz statt schwarz-grün werden sollte. Und selbst dann ist noch mit Preissteigerungen zu rechnen. Der Saab braucht mehr Pflege und Wartung als ein modernes Auto und ist teurer. Klar, die Chance ist groß, dass er in einigen Jahren als Oldtimer mehr wert als heute sein wird, aber das Geld wird in der Zeit sicher in den Wagen geflossen sein. Lange Rede, kurzer Sinn: Ein Youngtimer und sicher auch jeder Oldtimer kostet vor allem Geld. Es sind wenige Modelle, die sicher teurer werden und als Geldanlage lohnen. Nahezu auf jeden Porsche trifft das zu. Hätte ich statt der 5.000 € für den Saab 15.000 € über, würde ich mir einen frühen, aber guten Boxster oder Boxster S vor die Tür stellen. Die sind gerade durch ihr Preistief, die steigen bereits wieder im Wert, sie sind keine schnöden Gebrauchtwagen mehr. Mir fehlen eigentlich nur die 10.000 €... Gruß Michael (*) Ich hatte u. a. reklamiert, dass die Reifendruckkontrolle selbst bei leicht zu hohem Druck (also 0,2 bis 0,3 Bar über der Vorgabe von Hyundai) noch zu wenig Luft anzeigte. Als ich den Wagen abholte beschimpfte mich einer der Mitarbeiter des (Saft-) Ladens, wenn ich fast ohne Luft rumfahren würde wäre das doch klar, dass die Warnleuchte angehen würde! Der Wagen fuhr dann extrem bescheiden, als hätte er keine Federung mehr. Die Kontrolle ergab dann, die hatten mal eben jeweils mehr als ein Bar mehr in die Reifen gepumpt, statt korrekten 2,3 Bar waren nun um die 3,5 Bar in jedem Reifen. Ich brauche wohl nicht zu erwähnen, dass der Wagen nach dem Absenken des Luftdrucks auf die bei mir üblichen knapp 2,5 Bar wieder ganz komfortabel abrollte, die Warnleuchte aber wieder leuchtete...
  23. Weiß hatte angesichts der Angebote an Gebrauchtfahrzeugen bei den offenen 900ern der ersten Generation aber einen merklich höheren Marktanteil als beim 900 II und den folgenden Modellen. Bei meiner regelmäßigen, natürlich nicht repräsentativen Beobachtung der Cabrio-Angebote sind weiße Autos eher teurer und schnell weg. Sie sind halt selten, aber wirken sehr elegant, die Linien kommen besonders bei den 9-3 Modellen mit schwarzem Windschutzscheibenrahmen und Schwellerverkleidung sehr gut zur Geltung. Beim 900 I sind die Modelle ohne dicke Plastikbeplankung an den Seiten optisch elegant, aber sehr eigenständig, während die dick schwarz beplankten Fahrzeuge sehr sortlich wirken. Der Look der 70er und 80er, als sportliche Modelle jedes Herstellers nur rot oder weiß mit schwarzen Kontrasten oder eben komplett schwarz sein durften. Lange Rede, kurzer Sinn: Weiße 901 schlechter verkäuflich??? Zumindest für die offenen Modelle gilt eher das Gegenteil. Und das gilt auch für die späteren Generationen. Gruß Michael
  24. Das ist eine Frage der Lagerkapazität würde ich sagen. Wohnst Du auf einem ehemaligen Bauernhof und hast ein großes Grundstück, wo so ein halbes Auto in der Ecke nicht stört? Dann ist das Schlachten ein guter Weg, denn bis die Teile alle weg sind, wird es dauern... Sicher länger als wenige Wochen! In gar nicht so großer Entfernung hat ein Verkäufer ein Cabrio wie Sauerbier angeboten. Das hatte eigentlich nur einen "Defekt": Es war ein Rechtslenker. Der Preis war fast geschenkt. Wie gerne hätte ich das gekauft! Nur hatte ich leider keinen Platz für das Schlachtauto und es fand sich auch niemand, der sich den Wagen mit mir teilen wollte. Es steht und fällt also mit dem Platz für so ein Schlachtfahrzeug. Gruß Michael

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.