Zum Inhalt springen

saab900turbo

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saab900turbo

  1. saab900turbo hat auf luckysaab's Thema geantwortet in 9000
    Grundladedruck liegt bei 0,43 +-0,02 Bar. Beim Tausch des Aktuators MUSS er mit verändern der Länge der Schubstange neu eingestellt werden.
  2. saab900turbo hat auf dirom's Thema geantwortet in 9000
    Da hat er recht, Drosselklappe ausbauen, Messingstutzen (wo der Schlauch drauf steckt) entfetten, anrauhen und einkleben. Die dünneren Schläuche(blaue Schlauchklemmen, oben und unten in Fahrtrichtung zeigend) führen übrigens Kühlwasser, daher Stopfen (10mm ?) bereitlegen zum Abdichten. Im Original ist das Messingröhrchen ins Alugehäuse der Drosselklappe eingepresst, wenn das Röhrchen aber draussen ist, ist der Presssitz keiner mehr. Das Röhrchen führt übrigens Luft über den Leerlaufdrehsteller an der Drosslklappe vorbei, dient der Leerlaufregelung und unterliegt wie der Rest der Ansaugstrecke dem Ladedruck des Turbos. Falls ich mich nicht verrechnet habe zieht da eine Kraft von 20N, etwa 2 kg am Röhrchen. Also schon gut einkleben.
  3. saab900turbo hat auf dirom's Thema geantwortet in 9000
    Schlauch von Innen und Stutzen von Aussen Öl frei machen - dann hält er wieder falls die Schlauchklemme noch iO ist.
  4. saab900turbo hat auf Silverdan's Thema geantwortet in 9000
    isssisch wegen die Sound, weistdu?
  5. saab900turbo hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    schon korrekt - aber der Regler ist doch spannnugs und nicht stromgeregelt.
  6. saab900turbo hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Phbysikalisch macht das wenig Sinn, der Regler regelt auf ca. 14,2..14,4 Volt an der Lichtmaschine aus. Bei laufendem Motor: Die sollte man an der Lima auch messen können (dickes rotes Kabel gegen Lichtmaschinenmasse). Die Spannung mit der über den Batteriepolen gemessenen vergleichen. Wenn grüßere Unterschiede (>0,3 V) dann nach Spannungsabfällen in den Leitungen/Anschlüssen suchen. Im Sommer hast Du lediglich z.B. den Klimakompressor asl zusätzliche Last (a) Magnrtkupplung, b) Kompressor selber), den Drehzahlabfall aufgrund des Kompressors sollte aber der Leerlaufregler ausgleichen.
  7. Ja - versagen derselben bei 'Langzeittest' mit mehr als 5500 1/Min
  8. Die von den Prinzen bei Frank-scan-automobile
  9. saab900turbo hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Hi, bei 12,7 V lädt sie eher gar nicht. Untersuche mal die üblichen Verdächtigen (Batteriepole, Sicherung/Spannungsverteiler an Batterie, Masseleitungen Motor Karosse, Lichtmaschinenanschluß,- Regler) in der Reihenfolge der Zugänglichkeit bzw. des Arbeitsaufwands.
  10. Hi Stephan, danke schön für die Bestätigung meines 'Verdachts'. Mal schauen wie das mit dem Gas funktioniert (termin Ende Juli....)
  11. Ich habe meinen jetzt auch gemessen (anläsllich benorstehender LPG Umrüstung) 1,2,3 = 11 Bar 4 = 12 Bar (ehemals) LPT, 2.3 l, 231 t km Weiter geht's :-)
  12. Ich bin nach wie vor der Meinung, daß man ein Serien 9k Fahrwerk nicht mit dem eines (z.B.) A6 mit 17" (oder waren es 18") und ASP und dem ganzen Schnickschnack vergleichen kann. Weder Bremsen noch Strassenlage ist m.E. der hohen Geschwindigkeit angepasst. Nun ist meiner auch 12 Jahre alt und hat jetzt 230t auf der Uhr - Querlenkerlager sind gewechselt, alle anderen Gummis intakt aber halt alt - und das Alles rauszuwerfen um den Urzustand wieder herzustellen lohnt sich für mich nicht. Wenn man das richtig machen möchte müssen alle Gummis neu, alle Dämpfer, Spurstangenköpfe etc. Dann hat er aber immer noch 'nur' 16" Räder und die Serienbremse. Da cruise ich lieber vor mich hin und lege kurze Zwischenspurts ein.
  13. auch wenn es etwas abschweift - längere Zeit mit >2xx im 9k macht keinen Spaß (Spritverbrauch, Fahrwerk), meine Pleuel sollen am Stück in den Ruhestand.
  14. saab900turbo hat auf wolly9000's Thema geantwortet in 9000
    Beim TCS wird die Leerlaufregelung über die Drosselkalppe selbst durchgeführt. Wo findet denn Euer Treffen statt (oder bin ich zu faul zum Lesen?)?
  15. saab900turbo hat auf wolly9000's Thema geantwortet in 9000
    Traction Control System - Antriebsschlupfregelung, bei 9k's ein fehleranfälliges System von Hella mit evtl. horrenden Rep.-Kosten.
  16. DI Box testen Zum x-ten Mal, jetzt als Zusammenfassung: Bei der DI-Box handelt es sich um ein komplexes elektronisches Bauteil welches hohe Spannungen, elektrische Leistung, hohe Temperaturen und Schwingung verkraften muß. Erfahrungswerte zeigen, daß weder die km-Lesitung das Alter das Aussehen der Geruch etwas über die korrekte Funktion aussagen Reparable Fehler (gebrochene Federn, Kontaktprobleme) sind an einer Hand abzuzählen. Fehler können permanent, sporadisch oder als kontinuierliche Verschlechterung auftreten. Das Einzige, was sicher detektiert werden kann, ist, daß eine Box, die verbrannt riecht oder bei der sich die Vergußmasse verfärbt hat oder aufgeplatzt ist, defiintiv defekt ist, eine gesicherte Funktion ist bei Nichtvorhandensein dieser Merkmale NICHT gewährleistet.
  17. Nein - erst wenn der Wagen mit abgelassenem Öl über der Grube steht. Der Kunde bekommt einen ksotenpflichtigen Leihwagen bis das Ersatzteil eintrifft.
  18. gab's schon - Suche benutzen.
  19. saab900turbo hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    also wenn der Stecker ab ist sollte Grundladedruck da sein. Kontrolliere mal deine Verschlauchung von Turboladerdruckdose bisVentil und zurück zum Laderanschluß auf der Seite zur Drosselklappe (also davorstehend linke Seite) Ansonsten Wastegategestänge am Lader auf Gängigkeit überprüfen.
  20. a) Ja - der ist das b) Sicherung?
  21. saab900turbo hat auf AachenerSaab's Thema geantwortet in 9000
    Aus meinem Ventildeckel kommt nur ein Schlauch, der geht nach rechts ab und stellt die Kurbelgehäusenentlüftung dar. Wenn er über die Kurbelgehäuseentlüftung soviel Öldämpfe abgibt das er bläut ist der Motor völlig fertig (Kolbenringe/Laufbahn) und dann bläut er immer, nicht nur beim Start - und das gibt's bei Saab Motoren selten.
  22. saab900turbo hat auf AachenerSaab's Thema geantwortet in 9000
    Blauer Qualm=verbranntes Öl Könnte von Ventilschaftdichtungen kommen (kenne ich eher bei BMW Motoren) oder von sonstigen Ölansammlungen die beim St6art verbrannt werden. Wie verhälz er sich bei Gasstößen bei warmem Motor?
  23. oder der - viel anderes kann es ja bald nicht mehr sein, oder?
  24. Nö - ein gummiummantelteter Kunststoffschlauch von der Drosselklappe zur rechten (Beifahrerseite) weggehender Schlauch, ca. 10 mm Durchmesser. Wenn der, oder irgendwas am Aktivkohlefilter undicht ist gibts unruhigen Leerlauf - aber m. W. keine CE. Defekte DI Box wird m.W. auch nicht per CE angezeigt. Hattest Du das DK-Poti schon getauscht?
  25. An der Drsosselklappe befindet sich ein ummanteltes Kunststoffrohr welches zum Aktivkohlefilter im Kotflügel führt. Da es bei Deiner Karre eh nicht mehr drauf ankommt und Du keine weitere AU mehr brauchst / bekommst kannst Du unbesorgt den Schlauch durchtrennen und in Richtung Drosselklappe verschliessen. Damit strömen dann auch die Gase aus Deiner Tankentlüftung genauso unbesorgt in die Umwelt (da haben wir ja auch genug davon) wie Deine ungereinigten Kohlemonoxide und Stickoxide aus Deinem Auspuff. Hattest Du nicht irgendwo mal geschrieben, daß Du das Fahrzeug grundreparieren lassen wolltest (Ketten, Kupplung etc.)? War wohl nichts, oder? Hauptsache dicke Felgen, dickes Endrohr und toller Sound?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.