Alle Beiträge von saab900turbo
-
Ein wackliger Po? Das beste Rezept?
Hauptsache die Straßenlage stimmt... :-))) Manche mögen auch quietschen beim Einfedern....
-
Mit was füttert Ihr Euren 9000?
Prinzipiell kannst Du ihn wahrscheinlich auch mit Normal quälen. ABER Erstmal die Ursache(n) für die Check-Engine Lampe, das Startverhalten und den unsauberen Leerlauf suchen. Check-Engine kannst Du durch Batterie-Abklemmen reseten aber bei dem Fehlerbild kommt sie wahrscheinlich wieder. Hast Du schon Unterdruckschläuche Zündkerzen Luftfilter Festsitz Zündkassette kontrolliert? Ansonsten sind 9ks Schnellstarter und Langläufer(die ohne Turbo sind nur mit Steuerkettenschäden tot zu kriegen), einige im Forum haben mehr als 500000 auf der Uhr. Eigentlich könnten wir sie "schwedische Käfer" nennen, nur die Motorleistung ist etwas höher..
-
Gibt es bei der Wagenheberbefestigung einen Trick??
Wo setzt Du den Hydraulik-Heber denn an? Ich habe da immer kleinere Bedenken..... Auffahrrampen habe ich auch, die sind aber für Vorne wegen des Spoilers nicht einsetzbar.... Und.... wer sich unter einen Wagen legt, der nur auf einem Wagenheber ruht (EGAL ob Saab-Original, Baumarkt oder Industrieheber) ist m.E. lebensmüde. Bei Arbeiten unter dem Fahrzeug gehört das Fahrzeug auf solideBöcke (und, von mir aus, noch auf den Wagenheber)
-
Getriebeumbau,heute gings los (mit Bilder)
Respekt, 2 Stunden sind glaube ich nicht schlecht für den Ausbau. War wohl nicht das erste Mal, oder? Gruß
-
Zentralverriegelung Heckklappe
Klemme mal ein 21 W Blinkerbirne anstelle des ZV-Motors an. Wenn die nicht hell leuchtet hast Du ein Kabelproblem, ansonsten ist wirklich der ZV Motor hin. (21 Watt: ZV ist mit 15 Ampere abgesichert, gibt bei 4+1+1=6 Motoren ca 2,5 A je Motor. Da da noch Sicherheit drin ist 21W=12V*1,xA)
-
Verbrauchsanzeige
Versuch' doch mal die Suche zu benutzen - zu beiden Themen gibt es umfangreiche Beiträge.
-
Gibt es bei der Wagenheberbefestigung einen Trick??
Vielleicht hast Du ihn zu weit hineingeschoben und beim aufbocken dann die Führung aufgeweitet..... (irgendwie hat das was sexuelles....)
-
Blindflug
Der 'Kit' dient dem versiegeln des Relais und verhindert Feuchtigkeit im Inneren. Solltest Du, falls Du das Relais öffnen musst, mit einem Messer entlang des äusseren Gehäusen aufschneiden, damit Du die beiden Teile (Stecksockel und Haube) leichter ausseinander bekommst.
-
Gibt es bei der Wagenheberbefestigung einen Trick??
Wagenheber - 'Rein geht er meistens einfach , beiim 'rausziehen verhakt er sich in der Schwellerverkleidung und da das oberre Teil des Wagenhebers drehbar gelagert ist muß man dann an der in der Aufnahem befindlichen Teil ziehen.(96er CSE)
-
ebay und der Wert eines 9k
Na ja - dank Wandlerüberbrückung in den oberen Gängen sollte zumindest auf Langstrecke der Unterschied nicht mehr soo groß sein, im Stadtverkehr quirlt man natürlich ständig das Getriebeöl.....
-
ebay und der Wert eines 9k
Was soll man noch sagen - mein Kollege meinte, mein Wagen wäre wohl eher ein 'Käufer-Auto'. Sind halt nur von einigen Wenigen geliebt.....
-
Aero Automatik T25 Lader ?
Das ist UMWELTVERSCHMUTZUNG! Verklopp' ihn lieber an einen Schrottller- der haut ihn gleich in die Presse. (Zitat: Saab 9000er , nee hamm'er nich' - die kommen gleich wech....)
-
Blindflug
Hi - da muß ich leider widersprechen: *Doziermodus ein* durch erhöhten Leitungswiderstand VERRINGERT sich der Strom im Gesamtkreis (I=U/R -> R wird größer, U=Konstant (Bordspannung)=> I wird KLEINER und mit P=U*I auch die Leistungsaufnahme). Das Zinn aus der Lötstelle wird schon durch die hohe Strombelastung entsorgt, dies ist übrigens auch ein gern gesehener Fehler bei strombelasteten Lötstellen in Fernsehern und anderen Geräten der Unterhaltungselektronik. Tötlich für Löststellen im allgemeinen ist mechanische Belastung..... *Doziermodus aus*
-
Aero Automatik T25 Lader ?
macht den Kohl auch nicht fett....
-
Aero Automatik T25 Lader ?
Derh Automatik Aero hat ja auch nur 194PS.
-
Kühlerlüfter schaltet nicht zu
Der Thermoschalter schaltet Masse zur Spule des Relais für den Ventilator. Wenn Du also am Relais - Versorgungsspannung für die Spule - Versorgungsspannung für den Ventilator (dickere Leitung) hast fehlt dDir nur noch eine Leitung von der Spule zum Thermoschalter, damit der diese auf Masse legen kann -> Spule zieht an>Schaltkontakt schließt -> Lüfter bekommt Versorgungsspannung -> Kühlwasser wird gekühlt->Sabine fühlt sich auch im Stau wohl ->ZKD dichtet
-
M8 Schraube unter der DI
Dann hilft die Schraube aber nicht wirklich... Vielleicht Radschrauben nachziehen (Ist übrigens doch eine M8, Fotos können täuschen)
-
Heizung sehr mäßig ?!
Wenn Du den noch nie gewechselt hast wirst Du über die Farbe des ehemals weißen Einsatzes erstaunt sein... Gehört (glaube ich) alle 20000 km 'raus.
-
M8 Schraube unter der DI
die Schraube schadet nicht (ist eher eine M6, oder?) Das Öl könnte aus Zylinderdeckeldichtung kommen...
-
Frage zur Ölstand Anzeige
ist natürlich noch die Frage offen welches Öl du verwendest....
-
Frage zur Ölstand Anzeige
Das Instrument war so - sollte ich die Batteriespannung ausbauen oder zukleben? und mit Umbau auf FTP habe ich auch gerne die Ladedruckanzeige- und für die von Saab bräuchte ich ein neues Kombi...... Und 1,5 Bar im Leerlauf halte ich bei betriebswarmen Motor schon für viel . .und zwei Bar für unrealistisch.... Achso im Leerlauf bei kaltem Motor habe ich übrigens 5 Bar.... LG Stefan
-
Frage zur Ölstand Anzeige
Foto vom Cockpit mit Öldruckanzeige Von Links nach Rechts: Batteriespg., Öldruck, Ladedruck Stammt aus einem Volvo, passt aber bis auf die Zeiger Farbe perfekt zum übrigen Design.
-
Sommerreifen
H - <210km/h Das langt aber selbst für den LPT nicht, da brauchst Du schon V - Reifen (<240km/h), nur bei Winterreifen darfst Du Reifen aufziehen, die der Maximalgeschwindigkeit Deines Fzgs nicht genügen, und Du brauchst einen Aufkleber mit zulässiger Maximalgeschwindigkeit der Reifen im Sichtfeld des Fahrers.
-
Zündkassette, oder was?
Herstelldatum Zündkassette Auch wenn es über die zu erwartende Laufleistung einer Gebrauchten nicht viel aussagt - das Herstelldatum ist auf dem silbernem Aufkleber auf der Unterseite der Kassette vermerkt, vierstellig, Kalenderwoche und Jahr (wie bei DOT)
-
Arbeitshandschuhe Ölarbeiten
Auch noch mein Senf dazu Früher habe ich auch mannhaft ohne Handschuhe gearbeitet. Nachteil ist halt neben der Hautunverträglichkeit der meisten am KFZ vorhandenen Flüssigkeiten auch das die Haut auf Dauer so rauh wird, daß diese wohlbekannte schwarze Öl-Dreck Mischung in die Haut einzieht und nur mit immer groberen Mitteln entfernt werden kann (oder es wächst sich raus). Ich benutze nur noch Einmal Handschuhe aus Latex, selbst zum Ölstand prüfen. Die Dinger bieten einen gewissen Schutz, kosten nicht die Welt und die Finger bleiben sauber. Und beim Wechsel vom Motorraum zum Innenraum hat man im Nu wieder saubere Finger. Gibt's im 100er Karton für 6-9 Euro. Sparfüchse tragen sie auch mehrmals (Reinpusten, damit die Finger wieder passen, in anderen 'reinpusten und den zuerst gepusteten anziehen (wg. Feuchtigkeit in der Atemluft). Sie sind leider nicht ölfest, halten aber die Dauer des Ölwechsels prima aus.