Alle Beiträge von saab900turbo
-
Reifen/Felgengröße für Saab 9000
die Bitte ist noch offen... Hat jemand ein Bild vom Fahrzeugschein vom 9000er von der Größe 195/60/15? Habe Winterreifen der Größe auf meinem CSE und fühle mich etwas unwohl bei Polizeikontrollen... s.o.
-
9000 CS 2.0t Aero säuft ab! HIIIILFE
und noch einer bevor ich für 800 Euro ein KSZahnrad im Getriebe wechseln würde, würde ich mir eher Gedanken machen, wie ich aus dem Signal eines ABS Sensors ein Tachosignal generieren könnte - das käme mit Sicherheit erheblich preiswerter.
-
9000 CS 2.0t Aero säuft ab! HIIIILFE
Hi finde ich aber schon merkwürdig, Leerlauf ist Leerlauf und bleibt Leerlauf, im Stand oder bei der Fahrt.... Warum sollte der Motor während des Rollens im Leerlauf denn mehr Sprit brauchen als wenn er steht? Fällt mir schwer zu glauben....
-
Kreischendes Getriebe
Bananentrick 'hilft' nur beim Schaltgetriebe und völlig ausgelutschten Zahnrädern. Und hier auch nicht lange, dämpft halt die Geräusche durch Verringerung des Flankenspiels. Da aber Bananen nicht für Getriebe gemacht sind (und auch nicht umgekehrt) sollte man die Finger von lassen (Roßtäuscher Methode). Beim Automatikgetriebe mit dünnflüssigem Getriebeöl und wahrscheinlich hydraulich gesteuerten Bremsbändern führt das eindeutig zum Exitus. Dein akustisches Problem hört sich wirklich nach einem Problem mit dem Wandler an, hattest Du die Geräusche auch vor dem Öl- und Filterwechsel? Gruß Stefan
-
Wie man seinen Saab auch bewegen kann
nee, nee - Die Letzten! Nochmal: Gibt´s das Video irgendwo in besserer Qualität?
-
Wie man seinen Saab auch bewegen kann
gibt's das erste Video irgendwo in besserer Qualität zum download (oder PN)? AUsserdem bin ich der neue Letzter
-
Reifen/Felgengröße für Saab 9000
195/60 R15 Hat jemand ein Bild vom Fahrzeugschein vom 9000er von der Größe? Habe Winterreifen der Größe auf meinem CSE und fühle mich etwas unwohl bei Polizeikontrollen....
-
Klima kaputt???
schau mal nach dem Steckverbinder Hatte identisches Problem (allerdings ohne Quietschen). War bei mir der Steckverbinder zum Gebläsemotor. Ist in Fahrrichtung links unter der großen schwarzen Abdeckung voer der Windschutzscheibe ('falsche Spritzwand'). Etwas wackeln (rein raus und so:-)) und mit Kabelbinder Steckverbindung kräftig zusammengezogen - hält bis Heute (im dritten Jahr...)
-
Displayanzeige zeigt geöffnete Tür nicht an
oder der Steckverbinder zur Tür bei geöffneter Tür am Scharnier gelben Verriegelungsclip ziehen und Stecker trennen, anschließend wieder zusammenstecken. Ich tippe aber auch wie meine Vorgänger erstmal auf den (Reed?) Kontakt am Schloß in derTür. Der Fehler selbst ist eher unwichtig, ich habe selbiges Problam an der Beifahrertür und ignoriere es schon länger. Leider reagiert die ZV auch auf den Kontakt und versucht bei geöffneter Tür zu verriegeln, was wiederum das Überhubelement auf Dauerfestigkeit und Überlast testet :-(
-
ZV geht nimma, Sicherung durchbrennt!
dito Selbiges Problem gehabt gelb chromatierte Gestänge (oben, zur manuellen Entriegelung) der HINTEREN Türen waren schwergängig, dadurch Motor des ZV-Antriebs zu heiß geworden und durchgebrannt. Ich brauchte drei 15 Ampere Sicherungen um den defekten Antrieb zu lokalisieren.... Nach Austausch des Motors und des fettens der beiden hinteren Gestänge läufts wieder prima mit 15 Ampere (mehr führt auf die Dauer evtl. zum Kabelbrand.....)
-
Der Winter naht - Welche Reifengröße ist erlaubt?
88V ist besser als 87H da - höhere Tragfähigkeit - höhere Geschwindigkeit Bei niedrigerer zulässiger Geschwindigkeit der Reifen als das Fahrzeug muß Aufkleber mit max. Geschwindigkeit der Reifen ans Tacho (Winterreifen)
-
96er 2.3l cse ladedruck prob.
Widerstandsmessung am Drucksensor??? da würde ich auf jeden Fall eine SPANNUNGSMESSUNG durchführen. Der Sensor enthält einen elektronischen Schaltkreis der nicht rein ohmisch ausgemessen werden kann. Ob der den eingeprägten Strom bei der WIderstandsmessung mag wage ich zu bezweifeln. Lange Rede.... - mittlerer Anschluß führt Spannung gegen Masse. Kennfeld hatte ich mal aufgenommen aber im Moment nicht zur Hand. Kann ich aber bei Bedarf mal suchen Gruß Stefan
-
Throttle Position Sensor ?
erst mal messen Ist ein simple Potentiometer, d.h. drei Anschlüsse (Versorgung 5V, Masse und Signal) Das mittlere ist m. E. Signal, sollte bei eingeschalteter Zündung im LL etwa 0,5 V betragen und bei Volllast 4,5 V. Kontrolliere erstmal den Steckverbinder (goldene Kontakte) und das Kabel. Gruß Stefan P.S. Falls das Poti justierbar ist (d.h. Langlöcher am Gehäuse) miß VOR Ausbau des alten den Spannungswert im Leerlauf und drehe das neue auf identischen Spannungswert- dann gehst Du auf Nummer Sicher...
-
Saab ECU 91 46 226 Wer kennt Verwendung?
Noch ein paar NUMMERN VOM Stuergerät 9146226, AFM5 4f 000246 9239 4114-01 und irgendwo habe ich noch 5.4 gelesen (handschriftlich, Aufkleber) Weiß wirklich NIEMAND etwas?
-
Umfrage: Di-Box - wieviele Kilometer schafft sie wirklich.
96er 2,3 LPT - ca. nach 150000 neue Box und auch noch als echter Liegenbleiber mit 350 Euro + MwSt vom freundlichen Saab Händler.... (nur das Teil versteht sich, musste mit Bus fahren und abholen) Ich denke das Alter und durchschnittliche Motorraumtemperatur die Lebensdauer bestimmen, der Einsatzort ist ja auch nicht gerade kühl - da altert halt alles was Elektronik ist etwas schneller....
-
Saab ECU 91 46 226 Wer kennt Verwendung?
wirklich keiner eine Ahnung? oder top secret?
-
Deckel Beifahrerairbag lösen
Der Deckel unter dem Airbag geht ganz einfach ab - und durch das entsehende Loch kommt man evtl. auch an die verlorene Schraube....
-
Ölwanne abbauen mit Motor in eingebautem Zustand
Öldruckgeber einbauen? Wir alle haben wohl mehr oder weniger begründete Ängste bezüglich des Öldrucks (Sieb, Or-Ring, Pumpe...) Habe bei meinem 2,3 T den Öldruckschalter gegen einen solchen mit Öldruckgeber (von VDO) eingebaut und zusätzliches Instrument in den freien Radioschacht eingebaut. Das beruhigt ungemein ...
-
Saab ECU 91 46 226 Wer kennt Verwendung?
Hi Zusammen, meine Frage: habe ein Trinoic 5.4 ? Steuergerät mit der Saab Nr. 91 46 226. Wer weiß in welcher Motor- Getriebe- Turbo- TCS- Variante es verwendet wurde? Mein EPC hilft mir nicht weiter....
-
2,3l LPT zuwenig Ladedruck
Anti-Pump Ventil hatte ich als Bypass-Ventil bezeichnet (unterdruck gesteuerter Kurzschluß Ladeseite/Saugseite, verhindert Überdruck bei Gaswegnehmen) Eine Umdrehung entspricht 0,03 Bar -> 4 Umdrehungen sind 0,12 Bar, 0,3+0,12 sollten 0,42 sein = obere Toleranzgrenze des GLD des LPT 0,4 +- 0,03....
-
Erfahrung mit Lambdasonde / Check engine
Mein 96er LPT (120000 km Laufleistung) zeigte folgendes merkwürdiges Verhalten: Lustige Autobahnfahrt mit mittlerer Last - Check engine aus Halb bis 2/3 Last den Berg hinauf - prima, anschliessend mit weniger Last auf gerader Strecke - nach ca. 30 Sekunden 'Check engine'. Zündung aus und wieder an - Check engine aus. Nach Überprüfung einiger Sensoren (Drucksensor, Ansauglufttemperatur) die Lambdasonde getauscht - Fehler behoben!
-
2,3l LPT zuwenig Ladedruck
Mein (96er CSE 125kW) hat zuwenig Grundladedruck.... ca. 0,3 Bar Ermittelt durch a) zusätzliches Manometer im Innenraum b) kalibrierten Drucksensor (am Analogsensor an der Spritzwand abgegriffen) Da dachte ich : 4 Umdrehungen an der U-Dose und gut ist.. War aber nicht so, Druck immer noch 0,3 Bar:eek: Ohne Unter(bzw. Über)druckschlauch geht er (sie?) ab wie Schmitz Katze:biggrin: bis zum Fuel-cut off (0,6 Bar-LPT eben), daher kann man m.E. den Lader und das Wastegate selber ausschliessen. Bypassventil habe ich auch überprüft.... Meine Überlegung a) entweder Leckage im Bereich LLK oder Verschlauchung Gibts da Erfahrungswerte oder Sollleckstellen??? oder b) verstopfter LLK - gibts da Übliches/Bekanntes? Wer weiß Rat?
-
9000 2,3l LPT auf FPT umrüsten?
und wie war das mit em Klopfsensor? Hi Martin, danke für die prompte Antwort. Da war dann nur noch die Frage zum evtl. notwendigen oder evtl. bereits vorhandenem Klopfsensor.... Was kostet denn eine Step1 ECU? und was brauche ich für die Tüveintragung - muß 'Sie' dann auf einen Leistungsprüfstand oder langt der Vergleich der ECU Nummer?
-
9000 2,3l LPT auf FPT umrüsten?
Hallo, ich möchte meinen 96 er CSE 2,3 l 125 kW LPT in einen FPT mit 143 kW umbauen. Er hat Handschaltung Alarmanlage Wegfahrsperre aber KEIN TCS Meines Wissens brauche ich - KEINEN neuen Turbo - ein APC Ventil nebst 3 Schläuchen - ein Steuergerät Meine Frage: Brauche ich einen Klopfsensor, wenn ja wo sitzt der? Wie verheirate ich Steuergerät mit Wegfahrsperre und Alarmanlage? Wie problematisch ist der Eintrag im Brief (wg. Versicherungsschutz und Betriebserlaubnis)? Wer weiß Rat?