Alle Beiträge von saab900turbo
-
´87er 9000 1.mund 2. Gang geht kaum rein
Si. Vom Entlüftungsnippel aus - sonst drückst Du den Schmutz (aus der sich auflösenden Leitung) in Richtung Nehmerzylinder. Und von da geht der nur noch mit Ausbauen 'raus. Und Entlüftungsnppel (auch die von den Bremsen) querkraftfrei lösen und evtl. mit Rostlöser vorbehandeln (Gummiteile abdecken)
-
unterschiedlicher Ladedruck
Das ist eine sehr gute Frage. Habe auch schon schwer drüber nachgedacht aber noch keine Lösung (ausser ausbauen und spülen) gefunden. Selbst Differenzdruck Messung ist schwierig da keine Vergleichswerte für saubern LLK vorhanden. (und fehlender Volumenstrom)
-
´87er 9000 1.mund 2. Gang geht kaum rein
Und für die Kupplung - Flüssigkeit wechseln (rückwärts!!!!!) spülen.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Du willst immer alles ganz genau wissen, oder ? :-))
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
da fehlt aber wirklich alles an Information z.B. Baujahr wo rostet's Motorisierung Laufleistung usw usf
-
Dimmer Instrumentenbeleuchtung zeitweise Ausfall
N; / sollte genaus gesteckt sein wie die anderen 4 eckigen Schalter. Der Lichtschalter und das Geblase sind anders.
-
Wackelkontakt + Ausfall Anzeigen Amaturenbrett 9000 Softturbo BJ98
Klingt nach einem Masse oder Versorgungsspannungsproblem - soviele Kontakte können das eigentlich nicht sein. Schaltplan mal bemühen?
-
Empfehlung: Bremsscheiben und -beläge für 9000cc
ATE, Brembo, TRW Marken halt.
-
Wackelkontakt + Ausfall Anzeigen Amaturenbrett 9000 Softturbo BJ98
#21
-
Wackelkontakt + Ausfall Anzeigen Amaturenbrett 9000 Softturbo BJ98
Sinn freier Beitrag (auch dieser hier)
-
Rubbeln nach 8tkm
Der Vollständigkeit halber - WS hat meine beigelegten neuen Scheiben verbaut - Problem weg ('alten' Beläge gelassen).
-
Anlassprobleme 9000
Ein Transistor wäre auch bei hochohmigen Kontakten dazu in der Lage ein Relais zu schalten.
-
900 16S MJ89 Trionic, basis 5.2
Schön zu lesen Oli (erst jetzt....)
-
Anlassprobleme 9000
Ja - es gibt Selbstreinigungseffekte bzw. Kontaktpaarungen die erhöhten Strom benötigen Es gibt beschichtete Kontakte die durch Schleifpapiereinsatz zerstört werden (ob hier Vollmaterial verwendet wurde/wird weiß ich nicht) Beim Fehlerbild des TE würde ein mittels Hochlastrelais geschaltete Klemme 15 schon helfen (Anlasser läuft ja) Und falls mangels Selbstreinigung Hochohmigkeit auftritt hilft ein Transistor auch darüber hinweg. Die Prüfstellung der Warnleuchten halte ich für verzichtbar - von daher reduziert sich die Funktion des Zündschlossschalters auf Zünduing an (Kl. 15) und Anlasserbetätigung. Beide Funktinen sind problemlos mittels zweier Relais.nachbildbar. Eine defekte Rückstellfunktion aus der Anlassstellung (wie bei meinem) übrigens nicht (oder schwieriger....)
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
2,3 er Sauger mit Automat - günstig ist der nicht.(im Verbrauch, nicht Anschafung) Farbe finde ich schön - Baujahr müsste noch ohne Verzinkung sein, oder? Bayern ist nicht salzarm - Korrosion (auch Türen)? Velour bräuchte ich nicht - ist aber Geschmacksache und schnell gewechselt
-
Reparatur Kit für TD04 Turbolader (9000 Aero)
Warum willst du da dran gehen wenn er kein Öl braucht und volle Leistung bringt?
-
Anlassprobleme 9000
Und die inbusmadenschrauben Handwarm und gleichmäßig anziehen. Sonst kann das Schloss klemmen. Perfekt wird es mit Lack gesichert. Heißt vor zusammenbau ausprobieren
-
Kompatibilität Lenkräder 900-1 / 9000 CC
Ausserdem hilft beim Suchen Tante gockel mit site:saab-cars.de suchbergriff
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
was es nicht alles gibt . .
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Klar Luca, trotzdem (-). Eine Gewichtung stellt die Reihenfolge der Auflistung nicht dar.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
nach den Bildern: ehemaliger Schweizer (+) für 96er typisch verblasstes Holz (-) keine MAL vorne (-) PU an der falschen Stelle (Motorlager) (-) hässliches Radio (-) teilweise Silikonschläuche im Motorraum (+) was das rote Sträußchen am APC Ventil ist sehe ich nicht Tempomat sehe ich nicht anscheinend trockene VDD und ZLD (++) Kühler frisch (+) Exide Batterie (+) wenig gelaufen (+) anscheinend rostfreie Kotflügel und Radläufe (+?) Leder gepflegt (+) schöne Felgen (+) angemessener Preis (+) wenn ich nicht schon 2 hätte
-
Ruhestrom
würde ich überhaupt nichts drauf geben. Es gibt viel zu viele Unbekannte. Nimm ein 0815 DMM aus dem Baumarkt und miss die Klemmenspannung an der Batterie und/oder die Spannung am Zigaretten Anzünder bei laufendem Motor - dann hast Du schon mal ine Vorstellung davon wie groß der Spannungsabfall über die Batterieklemmen und die Kabel im Betrieb ist. Das sagt allerdings nichts über den Spannungsabfall zum Anlasser beim Starten oder über eine schlechte Kontaktierung im System. Wie URI schon sagt - ohne Strom gibt es keinen Spannungsabfall. Und zurück zum Ruhestrom - beim Messen über den Minuspol der Batterie ist die Kurzschlußgefahr wesentlich geringer,
-
Rost an Radläufen "sanieren", wie?
deswegen schrieb ich 'im Vorfeld'. Hier bremst Fluidfilm evtl. den Zerfall
-
Rost an Radläufen "sanieren", wie?
Wer im Vorfeld etwas tuen möchte: hintere Radläufe: von innen: hinteren Türen auf im Einstiegsbereich gibt es eine schwarze Kuststoffabdeckung Diese entfernen, mit schlanker Hand in die Öffnung und den schalldämenden Schaumstoffkloz heraus ziehen. Dann mi Fluidfilm versiegeln und alles retour von aussen: Zierleiste ab und entrosten und oder Fluidfilm Kotflügel(Innen/aussen): Zierleiste ab Radhausverkleidung raus und von innen versiegeln Ist definitiv einfacher und billiger als in 5 Jahren das Schweißgerät auszupacken und nach rostarmen Ersatzblechen zu suchen. P.S. Da ich faul bin habe ich ausser der zuerst erwähnten Methode noch nichts gemacht.
-
Rost an Radläufen "sanieren", wie?
Wie geschrieben vorne tauschen und gut von innen!!! lackieren. Mein Tausch Flügel in originalfarbe ist mittlerweile am radlauf wieder rostig. Für hinten aus einem Schlachter austrennen. Beim schweißen Batterie Abkommen und sämtliche!!!! dämmmatten entfernen. CO2 Löscher bereit halten