Alle Beiträge von saab900turbo
-
Airbag Lampe deaktivieren
Schön - es ist ja auch eine Warnlampe......und soll Fehler im System signalisieren, durchgebrannte Sicherung ist ja auch ein Fehler....
-
Bremskraftverstärker defekt
ob das was mit deinen Bastelarbeit am Stecker zu tun hat? Schon mal elektrisch nachgemessen/gedacht? Kodierung in Steckern haben öfter einen tieferen Sinn...
-
Ölwanne
Sollte man bei der Aktion nicht auch noch die O-Ringe von der Ölsaugleitung mit erneuern?
-
nach Riemenwechsel nun das selbe problem
und da war doch noch was mit den Kreisdestrichen auf der Riemenscheibe, oder?
-
Schlechtes Startverhalten
Also das Drosselklappen-Poti (entiometer) ist schonmal keines, selbst die Helligkeitsregelung für die Instrumentenbeleuchtung ist kein 'Poti' im eigentlichen Sinne (wie beim 900 I er) mehr, das Potentiometer ist hier nur noch die Vorgabe für die nachgeschaltete 'Leistungs'Elelktronik. Alles in allem also - 9ks sind 'später'. Bis auf das TCS - da hat der Elektro-Motor in der Drosselkalppe wirklich noch ein Potentiometer als Rückmeldung.....
-
Schlechtes Startverhalten
Potis und Schalter gab's früher mal - Heute gibt's MR-Brücken mit integrierter Elektronik oder Halls(digital oder analog)
-
Schlechtes Startverhalten
Von Piezo hatte ich nichts geschrieben. Wäre auch Quark bei der Anwendung da - Temperaturdrift - Langzeitdrift - anfällig gegen Übergangswiderstände - anfällig für kapazitive Einkopplung Die Vorteile - sehr schnell - Temperaturfest braucht es hier nicht. Ich denke das da eher etwas mit Membran und Verformender DMS Brücke mit Temperturkompensation verbaut ist. Ist letztendlich aber wurscht - bei identischem Ausgangsspannungsbereich müssen die entsprechenden Drücke anders sein.
-
Schlechtes Startverhalten
wie Stephan schon schrieb - beide Sensoren haben Ausgangsspannung (nix mit Widerstand) zwischen 0 und 5 Volt, werden im Steuergerät Analog-digital gewandelt und weiterverarbeitet. Nur liefert der Seriensensor z.B. 4 Volt bei ca. 1,1 Bar Überdruck, der 3,5 Bar Sensor entsprechend seinem Messbereich WENIGER. D.h. das Steuergerät 'sieht' mit dem Sensor für höheren Druckbereich einen NIEDRIGEREN Druck als der der tatsächlich herrscht - kann also schon ins Auge gehen (Fuel Cut zu spät etc.). Mehr als GLD (abgezogener Stecker am APC) würde ich so definitiv nicht fahren.
-
Schlechtes Startverhalten
EBen - Spannungssignal vom MAP gaukelt dann kleineren Druck vor als vorhanden.....
-
Beifahrer-Airbag
Batterie abklemmen und halbe Stunde warten. Elektrische Funktion der Sitze und Beifahrerairbag hängen nicht zusammen. Willst Du ihn nachrüsten muss mwn der simulierende Widerstand entfernt werden - Suche benutzen, da gabs was zu.
-
Airbag Lampe deaktivieren
Fehler auslesen lassen und resetten.
-
Drehzahl geht weit runter bzw. Motor aus
Also - wenn Reichweitenanzeige und Verbrauch vernünftige Werte zeigen hast Du kein mechanisches Problem (Ritzel im Getriebe) sondern ein elektrisches. Wenn die momentan Verbrauchsanzeige komplett leuchtet - resette mal den Durchschnittsverbrauch. Wenn der dann exorbitant hoch wird und bleibt liegts doch am Getrieberitzel. Ohne Ausbau des Getriebes kannst Du m.W.n. nur das Ritzel vom Geber tauschen, nicht das im Getriebe sitzende Antriebszahnrad.
-
AERO läuft nur auf Gas
Ja - so rum richtig. Und was denkst Du über die gekühlten Ventile?
-
Drehzahl geht weit runter bzw. Motor aus
Ungern muß ich JR widersprechen - undichter Schlauch am MAP führt zur Falschluft und unpassendem Luftdruck -der läuft dann wie zwei Sack Nüsse....und mit weniger als 1200 U/Min
-
Vorsicht bei diesem Aero...
eben - für 190€ hätte ich sie auch ausgebaut....
-
AERO läuft nur auf Gas
Dann hätten wir also drei Möglichkeiten: 1) BP immer an 2) BP an wenn Hauptventil LPG an 3) BP an wenn Hauptventil LPG an und LPG Füllstand > xx Mir hat der Umrüster erzählt das die BP laufen soll um die Einspritzventile zu kühlen .....
-
Alles hat ein Ende
9ks haben keinen Marktwert (und irgendwie habe ich auch das Gefühl das sie keinen mehr bekommen....) obwohl es gute Autos sind.....
-
Stoßdämpferaufnahme des Grauens
Schon gefühlte 100mal geöffnet und geschlossen und immer noch alle Nasen dran.
-
Ersatz-LED für Alarmanlage
STinknormale LED ohne Widerstand, nur richtig rum musst Du sie einlöten :-))
-
Stoßdämpferaufnahme des Grauens
Also - da gehört aber schon eine gewisse Grobmotorik dazu die Plastiklaschen an der Toolbox abzubrechen.... Und wenn die aufgeklappt bleibt - rappelts
-
Anscheinend geht bei Steuerkettenspanner mehr als 12,7 mm
Das ist ja eher ein Sapel, oder? und GM E-Teile wirds wohl noch ne Zeitlang geben...
-
Anscheinend geht bei Steuerkettenspanner mehr als 12,7 mm
Bauen die überhaupt noch Autos oder ist das schon der finale 'Abverkauf'?
-
Masseanschluss Original Radio
Ich vermute mal das ist die Endstufe (oder deren Transistoren). Da hast Du (blz. auch in der Nähe) eine kalte Lötstelle. Mal mit der Lupe strombelastete Lötpins betrachten ob da welche einen 'Krater' haben - ansonsten alles was nach Wärme aussieht mal nachlöten. Zum Fehlersuchen hilft auch mit dem Kunststoffgriff eines Schraubendrehers auf die Plazine zu drücken.......
-
Leichter Rauch aus dem Öleinfüllstutzen
Na also geht doch - in Afrika machen die das immer so.....
-
Masseanschluss Original Radio
Korrekt - Abschimrung muß beidseitig auf Masse liegen, Pin hat Kontakt zum Antennenstab. Ich tippe mal auf Korrosion. Wenn Du noch die Original ANtenne hast lannst Du mal die Verbindung an der Antenne trennen und da nochmal messen.