Zum Inhalt springen

rpe 9000

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von rpe 9000

  1. Also Freunde, wie versprochen kommt hier meine Rückmeldung. Zur Beruhigung aller besorgter Mitleser, bestellt wurde noch gar nichts, dass passiert erst, wenn feststeht, was alles benötigt wird. Aber ich wollte einfach schon mal im Vorfeld die Bestellnummern und Bezugsquellen abklären. Es wird immer mysteriöser. Habe heute den Test vom Kater gemacht, der Wagen steht im Carport und es ist noch relativ kalt. Beifahrerseite angehoben und zuerst den Rückwärtsgang. Das Rad ließ sich nur minimal nach vorne und hinten drehen, der Widerstand vom Motor und das Klacken der Zahnräder im Getriebe war klar zu spüren und zu hören. Das gleiche dann mit dem 1-Gang, auch hier war ein Widerstand zu spüren und ein leichtes kratzende Geräusch, subjektiv aus dem Bereich der Getriebeglocke. Wegen dem starken Widerstand habe ich nicht mit Gewalt das Rad gedreht. Da ich das so nicht erwartet habe, wurde auch die Fahrerseite auf die gleiche Weise getestet. Das Ergebnis war wie auf der Beifahrerseite. Da ich ja beim letzten Test im 4-ten Gang das Rad in beide Richtungen drehen konnte, habe ich auch das nochmals auf der Fahrerseite probiert, aber auch hier war das Ergebnis wie in den anderen Gängen. Alles im Augenblick sehr eigenartig.
  2. Ich kann den Test erst morgen machen und Bescheid geben. Wenn wir den Defekt auf diese Zwischenwelle eingrenzen könnten, würde das den Aufwand fürs erste natürlich erheblich reduzieren. Nur für den Fall, gab es im Lauf der Zeit bei der Zwischenwelle Änderungen, oder waren die ab 1993 bis 1998 immer gleich? Eine gebrauchte aus 1995 hätte ich von meinem Unfallwagen noch hier. Ich vermute mal, dass es kaum noch Quellen für eine neue Welle gibt?
  3. @der41kater, ich bin mir gar nicht sicher, ob es die Kupplung ist. Selbst wenn ich in die Kupplungsglocke mit einer Taschenlampe reinleuchte, kann ich nichts Auffälliges erkennen oder riechen. Stutzig macht noch immer die Tatsache, dass ich den Wagen noch rückwärts in den Carport fahren konnte, aber am Ende auch mit entsprechendem Störgeräusch, also war auch das nix auf Dauer. Wenn das innere Rohr gerissen ist, müsste da nicht ein Schleifen zu hören sein? Oder sind die beiden ende so fest in ihrem Lager das hier die Bruchstellen frei drehen können? Da ich aber mit diesem Wagen eher einen gemütlichen Fahrstil pflege, würde mich ein Defekt an der Stelle eher wundern. Bin selber gespannt auf die Ursache. Die einzige Kleinigkeit, die mir nach dem Wechsel auf Winterreifen aufgefallen ist, der Wagen hat leicht nach rechts gezogen und wenn man zu sportlich geschaltet hat, hörte man ein größeres Spiel bzw. einen Klack aus dem Getriebe. Beim Test mit dem einseitig angehobenen Rad auf der Beifahrerseite war das Gefühl wie bisher. Ich konnte das Rad mit dem üblichen Widerstand drehen (Gang 4 eingelegt) und hatte zumindest den Eindruck, als ob sich im Getriebe einige Zahnräder mitdrehen. Aber sicher ist bis jetzt gar nichts. Ich gebe hier auf jeden Fall eine ausführliche Rückmeldung, auch mit Bildern, sobald das Getriebe draußen ist. Wird aber wegen der Temperaturen noch mindestens zwei Wochen dauern.
  4. Ja da gibt es doch noch einiges an Verwirrung. Aber ich glaube die wichtigsten Werte sind für die Kupplungsscheibe mit 14 Zähnen und 240mm Durchmesser. Ich sehe ja dann, was eingebaut war.
  5. Sorry für den Tippfehler, das ist der 2,3 FPT mit 147 kW. Das hier ist dann die richtige Kupplung 3000 855 101 - SACHS (zf.com)
  6. Das Thema Hersteller wäre dann ja geklärt. Jetzt fehlt mir nur noch ein Link oder eine OEM-Nummer zu einem Kupplungsset geben, dass auch für die 2,3 LPT Motoren geeignet ist.
  7. Sorry falls ich nerven sollte, aber ich finde nur die Kupplungssets für die Motoren bis 150 PS. Könnte mir eventuell jemand einen Link oder eine OEM-Nummer zu einem Kupplungsset geben, dass auch für die 2,3 LPT geeignet ist. Mit welchen Herstellern aus dem Zubehörmarkt, neben Sachs, habt ihr sonst noch gute Erfahrungen gemacht?
  8. Wie versprochen kommt hier eine Rückmeldung. Musste den Test etwas abwandeln, da ich heute allein war, aber ich hoffe doch das Ergebnis dürfte das gleiche sein. Damit nicht noch mehr Schaden entsteht und der Wagen plötzlich losrollt, habe ich den Motor ausgelassen, aber den 4. Gang eingelegt. Dann den Wagen zuerst auf der Beifahrerseite angehoben damit man das Rad drehen konnte. Das ging auch mit etwas mehr als dem gewohnten Widerstand und ich konnte hören das sich im Getriebe die Zahnräder bewegt haben. Das Rad ließ sich so in beide Richtungen drehen, als wäre hier der Leerlauf eingelegt. Dann das gleiche Spiel auf der Fahrerseite. Auch hier das gleiche Ergebnis. Also mit einem Rad am Boden und eingelegtem Gang, hatte ich ein Verhalten wie im Leerlauf. Einen weiteren Test mit eingelegtem Rückwärtsgang habe ich nicht mehr gemacht. Fakt ist, die Verbindung zwischen Motor und Getriebe ist auch mit eingelegtem Gang und geschlossener Kupplung jetzt definitiv getrennt, die Frage ist nur wo genau. Bei diesem einfachen Test hatte ich das Gefühl, als ob die metallischen Geräusche auch eher aus der Getriebeglocke kamen. Also warten wir mal, bis der Antrieb ausgebaut wurde. Ich halte euch auf dem Laufenden.
  9. Wenn das Wetter morgen passt und meine Holde auch Zeit hat, dann werde ich den Testlauf vom Kater mal durchführen und euch eine Rückmeldung geben.
  10. Hallo Ch. Außer dem schon beschriebenen leichten Durchdrehen einer Seite wie beim Aquaplaning hatte ich keine Anzeichen oder Geräusche getriebeseitig. Was ich in den letzten Jahren öfters hatte, dass man beim Schnellen Einlegen des Rückwärtsgangs hörte, das hier die Synchronisation nicht optimal war. Hat man aber kurz für eine Sekunde gewartet, war auch nichts zu hören. Das schabende Geräusch beim Ausfall kam aber gefühlt auch mehr von der Fahrerseite. Da aber auch das Getriebe dort sitzt, war das nicht zu eindeutig. Vermutlich werde ich hier erst was genaueres sagen können, wenn die Antriebswelle draußen ist. Wäre natürlich auch cool, wenn es reicht, wenn ich nur das linke Antriebsgelenk tauschen müsste.
  11. Danke dir für den Tipp. Habe so einen ähnlichen Montagehaken-Satz und werde es damit propieren. Es gibt auf jeden Fall eine Rückmeldung von mir, wird aber noch dauern bis das Wetter für die Reparatur passt, denn ich muss das Mangels Werkstatt im offenen Carport machen. https://www.ebay.de/itm/293967251643?hash=item4471d048bb:g:qhcAAOSw9ftiBP53&amdata=enc%3AAQAHAAAA4KWfGmshCB%2BnDPUKJShTd9EvNOIxvuewoZcJ0LPQGdUS00zeuS8Ar%2BEa1TklC46HPtdmfz87rIrmBpsPX3CBnCmFl7xzalAo%2FhSy%2FLFsXcuKJd8n5DNz3z74Io2b%2FlgPa0SOUQZCLvPZ0o3nc4xki6e60TvgL78frM6lcuLEQqAfeKUELE25dVf1H0aFgROK1gdPlrQSIK9%2F5weUWHVOeWwdrIWv27xojsH%2BBT7%2Fkf2Sj%2FZjSFHO5DMXKv3Ia2bOotyDQMf%2Bd0qBR9Bp9uufwQToqv165vrWbcDDnuQYKZRg%7Ctkp%3ABk9SR-7w0-C4YQ
  12. Ich danke euch, das hilft mir jetzt schon weiter. Aber wenn ich schon das Getriebe draußen habe, dann will ich auch am Getriebe die Dichtung vom Schaltgestänge noch erneuern. Welchen Trick nutzt ihr hier, oder kann man die mit einem Schraubendreher leicht heraushebeln?
  13. Was wäre denn so die Neu- und Minimalstärke der Lamelle?
  14. Ok, dann hätte ich doch noch ein paar Fragen. Wie fixier ich die Schwungscheibe, das Spezialwerkzeug habe ich nicht. Darf/kann man die Schrauben mit dem Schlagschrauber lösen oder sitzen die nicht zu fest? Welches Fett für die Welle, der Rest sollte ja bestimmt fettfrei bleiben? Welches Drehmoment für die Schrauben?
  15. Nur für den Fall, dass ich mich unklar ausgedrückt habe. Der Motor bleibt, nur das Getriebe wird getauscht. Es geht mir nicht um die Kosten für eine neue Kupplung, sondern ausschließlich um die korrekte Arbeit, weil ich das eben noch nie gemacht habe und hier keine Fehler machen möchte. Daher war die Grundidee, ob ich die Belagsstärke auch so kontrollieren kann, ohne die Druckscheibe abzuschrauben. Eine Info noch, falls es weiterhilft. Bei meinem 97er lässt sich die Kupplung fast schon butterweich durchtreten, während an dem jetzt defekten 96er die Betätigung der Kupplung schon immer etwas strammer ging. Für mich als Mann kein Problem, aber meine Frau bevorzugt den 97er mit der leichtgängigen Kupplung.
  16. Was könnte es außer dem Getriebe noch sein?? Ich konnte nach dem Abschleppen den Wagen rückwärts in den Hof fahren. Es hört sich an, als ob da bei den Vorwärtsgängen einige Zähne fehlen. Hydraulikleitung wurde erst im November erneuert. Kupplung habe ich halt noch nie gemacht, müsste mich dazu erst noch einlesen. Oder ein Video suchen. Ich vermute mal, dass das korrekte Zentrieren hier zum Problem wird.
  17. Es geht hier um meinen 2,3 LPT aus 1996 mit 266 Tkm. In der letzten Woche ist mir irgendetwas im Getriebe verreckt. Nach einer längeren Autobahnfahrt hörte ich in der Autobahnausfahrt beim Herunterschalten plötzlich ein schabendes Geräusch und es gab bei eingelegtem Gang keine Kraftübertragung mehr. Habe dann noch die ersten drei Gänge getestet, immer das gleiche Ergebnis. Was mich gewundert hat, der Rückwärtsgang ging noch. Was noch wichtig sein könnte, im Vorfeld hatte ich schon gemerkt, dass ich im Antrieb mehr Spiel hatte als früher und ab und zu gab es ein Antriebsverhalten, als ob ich ins Aquaplaning gekommen bin obwohl die Straße trocken war. Ich vermute mal, dass ich selber am Getriebe nicht viel testen bzw. reparieren kann. Da ich noch ein Ersatzgetriebe von meinem 1995er Modell habe, ist jetzt der Plan, das einfach so zu tauschen. Ich möchte den Wagen noch zwei Jahre fahren, daher wird nur das notwendigste gemacht, dann darf er in den Ruhestand. Ich habe den Wagen gebraucht mit 170TKm gekauft und bin mir nicht sicher, ob der vorher schon mal eine neue Kupplung bekommen hat. Bisher gab es mit der Kupplung keine Probleme. Der Wagen würde ja meistens auch auf der Langstrecke bewegt. Kommen wir jetzt zu meiner Kernfrage. Ich habe noch nie eine Kupplung getauscht und würde ja am liebsten direkt das Ersatzgetriebe anbauen. Damit mir aber nicht als nächstes dann doch noch die Kupplung ausfällt, würde ich zumindest die Dicke bzw. den Zustand vom Kupplungsbelag prüfen. Geht das überhaupt im eingebauten Zustand und wenn ja, wie kann man das am leichtesten machen? Wer kann mir hier Tipps geben. Gruß Rpe 9000
  18. rpe 9000 hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Also absofort wohl bei den nächsten langen Fahrten dann neben der DI-Box auch noch alles um die Benzinpumpe tauschen zu können. Und fleißig die Ohren spitzen, falls sich am zarten Summer was ändern sollte.
  19. rpe 9000 hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Da meine beider 9000er auch schon in Richtung 270 Tkm gehen, beschäftigt mich diese Baustelle natürlich auch. Bisher läuft die Pumpe ja problemlos. Gibt es vor dem Ausfall der Benzinpumpe klare Anzeichen oder eine Vorwarnung das man sich darauf einstellen kann, oder streikt die dann auf einmal?
  20. Super, danke dir, das habe ich nicht gefunden. ABER damit kann ich jetzt arbeiten. :top::top: Hab vorher bei Stahlflexleitungen gesucht und nicht bei KFZ-Leitungen. Für alle die das gleiche Problem haben, zu finden ist das hier. https://fabian-spiegler.de/kfz-leitungen.html
  21. Die haben vor allem fertige Stahlflex Bremsleitungen. Aber für die Kupplung brauche ich wohl Meterware mit 5mm Innendurchmesser.
  22. Danke für eure schnellen Anworten. Habt ihr eventuell noch einen Link für eine passende Stahlflexleitung?
  23. Eine Frage an die Profis. Bei meinem 9000 Baujahr 1996 ist noch immer die erste Leitung zur Kupplung eingebaut und damit auch das kleine anfällige Stück der Hydraulikleitung. Da mir vor vielen Jahren bei meinem älteren 9000 ohne Vorwarnung dieser Kupplungsschlauch mitten auf einer Kreuzung verreckt ist, da er sich von innenheraus aufgelöst hat, wollte ich mal bei euch nachfragen, ob ihr hier schon mal den Schlauch zur Sicherheit nach wie vielen Jahren getauscht habt. Angeblich war das damals eine schlechte Qualität vom Lieferanten, aber jetzt nach 22 Jahren könnte ich mir schon vorstellen, dass auch der beste Hydraulikschlauch mal weich wird. Es ist ja nichts blöder, als wenn man mitten in der Stadt oder weite weg von einer Werkstatt steht, und die Kupplung ist dann funktionslos.
  24. rpe 9000 hat auf Myvesdin's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe mir damals einen neuen gekauft zu einem extrem günstigen Preis. Leider habe ich die EAN-Nummer verlegt, denn der Schalter war auch noch für andere Modelle/Hersteller geeignet. Mit der Original SAAB Nummer waren das damals weit über 100€.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.