Alle Beiträge von rpe 9000
-
Saab startet manchmal nicht
Wie viele km hat den der Elch schon runter? Bei mir war es vor zwei Jahren der Zündschlossschalter. Hat sich aber angekündigt durch diverse kurzfristige Licht- und Instrumenten-ausfälle bzw. Schwankungen in den Wochen vorher. Ich habe das zwar bemerkt, konnte mir aber damals keinen Reim darauf machen. Frage an die Profis unter uns, gibt es hier in den Weiten des I-Nets noch eine andere Produktnummer um nach dem passenden Schalter für den 9000er zu suchen?
-
Abblendlicht geht nicht
Wer mal wie ich nachts auf Landstraßen unterwegs war und plötzlich war alles dunkel, der ist froh wenn er eine Notlösung hat. Bei mir war es der Zündschlossschalter mit verkohlten Kontakten. Zum Glück nur 20 km von zu Hause weg und noch genügend Saft auf dem Handy um die „Weißen Ritter“ zu aktivieren. Aber die Reparatur musste natürlich bis zum nächsten Tag und ausreichtem Tageslicht warten. Ich bin mal gespannt wer hier in diesem Fall der Übeltäter ist.
-
Abblendlicht geht nicht
Nur mal so ein Gedanke. Wenn bei dir das Fernlicht auf beiden Seiten noch geht, aber das Abblendlicht nicht, und wir sprechen hier nur von einer vorübergehenden Notlösung, dann würde ich persönlich folgendes machen, vorausgesetzt man kann sich die notwendigen Teile vor Ort besorgen. Um leichter an alle Stellen zu kommen, würde die Scheinwerfer dafür ausbauen. Mit geschickten Fingern sollte es aber euch im eingebauten Zustand möglich sein. Dann beim Abblendlicht das stromführende Kabel abziehen, also das was auf den Stecker von der Lampe geht und sicher isolieren. Jetzt nehme ich vom Fernlicht das stromführende Kabel ab und muss es vermutlich etwas verlängern, so dass ich dieses Kabel mit der H1-Lampe vom Abblendlicht verbinden kann. Die freiliegenden Stellen bei den stromführenden Kabeln müssen natürlich sauber isoliert werden um hier nicht wieder Folgeschäden zu erzeugen. Benötigt wird dafür, Stromdiebe und/oder besser die passenden Kabelstecker, etwas Kabel und eben Isolierband oder Schrumpfschlauch etc. Klar sollte sein, dass damit natürlich das Fernlicht komplett stillgelegt ist, aber wie gesagt, das wäre meine Notlösung um mit einem funktionsfähigen Abblendlicht wieder nach Hause zu kommen. Gruß Rpe_9000
-
Welche Leuchtmittel sind im Kombiinstrument verbaut
Top [mention=225]troll13[/mention], ich wusste es doch, Charmant sein konntest du , das war schon immer dein Ding. Meine Suche hat mich leider immer auf eine Seite vom 900er oder 9.3 gebracht aber nie auf diese Seite. Der entscheidende Tipp steht aber hier im Post #40 https://www.saab-cars.de/threads/leuchtmittel-fuer-das-cockpit.27228/page-2#post-642957 bzw. auf dieser Tabelle https://www.saab-cars.de/attachments/leucht-jpg.53733/ Also machen wir das mal komplett für alle anderen die ein Ersatzbirnchen für die Hintergrundbeleuchtung im Kombiinstrument suchen. Das sind die 4 großen Glassockellampen die in den schwarzen Halterungen eingesteckt sind. Der korrekte Begriff für die Suche ist, W3W T10 3W W2.1x9.5d 12V Halogenlampe oder W2,1x9,5d W3W T10 und die gibt es im günstigen 10er Pack z.B. hier https://www.ebay.de/itm/333454433764?hash=item4da36edde4:g:9XcAAOSwE19eBcoa&amdata=enc:AQAHAAAAoIEi5ecmP5LHp5N27Nr2Kukfn8DCPyZk9bUgsouRy5ENTYPnX18D5ss07KSHmoX5MQB3loK1gpDUu4KE07pwxManwV+I/dFzE9cC0fkw154QmQlPNdBdkIo1TghOtH3co4zU0K7jfGmaYIyaYgnWLCoCh7ycOmba1DVEtFsgEBDxR8Uq/LzUYWMpLlCMyCx9gD0rBuA8trq+AhiFZZvkkZ0=|tkp:Bk9SR-6MpPjyYA Mit der richtigen Bezeichnung finden sich dann auch die LED Alternativen. Danke nochmal für die Unterstützung Rpe 9000
-
Welche Leuchtmittel sind im Kombiinstrument verbaut
Danke dafür, aber zuerst möche ich mal wissen, welche Wattleistung die Originalbirnchen haben.
-
Welche Leuchtmittel sind im Kombiinstrument verbaut
Hat jemand eine Info oder Liste über die Glassockel Glühlampe für die Beleuchtung im Kombiinstrument. Konkret geht es hier um die 4 Birnchen vom Typ T10. Optimal wäre aber auch eine Liste mit den anderen Größen. Hat schon mal jemand diese Birnchen auf LED umgebaut und möchte seine Erfahrung teilen? VG rpe 9000
-
Kühlwasser Ausgleichsbehälter ist undicht
-
Kühlwasser Ausgleichsbehälter ist undicht
Der gebrauchte war kurzfristig verfügbar. Wenn es wieder undicht wird, dann kommt bestimmt ein Neuteil rein.
-
Kühlwasser Ausgleichsbehälter ist undicht
Erstmal Danke für die hilfreichen Vorschläge und die rege Diskussion für nachfolgende Problemfälle. Hab das Problem wie folgt gelöst. Kühlwasserstand war kurz vor Minimum, vor der Rückfahrt aufgefüllt mit Kühlflüssigkeit. Ein extra Kanister mit 5 Liter destillierten Wasser hatte ich als Reserve dabei. Dann während der Rückfahrt (maximal 3000rpm zur Schonung) wurde regelmäßig alle 200 km der Stand kontrolliert, was aber bedingt durch die Ausdehnung nur eingeschränkt möglich war. Immerhin ist hier Kühlwasser nur tröpfchenweise rausgekommen und nicht in einem satten Strahl. Verlust über 1.000 km waren dann im kalten Zustand ca. 3 cm. Zum Glück konnte ich zu Hause einen gebrauchten Behälter aus 1995 organisieren, der ist jetzt eingebaut und auch dicht. Allerdings vermute ich an der Stelle wo bei mir der Riss entstanden ist, eine konstruktive Sollbruchstelle, denn auch der gebrauchte zeigt hier von innen her eine Markierung, die entweder vom Spritzwerkzeug kommt oder wenn die Schlauchschelle an dem Zulaufschlauch zu fest angezogen wurde. Ich mach später mal ein Bild von dem Riss und stell es hier rein.
-
Kühlwasser Ausgleichsbehälter ist undicht
Bei mir hat der Kühlwasserbehälter einen Haarriss in der Nähe des kleinen Zulaufs vom Kühler und da verliere ich Kühlwasser. Gibt es eine Möglichkeit das wieder dicht zu bekommen? Zum Glück ist mir das vor Ort aufgefallen. ABER was macht man in so einem Fall weit weg im Urlaub?
-
Schalthebel locker - was tun?
Am leichtesten wird es wohl sein, wenn du die Feder erst auf der Beifahrerseite einhängst und dann auf der Fahrerseite. Ich habe das bei mir mit einem dünnen aber denoch stabilen Haken eingefädelt. Alles kein Hexsenwerk, nur etwas Gedult und Fingerfertigkeit. Die Feder kann man auch nachher unter diese Haltenasen drücken. Noch ein kleiner Tipp für die Hobbybastler unter uns. Feder nhaben ja die heißgeliebte Eigenschaft, das so immer dann, wenn man es nicht braucht, unter Spannung abrutschen und dann in den Weiten des Kfz-Innenraumes auf Ewigkeit verschwinden und nie mehr gefunden werden. Da hilft nur eine vorsorgliche Planung. Ich nehme dann immer einen ausreichend langen Näh- oder Nylonfaden und fädle den durch die letzten Windungen der Feder auf der Seite, die ich als zweite einhängen will. Damit kann die so oft abrutschen wie sie will, ich habe die noch immer unter Kontrolle und kann den Faden, wenn ich fertig bin ohne Mühen wieder rausziehen. Man lernt eben auch aus den selbst gemachten Fehlern am besten.
-
Schalthebel locker - was tun?
Bitte schön, wenn die Beschreibung doch nicht weiter hilft. Wenn ihr auf die Bilder geht, dann sollte unten im Link die Beschreibung zum Bild zu lesen sein.
-
Wie Kofferraum einstellen
Das ist eine reine Alterserscheinung. So wie ich es einschätze, hat die Feder mit dem reinen Schließen nur wenig zu tun, denn die Funktion hier ist den Schloßriegel aufzuziehen, sobald man den Kofferraumdeckel anhebt. Man darf nicht vergessen, dass diese Feder, sobald der Kofferraum geschlossen ist, voll auf Spannung geht.
-
Wie Kofferraum einstellen
Um an die innere Nase zu kommen, muss man sich hier Platz schaffen. Nur wer das Glück hat, dass die Feder noch an dieser Nase hängt und die Öse am freiliegende Haken gebrochen ist, der kann mit viel Gefühl die Feder rausangeln, eine, besser zwei Windungen hochbiegen und das dann wieder in den Haken einhängen. Aus der Erfahrung heraus wird man um etwas Platz zum Arbeiten nicht herumkommen.
-
Wie Kofferraum einstellen
Hast du dich hier schon mal eingelesen? https://www.saab-cars.de/threads/defektes-kofferraumschloss-was-ist-zu-beachten.77523/
-
Luftdruck bei Winterreifen
Beim jetzigen Tausch auf Winterreifen kam bei uns im Kollegenkreis die Diskussion auf, welcher Luftdruck bei Winterreifen für den Einsatz bei Eis oder Schnee am besten wäre. Ein Kollege fährt seine Reifengröße 195/65 R15 vorne mit 2,0 und hinten mit 1,8 bar. Er hofft damit mehr Gripp und gleichmäßigen Verschleiß im Winterbetreib zu haben. Für meine Begriffe sehen die Reifen aber mit dem niedrigen Druck immer aus, als ob sie fast platt sind. Ich persönlich fahre hier mit 2,2-2,4bar auch im Winter. Wie sind hier eure Erfahrungen bzw. Luftdruckempfehlung speziell für den Winter und wenn man mit dem SAAB maximal 150kmh fährt?
-
Tempomat 9000-CS 1997 Kontroll-Leuchte
Ist halt eine Entscheidung ob du das Licht sehen willst oder nicht. Den Tempomat schaltest du ja über das Lenkrad ein.
-
Tempomat 9000-CS 1997 Kontroll-Leuchte
Vermutlich muss hinten im Kombiinstrument ein Birnchen eingesetzt werden. Die Anzeige ist auf der rechten Seite und zeigt das Wort "Criuse"
-
Leichter Ölverlust am Getriebe, was hilft?
Ich habe den Wagen 2010 mit 157 Tkm gekauft und der Vorbesitzer sagte nichts von einer Umölung. In 2011 habe ich das Getriebeöl abgelassen und gemessen, da war nur noch 0,9 Ltr. mineralisches Öl im Getriebe. Eine andere Farbe wäre mir aufgefallen. Dann wurde da wieder etwas mehr als die vorgegebenen 1,8 Ltr mineralisches 10W40 eingefüllt. Kurz darauf folgte eine Urlaubsfahrt zum Gardasee und nach einer Strecke von ca. 300 km hörte ich während der langsamen und ruhigen Fahrt durch eine Stadt ein Ploppgeräusch aus dem Motorraum und es war Ölgeruch im Innenraum zu riechen. Hab dann sofort angehalten und sah nur ein ziemlich mit Öl benetztes Getriebegehäuse innen und außen, aber nur wenige Tropfen unter dem Wagen. Vermutlich hat es damals entweder den Plastik-Stift rausgedrückt oder eben ein kurzer Ölaustritt über die Hauptwelle. Habe das Ganze bei der Weiterfahrt entsprechend beobachtet. Seitdem hat der Wagen weitere 100 Tkm runtergespult, ohne dass was am Getriebeöl gemacht wurde, außer dem letzten Test vom Füllstand. Also keine Umölung und auch kein Nachfüllen. Wenn es jetzt so bleibt, dann lasse ich das Getriebe wie es ist. Geräusche sind von der Seite nicht zu hören. Von der eigentlichen Sinter-Entlüftung wusste ich bis auf den Hinweis hier, bisher nichts. Zumindest gab es von meiner Seite hier keine Arbeiten in diesem Bereich am Getriebe. Das Getriebe war nur 2012 mal ausgebaut weil am Kupplungsnehmerzylinder alle Dichtungen ausgetauscht wurden. Das Getriebe selbst war eher unauffällig.
-
Leichter Ölverlust am Getriebe, was hilft?
@ dick-tracy: Das verstehst du leider falsch. Am Sinterkörper habe ich nichts geändert, bin mir nicht mal sicher, ob der in dem Getriebe vorhanden ist. Die Schraube sitzt an Stelle des Verschlußstopfen für die Schalthebeleinstellung. Der Stopfen sitzt stramm im Gehäuse und damit kann sich in meinem Getriebe ein gewisser Druck aufbauen, der dann das Öl über den Simmerring an der Hauptwelle rausdrückt. Aber die 5 mm Schraube hat etwas Spiel durch das Gewinde und damit kann wohl der Druck ausgeglichen werden, bei gleichzeitigem Schutz vor Verschmutzung. Die andere Alternative ist, diese Öffnung komplett frei zu lassen, aber dann kann z.B. bei einer Motorwäsche auch was ins Getriebe kommen, was man eventuelle nicht drin haben möchte. Die Länge der Schraube habe ich vorher abgestimmt mit der Länge des Stopfens, da bin ich mit 25mm locker auf der sicheren Seite.
-
Leichter Ölverlust am Getriebe, was hilft?
Wie versprochen kommt hier eine kurze Rückmeldung zum Getriebe. Der Urlaub ist vorbei und wir sind insgesamt über 2000 km gefahren. Davon zwei Strecken mit ca. 800 km an einem Stück, nur unterbrochen durch zwei kleine Pausen. Im Getriebe war an Stelle des Stopfens eine kurze M5 Schraube. Nach der Ankunft gab es noch leichte Ölspuren am Getriebe und auch im direkten Bereich von diesem Stopfen, dazu noch wenige Tropfen unter dem Getriebe nachdem der Wagen eine Nacht lang stand. Alles in allem aber nichts spektakuläres. Es sieht also so aus, dass vermutlich die Entlüftung bzw. der Druckausgleich über den Sinterkörper nicht richtig funktioniert, dafür aber jetzt über die eingesetzte Schraube an Stelle des Kunststoffstöpsel. Die Schraube war auch leicht mit Öl benetzt. Ich hoffe und vermute, dass sich langsam der Ölpegel auf eine Menge einstellt, bei der die Ausdehnung und der Druck im warmen Zustand, nur noch minimale Ölmengen durch den Simmerring an der Hauptwelle rausdrückt.
-
Unterschiedliche Hauptscheinwerfer
Bei mir macht die Halterung fürs Abblendlicht Probleme. Aus welchem Grund auch immer, ist da was abgebrochen und damit hat die Lampe keinen festen Kontakt zu Masse. Falls jemand noch so ein Teil übrig hat, gerne auch aus einem defekten Scheinwerfer, kann er sich bei mir melden.
-
Unterschiedliche Hauptscheinwerfer
Hast du noch einen Link zu dieser Bezugsquelle, oder wo hast du die Hülse und der Stift herbekommen? Das ist ja bestimmt nicht der alte aus dem Hellascheinwerfer.
-
Unterschiedliche Hauptscheinwerfer
Falls jemand die Wischermotern braucht, ich habe hier mindestens zwei Sätze liegen. Habe die bei mir ausgebaut, denn das hat nie so richtig funktioniert. Einfach über PN melden. Wer die aber auch ausbauen will, muss dann beim Wischwasserschlauch einen Stopfen am Schlauchende anbringen, sonst läuft der Wasserbehälter immer leer, da die Wischdüsen sehr tief liegen.
-
Farbcode Radhauseinfassungen, CS
Man sollte auch immer das Alter des Wagens bedenken. Bei mir sind die auch alle an den Enden ausgeblüht. Dann habe ich die im ausgebauten Zustand kurz abgeschmirgelt und mit dunkelgrauer matter Farbe diese Stellen ausgebessert. Auch wenn man das jetzt noch immer sieht, aber bisher ist das keinem aufgefallen, zumindest hat keiner meiner Bekannten was dazu gesagt. Die sind eher begeistert von der Langlebigkeit, dem Sitz Komfort und dem riesigen Kofferraum. also Warum sollte ich hier für ein Luxusproblem zusätzliches Geld ausgeben. Schau dir lieber die Endspitzen an, da meckert der TÜV leider sehr gerne und das kann dann sehr schnell, locker mehrere hundert € kosten, obwohl man diese Stellen von außen gar nicht sieht.