Alle Beiträge von rpe 9000
-
Farbcode Radhauseinfassungen, CS
Wenn die Leisten nicht in Wagenfarbe lackiert sind, dann kannst du doch jede Farbe nehmen die mit dem Wagen harmoniert. Vorausgesetzt du lässt alle vier lackieren.
-
Leichter Ölverlust am Getriebe, was hilft?
Ich habe heute diese kleine Öffnung gesucht, aber bisher ohne Erfolg. Leider komme ich auch nicht so leicht an mein Ersatzgetriebe, um da mal nachzusehen. Aber da ich mit der Leichtgängigkeit der Schaltung zufrieden bin, sehe ich aktuell auch keinen Grund, hier eine Umölung durchzuführen. Jetzt steht aber noch eine Fahrt nach Rügen an, das wird dann mal wieder eine Testfahrt. Aktuell tropft es auch nicht mehr, aber bei 20 km Fahrt wird das Getriebe auch nicht so warm. Meine Hoffnung ist ja, dass sich mit der letzten längeren Fahrt und der kurzen Öffnung der Kontrollschraube, die Ölmenge auf die korrekte Menge eingepegelt hat. Sollte doch wieder Öl auslaufen, dann wurde ich doch mal das Getriebeöl ablassen und die Menge prüfen.
-
Leichter Ölverlust am Getriebe, was hilft?
Dank dir Kater, dann werde ich mich mal auf die Suche nach dem kleinen Sinterkörper machen. Sollte jemand ein Bild haben von der Stelle an der dieser sitzt, wäre die Suche etwas leichter. Im Moment bin ich hier noch etwas ratlos. Aber jetzt doch noch die große Frage, wieviel Öl muss in dieses Getriebe bzw. wie viel muss nachgefüllt werden? Dann könnte ich es mit einem Messbecker genauer bestimmen und bin nicht so sehr auf die Kontrollöffnung angewiesen. Mit dem Wagenheber hat man das Getriebe ja nicht immer in der korrekten Position wie auf einer Hebebühne.
-
Leichter Ölverlust am Getriebe, was hilft?
So Freunde bin wieder zurück und ohne jedes Problem. Aber mal alles der Reihe nach. Jetzt habe ich erstmal meine alten Aufzeichnungen durchgeforstet, vielleicht kommen wir dem Rätsel ja mal näher. Es handelt sich um das Baujahr 97, den Wagen habe ich 2010 gekauft und da hatte er am Getriebe schon leichte Ölspuren. Auf dem Getriebeschild steht FM57 001, welches Öl und welche Menge da rein muss, wäre hilfreich. Später noch dem Kauf habe ich das Getriebeöl mal abgelassen, da waren nur noch 0,9 Ltr. im Getriebe und soweit ich mich noch erinnern kann, war da mineralisches Öl eingefüllt. Nach den Informationen die ich damals gefunden habe, sollten ins Getreibe 2,5 Ltr rein, bzw 1,8 bei Ölwechsel. Die 1,8 ltr. 10W 40 mineralisches Öl hatte ich dann eingefüllt. Schon bei der nächsten längeren Fahrt ist ein leichter Ölfilm aus der Öffnung in der Glocke für die Kupplungsleitung ausgetreten. Ob ich damals den Stöpsel für die Justierung selbst entfernt habe, oder ob der durch den Überdruck rausgedrückt wurde, kann ich im Moment nicht mehr genau sagen. Den Stöpsel den ich jetzt vor der Fahrt eingesetzt habe, der ist aus meinem Ersatzgetriebe. Jetzt wieder zurück zur aktuellen Situation, nachdem ich diesen Ölfilm am Getriebe und die Tropfen unter dem Motor hatte. Vor der Rückfahrt wurde der Stöpsel rausgenommen dann gab es noch einige Kurzstrecken mit maximal 10 km pro Strecke. Hier waren nur kleine Flecken unter dem Wagen und keine Änderung im Bereich der Kupplungsleitung. Die Rückfahrt ohne den Stöpsel über die 500km war unspektakulär und gleich nach der Ankunft wurde ein Stück Küchenrolle unter das Getriebe gelegt. Da sind zum Glück nur wenige Tropfen ausgetreten. Jetzt habe ich auch den gewünschten Vergleich für euch im Bild festgehalten. Das zweite Bild zeigt die Verölung am Gehäuse. Der große Fleck unten ist das was rausläuft. Die Proben darüber sind von links nach rechts, Servoöl – Motoröl – Bremsflüssigkeit DOT 4. Für die weiteren Fahrten habe ich den Kunststoffstöpsel durch eine kurze M5 Schraube ersetzt die verhindern soll, dass da Verschmutzung reinkommt. Die Schraube wiegt nur 4 Gramm und hat ausreichend Spiel an den Seiten damit der Überdruck raus kann. Dass wird dann meine nächste Testphase für dieses Ölproblem werden. Edit: Sorry ich habe es jetzt mehrfach versucht zu ändern, aber bei mir ist das Bild mit den Ölflecken richtig und hier steht es auf dem Kopf.
-
Leichter Ölverlust am Getriebe, was hilft?
Ich mach erstmal eine kleine Sortierung. Der 9000er an dem ich das Schaltgestänge justiert habe ist mein BJ 96 und der ist absolut dicht. Der mit dem Ölverlust ist das 97er BJ. Durch den Hinweis vom @Kater habe ich nachgeprüft ob der Stöpsel für die Einstellöffnung drin ist, der hat die letzten Jahre gefehlt und wurde am Mittwoch wieder eingesetzt. Ich hatte ja geschrieben, dass bei der Kontrolle des Ölstands am Getriebe etwas Öl noch ausgelaufen ist, da wurde dann auch nichts nachgefüllt. Gestern sind wir dann so 500km gefahren und schon bei der ersten Pause nach ca. 200 km war ein Ölfleck unter dem Auto und da ich die Abdeckung von der Ölleitung zur Kupplung weg hatte, war hier alles voll mit Sprühöl. Im Bereich der Getriebeseite. Der Wagen lief aber extrem geschmeidig und ohne weitere Probleme bis zum Ziel Ich vermute mal, dass ich jetzt nach 500km mindestens ein Schnapsglas voll an Öl verloren habe. Kein Verbrauch beim Motoröl feststellbar, aber das ist ja auch eine größere Menge. Wenn ich wieder zurück bin, gibt’s dann auch eine Probe mit dem Küchentuch. Aber natürlich macht mir das schon Sorgen. Jahrelang immer nur wenige Tropfen und jetzt, nachdem ich den Stöpsel wieder eingesetzt habe, drückt es Öl an er Hauptwelle raus. Die Gummihaube über der Kupplungshydraulik ist schon etwas aufgequollen und natürlich auch voller Öl. Es ist ja noch nicht geklärt welches Öl es ist, ich gehe aber stark vom Getriebeöl aus, zumindest von dem was ich mit den Fingern testen konnte. Eine Vermutung habe ich noch. Irgendwo konnte ich lesen, dass es verschiedene Füllmengen gibt. Die Frage ist nur, an was kann man die unterschiedlichen Getriebe erkennen? Bei mir steht noch SAAB auf dem Schild, die anderen Daten kann ich später liefern. Für mich sieht eine mögliche Erklärung mal so aus. Sollte tatsächlich im Getriebe zu viel Öl sein, dann konnte sich der Überdruck vielleicht durch den bisher fehlenden Stöpsel ausgleichen. Jetzt war aber der Stöpsel wieder drin, dann hat sich das Öl einen anderen Weg gesucht und ist an der Hauptwelle raus. Aber das ist nur eine laienhafte Erklärung. Ich hoffe nur, dass ich die 500km wieder zurückkomme, bevor ich mich mal wieder unters Auto legen kann.
-
Schalthebel locker - was tun?
Da hast du eben Glück gehabt und auch nicht an dem Schalthebel zu viel herumgespielt. Wenn du noch Bilder brauchst und etwas Zeit dafür hast, ich habe dieses Teil in ausgebautem Zustand bei mir. Sollten die Nasen abgebrochen sein, kann man sich wohl auch als Bastler damit behelfen. Die Feder soll ja nur die obere Kugelschale in der Position halten, mehr nicht.
-
Schalthebel locker - was tun?
Ich versuche mal die Funktion der Feder ohne Bild zu beschreiben. Du siehst die große äußere Kunststoffhalterung (Nr. 16) an der ist ihnen auf der Seite zum Fahrer eine kleine Haltenase im Kunststoff ausgeformt. Hier hängt die eine Seite der Spiralfeder (18). Dann gibt es den kleinen inneren Kunststoffring (17) der wiederum die Kugel (4) die sich unten am Schalthebel befindet, über eine kurze Gewindesteigung zwischen diesen beiden Kunststoffteilen so fixiert, das die Kugel noch ausreichen beweglich ist, aber nicht nach oben herausgezogen werden kann. Diese innere Verschraubung wird über EINE lange Spiralfeder unter Spannung gehalten. Das funktioniert relativ einfach, denn die Feder verläuft in der hintern Hälfte und hat dafür die zweite Haltenase an der Außenseite vom inneren Ring. Wenn die Feder richtig sitzt, dann liegen sich beide Haltenasen um ca. 180 Grad gegenüber. Also eine auf der Beifahrerseite und die andere auf der Fahrerseite. Wenn du dir den Innenring ansiehst und noch alles intakt ist, dann hast du rechts die Nase und im Uhrzeigersinn kommt am oberen Rand erst ein ca. 6 mm breiter und dann noch ein ca. 3mm breiter Überstand. Diese beiden unscheinbaren Überstände haben die extrem wichtige Funktion um die gespannte Feder immer unten in der korrekten Position zu halten. Fehlen diese beiden Überstände, dann kann selbst durch leichte Vibrationen die Feder hochspringen und damit lockert sich unweigerlich wieder die innere Halterung. Wie die Feder verläuft kann man auch sehr gut in der Explosionszeichnung von patapaya erkennen. Das Bild ist nur etwas irreführend. Der Ring Nr. 17 kommt über die Kugel Nr. 4. Das Teil Nr. 5 sitzt in der Kugel. Wenn bei mir diese Feder fehlen würde, dann würde ich eine nehmen die nur eine leichte Spannung erzeugt, die muss ja nur den inneren Ring in Position halten und nicht den Schalthebel unter Druck einspannen. Je höher hier die Spannung, umso schwerer bewegt sich der Schalthebel.
-
Leichter Ölverlust am Getriebe, was hilft?
Heute habe ich den Ölstand am Getriebe überprüft und zu meiner Überraschung ist etwas Öl rausgelaufen, nachdem ich die seitliche Schraube entfernt hatte. Nicht viel aber ein kleines Rinnsal. Der Wagen stand seit zwei Tagen und damit war auch das Öl und das Getriebe abgekühlt. Während dieser zwei Tage hat der Wagen keinen einzigen Tropfen verloren. Das Stück Papier für die Kontrolle war total sauber. Könnte natürlich auch sein, dass hier vor längerer Zeit mal etwas zu viel Öl eingefüllt war und durch die Ausdehnung im heißen Zustand wurden dann einige Tropfen herausgedrückt. Da ich in den kommenden Tagen eine längere Strecke fahre, kann ich ja mal testen, ob der Wagen nach der Rückfahrt wieder Öl verliert.
-
Leichter Ölverlust am Getriebe, was hilft?
Ich werde den Tipp mit LecWec mal testen. Frage dazu, wieviel soll den davon ins Getriebe rein, das werden ja nur 3 % als Zusatz vom Öl benötigt. Aber einen wichtigen Punkt hat troll13 genannt. Welche Nummer hat den das Tachoritzel und wo bekommt man hier noch einen guten Ersatz? Meines zeigt da auch schon heftige Abnutzungserscheinungen. @ Kater, Danke für deinen Tipp, da lege ich doch gleich mal etwas Küchenrolle unter die Stelle.
-
Leichter Ölverlust am Getriebe, was hilft?
Ich habe schon immer einen minimalen Ölverlust am Getriebe auf der Kupplungsseite. Als vor Jahren der Nehmerzylinder ersetzt wurde, konnten man sehen, dass das Öl wohl durch winzige Kapillarrisse im Gehäuse gedrückt wird. Das Öl tritt an der Getriebeglocke aus und es ist keine Bremsflüssigkeit. Es sind auch nur 2-3 Tropfen, reicht aber aus um den Hof einzusauen. Meine Frage an euch, gibt es im Getriebe etwas in Form einer Entlüftung, womit die Druckunterschiede bei kalten und warmen Getriebe geregelt werden? Die könnte man ja notfalls mal etwas reinigen. Der Ölstand wird doch so geprüft? Öl auffüllen bis es an der seitlichen Öffnung der Kontrollschraube wieder ausläuft. Oder habe ich das falsch in Erinnerung? Bevor ich jetzt hier mal wieder den Ölstand prüfe und auffülle, hat jemand Erfahrung mit einem Ölzusatz der diese kleine Leckage abdichtet oder reduzieren kann? Gruß rpe_9000
-
Ersatz oder Austausch vom Silentblock des Schaltgestänges 9000er
Kleiner Nachtrag zur Einstellung des Gestänges. Der Kater hatte Recht, die Stifte haben einen Durchmesser von 5 mm und die Länge sollte mindestens 70mm für den Stift im Getriebe und am besten 100mm für den am Schalthebel sein. Da man das Loch im Gestänge innen sehr schlecht sehen kann, habe ich das unterste Fach auch rausgenommen und dann von da aus den Bereich beleuchtet. Da ich ja bei der letzten Einstellung nur die 4mm Inbus Stifte genommen hatte, konnte man sehr leicht durch die obere Öffnung sehen, dass das Loch im Gestänge noch immer um 1 mm versetzt war. Der Stift ging zwar rein wenn man auf den Stift gedrückt und gleichzeitig am Schalthebel gewackelt hat, aber der Millimeter fehlt dann eben auch auf der Getriebeseite. Nach der neuen Justierung rutscht der Prüfstift am Schalthebel durch sein Gewicht in das Gestänge und alle passt jetzt. Als kleine Hilfe für alle die diese Einstellung später mal machen wollen, hier ist das Werkzeug das ihr benötigt. 2 Stifte 5mm Durchmesser, am besten beide 100 mm lang 1 x Torx 20 für die Schraube an der Verkleidung 1 x 13 mm Stecknuss mit einer 500mm Verlängerung für die hintere Schraube am Silentblock Die Schraube kann man am leichtesten von der Beifahrerseite mit der Verlängerung erreichen, da sie in diese Richtung geneigt ist. Zum besseren Verständnis noch ein Bild für euch von den Teilen. VG rpe 9000
-
Ersatz oder Austausch vom Silentblock des Schaltgestänges 9000er
Von welcher Seite kommt man jetzt am Besten an das Gestänge und kann dann diesen konischen Stift entfernen? Als Info zu den Einstell-Stiften für Getriebe und Schaltstange habe ich nur zwei inoffizielle Werte gefunden. Einmal 4mm Bohrer und dann noch 4mm Inbus. Der Hinweis mit dem Getriebe ist für alle unvorsichtigen ein absolutes MUSS. Mir war es zum Glück noch bekannt, dass man hier mit einem normalen 4mm Bohrer auf jeden Fall die A-Karte ziehen würde, denn die Bohrer sind für die Bohrung im Getriebe viel zu kurz und fallen dann rein, da hilft dann nur noch ein Getriebeausbau. Ich werde mein Glück nochmal mit 5mm Stiften versuchen, sobald ich die in meiner Werkstatt gefunden haben, einfach nur um das korrekte Maß zu bestimmen. Mit der jetzigen Schaltgestängejustierung bin ich absolut zufrieden. Der Wagen lässt sich weich schalten, schnurrt wie ein Kater und ich habe meinen erholsamen Fahrspaß.
-
Reifenempfehlung 205/55/R16
Ich habe mich dieses Jahr für die Kumho HS51 205/55 R16 91 V und bin bisher sehr zufrieden.
-
Ersatz oder Austausch vom Silentblock des Schaltgestänges 9000er
Am Wochenende wollte ich den Gummiblock ausbauen, bin aber wieder an dem konischen Stift auf der Getriebeseite gescheitert. Habe es von oben und unten versucht, wollte aber keine Gewalt anwenden. Vermutlich geht das doch besser, wenn man den Innenkotflügel auf der Fahrerseite ausbaut, dazu hatte ich aber keine Zeit/Lust mehr. Wie bekommt man diesen Stift am besten gelöst? Da die beiden Gummis aber noch passabel ausschauten, habe ich dann nur am hinteren Teil die 13er Schraube gelöst und das Gestänge etwas nachjustiert was wohl schon gereicht hat. Bei der ersten Probefahrt ließ sich der 5te Gang jetzt wieder ohne Probleme einlegen. Eine Frage noch zur Justierung des Schaltgestänges. Man nimmt ja den 4te Gang für die Einstellung und bei mir konnte ich beide Stifte ohne Probleme einsetzen, am Getriebe und am Schalthebel jeweils einen längeren 4mm Inbus Schlüssel. Allerdings war da vom Gefühl her aber noch immer zu viel Spiel, vor allem im Bereich des Schalthebels, da die obere Bohrung 5mm weit ist und der Weg zum Rohr auch einiges an Spiel zulässt. Für die wenigen Millimeter seitlichen Unterschiede bei den Gängen, kann man schon Probleme mit dem 5ten Gang bekommen. Welche Hilfsmittel bzw. Durchmesser empfehlen den die Profis? Oder habt ihr hier noch andere Tricks für die Einstellung auf Lager? Da der seitliche Weg für den 5te Gang durch die Nase am Schalthebel begrenzt wird, hatte ich schon geplant, hier ca. 1 mm Material abzunehmen, wenn meine Nachjustierung nichts gebracht hätte. Die Gänge von 1-4 sind ja ohne Einschränkung am Schalthebel frei beweglich.
-
Temperaturanzeige defekt
Ich hatte mal ein vergleichbares Problem, da ist mir während der Fahrt immer die Tank- und Temp-Anzeige auf Null gefallen. Ein kleiner Schlag auf das Armaturenbrett hat die Zeiger wieder zum Leben erweckt. Der Grund war eine lockere Masseverbindung am großen breiten Stecker der diese Sensoren mit der Instrumenteneinheit verbindet. War eine größere Suche, wenn man dazu keine Info hat, aber wenn man die Leiterbahnen von dem betroffenen Instrument gefolgt ist, kam man an dem betroffenen Stecker raus. ABER noch eines für alle die an der Instrumenteneinheit herumbasteln!!!! Wenn Ihr Geld sparen wollt, NIEMALS die Zündung einschalten bei ausgebauter ODER abgeklemmter Instrumenteneinheit. Wer das macht, bekommt mit absoluter Sicherheit die SRS Warnlampe!!! Das SRS-System braucht die Anzeige für eine korrekte Prüfung. Zurücksetzten kann man das nur mit dem Tech2. Wer das hat ist fein raus, alle anderen dürfen zum „Freundlichen“ und paar Scheine in die Kasse werfen. Durch den TÜV kommt ihr mit der SRS-Lampe auf keinen Fall.
-
Schaumstoffbroesel aus der Lueftung
Also mal zum Verständnis. Mit Aquarium bezeichnet man hier den großen Raum zwischen der Dämmwand hinter dem Motor und zum Innenraum, also alles was unter der breiten Kunststoffabdeckung liegt die kurz vor den Scheibenwischern zu finden ist. Der Klimakasten befindet sich dann im Aquarium und ist der große geschlossene schwarze Kasten auf der Beifahrerseite in dem sich der Klimaverdampfer befindet. Dieser Klimakasten wird dann über eine dicke runde Gummidichtung mit dem Gebläse verbunden, dass sich wiederum in der Mitte befindet. Das Teil aus #'30 hängt unten am Klimakasten und ist sonst nur im ausgebauten Zustand zu sehen. Noch ein kleiner Nachtrag, der untere Abstand vom Unterboden des Klimakastens zum Einlass des Geblässes ist nur wenige Zentimeter. Wenn sich im Klimakasten dann Wasser ansammelt weil es nicht ablaufen kann, dann läuft das Wasser in Rechtskurven in das Gebläsegehäuse. Der Effekt ist dann eine ungewollte "Innenraumbefeuchtung". Das hört man auch, denn das Lüfterrad kommt dabei mit dem Wasser in Kontakt und wirbelt es hoch. Spätestens dann sollte man sich um die Abläufe kümmern.
-
Schaumstoffbroesel aus der Lueftung
Ja genau. Den kannst du einfach nach unten rausziehen, dann erkennst du auch wie der über eine verstärkte Gummilippe im Blech gehalten wird. Das Problemkind, wenn Wasser im Klimakasten hin und her schwappt, ist aber das kleine schmale Gummiteil. Da musst du mit den Fingern einfach danach suchen. Wenn du die Spitze fassen kannst, dann versuch die mal vorne so von der Seite zusammenzudrücken, dass die beiden Lippen aus einander gehen und ob dann Wasser abläuft. Wenn du die Spitze so freibekommst und du willst dieses Teil eingebaut lassen, dann würde ich, wäre es mein Auto, den Innenraumfilter rausnehmen und mit reichlich warmen Wasser zusammen mit einem kräftigen Fettlöser/Unversalreiniger, den Klimakasten mehrfach spülen und hoffen, dass der ganze Schmodder unten rauskommt. Oder du ziehst einfach den kleinen Gummi komplett raus und spülst dann durch. Es dürfte auch klar sein, wenn das Kondenswasser im Klimakasten nicht ablaufen kann, das du dir immer Gerüche von altem und modrigen Wasser in den Innenraum bläst.
-
Schaumstoffbroesel aus der Lueftung
Hier hast du ein Bild von den beiden Abläufen in meinem 96er MJ. Der 97er hat davon nur noch den einen auf der Beifahrerseite. Die Teile kann man in alle Richtungen drehen, manchmal sind sie die Abläufe auch einfach nach hinten zur Spritzwand hin gedreht. Eventeull kann ja mal einer seine Fachmeinung schreiben, wie die richtige Position sein sollte, damit das Wasser abtropfen kann ohne weitere Schäden zu verursachen.
-
Schaumstoffbroesel aus der Lueftung
Hier mal ein Bild von dem Alublech, man sieht noch die Kleberreste vom Schaumstoff. Wie schon geschrieben hab ich es nicht mehr eingebaut. Dann die beiden anderen Bilder sind vom Ablauf der unten am Kunststoffkasten von der Klimaanlage hängt. Da ist bestimmt durch Blütenstaub oder was auch immer ganz vorne die Öffnung verklebt. Ich vermute die sollte wie ein kleines Ablaufventil wirken und verhindern, dass da Käfer oder sonstiges Getier reinkrabbeln kann. Auch hier habe ich dieses Teil weggelassen und jetzt läuft auch das Kondenswasser ungehindert ab. Man kann zuerst mal unter dem Aquarium die Gummiabläufe rausnehmen und versuchen ob man dieses Gummiteil fassen kann und rausziehen. Manche haben da auch vorne einen Teil abgeschnitten. Je nach Modelljahr gibt es hier auch zwei Abläufe. Aber keine Angst, die großen Abläufe kann man wieder durch leichtes Zusammendrücken einsetzen, das kleine Teil von der Klimaanlage nur, wenn das Gebläse draußen ist und man den Kasten leichter anheben kann.
-
Schaumstoffbroesel aus der Lueftung
Ja und nein! Die Brösel die schon locker sind werden auf jeden Fall rausgeblasen. Den anderen Rest wirst du mit dem Staubsauger nicht rausbekommen, dazu sind die Lüftungswege zu lang, zu verzweigt, zu breit und man kann nicht alles so abdichten, dass die Saugleistung reicht um den Rest noch zu lösen. Du bekommst nur die Teilchen auf Armaturenbrett, die sonst locker im Gebläse herumwirbeln.
-
Schaumstoffbroesel aus der Lueftung
Schau es dir erstmal an, Das Problem sehe ich bei dem passenden Klebstoff für die Schaumstoffmatte. Der muss ja schon eine entspechende Temperaturbreite aushalten. Schätze mal von Minus 30 bis plus 80°. Mir war das Risiko zu groß, das sich die Matte wieder löst und dann das Lüfterrad blockiert. Der Ausbau von dem Gebläse ist keine Arbeit die man gerne freiwillig so nebenher macht.
-
Schaumstoffbroesel aus der Lueftung
Ich schick dir später mal ein Bild von der Aluplatte mit dem Schaumstoff damit du dich schon mal darauf einstellen kannst. Hab bei jedem meiner 9000er dieses Teil rausgenommen, wenn ich das Gebläse draußen hatte. Bisher merke ich keinen Unterschied. Der Schaumstoff hatte wohl die Aufgabe das Lüftergeräusch zu dämmen, was man aber bei höherer Geschwindigkeit und Radio an, sowieso nicht mehr wahrnimmt.
-
Ersatz oder Austausch vom Silentblock des Schaltgestänges 9000er
Es soll keine Notfalllösung werden, sondern möglichst ein vollwertiger Ersatz, wie auch immer der dann aussieht. Also öl-, benzin- und hitzebeständ!! Man will ja nicht jede Woche im Motorraum herumkrappeln. Die Änderung hatte ich schon in meinem 95er Baujahr.
-
Ersatz oder Austausch vom Silentblock des Schaltgestänges 9000er
Da dieses Gelenk im Schaltgestänge nicht mehr lieferbar ist, würde es mich interessieren, ob hier im Forum schon mal jemand dieses Gelenk repariert hat, nachdem der Gummiblock weich geworden ist. Ich kann zwar noch alle Gänge von R bis zum 4ten leicht schalten, aber ab und zu braucht der 5te Gang ein bisschen Geduld. Da ich noch ein Gelenk mit weichem Gummi hier habe, würde ich das gerne verwenden und mir hier ein entsprechendes Tauschgelenk bauen. Wer kann mir hier einige Tipps geben?
-
Geräusche beim Start - Anlasser. GELÖST
Ein kurzer Nachtrag. Mit dem Ersatzanlasser startet der Motor fast sofort, während er vorher immer einige Sekunden orgeln musste. Das habe ich bisher auf einen Druckverlust am Rückschlagventil an der Benzinpumpe zurückgeführt, was ja auch logisch erschien. Auch dreht der Anlasser vom Gefühl her kräftiger durch. Wenn ich mir dann die Bilder von den verschlissenen Kohlen anschaue, kann ich nur jedem raten der Veränderungen am Startverhalten feststellt, schaut euch auch den Anlasser mit an. Gleiches gilt, wenn der Zündschlossschalter abgebrannte Kontakte hat und ersetzt werden muss. Ist ja auch ein Zeichen für sehr viele Startvorgänge und Verschleiß in Relation mit dem persönlichen Fahrprofil. Aber das können natürlich auch reine Zufälle sein, die gerade zusammentreffen. Ich kann nur sagen, bin absolut positiv überrascht wie der Wagen jetzt loslegt, kein rasseln mehr, kein orgeln, alles top. Hoffe nur, dass der Zustand auch für eine längere Zeit so bleibt.