Zum Inhalt springen

rpe 9000

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von rpe 9000

  1. rpe 9000 hat auf sling's Thema geantwortet in 9000
    Schau es dir erstmal an, Das Problem sehe ich bei dem passenden Klebstoff für die Schaumstoffmatte. Der muss ja schon eine entspechende Temperaturbreite aushalten. Schätze mal von Minus 30 bis plus 80°. Mir war das Risiko zu groß, das sich die Matte wieder löst und dann das Lüfterrad blockiert. Der Ausbau von dem Gebläse ist keine Arbeit die man gerne freiwillig so nebenher macht.
  2. rpe 9000 hat auf sling's Thema geantwortet in 9000
    Ich schick dir später mal ein Bild von der Aluplatte mit dem Schaumstoff damit du dich schon mal darauf einstellen kannst. Hab bei jedem meiner 9000er dieses Teil rausgenommen, wenn ich das Gebläse draußen hatte. Bisher merke ich keinen Unterschied. Der Schaumstoff hatte wohl die Aufgabe das Lüftergeräusch zu dämmen, was man aber bei höherer Geschwindigkeit und Radio an, sowieso nicht mehr wahrnimmt.
  3. Es soll keine Notfalllösung werden, sondern möglichst ein vollwertiger Ersatz, wie auch immer der dann aussieht. Also öl-, benzin- und hitzebeständ!! Man will ja nicht jede Woche im Motorraum herumkrappeln. Die Änderung hatte ich schon in meinem 95er Baujahr.
  4. Da dieses Gelenk im Schaltgestänge nicht mehr lieferbar ist, würde es mich interessieren, ob hier im Forum schon mal jemand dieses Gelenk repariert hat, nachdem der Gummiblock weich geworden ist. Ich kann zwar noch alle Gänge von R bis zum 4ten leicht schalten, aber ab und zu braucht der 5te Gang ein bisschen Geduld. Da ich noch ein Gelenk mit weichem Gummi hier habe, würde ich das gerne verwenden und mir hier ein entsprechendes Tauschgelenk bauen. Wer kann mir hier einige Tipps geben?
  5. Ein kurzer Nachtrag. Mit dem Ersatzanlasser startet der Motor fast sofort, während er vorher immer einige Sekunden orgeln musste. Das habe ich bisher auf einen Druckverlust am Rückschlagventil an der Benzinpumpe zurückgeführt, was ja auch logisch erschien. Auch dreht der Anlasser vom Gefühl her kräftiger durch. Wenn ich mir dann die Bilder von den verschlissenen Kohlen anschaue, kann ich nur jedem raten der Veränderungen am Startverhalten feststellt, schaut euch auch den Anlasser mit an. Gleiches gilt, wenn der Zündschlossschalter abgebrannte Kontakte hat und ersetzt werden muss. Ist ja auch ein Zeichen für sehr viele Startvorgänge und Verschleiß in Relation mit dem persönlichen Fahrprofil. Aber das können natürlich auch reine Zufälle sein, die gerade zusammentreffen. Ich kann nur sagen, bin absolut positiv überrascht wie der Wagen jetzt loslegt, kein rasseln mehr, kein orgeln, alles top. Hoffe nur, dass der Zustand auch für eine längere Zeit so bleibt.
  6. Heißt also ihr kniet oder legt euch oben auf den Zylinderkopf um dann nach unten zu kommen? Da hätte ich bei mir zumindest den Kunststoffkühlergrill rausgenommen. Da sind die Halterungen schon etwas brüchig. Bei meinem Glück hätte ich den noch rausgetreten.
  7. Also mit der Nummer kann man jetzt was anfangen. Danke dir Halter, Kohlebürsten (BOSCH 2 004 336 217) https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Bosch/2004336217?ref=gfeed&utm_source=google_shopping&utm_medium=unpaid&utm_term=Motointegrator+DE&utm_content=&utm_campaign=Bosch&articleId=310168632
  8. Hier kommen noch einige Infos falls das jemand mal braucht. Eingebaut war bei mir der Bosch Typ 0 001 108 151, es sollen aber auch diese hier passen 0 001 108 171 oder 0 001 108 184 Ich habe übrigens einen 2,3 Ltr Turbo und da war aus meiner Sicht der Platz hinter der Ansaugbrücke verdächtig knapp, aber sollte das mal wieder notwendig werden, versuche ich es auch von oben. Ein Hauptgrund war aber für mich, dass die Kotflügel erst vor kurzem lackiert wurden und ich nicht schon wieder Kratzer produzieren wollte. Zwischenzeitlich bin ich mal auf Fehlersuche gegangen, da der erste Eindruck nichts gezeigt hat. Mein Fazit hier, wenn ich da mal was tauschen würde, dann nur die Kohlen. Leider steht da auch keine Nummer drauf, nach der man dann den korrekten Ersatz bestellen kann. Wie man auf den Bildern sehen kann, waren die Kohlen bei mir schon kurz vor knapp. Da war nicht mehr viel mit Führung!! Was jetzt für das Rattern verantwortlich war, keine Ahnung! Mit dem Ersatzanlasser surrt der Elch wieder. Bei den restlichen Teilen kann ich jetzt keinen kritischen Verschleiß erkennen. Aber wenn man einen Austausch für unter 100€ bekommen kann, dann ist das auf jeden Fall die sicherste Option. Es geht halt alles bauteilbedingt etwas schwer auseinander, kleine Schläge helfen aber weiter.
  9. Da gibt es keinen Link, das war sein Rat es von unten machen, so steht es ja auch im großen Handbuch. Ich hätte es ja von oben gemacht, aber irgendwie konnte ich die Schrauben von oben kaum sehen. Morgen mach ich mal ein Bild wie es bei mir von oben aussieht, aber es wäre ja auch einen Versuch wert, sollte es eine zweite Notwendigkeit geben.
  10. So Freunde, der Anlasser am 9000er VPT ist getauscht und der war auch der Schuldige. Jetzt schnurrt er wieder wie früher, ein Video davon mache ich morgen. Der Ausbau von oben und vorne war aus meiner Sicht zu kompliziert, Dank der unkomplizierten Hilfe vom Kater habe ich dann den Tausch von unten gemacht. Wenn jemand mal beschreiben kann, wie er es von oben hinbekommt, wäre das eine Hilfe für Alle. Bei mir war einfach der Ansaugkrümmer und alle Schläuche dahinter zu sehr im Weg. Bei meiner Methode war der Zeitbedarf dafür über 3 Stunden, was aber vor allem daran lag, dass ich ständig wieder raus musste, da ich keinen Helfer hatte, der mir das passende Werkzeug reichen konnte. Was extrem nervig war, sind die unterschiedlichen Schlüssel die man dafür benötigt und die erst mal gesucht werden mussten. Eine Schraube sieht man gar nicht, zwei relativ schwer, Rest geht so. Aber alles machbar. Bei allen Schrauben im Motorbereich hat man nur wenig Platz, zum Glück hatte ich Ratschenschlüssel mit 5 Grad Rasterung, wenn die Schrauben gelöst waren, konnte man den Rest meistens mit den Fingern drehen. Um euch diese Arbeit zu erleichtern, hier eine kurze Anleitung wie ich es gemacht haben. · Wagen entsprechen aufgebockt und doppelt mit Unterstellböcken gesichert · Pluspol der Batterie lösen und sichern, SW 10 · Kat vom Flexrohr getrennt, 2 x SW 13 · Kat am Turbo gelöst, 3 Schrauben SW 13, kurzer Ringschlüssel · Kat am Halter gelöst, SW 16 mit 60 cm langer Verlängerung von oben. Hier sollten mein einen Helfer haben, der den Kat sichet, damit er nich einfach auf den Boden fällt. Dann Kat vorsichtig nach unten zur Seite wegnehmen. Bei mir bleib die Lambdasonde dran, also vorsichtig mit dem gesamten Teil umgehen. · Jetzt den Kat-Halter vom Motor abschrauben, 2 x SW 13. Damit hat man ausreichten Platz von unten. · Plusleitung am Magnetschalter lösen, SW 13 · Leitung vom Zündschalter lösen, kann man aber nicht sehen, sitzt hinter der Plusleitung, SW 10 · Dann unter Befestigungsschraube vom Anlasser erstmal nur lösen, da hängt noch ein Blech als Minuspol mit dran, SW 15 mit einer kurzen Verlängerung oder eine Langnuss. Das Gute hier, das ist eine Stiftschraube und ist sehr hilfreich um den Anlasser dann wieder einzufädeln. · Jetzt von oben die zweite Befestigungsschraube vom Anlasser suchen, das ist von vorne gesehen, die letzte der oberen Schrauben unter dem Leerlaufregler, SW 18 aber schlecht zu sehen · Nun kann man wieder von unter die 15er Schraube komplett lösen, dann den Anlasser mit dem Ritzel nach unten drehen und zwischen Motor und dem Schlauch der Servolenkung vorsichtig herausnehmen. Das war’s, Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Bei mir war noch der Schutzschlauch um die Servoleitung extrem brüchig, da muss ich mir noch was Neues besorgen, der Innendurchmesser von dem Schutzschlauch ist 20mm. Immerhin liegt die Leitung sehr eng am hinteren Motorlager und es besteht die Gefahr das hier was durchscheuert. Hier werde ich auf jeden Fall noch nachbessern.
  11. Ich kämpfe gerade mit dem Ausbau des Anlassers, hatte gedacht und gehofft das man da leichter ran kommt. Kann mir einer sagen was alles weg muss und wie ich da am besten hinkomme?
  12. Eine Info die bestimmt auch einige andere Mitleser gerne hätten. Da es eben eine Unmenge an Anlassertypen von Bosch gibt, wäre es sehr hilfreich eine Seite/Quelle zu haben, um die richtigen Ersatzteile zum passenden Anlasser zu finden. Kann jemand von euch diese Info hier einstellen?
  13. Cool wäre ja auch eine Anleitung wie man die Teile reinigt und wieder technisch bei den Verschleißteilen auffrischt.
  14. Hallo SAAB-Freunde immer ruhig bleiben. Bin gerade in der Pause zum Hornbach gefahren, und auf magische Art, war jetzt plötzlich das Geräusch weg. Sieht und hört sich jetzt wirklich eher nach Anlasser als nach Kettenspanner aus/an!!! Mein Plan für WE steht. Ich werde am Samstag den Anlasser rausnehmen und prüfen. Dann auch bei der Gelegenheit das Motoröl wechseln. Würde aber vorher noch meinen seit 10 Jahre eingelagerte Ersatzanlasser aus 1995 mal auf Funktion prüfen und hoffen, dass er für den Tausch fit genug ist.
  15. Eine Quelle für die Ersatzteile wäre schon cool.
  16. Nur für den Fall das es der Anlasser ist. Kann da was am Anlasser repariert werden oder muss der komplett getauscht werden?
  17. @ Kater, das können wir gerne mal machen. Heute Abend werde ich mal den Motor mit dem Stethoskop abhören um den Bereich etwas einzugrenzen. Außerdem ist bald ein Ölwechsel fällig, den werde ich vorziehen und mal das Hydrostößel Additive austesten. Meine Vermutung geht auch in drei Richtungen, da das Geräusch ja nur beim Start zu hören ist, bis der Öldruck aufgebaut ist. 1. Kettenspanner verliert Druck oder die interne Feder hat keine Spannung mehr womit der Kolben dann bei stehendem Motor leicht zurückgeht. 2. Anlasserritzel hängt oder die Rückholfeder schwächelt 3. Hydrostößel haben Spiel Also warten wir mal ab was es sein kann. Ich liefere euch auf jeden Fall das Ergebnis.
  18. So nächster Versuch mit dem Geräusch. Der Motor war noch etwas warm, früh beim Kaltstart ist das noch etwas länger .
  19. gibt’s da irgendwo eine Anleitung dazu?
  20. Kann mir einer sagen wie ich hier eine mp3 anhängen kann. Nachdem ich heute mal das Geräusch aufgenommen habe, finde ich jetzt keine schnelle Lösung um die Audiodatei hier hochzuladen.
  21. Hallo Deaster, wie ist den hier der aktuelle Stand?
  22. Ich versuche heute mal eine Audioaufnahme zu machen und dann hier einstellen. Wenn ich das Öl wechsle dann kann man auch kurz die Hydostößel hören bis wieder das Öl in den Kopf gepumpt wurde. Aber schon mal vorab, wie nennt sich den das "Hydrostößel-Additiv"? Oder soll ich nur mal nach dem Begriff suchen? Aber es wäre schon mal einen Versuch wert. Könnte ja auch beim Kettenspanner helfen, falls der leichte Schwächen hat. Was habt ihr sonst noch für Erfahrungen bzw. Vorschläge?
  23. Bei meinem 96er VPT kann man beim Anlassen bis zum Moment wo der Öldruck aufgebaut wird, sehr deutlich ein Kettenrasseln vernehmen. Auch wenn es manchmal so klingt, wie ein hängengebliebenes Anlasserritzel, vermute ich doch mehr in Richtung Ausgleichswelle. Der Motor hat 260 Tkm und bei 200 Tkm wurde die Steuerkette getauscht. Im Leerlauf hört man dann nichts mehr und auch keine Auffälligkeit bei höheren Drehzahlen oder während der Fahrt. Mein zweiter aus dem BJ 1997 hat auch um die 260 Tkm, aber da ist vollkommen Ruhe beim Kettentrieb. Ich habe ja schon die Vermutung, dass man das Rasseln jetzt während der warmen Jahreszeit eher hört als bei Kälte wenn das Öl noch etwas dickflüssiger ist. Wenn der Wagen kurz steht, ist das Geräusch meistens weg, aber nicht immer. Meine Frage an das Forum. Ich fahre mit dem Wagen ca. 10 Tkm im Jahr und der Wagen soll noch 4 Jahre seine Dienste tun. Kann man damit noch länger fahren oder ab wann besteht hier Handlungsbedarf. Ich möchte ja nicht deswegen einen Motorschaden riskieren. Wie kann ich jetzt also die geplanten restlichen 40-50 Tkm angehen? Gruß rpe 9000
  24. Hatte auch mal so ein Erlebnis. Am Ende war es eine lose Schraube von der Stabihalterung vorne. Alternativ schau dir auch mal die Koppelstangen auf jeder Seite an, eventuell hat sich da eine verabschiedet.
  25. Für die Bremsleitungen sollte man schon die speziellen Bremsleitungsschlüssel nehmen, sonst sind die gleich rund. Da habe ich für jede gänge Größe immer zwei Stück gekauft. Gibt es zum Glück in günstigen Sets in der Bucht oder bei "A bis Z"

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.