Alle Beiträge von rpe 9000
-
Suche Quelle für die Stehbolzen Abgaskrümmer
Wer meine Beiträge verfolgt, kann erkennen, dass ich aktuell zwei 9000er fahre. Einen BJ 96 und einen BJ 97. Der 97er hat die defekte ZKD, da werden dann auch die Stehbolzen mit ersetzt und der 96er hat leider den tropfenden Wasserkühler und das Problem mit dem Stehbolzen.
-
Suche Quelle für die Stehbolzen Abgaskrümmer
Das interessante dabei ist, an meinem 96er BJ ist diese Stiftschraube seit 2 Jahre abgerissen, der Tüv hat es bisher nicht beanstandet und man sieht oder hört auch nicht, dass an dieser Stelle Abgase austreten. Daher werde ich diese Schraube erst ausbohren, wenn der Tüv mal meckert. Aber das ist ja eher mein Fahrzeug mit dem ich keine Langstrecken fahre.
-
Suche Quelle für die Stehbolzen Abgaskrümmer
Gibt es einen wichtigen Grund, warum die Stiftschrauben/Stehbolzen am Krümmer eine unterschiedliche Länge haben. Bei mir sind bisher immer nur die langen Schrauben abgerissen, aber niemals die Kurzen. Dabei war an jedem Motor, immer die lange Schraube auf der Getriebeseite der erste Kandidat, der sich verabschiedet hat. Könnte es sein, dass besonders an den langen Schrauben, in Verbindung mit der Hülse, die noch immer vorhandenen leichten Motorvibrationen sich negativ auf die Haltbarkeit auswirken? Wenn ich mir dann die Stehbolzen an jüngeren Fahrzeugen anderer Hersteller ansehe, dann finden ich an den Fahrzeugen auf die ich Zugriff habe, immer nur noch kurze Schrauben am Krümmer. Meine Idee wäre hier, warum nicht auch diese Schrauben durch die kürzeren ersetzen. Oder wie ist da eure Erfahrung dazu?
-
Suche Quelle für die Stehbolzen Abgaskrümmer
Gibt es neben den bekannten SAAB Shops noch andere Quellen für die M8 Stehbolzen? Besonders für die 70 mm langen finde ich einfach keine weitere Quelle. Die kurzen mit 48-50mm sind da nicht das Problem. Oder sollte man da nach einer bestimmten DIN Nr. suchen?
-
Gibt es frühzeitige Anzeichen, bevor eine Zylinderkopfdichtung durchbrennt?
Heute hatte ich endlich mal die Zeit und konnte mit meiner Fehlersuche weitermachen. Dazu wurde der CO2-Tester eingesetzt, obwohl ich dafür noch den Gummikonus etwas kürzen musste, denn durch die Rippen innerhalb der Auffüllöffnung ist der Konus unten angestoßen. Aber nachdem ich den unteren Teil um 8mm gekürzt hatte, war das Teil passend und hat dicht abgeschlossen. Vorher noch die Zylinder innen auf Wassereintritt kontrolliert, da war alles trocken und dann auf gut Glück den Motor gestartet. Der lief sofort als ob nichts gewesen wäre, aber von Anfang an konnte man in dem Kontrollröhrchen vom CO2-Tester sehen, dass da Luft ins Kühlwasser gedrückt wurde. Nicht viel, aber immerhin hat sich die Kontrollflüssigkeit in Richtung Luftauslass bewegt. Die Farbe blieb aber sehr lange unverändert. Siehe Bild 1 Wenn man aber bedenkt, wie lange es dauert bis das Thermostat aufmacht und der große Kühlkreislauf auch mit erwärmt wird, dann sollte klar sein, dass auch noch keine Ergebnisse in der ersten paar Minuten zu erwarten sind. Alles andere um den Motor herum war über die gesamte Warmlaufzeit normal, auch kein Rauch aus dem Endschalldämpfer. Erst als der Kühler sich auch nach ca. 10 Minuten erwärmt hat, fing dann die Kontrollflüssigkeit langsam an zu reagieren. Erst ein paar kleine Luftblasen und dann hat sich Farbe von dem Dunkelblau in Richtung Grün verfärbt, also ein klarer Defekt an der ZKD. Siehe Bild 2. Jetzt hat mir aber Lieferant eine Information über „Steel Seal“ mit in die Lieferung gelegt und empfiehlt natürlich auch dieses Produkt. Es ist auch verständlich das auf der Herstellerseite nur positive Erfahrungen zu lesen sind, ich möchte aber eine Einschätzung von jemanden möglichst hier aus dem Forum hören, der das Produkt schon eingesetzt hat und eine länger Zeit Erfahrung damit hat. Daher meine Frage an euch, hat das schon mal jemand eingesetzt und wie waren eure Erfahrungen damit? Steel Seal - Zylinderkopfdichtung kostengünstig reparieren
-
Empfehlung Motorkühler für B234E
Eine Nachfrage zum Unterpunkt mit dem Kühlerfrostschutz von [mention=1846]Sven[/mention]. Auf was sollte man umstellen und in welchen Intervallen dann den Kühlerfrostschutz wechseln? Ich habe bei mir vor Jahren umgestellt auf AF12+ Longlife
-
Gibt es frühzeitige Anzeichen, bevor eine Zylinderkopfdichtung durchbrennt?
[mention=75]klaus[/mention] Das setzt doch aber voraus, dass der Motor läuft und das Kühlwasser warm wird. Oder geht das auch im kalten Zustand. Bevor ich hier den Motor nochmal anmache, wollte ich erst mit einer kleinen USB-Kamera in die Zylinderräume reinsehen, was ich aber, wegen dem schlechten Wetter der letzten Tage, erstmal bis zu einem wärmeren und regenfreien Tag verschoben habe.
-
Gibt es frühzeitige Anzeichen, bevor eine Zylinderkopfdichtung durchbrennt?
Vermutlich habe ich hier mit meinem Set die absolute A-Karte gezogen. Das Gewinde an meinem Ausgleichsbehälter hat 45mm und der kleinste Adapter hat am Gewinde einen Durchmesser von 44mm, also nur 0,5mm Fleisch pro Seite. Das Wackelt ohne Ende und da kann man auch nichts anziehen. Ich kann ja mal versuchen, hier mit mehreren Lagen Isolierband das Gewinde etwas zu verbreitern. Und leider habe ich auch keinen übrigen Ersatzdeckel um den umzubauen. Den CO2 Test habe ich noch nicht gemacht, kommt aber noch, vermutlich erst am WE.
-
Gibt es frühzeitige Anzeichen, bevor eine Zylinderkopfdichtung durchbrennt?
Ein kurzes Update von mir. Wegen dem schlechten Wetter bin ich nicht viel weitergekommen, muss das ja im Freien machen. Der Kopf ist noch immer drauf und ich wollte hier mit einem Kühlsystem Abdrückgerät in der Zwischenzeit mal nach den undichten Stellen suchen. Dazu habe ich mir dieses Set bestellt, muss aber gleich dazusagen, obwohl angeblich drei der Adapter für SAAB passen sollen und die Nr. 20 hier am ehesten auf den Ausgleichsbehälter passt, ABER das Gewinde ist zu groß und damit dichtet es auch nicht sauber ab. Also für den 9000er ein absoluter Fehlkauf. Falls da jemand eine Idee hat, wie man hier noch eine individuelle Lösung hinbekommt, dann gerne her mit euren Ideen. https://www.ebay.de/itm/197016274813
-
Empfehlung Motorkühler für B234E
[mention=1307]René[/mention] wenn du jetzt noch einen Link dazu hast, dann hätten wir alle was davon.
-
Empfehlung Motorkühler für B234E
Na da kommt ja "Hoffnung" auf.
-
Empfehlung Motorkühler für B234E
Wäre ja cool, wenn man da ran kommt, ohne die untere Verkleidung abnehmen zu müssen.
-
Empfehlung Motorkühler für B234E
Eine Frage zum Ölkühler. Ist der nur oben mit einer Schraube fixiert, aber wie ist der unten befestigt? Ich hoffe doch, dass der da nur in eine Halterung eingesteckt ist.
-
Empfehlung Motorkühler für B234E
Jetzt wenn ihr noch eine Bestellnummer für mich hättet, wäre das ein Super Service
-
Empfehlung Motorkühler für B234E
Jetzt zeigt mein 96er auch erste Undichtigkeiten seitlich am Motorkühler und da ich nicht sicher bin, ob diese angepriesenen Kühldichtmittel für eine längere Zeit sinnvoll sind, würde ich da gerne einen komplett neuen Kühler einbauen. Daher mal die Frage ins Forum, gibt es Hersteller wo man lieber die Finger von lassen sollte oder kann jemand einen Kühler mit gutem Preisleistungsverhältnis empfehlen?
-
Gibt es frühzeitige Anzeichen, bevor eine Zylinderkopfdichtung durchbrennt?
Danke dir [mention=7668]Urbaner[/mention] für den Tipp da ich mich aber innerhalb der Familie um mehrere Fahrzeuge kümmern darf, habe ich mir jetzt diesen Tester bestellt. Das wollte ich ja schon lange machen, aber durch die bisherige extreme Zuverlässigkeit meiner Elche, ist das dann wieder versäumt worden. https://www.ebay.de/itm/404828755244?_skw=kühlwasser+abdrücken&itmmeta=01JMV6H9B092VWW6PDPB9NHEZ6&hash=item5e41ac952c:g:ImAAAOSwfuZnqW-I&itmprp=enc:AQAKAAAA8FkggFvd1GGDu0w3yXCmi1crC6HM1ZXhaE2IJb4SLvrZOAY0nlJS8NcfukiWvoC/kzVKWhY4LCyUSrt1PcPKKdNIaLsxgwttytp4x1PPswkSYXVXEmG8tX3po+2WmGsXOnoq8nYzETtAADcCacr/3w38/WVKV2u9XASVnwEbaUHlDHa9bznGn8T0bVSRYlNlRKWIN1i1vuMFWylpejguBHWm7P21XfEEgo4m8Zi1uMdYDzrIj1m6A7ywARzfsLz/rEXFdiv50WkvXxI5tnuaY4PTa0XnQOlZfOYzk+9ppuJJY+rNxjaskCSDWqVtGUkcJQ==|tkp:Bk9SR8iWxeamZQ
-
Gibt es frühzeitige Anzeichen, bevor eine Zylinderkopfdichtung durchbrennt?
LEUTE Leute, macht mal halblang.... Ich erwarte ja nicht, dass jeder die Beiträge von Anfang an liest, aber bei mir ist kein Zylinder mit Wasser abgesoffen. Wie ich schon in #27 geschrieben habe, schaue ich mir die Innenräume noch genauer an und werde auf jeden Fall berichten. Mein Ziel ist ja erstmal herauszufinden, wohin das fehlende Wasser verschwunden ist, danach kann man weiter an die Arbeit gehen. Wäre je extremes Glück, wenn die ZKD noch in Ordnung ist und die undichte Stelle wo ganz anders zu finden wäre. Bis dahin warte ich mal auf die bestellten Testgeräte.
-
Gibt es frühzeitige Anzeichen, bevor eine Zylinderkopfdichtung durchbrennt?
Irgendwie wandern die Beiträge etwas von meinem Hauptfragen ab, daher nochmal die wichtigen Eckpunkte. Der Wagen wurde nach dem Defekt nicht mehr gefahren, sondern mit dem Pannendienst abgeholt. Die Zündkerzen sind trocken und auf den einzelnen Kolben ist auch kein Wasser zu erkennen, wenn man mit der Taschenlampe reinleuchtet Eine anschließende Kompressionsprüfung war über alle 4 Zylinder im gleichen Bereich bei ca. 11 bar, also keine sichtbare Abweichung an einem Zylinder. keine Spuren von Wasser im Öl und auch keine Spuren von Öl im Kühlwasser Keine sichtbaren Spuren von ausgetretener Kühlerflüssigkeit am Motorblock oder den Kühlerschläuchen Wenn es die Zeit und das Wetter zulässt, dann schaue ich mit einer Endoskop-Kamera in die einzelnen Zylinder, ob sich da Wasser angesammelt hat. Auf jeden Fall halte ich euch auf dem laufenden, was ich so finden kann. Ich möchte schon den Motor nachmals laufen lassen, um selber zu sehen, wo hier was austritt. ABER nochmal zu meiner Frage in #21! Wie nennt sich dieses Metallteil das unten am Lufteinlass ist und von dem der Schlauch zur Drosselklappen-Vorwärmung weggeht?
-
Gibt es frühzeitige Anzeichen, bevor eine Zylinderkopfdichtung durchbrennt?
Kleine Plananpassung und Bitte um Ratschläge Wie schon mehrfach geschrieben, wundert es mich, dass im Motorraum keine unbekannten Spuren vom Kühlwasser sind, obwohl fast ein Liter fehlt und wegen dem extremen Qualm ohne Ölgeruch am Auspuff, dieses Wasser seinen Weg durch den Zylinderkopf bzw. Turbo gefunden hat. Jetzt gibt es ja, aus meiner Sicht nicht so viele Stellen, an denen Wasser in den Verbrennungskreislauf kommen kann. Wie sieht es den mit diesem Teil aus, das in den Ansaugbereich zwischen Luftfilter und kurz vor dem Turbo geht. Das ist soweit mir bekannt ist, ja nur eine Vorwärmung durch das Kühlwasser die von dem Rohr abgezweigt wird, mit dem das Kühlwasser zum Turbokreislauf gelangt. Gibt es aus diesem Bereich schon Erfahrungen, das hier dieses Teil mal nach innen undicht geworden ist? Ich hänge mal ein Bild mit an. Und bei der Gelegenheit gleich die Frage. Wie nennt sich das Teil und wo bekommt man einen neuen Ersatz dafür? Jetzt warte ich erstmal bis der bestellte Lecktester eintrifft. Dann würde ich, wenn von den Profis keine andere Warnung kommt, das Kühlwasser wieder auffüllen, den Motor warmlaufen lassen und dabei diesen Tester aufsetzen, um den CO2 Gehalt im Kühlwasser zu prüfen. Für hilfreiche Vorschläge bin ich jederzeit dankbar.
-
Gibt es frühzeitige Anzeichen, bevor eine Zylinderkopfdichtung durchbrennt?
Da ich erst zwei Stunden nach dem Vorfall am Wagen war, muss ich mich einerseits auf die Aussage meiner Frau und auf dass was ich gesehen habe verlassen. Der graue Rauch, fast wie Nebel, war am Auspuff laut ihrer Aussage extrem stark. Aus dem Motorraum kam der Qualm an der Fahrerseite raus. Als ich dann die zwei Stunden später die Motorhaube ausgemacht habe, waren keine feuchten Spuren mehr zu sehen, nur der fast leere Ausgleichsbehälter war ein Hinweis auf den Wasserverlust. Ich hatte vorsorgliche eine gute Taschenlampe dabei und alle verdächtigen Stellen nachgesehen, nichts Auffälliges im Vergleich zu den üblichen Spuren de ich ja sonst so kenne. Es kann auch kein mögliches Kondenswasser aus dem Endtopf gewesen sein, das kenne ich und außerdem sollte das nach 20 km Fahrtstrecke schon verdampft sein. Mein Hauptpunkt ist hier eben der starke Qualm direkt aus dem Auspuff, der ja, zumindest nach meinem Verständnis ein eindeutiger Hinweis ist, dass das Wasser durch den Brennraum entweicht. Ich kann ja gerne Bilder machen, wenn ihr bestimmte Bereiche sehen wollt.
-
Gibt es frühzeitige Anzeichen, bevor eine Zylinderkopfdichtung durchbrennt?
[mention=151]hft[/mention] Noch ist der Kopf drauf und wenn es eine Hoffnung gibt, dass das Wasser einen anderen Weg genommen hat, dann bin ich absolut bereit hier noch andere Tests zu versuchen, bevor ich mich an die Arbeit mache. Was ich aber auf keinen Fall möchte, das daraus ein kapitaler Motorschaden wird. Allerdings möchte ich noch anmerken, dass ich die Flüssigkeitsstände im Motorraum regelmäßig kontrollieren und eine so rapide Änderung im Ausgleichsbehälter noch nie hatte. Ärgere mich selber, dass ich die Tipps zu den Zylinderkopf Co2 Lecktester vorher nicht gelesen habe und damit im Vorfeld testen konnte.
-
Gibt es frühzeitige Anzeichen, bevor eine Zylinderkopfdichtung durchbrennt?
Kurzer Zwischenstand von mir. Der Wagen steht jetzt bei mir auf dem Hof und so wie es hoffentlich aussieht, ist du ZKD wohl erst auf dem letzten KM bevor sie den Wagen abgestellt hat durchgebrannt, zumindest hat sie die Rauchwolke erst da bemerkt. Die Zündkerzen sind draußen und da ist auch alles trocken, wenn ich mit der Lampe in den Brennraum leuchte. Aber der Ausgleichbehälter ist jetzt von MAX runter auf fast leer, daher gehe ich kein Risiko mehr ein. Die Kompression ist auf allen Zylindern im Bereich von 11 bar. Jetzt habe ich mir erstmal diesen Zylinderkopf Dichtung Tester bestellt, da ich ja nach einen zweiten 9000er hier stehen habe. Daher wird der auch gleich mituntersucht, bevor ich die notwendigen Teile für den Motor bestelle. https://www.ebay.de/itm/266997752670 Natürlich wird an dem mit der Panne der Motor nicht mehr gestartet und der Kopf kommt auf jeden Fall runter. Bei der Gelegenheit gibt es dann auch einen „Rundumschlag für alle Problemteile“, an die man dann leichter herankommt. Die ZKD ist jetzt 12 Jahre bzw. 120 Tkm im Einsatz. Welchen Hersteller für die Dichtung würdet ihr hier nehmen oder von welchen Herstellern sollte man die Finger lassen? Sobald das Wetter besser wird und mich die Arbeit nicht so stresst, geht es dann ans Werk.
-
Gibt es frühzeitige Anzeichen, bevor eine Zylinderkopfdichtung durchbrennt?
-
Gibt es frühzeitige Anzeichen, bevor eine Zylinderkopfdichtung durchbrennt?
Der Ölpeilstab sieht normal aus, das Öl innerhalb der Markierung. Oder auf sollte ich da achten?
-
Gibt es frühzeitige Anzeichen, bevor eine Zylinderkopfdichtung durchbrennt?
Meine Frau war heute nur kurz in der Ortschaft und dann noch auf dem Weg (20km) zu einer Bekannten unterwegs, als sie mich ganz aufgeregt anrief, das der SAAB hinten am Endschalldämpfer eine gewaltige graue Rauchwolke ausstieß und auch aus dem Motorraum dieser Rauch, der aber nicht nach Öl roch, ausgetreten ist. Sie hat dann den Motor sofort ausgemacht und mich angerufen. Als ich dann später am Wagen war und eigentlich jede Menge Sauerei im Motorraum er wartet habe, sah der aus wie immer. Keine Wasserspuren, keine Stellen an der man erkennen kann, dass hier was ausgetreten ist. Wenn meiner Frau als der Rauch nicht aufgefallen wäre, dann hätten wir vermutlich, hier auch nichts Weiteres gemacht. Es fehlt allerdings einiges an Kühlwasser, der Stand ist kurz vor dem Minimum. Die Kühlwassertemperaturanzeige war bisher auch mehr im unteren Bereich, aber man hat auch gut an der Anzeige sehen können, wenn der Thermostat im ZK-Kreislauf aufmacht. Jetzt erstmal die einleitende Frage, kommt es öfters vor, dass so ein ZKD-Defekt innerhalb weniger Kilometer auftritt oder gibt es davor schon eindeutige Warnzeichen? Bzw. was kann man vorsorglich machen, um den Zustand der ZKD zu prüfen?