Zum Inhalt springen

Jack GT

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Jack GT

  1. Hallo Urbaner, Danke erst mal für die schnelle Antwort. Es gibt wohl die 130A-LiMa von Denso, diese wurde irgendwann 2005-2007 durch eine 140A-LiMa von Bosch ersetzt. Da die Bosch andere Anschlüsse hat und somit der vorkonfektionierte Kabelbaum nicht mehr passte, hat Saab dafür einen Adaptersatz rausgebracht, der dann zusätzlich montiert wird. Ich habe die TN für die 140A-LiMa von meinem Saaboteur bekommen, die besorgte neue LiMa fand sich als Gleichteil. Nun muss ich nur noch die Beschaltung rausbekommen.
  2. Und das hier scheint der Adaptersatz 32015489 für knapp 30€ zu sein...
  3. Ich mache hier mal weiter: Das LiMa-Lager gibt tatsächlich den Geist auf. Habe mich an [mention=7668]Urbaner[/mention] orientiert und erstmal eine günstige Lima geholt. Bei genauer Betrachtung sind aber die Anschlüsse leicht anders: Während die ursprüngliche LiMa (130A) an B+ (dickes Pluskabel) und L (Startimpuls, gelbes Kabel) verschraubt ist, sieht die neue LiMa (140 A) auf der Anschlusseite wie auf dem angehängten Bild (B1+ und B2+ sowie zweipoliger Steckereingang) aus. Dafür gibt es wohl einen Adaptersatz für 30€. Die Frage ist, ob man das nicht selber verdrahten kann: Ich würde jetzt bei "B1+" davon ausgehen, dass das quasi das alte B+ ist. Stellt sich nur die Frage, wo L abgenommen wird. Zudem stellt sich mir die Frage, ob ich wirklich beim Ausbau beim Z19DTH die Achsschenkel lösen und die Antriebswelle demontieren muss. Das wäre dann wirklich die unfreundlichste Montagelösung, die ich bisher erlebt habe. Selbst an meinem 2,5l Bulli-Saugdiesel, der wirklich nicht viel Platz im Motorraum hat, ist das eleganter gelöst. Danke im Voraus für die Antworten, Gruß, Flo
  4. Ich habe immer ein Ölspray dabei, mit dem ich Schacht und Kugelkopfeinsatz fette, wenn ich sie nutze. Wenn der Kram nämlich einmal trocken und korrodiert ist, ist der Einsatz nur mit Mühe zu ver- und zu entriegeln.
  5. Interessanter Thread. Habe auch nie verstanden, warum Saab verschiedene Farben gewählt hat, statt sich auf eine Farbe zu konzentrieren. Führte in meiner Fahrgemeinschaft, die den 9-3 II kennt, auch zu der Frage, ob da irgendwas zusammengestückelt wurde (Instrumente grün, orange und Saab-Navi blau-grau). Aus meiner Sicht ist das deutlich besser bei der Chrombrille gelöst. Gruß, Flo P.S.: Sind die orangenen Bereiche im Kombiinstrument auch durch grüne LED‘s umstellbar?
  6. Bei meinem 2007er TiD war lt. Diagnose auch das MStg. defekt. Ein gebrauchtes, von dem ich aufgrund des Preises nicht davon ausgehe, dass es geschieden war, konnte durch meinen Saaboteur passend angelernt werden. Gruß, Flo
  7. @TE: Du hast einen Katalysator, wie schon oben erwähnt. Bei höheren Kilometerständen kann der Keramikeinsatz im Kat, der für die katalytische Reaktion nötig ist, anfangen zu bröseln. Der Keramikeinsatz ist letztlich ein mit Keramik umgossenes Metallgitter, dass passgenau eingesetzt ist. Dann macht der Kram Geräusche, weil er sich bewegt. Sofern er jedoch die passende Reaktion erbringt (= ausreichende AU-Werte) ist das unproblematisch. Zudem kann natürlich auch sonst etwas Geräusche im Auspufftrakt machen - Schellen, Abrieb, ... In der Regel kann man einen sich bewegenden Einsatz im Kat aber ganz gut lokalisieren. Gruß, Flo
  8. Sieht so aus, als würde ein Teil der Kunststoffabdeckung noch im Schacht stecken. Friemel das Kunstoffteil in Bild 1 mal aus dem AHK-Schacht, dann passt auch der Kugelkopfeinschub aus Bild 4 dort hinein. Gruß, Flo
  9. Das hört sich doch nach einer passenden Lösung an und der Troll bleibt erhalten. Bei meinem Z19DTH fängt das LiMa-Lager auch gerade an zu fressen, die bessere 140A-Bosch-LiMa liegt bei 269 Kröten samt 30 €uronen Adaptersatz...
  10. Also von der Kostenseite ist unser 2004rer 9-5 I dem 9-3 II überlegen. Einzig rostmäßig gibt es Abzug aufgrund der bekannten Radlauf-/Schweller-Geschichte.
  11. Wir haben das Teil IMHO mal repariert durch einen Splint/Schraube - wenn ich das noch richtig zuordne. Die Gleitschienen schmiere ich immer mit Silikon, habe ich bei allen vorherigen Fahrzeugen auch erfolgreich so gemacht. Das Einzige, was mich bei diesem SAAB-Schiebedach echt nervt, ist, dass es ab 80/90 km/h beginnt, ziemlich laute Windgeräusche zu produzieren. War bei meinen alten Schiebedächern nie so laut der Fall, da konnte man deutlich höhere Geschwindigkeiten offen fahren. Ich bin ja der Meinung , dass das dieser Kunstoff-Schutz auf dem Windabweiser verursacht...
  12. Nutze hier mal den alten Thread, da er mit der gleichen Meldung "Batterie lädt nicht. Bitte sicher anhalten. Werkstatt aufsuchen" startet. Meldung kam gestern das allererste Mal bei mir. Da in diesem Moment der Fahrradträger „elektrisch dran“ war, will ich nicht ausschließen, ob der vielleicht durch Korrosion einen Effekt auf die Bordspannung hatte. Trat während des Rangierens im Leerlauf auf. Nach Neustart war die Meldung weg, Lima ist bei Z19DTH bei 256tkm noch die erste. Letzte Woche ist er 1200 km am Stück ohne Probleme gelaufen. Im Leerlauf hört man gaaanz leichte Geräusche im Keilriementrieb, ich hätte das der Spannrolle zugeordnet. Würdet ihr etwas machen oder erstmal weiterfahren? Gruß& Dank, Flo
  13. Jack GT hat auf Jamesrdsh's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Danke für die Infos! Die Platten von Tafmet hatte ich auch schon angeschaut, die scheinen zum Fiat-Zeugs recht baugleich. [mention=10895]Exergie[/mention]: welche Schrauben hast du denn gekillt: die großen zur Abgasseite (2 Stck.) oder die kleinen zum Ansaugtrakt (4 Stck.). Ich nutze da immer die Knarre...
  14. Jack GT hat auf Jamesrdsh's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Hat jemand die TN für die Fiat-Dichtung? Sonst muss ich auf eBucht-Krams zurückgreifen... - die FIAT-Dichtung müsste ja zumindest etwas legaler sein... Des Weiteren die Frage: Habt ihr beide oder nur eine Dichtung getauscht - es gibt zumindest im Nachbau ja auch noch eine Dichtung für den abgasseitigen Eingang. Gestern auf der Rückfahrt HD - HH gefühlt 50 PS weniger, was online qua OBD auch bestätigt wurde. Rangefahren, geprüft: Da hatten sich doch - ist mir schon einmal passiert - die Schrauben auf der Abgasseite wieder gelockert, obwohl ich sie normal festgezogen hatte. Offensichtlich waren die ursprünglich auch mit Schraubensicherung versehen, hab' die nun richtig angeknallt, neue Schraubensicherung bestellt. Der saubere Ladedrucksensor macht sich jedes Mal wieder recht deutlich bemerkbar: Um 2000 U/min ein deutlich höheres Drehmoment, wie wenn einem hinten einer reinfährt , die Kiste macht dann richtig einen Satz. Verbrauch ist auch um 0,3l/100 km gesunken.
  15. Jack GT hat auf Jamesrdsh's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Einmal jährlich mache ich normalerweise AGR und Fühler sauber. Hat nun diesmal zwei Jahre gedauert. Während der AGR noch leidlich verrußt war, war klar, dass der Sensor gar nichts mehr fühlt - siehe Bild. Nach dem Bremsenreinigerbad sieht er nun wieder vernünftig aus. Mal schauen, wie lange - ich werde wohl doch die Fiat-Dichtung brauchen...
  16. Nachvollziehbar. Mein 2007er TiD hat nun 255 tkm auf dem Buckel. Mit Defekten (ISM, CIM, MStg), Verschleissteilen (Bremsen, Zahnriemen, Wapu) hat er mich nach 5-6 bezahlbaren Jahren letztes Jahr um knapp 4000€ erleichtert. Dachte nie, dass ich das mal in ihn stecke. Bis auf recht viel Korrosion am Motor sieht er aber von Karosse und Innenraum immer noch recht neu aus. Langsam kommt die eine Antriebswelle und er startet kalt zunehmend schlechter: werden wohl die Glühkerzen sein...
  17. Wenn ich so etwas lese, bleibt mir einfach nur der Mund offen stehen. Einem Hersteller, der zeitlebens mit größter Sicherheit geworben hat, fliegen auf der Autobahn Blinker und Grills (9-5) bzw. der Aero-Spoiler (9-3 II) weg? Das läuft für mich unter Pfusch... Hoffe mal, dass es sich dabei um Sonderfälle handelt. ...Just my 2 cents...
  18. Zur Info: seitdem ich Öl nachgekippt habe, ist die Meldung weg. Da parallel die Temperatur hochgegangen ist, bleibt unklar, was der Auslöser war.
  19. Vielen Dank für die Antworten. Trat heute Abend an gleicher Stelle auf der AB auf, dass scheint der Punkt, an dem er eine gewisse Öltemperatur erreicht. Ölstand auch heute Abend ok. Bis zur nächsten Inspektion werde ich „wegblicken“ .
  20. Gestern und heute trat zum gleichen Zeitpunkt (20.15h) an gleicher Stelle (ca. 10 km gefahren) bei gleichen Umgebungsbedingungen (3’C, Autobahn, Tempomat 130 km/h) an meinem Z19DTH die Meldung „Ölstand prüfen“ auf - wie gestern direkt vor einer Autobahn-Raststätte. Gestern bin ich rausgefahren, habe den Ölpeilstab direkt nach Anhalten gezogen, heute habe ich die Meldung gelöscht und bin einfach weitergefahren. Der Stand ist der gleiche wie gestern. Öl ist nach Werksvorgabe befüllt, aktuell 12.000 km drinnen bei 252 tkm. Sofern ich nicht falsch messe - irgendjemand gab mal an, dass der Ölstand beim Z19DTH unter irgendwelchen ominösen Bedingungen gemessen werden muss (à la: 12.357 min nach Vollmond von einer Tante dritten Grades - oder so ähnlich) damit er stimmt, halte ich diese Meldung für unsinnig. Macht hier irgendein Sensor bei Erreichen der Betriebstemperatur Unfug? Ist etwas zu unternehmen? Mit Gruß & Dank im Voraus, Flo
  21. Der sieht gut aus! Wie kommt ein TiD denn zum Aero-Trim?
  22. Fährt jemand so etwas hier?
  23. Wenn er ein 2007er Baujahr ist, könnte er auch schon das neue System verbaut haben - wo sitzt denn dein SID (also das Display, dass Dir Temperatur etc. anzeigt)? Gruß, Flo
  24. Bei Verdacht auf ISM-Defekt wurde bei mir auch der Tauschsatz bestellt. Kurz darauf ging die Mechanik kaputt - k.A. ob das durch den Tausch ausgelöst worden ist. Mein Saaboteur meinte auf jeden Fall, dass das der letzte Satz ist, den er eingebaut hat - er würde in Zukunft aufgrund der Fummelei lieber gegen ein gebrauchtes komplettes ISM tauschen . Dies nur als Info.
  25. Gehe auch davon aus, dass die Wange aus Kunstleder ist. Frage wäre, wie man das bei entfleuchendem Weichmacher möglichst lange geschmeidig halten kann... Und richtig, die Stelle ist durch das Cyanacrylat hart geworden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.