Zum Inhalt springen

Jack GT

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Jack GT

  1. Ach, ein bisschen verrückt sind wir hier ja alle …
  2. So, Fehler ausgelesen: Weiß jemand, wie der Zuheizer-Typ von Eberspächer heißt? Und wie man an das Verbrennungsluftgebläse rankommt? Das wird wahrscheinlich aufgrund der 1,5 Jahre Standzeit nicht wollen. Vielleicht hilft da schon ein manueller „Zugriff“.
  3. Ganz böse Menschen würden sich ja sogar fragen: Merkt das überhaupt jemand, dass der RFS auf der anderen Seite sitzt?
  4. Zumindest bei mir startete der Zuheizer/WSH nicht sofort, sondern so ca. 1 Minute nach Start - wohl, um genau das Dilemma der Unterspannung zu vermeiden. Batterie ist knapp zwei Jahre alt und belebt den Troll jeden Morgen trotz verschlissener Glühkerzen mit langem Anlassvorgang.
  5. Temperatur kann man auch mit einem OBD2-Adapter auslesen. Meiner steht übrigens aufgrund vor 2 Jahren erneuertem Thermostat - gleiches Fehlerbild - nach 5-10 Minuten brav in der Mitte der Anzeige und verlässt diese auch nicht wieder. Und das trotz dem seit der Wiederinbetriebnahme nicht funktionierenden Zuheizer…
  6. Vielen Dank schon mal, dass ist doch eine Auskunft. Dann werde ich ihn mal auslesen lassen. Da er vorher immer gut lief, wird es wohl einer der genannten Fehler sein. Ein freundlicher Mensch hat mir Fernunterstützung für die WSH angeboten, meine Schwierigkeit ist eher, die Zeit aufzubringen, um mich darum zu kümmern .
  7. Zur Wahrnehmung des 9-3 II/III: Ja, der hat gegen den 9-5 I eine nervöse Vorderachse. Ansonsten - ich fahre beide Autos - ist der 9-3 II/III das modernere, kleinere und sportlichere Auto mit der zickigeren Elektronik, der 9-5 I dafür der ältere, größere, ruhiger liegende Gleiter, der m.E. in der Elektronik unauffälliger ist - und böse Zungen behaupten, auf die Dauer knarzt er weniger im Innenraum . Insofern ist die Entscheidung auch immer Glaubensfrage - im Parkhaus flucht man manchmal über den 9-5, bei defekten CIM über den 9-3. Und natürlich gilt beim V6: Der ist in Unterhalt und Verbrauch nicht ganz günstig. Daumen also gedrückt für die passende Wahl.
  8. Mojn, mein 2007er 9-3 II SC TiD ist nach 1,5 Jahren Abstellzeit - da einfach nicht benötigt - nun wieder in Betrieb. Was allerdings nicht läuft, ist der Zuheizer bzw. die Standheizung - weder im manuellen Bezrieb, noch Zeitschaltuhr oder der automatischer Zuheizerbetrieb. Sichtbar ist kurz nach Anlassen das Erscheinen des Symbols, dass der Heizer eingeschaltet wird, dass dann etwa 10-20 sec später wieder verlöscht. Kann der Fehlercode, den die Eberspächer Wasserstandheizung wahrscheinlich auswirft, über Tech2 ausgelesen werden bzw. wie ist vorzugehen? Mit Gruß & Dank, Flo
  9. Prima, dann berichte mal gerne weiter. Ist ja recht mysteriös.
  10. … ach so: du könntest natürlich auch beide Brenner einmal reklamieren, wenn die Dinger erst ein halbes Jahr alt sind. Hatte ich eben nicht gelesen, dann vergiss‘ meine letzte Aussage.
  11. Ok, dass verstehe ich so, dass du eigentlich nur die Standlicht-/Positionslicht-Leuchtmittel in den Hauptscheinwerfern getauscht hast, richtig? (Also in der inneren Fernlichtkammer, wo die Standlichter sitzen - s. Foto, wo oben im SW die kleinen Lichter leuchten: https://www.saab-cars.de/gallery/photos/tfl-von-vorne-in-die-nsw-integriert.7865/?regular=1) Ich fahre seit Jahren ebenfalls LED-Standlichtmittel (müssten Osram oder Phillips seit 5 Jahren sein). Hast du irgendwelche Lastwiderstände o.ä. während deiner „LED-Zeit“ verbaut gehabt oder bist du andauernd mit Fehlermeldung gefahren? Was mir zu deinem Problem nur einfallen würde: Eigentlich sollten der Tausch der Standlichtmittel keinen Einfluss auf die Brenner haben, es sei denn in den Scheinwerfer ist dabei viel Feuchtigkeit eingebracht worden, was eine Kontaktkorrosion hervorgerufen haben kann beim Ein-/Ausbau wurde der Lichtkabelbaum beschädigt Für eine Korrosionserscheinung spricht, dass die Brenner ja mit Hochspannung gezündet werden bzw. in beim Einschalten und Anliegen der Spannung gewisse Übergangswiderstände überwunden werden. Läuft der Brenner dann mit niedrigerer Betriebsspannung weiter und trocknet der wärmer werdende Motor bzw. erwärmt sich dann das Lanpengehäuse, trocknen die Kontakte zunehmend und die Übergangswiderstände nehmen zu - der Brenner fällt aus. Durch erneutes Einschalten kann man den Ablauf wiederholen. Ansonsten könnten auch noch die Brenner einfach mittlerweile am Ende ihrer Laufzeit bzw. gealtert sein und beide Ausfallserscheinungen zeigen, die du ggf. durch deinen Feuchtigkeitseintrag beschleunigt hast.
  12. … zumindest der eine oder andere Nachrüster liefert das im E-Satz mit - war bei mir beim Jäger-Satz damals dabei.
  13. Mojn, wo hast du die Tagfahrlichter verbaut? Die Orio-Nachrüstlösung in den NSW?
  14. Jack GT hat auf oldschwede's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Nun ja. langsam kommt der 9-3 II ja auch in die Jahre, die frühen sind nun 19 Lenze alt. Dazu kommt natürlich auch die Nutzung und der Einsatzort.
  15. Das Ding gibt’s nicht nur auf Bildern. Hab ich auch hier :
  16. Um die Verwirrung komplett zu machen: Es gibt die Banane auch mit Schlüssel. Wohl der einzige regulär erhältliche Saab-Klappschlüssel für den 9-5 I.
  17. Jack GT hat auf b3nzn0's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    War auch ganz baff - der kleine Troll (9-3 II/III) stand jetzt länger ungenutzt in der trockenen Garage. Von außen mit dicker Staubschicht bedeckt, Lack und Interieur nach wie vor wie neu, habe ich in den Motorraum geschaut: Korrosion bei Motor, -Anbauteilen & Co., wohin das Auge blickt: Schlossträgerkanten, Anbauteile, Rohrleitungen, Hilfsrahmen: der Lack pellt sich. Und das, obwohl sonst alles andere noch so chic ist. Lapidarer Kommentar meines Saaboteurs: Saab/GM habe da nur eine hauchdünne Lackschicht aufgetragen.
  18. … ich weiß gar nicht, ob neue Autos glücklicher machen und zuverlässiger sind. Mein zuverlässigster Begleiter ist zumindest seit Jahren ein 31 Jahre alter T4, dessen einzige Elektronik ein Radio ist. Der 9-5 I ist meines Erachtens weniger eine Diva als der elektronisch manchmal recht zickige 9-3 II/III. Wenn [mention=15451]mack[/mention] sich da einarbeitet, wird das schon. Frage ist eher, ob er da etwas autoaffiner werden will.
  19. Das Ding hat was mit Landebahnbefeuchtung zu tun?
  20. Dann allzeit gute Fahrt mit dem neuen Troll!
  21. Jack GT hat auf Zimmerwolf's Thema geantwortet in 9-3 II
    Im Alltagsbetrieb merke ich nichts davon, aber ich fahre das Fahrzeug ja auch nicht stramm bzw. im Grenzbereich. Habe das System erstmalig kennengelernt als beim Kauf der Reifenhändler von einer verstellten Hinterachse sprach. Einstellung sei nicht möglich, da die Verstellschraube eingerostet und das Ganze nicht mehr lösbar sei, daher wollte er den HA-Teil aufschneiden und ersetzen, was ich keine gute Idee fand. Habe dann umfangreich mit Caramba/MoS2 & Co. eingeweicht und in langer Frickelei die Verschraubung gelöst bekommen, dann ausgetauscht.
  22. Wenn’s ein Facelift ist, sollten sie passen.
  23. @TE: wenn der Händler nicht belegen kann, dass ein AT-Motor verbaut wurde, würde ich es nicht als deine Aufgabe ansehen, dass rauszufinden. Ich würde eher so argumentieren, dass ich ohne Beleg bei der Preisfindung das Auto so behandeln muss, als hätte es keinen. Sonst soll der Händler das bitte belegen.
  24. Genau, es gibt Unterschiede in der Verkabelung der neueren LiMa, die bei den neueren Fahrzeugen zum Einsatz kommt. Dafür gibt es auch einen kleinen Adapter bzw. Kabelbaum von Saab/Orio, der aber unverschämt teuer ist. Mein Saaboteur hat das Ding analog umgecrimpt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.