Alle Beiträge von Saab Stock Car
-
Off-Topics momentan schlimm
bei der Kälte ..... (und das wird noch schlimmer) muss ich aufwärmen, was da ist ..... egal wie alt ......
-
Off-Topics momentan schlimm
stimmt und was ist mit Tilly ? (immer zuerst die aktuellen Themen abarbeiten ) die wurde ja sogar schon gefeiert, die Tilly .. wie lieb ..... der Celentano ging immer Holz hacken, wisst Ihr noch ? :biggrin: (und NEIN, das war jetzt keine Anspielung auf das Bäume schubsen ) Holz hacken oder Schnee schippen oder Tilly dazuschreiben ? Nö, da is noch keine Tilly zu sehen .....
-
Off-Topics momentan schlimm
schön isses ... weiß isses ..... rutschig isses ..... einfach nur g--l ......besonders die Verwehungen .... (und das war eine Stelle mit wenig Schnee, aber dafür mit Sonne, bei den anderen Stellen hättet ihr nur grau und weiß gesehen) http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=64781 es gibt Tage, da liebe ich meinen Job, auch wenn ich viel fahren muss
-
Jetzt werden wir alle sterben!
jetzt gesteht es Euch doch endlich ein, daß der Stau Euer heimlicher Fetisch ist ........ ich kann mich noch an den Bericht erinnern, als sich ein dt. Pärchen im Stau vor dem Tauerntunnel kennengelernt hat die beiden haben dann im Jahr darauf im Ort neben der Autobahn abgewartet, bis sich endlich ein Stau bildete ... und sind dann samt Hochzeitsgesellschaft und Pfarrer auf die Autobahn gefahren, um dort mitten im Stau zu heiraten .... (außerdem seid Ihr auch bei den sommerlichen Autoschlangen weltmeisterlich )
-
Höhenverstellung am Lenkrad locker???
die Verstellmöglichkeit an sich wäre schon super, speziell wenn man wie ich auf etwas längeren Beinen unterwegs ist .... ich hätte es eigentlich gern, wenn das Lenkrad näher zum Körper kommen würde, dann könnte ich die Arme besser abwinkeln, was ja eine wichtige Voraussetzung für sicheres Fahren darstellt, damit man ohne umzugreifen möglichst weit einlenken kann. Ohne die Verstellmöglichkeit vom Lenkrad muss ich dazu eben mit dem Sitz nach vorne, eigentlich würde für die Beine aber "ganz hinten" passen. So ist die Sitzposition ohne Verstellmöglichkeit eben nur ein Kompromiss wenn das technisch problemlos umzurüsten wäre, hätte Saab das damals vermutlich auch gemacht bzw. angeboten
-
Elektrikum kuriosum... Oder so....
innerhalb von 18 Monaten wurde bei einem meiner früheren Fahrzeuge 3 x die Lima getauscht, immer wieder wurde eine neu überholte eingebaut (das alles natürlich auf Kosten der Lieferfirma, sowohl die Lima's als auch die Arbeitszeit wurde problemlos beglichen) bei all den 9000ern musste ich erst 1 x eine Lima tauschen, war eine gebrauchte aus einem Schlachtopfer und läuft seither wieder problemlos
-
Winterreifen sind Unsinn
schon vergessen ? ich freu mich jedenfalls schon auf die EU-weit gültige Bezeichnungsverordnung für Winterreifen und bin schon auf die Ausnahmen gespannt Bezeichnungsverordnungen [Bearbeiten] http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f7/Lebensmittel-im-supermarkt-by-RalfR-05.jpg/220px-Lebensmittel-im-supermarkt-by-RalfR-05.jpg http://bits.wikimedia.org/skins-1.5/common/images/magnify-clip.png Heute findet man im Supermarkt überwiegend die Bezeichnung Konfitüre Bis zum Erlass der Konfitürenverordnung (KonfV) vom 26. Oktober 1982 in Deutschland wurde der Begriff für Zubereitungen aus zahlreichen Früchten wie Johannisbeeren, Kirschen, Erdbeeren, Aprikosen/Marillen, Himbeeren, Pflaumen, Birnen, Äpfeln und anderen verwendet. Der Unterschied zur Konfitüre bestand darin, dass bei letzterer noch Fruchtstücke erkennbar waren. Man unterschied außerdem Einfrucht- von Mehrfruchtmarmeladen. Seit der Konfitüren-Verordnung und laut EU-Vorschrift (Codexkapitel B5 Konfitüre und andere Obsterzeugnisse) dürfen unter der Bezeichnung Marmelade nur noch Fruchtaufstriche aus Zitrusfrüchten verkauft werden. Dieses ist auf den englischen Einfluss zurückzuführen, denn der englische Begriff Marmalade bezeichnete schon vorher die besondere britische (Bitter-) Orangenmarmelade. Die neue Einteilung kann zu Missverständnissen führen, da es keinen Unterschied mehr für die alten Bedeutungen in der Bezeichnung gibt. Marmelade, zu deren Herstellung keine ganzen Früchte, sondern Fruchtsaft benutzt wurde, nennt man Gelee. Natursüße Produkte von ähnlicher Beschaffenheit müssen in Deutschland als „Fruchtaufstrich“ bezeichnet werden. Ungeachtet der Verordnung wird in vielen Gegenden die traditionelle Bezeichnung Marmelade umgangssprachlich beibehalten. Ausnahmegenehmigung für Kleinerzeuger [Bearbeiten] Ende 2003 hat die EU-Kommission eine Ausnahmegenehmigung vorgelegt, nach der Kleinerzeuger ihre eingekochten Früchte wie früher als Marmelade bezeichnen dürfen. Diese Gesetzesänderung wurde im Juni 2004 auch vom EU-Parlament bestätigt. Das bedeutet, dass im Inland die bisherige Bezeichnung Marmelade generell erlaubt ist, nur auf Packungen für den Export muss Konfitüre aufgedruckt sein. Dieselbe Ausnahme gilt bereits für Dänemark und Griechenland. Österreich ist ebenso ausgenommen von dieser Regelung, da die Bezeichnung Konfitüre hier nicht üblich ist. Daher dürfen Erzeuger weiterhin die typisch österreichische Bezeichnung verwenden, ähnlich wie bei Paradeisern für Tomaten oder Erdäpfel für Kartoffeln. Marmeladenrezepte [Bearbeiten] In Marmeladenrezepten in Kochbüchern wird weiterhin die traditionelle Marmelade beschrieben. Zu diesen Rezepten gehören zum Beispiel auch Mehrfruchtmarmeladen, wie Erdbeer-Apfel-Marmelade und Marmelade aus Sauerkirsche, Stachelbeere und schwarzer Johannisbeere (siehe auch Opekta). Verwendung in Mehlspeisen [Bearbeiten] Die Marmelade ist ein wichtiger Bestandteil der Österreichischen Küche. So werden Palatschinken mit Marmelade bestrichen und danach eingerollt. Die Sacher-Torte wird vor dem Glasieren mit passierter Marillenmarmelade aprikotiert. Für die Linzer Torte verwendet man traditionsgemäß Ribiselmarmelade. Buchteln können sowohl mit Powidl als auch mit Marillenmarmelade gefüllt werden, für Faschingskrapfen ist Marillenmarmelade üblich. Die Fülle von Punschkrapfen wird ebenfalls unter Verwendung von Marillenmarmelade hergestellt. Polsterzipfe werden mit Marmelade gefüllt, am beliebtesten dafür ist Ribiselmarmelade. Auch viele Weihnachtskekse können auf Marmelade nicht verzichten: Linzer Augen beispielsweise bestehen aus zwei Keksscheiben, die mit Ribiselmarmelade zusammengeklebt sind. Für die Bozner Buchweizentorte wird traditionell Preiselbeermarmelade verwendet.[6] Wissenswertes [Bearbeiten] Der Maler Carl Spitzweg sammelte Rezepte, die er oft mit Zeichnungen oder Collagen versah. Für seine Nichte Nina Spitzweg fertigte er eine Reihe von illustrierten Kochrezepten an, die nach seinen Angaben aus mindestens fünf Kochbüchern stammten. Zur „Marmelade aus Erdbeeren“ bemerkte er: Hier gilt dasselbe wie bei der Bereitung von Kirschenmarmelade. Siehe diese.[7] Ein Wirt in der Wachau, der sich weigerte, seine Marillenmarmelade „Aprikosenkonfitüre“ zu nennen, löste die „Marillen-Affaire“ aus.[8] Diese führte zu einer Ausnahmeregelung der Bezeichnungsvorschrift.[1] In Ostösterreich ist der Scherzname Marmeladinger für Norddeutsche gebräuchlich. Siehe auch [Bearbeiten] Apfelkraut Latwerge Powidl Sirup Erdbeerkonfitüre Literatur [Bearbeiten] Alexandra Gürtler, Christoph Wagner: Das Neue Sacher Kochbuch. Pichler-Verlag, 2005, ISBN 978-3-85431-350-2 Quellen [Bearbeiten] ↑ a b Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich: 367. Verordnung: Konfitürenverordnung 2004 ↑ Informationen für die Herstellung und das Inverkehrbringen von Konfitüren, Marmeladen und Fruchtaufstrichen. Lebensmittelüberwachungsdienst des Landes Bremen, 6. Juni 2006. Abgerufen am 15. Oktober 2009. (PDF) ↑ http://www.arte-tv.com/de/wissen-entdeckung/chic/kleine-geschichte/1248338.html ↑ a b W.M. Matthew, The Keiller Dynasty 1800-1879 berichtet über die Geschichte von Keillers; BBC News "Legacies: Keiller's: Sticky Success" (englisch): bietet eine verkürzte Version ↑ Sindelfinger Zeitung Böblinger Zeitung: Von der Quitte bis zur Erdbeere ↑ Rezept ↑ Gerhard Tötschinger: Wünschen zu speisen? Ein kulinarischer Streifzug durch die Länder der Österreichischen Monarchie. Amalthea Verlag 1996. ISBN 978-3-85002-384-9, Seite 139 ↑ Die Marillen-Affaire in der Berliner Zeitung vom 22. Dez. 2006 (abgerufen am 15. Okt. 2009) Wie schmeckt Ihnen das? Eigentlich wollte Brüssel eine EU-Rezeptur für alle Lebensmittel vorschreiben. Aber nach dem Frühstück war Schluss Alois Berger BRÜSSEL. Die Sache mit der Marillenmarmelade hatte auch schöne Seiten: "Da haben alle Österreicher mitgeholfen", schwärmt Frau G., "sogar das Bundeskanzleramt". Frau G. redet nicht vom Einkochen, sondern vom Beschriften. Die Bezeichnung Marillenmarmelade war in der EU bis vor kurzem verboten. Ein Wirt in der Wachau sollte sogar 150 Euro Strafe zahlen, weil er seine Marillenmarmelade nicht EU-korrekt "Aprikosenkonfitüre" nennen wollte. Frau G. musste viel in Brüssel herumtelefonieren, bis das EU-Recht endlich geändert wurde. Jetzt sind regionale Ausnahmen zulässig. Frau G. sitzt zwischen kunstvoll geschichteten meterhohen Papierstapeln in ihrem Büro in der Brüsseler Kortenberglaan und vertritt die Interessen Österreichs bei der EU. Nicht alleine natürlich: "Wir sind 40 Akademiker im Haus. "Wer nicht mindestens einen Magister oder Dipl. auf der Visitenkarte stehen hat, wird nicht mitgezählt. Österreicher halten auch in der Fremde an ihren Traditionen fest, sowie an der Marillenmarmelade, die man jetzt auch wieder im Ösi-Shop in der Gerardstraat in Brüssel kaufen kann. Die Marillen-Affäre Die Marillen haben Frau G. und die 40 Akademiker fast sechs Monate lang auf Trapp gehalten. Laut EU-Richtlinie 79/693/EEC darf Marmelade eigentlich nur aus Zitrusfrüchten gemacht werden, sonst muss sie Konfitüre heißen. Marillen, alias Aprikosen, könnten demnach nie zu Marmelade werden, nur zu Konfitüre. Marillenkonfitüre aber lehnen Österreicher aus Prinzip ab. Der Unsinn hat einen historischen Hintergrund. 79/693/ECC gehört zu den sieben Frühstücksrichtlinien aus der Lernphase der EU. Denn in den 70er-Jahren glaubten die Politiker, ein gemeinsamer europäischer Markt sei nur möglich, wenn es für alle Lebensmittel ein europaweit einheitliches Rezept gibt - sonst kaufe man eine Salami aus Italien oder eine Wachtelpastete aus Frankreich und wisse nicht, ob die genauso gut ist wie von einem deutschen Metzger. Aber bis zur Euro-Salami und zur Euro-Wachtelpastete ist die EU nie gekommen. Nach den Richtlinien für Schokolade, Honig, Marmelade, Fruchtsaft, Zucker, Dickmilch und für Kaffee- und Zichorienextrakte war Schluss. Zichorienextrakt ist übrigens Ersatzkaffee aus Chicorée-Gemüse. In Deutschland wird Muckefuck meist aus gerösteter Gerste gemacht. Deutscher Ersatzkaffee genießt daher ohnehin nicht den Schutz einer EU-Richtlinie und darf theoretisch auch aus Linsen gebrannt werden. Im Falle des Kaffees ist die Sache eindeutig. Kaffee muss nach Richtlinie 77/436/EWG, später geändert in 99/4/EG, aus gerösteten Kaffeebohnen gemacht werden. Sonst darf er nicht Kaffee heißen. Für Schokolade gilt: mindestens 35 Prozent Kakao, davon 18 Prozent Kakaobutter, Zucker, eine Spur Lecithin, und - wenn es denn sein muss - auch fünf Prozent Palmöl. Allein um das Palmöl wurde jahrelang gestritten, weil Franzosen Schokolade lieber etwas bitterer und weicher mögen, Briten hingegen schätzen sie süßer und härter. Palmöl macht den Unterschied. In zehn Jahren hat die EU sieben solcher Produktrichtlinien geschaffen und weil die alle mit dem Frühstück zu tun haben, heißen sie eben Frühstücksrichtlinien. Noch vor der Brotzeit hat die EU das Handtuch geworfen: Es gibt einfach zu viele Lebensmittel. Um für alle ein europäisches Einheitsrezept auszuhandeln, wären ein paar Jahrhunderte nötig und eine Bereicherung für den Speiseplan wäre das nicht. Ohne Wachtelpasteten-Richtlinie Seitdem gilt: Was in einem EU-Mitgliedsland verkauft werden darf und der Gesundheit nicht schadet, darf in allen EU-Ländern verkauft werden. Das klappt ganz gut. Die meisten EU-Bürger kommen damit zurecht, dass italienische Salami anders schmeckt als deutsche oder ungarische. Wer sie nicht mag, muss sie ja nicht kaufen. Auch über Probleme mit französischen Wachtelpasteten ist nichts bekannt. Obwohl es keine EU-Wachtelpastetenrichtlinie gibt. Die Frühstücksrichtlinien dagegen gibt es, und sie liegen der EU schwer im Magen, weil sie dauernd geändert werden müssen - so wie die Marmeladenrichtlinie, die lange vor dem österreichischen EU-Beitritt gemacht wurde. Aber warum muss es eine EU-Richtlinie für Marmelade geben, wenn man für die Semmel darunter keine braucht? "Wenn's eine Richtlinie mal gibt", meint Frau G., die sich da auskennt, "dann ist abschaffen schwieriger als behalten." Vor allem bei Lebensmitteln. Als die EU vor Jahren eine Lockerung der Schokoladenrichtlinie diskutierte, gab es einen Aufschrei quer durch Europa. Verbraucherverbände protestierten und zehn französische Spitzenköche marschierten mit aufgepflanzten Kochmützen und ihrer Forderung ins Europaparlament: Rettet die Schokolade. Zwar kritisieren alle gerne die Regelungswut der EU-Bürokraten. Aber wenn es ums Essen geht, haben wir lieber ein paar Vorschriften zu viel als zu wenig. ------------------------------ Die Paradeiser und die EU-Verfassung Am 1. Januar 2007 übernimmt Deutschland für ein halbes Jahr die EU-Ratspräsidentschaft. Zu einem der Hauptanliegen hat Bundeskanzlerin Angela Merkel die Wiederbelebung des Projektes EU-Verfassung gemacht. Die Bevölkerung der wichtigen EU-Mitgliedsländer Frankreich und Niederlande hatte den zur Volksabstimmung vorgelegten Entwurf abgelehnt. Ein zentraler Grund für die Skepsis war die Furcht vor der Regulierungswut der EU-Bürokraten. Deutschland sieht keine Bürgerbefragung vor. Aber es gab schon frühere Formen des Widerstandes. Als Österreich der EU beitrat, schlug es Schlachten für die amtliche Beibehaltung österreichischer Qualitätsbegriffe. Paradeiser statt Tomate, Erdapfel statt Kartoffel, Marille statt Aprikose, Vogerlsalat statt Feldsaat - auch wenn viele Gesellschaftsschichten und Regionen niemals "Erdapfel" sagten und "Paradeiser", sondern immer "Kartoffel" und "Tomate". Seither verwenden auch diese Leute lieber die "österreichischen" Begriffe, ein Beispiel dafür, wie der Eintritt in ein großes, unheimliches Gebilde eine Flucht in heimatliche Werte auslöst.
-
Winterreifen sind Unsinn
da gäbe es sicher den Einen oder Anderen Sachverständigen, dem man die Entwicklung eines solches Regelwerkes für Winterreifen anvertrauen könnte ..... wenn man sich aber darum kümmern muss, ob man ein Produkt aus Früchten korrekt mit Marmelade, Konfitüre, Fruchtaufstrich oder sonst irgendwie benennt dann muss eine Winterreifenverordnung samt Qualifizierungsrichtlinien und Einstufung natürlich warten, bis die wirklich wichtigen Themen fruchtbar abgearbeitet wurden also manchmal möchte ich wirklich ........
-
E10 Tauglichkeit der Saab-Modelle
der Motor an sich ist da meiner Ansicht nach nicht das grosse Problem ..... aber : ich habe ja als eine Komponente zur Leistungssteigerung in meinem Rennfahrzeug ebenfalls eine besondere Mischung mein Fazit : der Motor hält es problemlos aus, die Benzinschläuche können je nach Allgemeinzustand und beigemischtem Fuselanteil eventuell "weich" werden (fällt sofort auf, wenn man den Benzinschlauch zwischen den Fingern zusammendrückt, das fühlt sich an als ob Pudding drin wäre..... außerdem sieht man es an der Farbe vom Treibstoff, der anstatt klar dann schwarz wird von den gelösten Gummipartikeln) und noch was zum Schluss : kauft als Ersatz um Himmels willen nur qualitativ hochwertige Benzinschläuche und nur bei seriösen Quellen, auch da ist viel Schrott am Markt !
-
Off-Topics momentan schlimm
Hey, kann es denn wirklich sein, daß Du nicht alles nachgearbeitet hast, das während Deiner Abwesenheit geschrieben wurde ? ok, hier nochmal zum Nachlesen : falls jetzt noch Unklarheiten bestehen, frag ruhig vertrauensvoll nach
-
Off-Topics momentan schlimm
eigentlich fehlt immer noch die Tilly-Ergänzung ..... somit kann man erst nach einer allfälligen Ergänzung über einen Zeitablauf diskutieren ....
-
Hilfe, Check-Engine
der Sensor ist jedenfalls defekt, wie auch immer .... der Sensor bewegt sich in erlaubten (und manchmal auch unerlaubten) Bereichen, daher vermutlich je nach aktueller Lage CE oder auch nicht defekten Sensor raus, neuen rein und fertig
-
Hilfe, Check-Engine
kontrollier doch mal, ob im Ausgleichsbehälter ausreichend Kühlflüssigkeit vorhanden ist wann wurde der Frostschutz zuletzt gemessen ?
-
Das ist Horror
hast Du den Zustand und die Position der runden Abdeckbleche, die die Scheiben nach innen abdecken, schon mal überprüft ?
-
Winterreifen sind Unsinn
genau das, nämlich die Abzockerei, findet doch nicht nur da statt, oder ? wenn aber dann, durch die Versäumnisse unserer bzw. Eurer "Volksvertreter" plötzlich solche Urteile gefällt werden : Am 9. Juli hatten die Oldenburger Richter entschieden, dass ein gegen einen Autofahrer verhängtes Bußgeld wegen Fahrens mit ungeeigneter Bereifung nicht rechtmäßig ist. Im konkreten Fall war der Autofahrer im November 2008 auf eisglatter Fahrbahn mit Sommerreifen ins Rutschen geraten und in das Schaufenster eines Geschäftes geschlittert. dann wundert es mich zumindest nicht, daß dann jemand eingreift ...... gezwungenermaßen eigentlich. Normalerweise müsste man doch eigentlich von einem halbwegs gebildeten Mitteleuropäer mit Führerschein erwarten dürfen, dass er die Strassenverhältnisse einschätzen und sich und sein Fahrzeug darauf einstellen kann, oder ? wenn dann aber diesem Winterreifenverweigerer noch ein Gericht Recht gibt und dessen Sommerreifenfahrerei auf Eis straffrei stellt, dann dürft Ihr euch nicht wundern ! Das Versäumnis ist also ganz woanders passiert, dort fällt es allerdings nicht auf, in dem Bereich fallen nur Leute auf, die vernünftig arbeiten .... also keine. noch ein Zitat : Anhand des reinen Wortlauts des § 2 Abs. 3 a S. 1 und 2 StVO kann der Fahrer eines Kraftwagens nicht erkennen, was von ihm verlangt wird. … Weder gesetzliche noch technische Vorschriften regeln, welche Eigenschaften Reifen für bestimmte Wetterverhältnisse haben müssen. Dies gilt auch für Winterreifen. … Bisher existieren keine gesicherten Erkenntnisse darüber, dass alle Reifen ohne „M+S“ Kennzeichnung winteruntauglich und damit im Sinne von § 2 Abs. 3 a S. 1 und 2 StVO nicht als für winterliche Wetterverhältnisse geeignete Bereifung angesehen werden könnten. … oder auch hier : Laut BRV konnte das OLG ohne Vorlage an das Bundesverfassungsgericht selber über die Verfassungsmäßigkeit der Norm entscheiden, weil es sich dabei um kein formelles Gesetz handelt, sondern um eine so genannte Rechtsverordnung. Neben einem Vorwurf an die Politik liest der BRV aus der schriftlichen Begründung auch einen Rüffel für die Reifenhersteller heraus. Denn das Gericht habe betont, dass eine M+S-Kennzeichnung "keine gesicherte Aussage zur tatsächlichen Wintertauglichkeit" darstelle, weil es keiner Prüfung und Kontrolle unterliege. Auch der Landesverband Berlin-Brandenburg im Deutschen Kraftfahrzeuggewerbe forderte die Reifenhersteller auf, die Begriffe "M+S" sowie "Schneeflocke" fachlich zweifelsfrei darzulegen. In der Mitteilung war auch ein Appell an die Bundesregierung enthalten, noch vor dem Winter 2010/11 klare Regelungen zu schaffen. Die Sicherheit des Strassenverkehrs geht vor. (Fotos ADAC, Coparts) http://www.profi-service-werkstatt.de/allrad-reifen-von-continental/
-
Winterreifen 2010/11 beim ÖAMTC (185/65 R15 T und 225/45 R17 H)
mein Michelin A4 in 195-65-15 hatte heute die erste richtige Bewährungsprobe auf Eis und Schnee frühmorgens auf feuchtem Schnee sehr guter Grip, bremst sehr gut, Seitenführung ziemlich gut aber nicht hervorragend auch im tiefen Schnee keine Gefahr sich festzufahren, solang der Wagen nicht auf der Bodenplatte aufschwimmt jetzt am frühen Abend, als es kälter wurde, wurde Grip, Bremswirkung und Seitenführung nochmal deutlich besser einzige "Schwachstelle" (gejammert auf sehr hohem Niveau) also nur bei Temperaturen um den Gefrierpunkt oder leicht darüber auf nassem Schnee, da könnte die Seitenführung ein wenig besser sein, das konnte der 3D von Dunlop bauchmäßig gefühlt ein klein wenig besser ................ wenn ich nur diese TCS-Zicke abschalten könnte http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=64604
-
Winterreifen sind Unsinn
Hmmmm, ich hätte da noch was rumliegen ...... 6 Jahre alte Winterreifen, für sehr hohe Kilometerleistung , mit M&S-Symbol sowie Schneeflocke, ziemlich ausgehärtete Vrededingsbums mit 5 - 6mm Profil auf rostigen Stahlfelgen, montierfertig gewuchtet gegen Höchstgebot abzugeben ........ :biggrin: (vor 4 Wochen hab ich einem Forumsmitglied auf seine Anfrage bzgl. Wi-Reifen geschreiben, daß ich Ihm die lieber nicht verkaufen will, aber bei DEN Tarifen ..... )
-
Off-Topics momentan schlimm
fällt alles unter http://www.youtube.com/watch?v=Wxmia7CA3lA :biggrin: übrigens, wir nehmen das mit den Treibhausgasen jetzt selbst in die Hand, ich da gestern bei einem Kunden was gefunden : http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=64593 6 Zylinder / 14,8 liter / max. 2200 U/min / Bj. 1916 / ein Einzelvergaser ..... so soll er im Frühling dann ausschauen : http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=64594
-
Off-Topics momentan schlimm
naja, Monika war auch bei Euch ein ganz schön wilder Feger ....... http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=64591 ich hab's jetzt jedenfalls im Kreuz vom vielen Schaufeln :
-
Winterreifen sind Unsinn
schade und eigentlich beunruhigend ist nur, dass man anscheinend bei einigen Dimensionen wirklich schon auf Nan-chang oder Ähnliches ausweichen muss, weil nichts anderes mehr zu bekommen ist ..... so mies bereiften Kutschen sollte man eigentlich eine rote Fahne aufs Dach tackern, damit man als gutbereifter rechtzeitig ausweichen kann, wenn der mit den Bohrmaschinenbröseln im Profil dann die Kontrolle verliert
-
RE: Kupplungsnehmerzylinder
normalerweise würde da vermutlich der Reparatursatz (um ca. 20,- ) genügen, dazu braucht es aber einen Mechaniker, der was davon versteht der muss dann den Nehmerzylinder zerlegen, reinigen und prüfen, erst dann kann man halbwegs sicher sein ob es mit dem Rep-satz getan ist (das müssten 6 einzelne Teile sein, wenn ich mich richtig erinnere, Nr. müsste 8781643 sein)
-
Off-Topics momentan schlimm
also das mit den Treibhausgasen üben wir besser nochmal, sonst kann ich bald gar nicht mehr aus dem Haus .... (ich kann mich noch dunkel an eine verflossene "Monika" erinnern, die war auch so stürmisch ) http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=64590 und das war nur das an Schneemenge zwischen Mitternacht und 7,00 früh
-
9000 - Risikoeinschätzung
bei dem Suchprofil und Deinen mir inzwischen zumindest ein wenig geläufigen Vorlieben würde sich da sogar in der Bucht so einiges anbieten : http://cgi.ebay.de/Saab-9000i-Klima-Leder-Schiebedach-Servo-KEIN-Rost-/160516299958?pt=Automobile&hash=item255f845cb6 http://cgi.ebay.de/SAAB-9000-CD-2-0L-Turbo-160-PS-Holz-Leder-Klima-Alu-usw-/200552791990?pt=Automobile&hash=item2eb1e0bfb6 und falls beim CD die Türen nicht mehr zu retten sein sollten, bekommt er eben andere wenn ich nicht so gut versorgt wäre, was Schwedenstahl betrifft, würde ich mir die beiden zumindest ansehen
-
Baumarkttuning
hier noch ein paar Fundstücke : (auto.de macht's möglich ) .......http://www.auto.de/photo/showPhoto/id/45462/#photoshow_start http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=64567 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=64566 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=64565 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=64564
-
Gerd hat Geburtstag !
Recht herzliche Glückwünsche auch aus dem nahen Süden ! gesund bleiben, Humor behalten ..... alles weitere ergibt sich wie von selbst .....