Alle Beiträge von Scotty57
-
Unruhiges Fahrverhalten
BTW, hatte ein ähnliches Phänomen mit meinem Lancia Thesis. Und da war einfach die Bremsscheibe gerissen (Haarriss). Die Beläge haben dann ab 140 in der Bremszange gewummert. Fuhr man unter 90, hörte alles auf und man konnte wieder beschleunigen. Das hat sich auch nur bei Winterreifen bemerkbar gemacht. Aber wenn jetzt neue Bremsscheiben drauf sind, dann kann das nicht mehr sein (oder es kommt doch von den hinteren Bremsen). Sowas kann aber auch von einem Bremssattel kommen, der fest ist, denke ich.
-
Turbodruck messen
Bei Chip-tuning (Hirsch) wird ja hauptsächlich der Druck des Turbo hoch gedreht. So erklären sich die 9.0bar. Laut Hirsch hat er dann 195PS mit Super98 und 220PS mit E85. Und genau da stimmt irgendwas nicht, denn mit e85 ist er langsamer. Es ist aber wohl zu viel Aufwand herauszufinden, was das irgendetwas ist. Es kann ja einfach sein, dass ich nur ein Autohypochonder bin und mir alles einbilde. Oder Hirsch hat einfach die E85 - Kurve nicht angepasst (ja er hat laut WIS eine eigene E85 - Kurve) cc/ [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] Er fährt jetzt gut und den Rest lasse ich auf sich beruhen. Ich versuche gerade möglichst viel Sprit zu verbrauchen, weil ich bei Sparfahrt immer 10.5l/100km brauche (E85) und ich den Eindruck habe, es spielt keine Rolle, ob ich fahre wie ein Berserker oder eben Sparfahrt. Nach unten war keine Luft. Jetzt probiere ich aus, wieviel Luft nach oben ist.
-
Turbodruck messen
Das Anlernen dauert echt lange. Vielleicht von Interesse: Ich musste in Deutschland herumfahren. Und da gibt es kaum E85, also Super98/102 getankt. Das führte zu einer relativ starken Veränderung mit mehr Drehmoment. Jetzt ist wieder E85 drin, aber die Leistung bleibt. Die Elektronik hat wirklich sehr lange gebraucht, um den neuen Turbo zu verdauen.
-
Turbodruck messen
Hirsch entfernen und nochmal auslesen und dann Hirsch nochmal aufspielen ist ein Höllenaufwand und kann nur von Hirsch-Partners mit der entsprechenden Software vorgenommen werden. Da ist schnell ein Tausender weg. Bevor ich das mache, werde ich erst alles andere testen.
-
Turbodruck messen
Ich hatte die Sicherung F2 heraus genommen. Gibt es das im WIS beschriebene Prozedere irgendwo online? Nach dem Wechsel der Schläuche bin ich noch nicht wieder mit Live-Ladedruck-Messung gefahren. Das sollte ich tun. Wenn er wirklich den Druck zurück nimmt, dann ist wohl noch etwas anderes im Argen. Da er keinerlei Fehler auswirft, ist es halt eine Sucherei. Im unteren Teilllastbereich fährt das Auto total normal. Erst wenn man viel verlangt zickt er noch minimal. Bisher weitere 100km gefahren und keine Fehlermeldung mehr.
-
Turbodruck messen
So, in einem Turboschlauch war ein Loch. Funktioniert wieder. Er ist aber noch in der Anlernphase. Wenn man stark beschleunigt, dann merkt man teilweise die Regelung, weil die Beschleunigung nachlässt und dann wieder stärker wird, und zwar nicht langsam, sondern im Sekundenbereich oder darunter. Aber keine Fehlzündungen. Spielt man mit dem Gaspedal, dann setzt die hohe Beschleunigung sofort wieder ein. Wenn man das Pedal langsam aber stetig nach unten drückt, treten die Schwankungen nicht auf. Bin gespannt, wie's weiter geht, denn habe so erst 600km 'runter. Dazwischen gab es auch eine Fehlermeldung: Gemisch zu mager, von der ersten Lambda-Sonde ausgeworfen bei langsamer Ortsdurchfahrt und niedriger Drehzahl. Also warten wir, bis er sich eingeregelt hat.
-
Turbodruck messen
[mention=1846]Sven[/mention] siehe oben, haben wir schon gemacht. Wenn kalt und keine Last, dann stimmt alles. [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] habe im Moment nur so ein kleines TechII in englisch, aber keine Trionic. Werde am Wochenende wohl den Satz Schläuche von Maptun einbauen und dann sehen wir weiter. Ist es dann immer noch kaputt, ist als nächstes der Ladedrucksensor dran. Bei Fahrt mit E85 verschärft sich das Problem, wahrscheinlich weil mit E85 der Turbodruck erhöht wird.
-
Turbodruck messen
Gar keinen. Das ist ja das Problem. Mit E85 bin ich heute sogar in den Notlauf gekommen. Dann ist Anfahren schwierig, weil keine Power übrig. Insbesondere nach so 20km Autobahn. Aber die MKL geht nicht an und er schreibt nichts in den Fehlerspeicher. Wenn man stark beschleunigt, dann geht der Druck weg und die Steuerung regelt sich selbst um den Verstand. Das ergibt dann Leistungslücken oder sogar kaum noch Vortrieb. Ich habe jetzt erstmal Schläuche bestellt. Dann sehen wir, ob es das war.
-
Turbodruck messen
Danke, Messung ging mit Tech II. Der Druck brach von 190kpa auf 160kpa ein. Das führt dazu, dass er anfängt wild herum zu regeln und dann fällt der Tempomat aus und er geht in den Notbetrieb.
-
Turbodruck messen
Der Schlauch vom Luftfilter zum Turbo hat ja keinen Druck, sondern nur Zug. Die Druckseite läuft unter dem Auto durch in den Ladeluftkühler. Den auszubauen ist ein ziemlicher Spektakel. Deswegen frage ich. Werde 'mal die Sicherung Nr.2 suchen und die Trionic neu anlernen. Ist dabei etwas besonderes zu beachten?
-
Turbodruck messen
Abblasen meint, dass die Druckseite des Turbos bei Vollast im mittleren Drehzahlbereich irgendwo zischt. Bevor ich das aber alles auseinander nehme, will ich den Druck testen. Denn das Zischen ist nicht so laut/evident, dass es bei der Fahrt lokalisierbar wäre. Und im Stand ist natürlich nix herauszufinden, weil der nicht genug Last bekommt. Da ich das Auto noch nicht so lange habe, kann ich nicht sagen, ob die Leistung jetzt die richtige ist. Der Turbo ist neu drin. Muss der "angelernt" werden?
-
Turbodruck messen
Im 9-3 1.8t habe ich keine Anzeige für den Turbodruck. Ich habe den Turbolader getauscht, aber mein Schrauber meint, dass der Turbo noch irgendwo abbläst. Deswegen meine Fragen: 1/ Was ist der Nenndruck beim Hirsch - Stage1? 2/ Kann man den Druck mit dem TechII live messen? Danke!
-
Untypisches Kaltstartproblem
So, Rückmeldung: Das Kaltstartproblem kam vom Kurbelwellensensor. Dessen Magnetisierung schwächt sich mit der Zeit ab und damit wird das Signal schwächer. Mit neuem KWS springt er wieder sofort an. Jetzt ist aber der Turbo kaputt. Habe einen generalüberholten Turbo für lediglich 280€ bei Schwedenteile erstanden. Das witzige ist, dass der Motor ganz komische Dinge tut. Z.B. funktioniert der Tempomat nicht mehr. Es gibt aber keine Fehlermeldung im System. Bin gespannt, ob es wirklich der Turbo war.
-
OE Nummer Turbolader B207E/F
Vielen Dank für die Rückmeldung. Habe einen einfachen Turbo bestellt. TÜV gibt es hier nicht :)
-
OE Nummer Turbolader B207E/F
Hat jemand die genaue OE Nummer für den Turbolader? Ich habe als Vergleichsnummer 55564940. Stimmt das?
-
Untypisches Kaltstartproblem
Update: Immer wenn ich normales Benzin (oder besonders wenn man das gute Super98) tankt, dann tritt die Problematik des Kaltstarts nicht auf. In der Zwischenzeit tauchten auch Schwierigkeiten im Normalbetrieb auf. So sprang der Tempomat mehrfach heraus. Der Fehlerspeicher war leer. Gestern habe ich dann den KWS getauscht. Das führte zu einer spürbaren Veränderung des Fahrverhaltens im unteren Drehzahlbereich (mehr Leistung, Durchzug) aber kaum Veränderung jenseits 3000U/min. Nun meine Frage: Wir hatten zum Tausch die Batterie abgeklemmt und dann den Sensor getauscht. Bei der anschließenden Probefahrt hat das Steuergerät die Zündung mehrfach für eine Zeit unter 1 Sekunde komplett ausgeschaltet. Das gab natürlich einen ziemlichen Ruck im Auto. Dann war alles wieder normal. Muss ich den neuen Sensor erst anlernen und dazu einen bestimmten Fahrzyklus einhalten? Oder deutet das auf einen anderen Defekt hin? Bin gespannt, denn der Inhaber des Saab-Paradieses in Trier sagte mir, dass der Motor eine adaptive Lernoption hat und man Teile des Verhaltens durch bestimmte Fahrweise beeinflussen kann, z.B. in dem man in unteren Touren (nicht zu viel) Gas gibt.
-
Anlasser defekt?
Müll und CO2 Verbrauch sprechen laut für die Verwendung überholter Anlasser. Belastbare Statistik wie lange die überholten und die neuen Anlasser halten, sind mir nicht bekannt.
-
Untypisches Kaltstartproblem
So, Kontakte überprüft am Luftmengenmesser und am Hallgeber oben. Kein Effekt, springt immer noch nicht an, wenn kalt. Wo sitzt beim 1.8t der Kurbelwellensensor? BTW, wenn ich E10 tanke anstatt E85 ist es weg. Das Phänomen hatte schon 'mal jemand beschrieben: https://www.saab-cars.de/threads/symptome-defekter-kurbelwellensensor-1-8t.54629/#post-1056757
-
Untypisches Kaltstartproblem
Danke für das Angebot [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] Gut zu wissen, dass es das gibt. [mention=9328]Bob21[/mention] heute einfacher Start. Auto springt nach 4-5 Umdrehungen an. Es stinkt höllisch nach Ethanol aus dem Auspuff. Also muss ich die Kontakte zu den Kurbelwellen und Nockenwellensensoren überprüfen. Das verstehe ich ja. Aber sind die Sensoren optisch, dass die verdrecken können?
-
Untypisches Kaltstartproblem
So, aus der Bretagne nach Hause gefahren. Dann hat mich die alte Datenbank verlassen und die Tanke hatte kein E85, war aber auf dem letzten Tropfen. Also E10 getankt und nach Hause gefahren. Heute morgen sprang das Auto beim ersten Anlassen an. Spooky. Die Garage war aber auch ziemlich warm. Ich werde jedenfalls sehen, ob der Auspuff nach Sprit stinkt, wenn er das wieder hat. [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] schon klar. Aber wenn ich [mention=4314]joerg augustin[/mention] sagen höre, dass er mit E10 schon 9,5L verbraucht, dann sind meine 11L mit E85 wohl eher normal. Ich dachte nur, moderne Motoren wären sparsamer. Aber die vielen Pferde wollen wohl gefüttert werden. Was ich komisch finde (Vergleich Diesel/Benzin) ist, dass auf den Landstrassen der Bretagne der Diesel (mein alter 9-5 3.0 TiD) sehr wenig verbraucht (6L) hat ggü AB etc und der Benziner (auch mein Lancia) so viel mehr braucht bei 70-80km/h und vielen Schaltungen.(12L)
-
Untypisches Kaltstartproblem
Habe ich versucht. 5 mal Zündung an und aus und dann anlassen. Nix! Er braucht 2-3 Umdrehungen pro Startversuch. Irgendjemand hatte das AGR im Verdacht. Ist jedenfalls spooky. [mention=898]Joerg[/mention]-augustin welchen Motor hast Du und wieviel verbraucht der? Ich frage, weil ich die Sensorik im Verdacht habe, weil der Motor einfach undifferenziert zuviel Sprit verbraucht. Wo mein 9-5 TiD 6l verbraucht hat, braucht der 1.8t 12l E85. Ich glaube schon, dass es einen Zusammenhang zwischen Startschwierigkeiten und dem übermässigen Spritverbrauch gibt. [mention=7964]Little_T[/mention] man hört die Spritpumpe deutlich und sie läuft ca 2-3 Sekunden. Wenn es nur die Spritförderung wäre, dann würde "orgeln" aka lange anlassen ja etwas bringen. Tut es aber nicht. Es braucht den reset durch neue Zündung.
-
Untypisches Kaltstartproblem
Was ich vergessen hatte zu erwähnen ist, dass es keinen Sinn macht zu "orgeln", also länger zu starten. Dann springt er nicht an. Erst nach 3-4 Startversuchen, jeweils 5 Sekunden warten, nochmal Startversuch springt er normal an und geht in den Kaltstartmodus bei 1500 Touren. Einmal angelassen, springt er sofort wieder an und läuft auch sauber. Ventile glaube ich nicht, abdrücken kann ich, wenn ich wieder zu Hause bin.
-
Untypisches Kaltstartproblem
Habe die Suche schon bemüht und leider nix gefunden. Mein 1.8t biopower mit Hirsch trinkt zu viel und hat jetzt auch ein Kaltstartproblem. Ist man einmal 10km gefahren, springt das Auto den ganzen Tag perfekt an. Nach einer Nacht muss man 4x anlassen und jeweils ca 5 Sekunden dazwischen warten, bevor er anspringt. Danach abgewürgt und sofort wieder angesprungen. Tips?
-
Hirsch so extrem Benzinabhängig?
Ich hatte die gleiche Frage nach Sprit wie der ursprüngliche Fragesteller [mention=6276]trashschollie[/mention] und auch einen 1.8t Biopower. Ich fahre den allerdings fast ausschließlich mit E85, also mit noch VIEL MEHR Ethanol als E10. Je mehr E, desto mehr Pferde. Ich hatte mit Hirsch telefoniert, weil ich nicht wusste, ob ich nach dem update noch E85 fahren kann. Hirsch hat bestätigt, dass die Software den Typ erkennt (biopower) und entsprechende Software zurück spielt. Fahre ich jetzt mit E85, hat der 1.8t 220PS, fahre ich mit Super95, sind es noch 195. Mit E10 also theoretisch noch mehr Pferde also mit Super95. Das einfach 'mal in die Diskussion der Experten. Ich weigere mich aus Kostengründen S98 oder S102 in meinen Saab zu kippen. Das gebe ich nicht 'mal meiner Ducati. Der biopower ist ein mixed fuel vehicle, also berechnet der sich seine Mischungen selbst. Einziges Problem ist die Menge an E85, die meiner trinkt. Siehe dazu den anderen thread...
-
B207F vs B207M
BTW, selbst Wikipedia kennt das Wort "byflow" nicht. Was ist damit gemeint?