Zum Inhalt springen

Scotty57

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Scotty57

  1. Scotty57 hat auf Scotty57's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei meinem 3.0 TiD sitzt der Tank unter der hinteren Sitzbank. Ich will überprüfen ob der Tank innen noch sauber ist oder ob durch Tanken oder kaputte Hochdruckpumpe Dreck hineingeraten ist. Unter der Sitzbank ist ein Loch im Teppich unter dem eine Wartungsklappe liegt. Diese hat einen Gummiring und keinerlei erkennbare Schrauben. Kann mir jemand sagen, wie man diese Klappe zerstörungsfrei öffnet? Ausserdem die Frage ob jemand weiss ob der 3.0 TiD eine Vorpumpe hat mit der Sprit zur Hochdruckpumpe transportiert wird oder ob die Hochdruckpumpe sich den Sprit selbst zieht.
  2. Scotty57 hat auf pisili's Thema geantwortet in 9-5 I
    Habe gerade das gleiche Problem mit meinem 3.0 TiD. Das ist ein Klassiker bei diesem Motor. Der ruckelt weil er keinen Sprit bekommt. Irgendwann bemerkt die Motorsteuerung das Problem und schaltet in den Notbetrieb. Dann drückt die Pumpe noch genau 415bar und das Auto fährt sich wie ein Mercedes Diesel von 1960. Das kann 2 Ursachen haben. Entweder die elektrischen Spritmengenventile der Pumpe sind verstopft, siehe dazu: https://www.saab-cars.de/threads/3-0-tid-frage-zur-wartung.30696/ Oder die Spritleitung zieht irgendwo Luft. Ich hatte eine andere HP2 Common-rail Pumpe verbaut und es ging eine Zeit lang gut. Dann fing es wieder an nachdem ich eine Zeit lang sehr schnell gefahren bin. Ich habe dann (weil das ein bekanntes Problem ist) kürzlich eine neue HP2 eingebaut. Dann lief er 2 Wochen und jetzt wieder das gleiche Problem. Ich muss jetzt alles andere ausschliessen, bevor ich schliessen kann, dass die neue Pumpe kaputt ist. Deswegen habe ich Spritfilter getauscht (kurzfristige Änderung) und werde jetzt die Leitungen und den Tank überprüfen. Es kann auch sein, dass ich schlechten Sprit getankt habe. Das werde ich alles ausschliessen. Wenn die Pumpe kaputt verkauft wurde, dann haben die ein Problem.
  3. So, habe nun einen gebrauchten Tauscher aus einem Opel Signum verbaut und es ist besser geworden, aber noch nicht ausreichend getested, weil meine Hochdruckpumpe kaputt ist. Die Effekte sind lustig, denn 'mal geht die Pumpe, 'mal geht sie nicht
  4. So, meine Hochdruckpumpe hat heute auch die Seele ausgehaucht. Hat jemand die GM Teilenummer? [mention=10044]agw[/mention], wer hat denn Deine Hochdruckpumpe getauscht? Gerne per PM
  5. Scotty57 hat auf Holzauge's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich habe auch so meine Probleme zu glauben, dass ein SUV mit einem Verbrauch von mind. 15l/100 umweltfreundlicher sein soll als ein Auto, das unter 7l braucht. Anderswo gesehen (meiner ist ohne DPF und Steuern zahle ich auch nicht), dass der Verbrauch von 8,5 auf 7l/100 sinkt. Weniger Dreck rein -> weniger Dreck 'raus. Oder?
  6. Also, bei Opel kostet der Öl/Wasser Wärmetauscher (Öhlkühler) 530€. Das ist laut GM Teilenummer exact dasselbe Teil. Teilenummern sind OE Nr. 5956727 (Saab) und OE Nr. 97287831 für Opel. Opel od. Vauxhall kat-code is 5650784. Im anderen Thread gab es den Tip das zu einem Kühler-Hersteller zu geben.
  7. Scotty57 hat auf Holzauge's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=2503]Flemming[/mention] für 1000 Euro kann ich eine Menge machen lassen: http://www.schwedenteile.de/lkuehler-fuer-saab-original-ersatzteil-oe-nr-5956727-p-40018.html?language=de Für mich am nächsten ist wohl Mühlheim-Kärlich. Werde jedenfalls nächste Woche herum telefonieren. Es gibt billige gebrauchte. Aber da weiss man natürlich nicht, was die so taugen. Bei VW kostet der Wärmetauscher 120€. Die margen bei den Saab Teilehändlern grenzen also wahrscheinlich an der Unverschämtheit. Notfalls lasse ich mir eine Adapterplatte machen und hänge den Tauscher wo anders hin.
  8. Scotty57 hat auf Holzauge's Thema geantwortet in 9-5 I
    Du solltest Dir so schnell wie möglich, und BEVOR der Sommer kommt, einen Öltemperaturfühler einbauen. Oder der Motor ist Ende Sommer kaputt. VMAX war ich noch nie. Der Motor ist nicht vollgasfest. Meiner steht auch nur mit 215 in den Papieren. Ich höre bei 180 auf. Lange Zeit über 150 und das Öl klettert auf über 100C, insbesondere wenn die Plastik-Verkleidungen noch dran sind und Sommer ist. Die sollten ALLE abgebaut werden. Ich bin vorgestern eine lange Strecke 180 gefahren und es ging nur auf 85C. Wenn er sehr heiss ist, muss man ihn kalt fahren bis das Öl wieder auf 80C ist. Ich mache bei Stopps nach schneller Fahrt die Haube auf, damit die enorme Hitze unter der Haube entweichen kann und lasse nachlaufen. Übrigens ist der berühmte Wasserverlust zuerst meist eine kaputte Kopfdichtung. Die zu reparieren ist allerdings sehr aufwendig. Versuch 'mal progressiv aufs Gas zu steigen und nur 3/4 zu geben. Mit leichtem Fuß rußt meiner kaum und ist trotzdem nicht langsam
  9. Also, Teil kostet bei Schwedenteile 1077,58 Euro. Bei Opel kostet es 128 Euro. Wir reden vom gleichen Motor. Jetzt muss ich nur noch sehen, ob das Opel Teil passt. Weitere Info folgt später
  10. Scotty57 hat auf Holzauge's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=8972]opelmichl[/mention] Ich habe gehört, man kann die Einspritzmenge im Tech einstellen. Es kann sein, dass sie Deinen zu fett gestellt haben. Was verbraucht Dein TiD? Wenn es über 7,5l/100km sind und Du nicht ständig Autobahn über 160 fährst, sollte das stutzig machen. Ausserdem sollte man den Motor NIE ohne Öltemperaturanzeige fahren. Es sei denn man fährt nicht über 120km/h. Fährt man langsam, kommt das AGR :).
  11. Scotty57 hat auf Holzauge's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, er hält und macht weiter Probleme. Ich habe jetzt die obere Plastikabdeckung entfernt. Das brachte wieder ein paar Grad Öltemperatur weniger. Ich habe jetzt ca 38Tkm mit dem neuen Motor. Derzeit habe ich 2 Probleme: 1/ Der 3.0 TiD hat einen Öl/Wasser Wärmetauscher. Der scheint bei meinem Motor nicht mehr effizient zu sein. Deswegen erreicht der Motor zu hohe Öltemperaturen sobald es über 15Grad sind. Diese Tauscher scheint es neu nicht mehr zu geben. Ich bin auf der Suche und für jeden Tipp dankbar. Wenn das nichts bringt, brauche ich einen zusätzlichen Ölkühler wie bei einem Stockcar. Denn innen ist kein Platz. 2/ Nach dem Motortausch zieht die Spritleitung Luft. Fahre ich nun einen Berg mit Vollast hoch, dann gibt es irgendwann nicht mehr genug Sprit und der Motor springt ins Notprogramm. Schnauze bergab geparkt und 5Minuten später ist alles wieder normal. Wahrscheinlich ein Wartungsstau. Ich muss den Spritfilter wechseln. Das kann übrigens auch bei [mention=8972]opelmichl[/mention] die Ursache für den Fehler sein. Keine Probleme mit dem AGR. Da ich bekennender Schnellfahrer bin, kann sich das nicht zu setzen :-/ Also auch keine Chance dass es stark russt. Allerdings benimmt sich der Motor wie ein LKW-Motor. Er mag überhaupt nicht, wenn man aus niederer Drehzahl mit Vollgas hoch beschleunigt. Dann russt er und bläst jede Menge Nebel. Ich versuche das zu vermeiden indem ich nur soviel Gas gebe, dass er nicht überfettet. Die Beschleunigung ist immer noch stark/ausreichend genug.
  12. So, bei mir ist es jetzt auch klar. Der Diesel bekommt nicht genug Sprit im Bereich von hohen Leistungen. Nach 100TKM ist also die tolle Denso-Pumpe zum 2. Mal hin. Wenn der Diesel im Vollast-Bereich nicht genug Sprit bekommt fängt er an zu schütteln wie beim Rodeo. Also Anfrage an has-antriebstechnik.de Der hat auf allen Foren geschrieben, man müsse die Pumpe spülen. Hat meine Werkstatt damals nicht gemacht. Also nochmal (wie von has-antriebstechnik.de angekündigt) Und diesmal richtig
  13. Vorne links verliert mein Reifen langsam Luft. Also hatte ich VL 2.5 und VR 3.0. Nach Diskussion mit anderen konnte es sein, dass die Walkarbeit der Reifen bei hoher Geschwindigkeit und Beschleunigung dadurch so unterschiedlich war, das das Fahrwerk in eine Resonanz gekommen ist. Eine andere Theorie war, dass der Motor selbst sich schüttelt und die Resonanz auslöst (wegen zu wenig Einspritzung). Das wäre aber TiD spezifisch. Andere (mit Benzinmotor) haben aber auch das Problem, also wird die Theorie kaum stimmen. Mir erscheint die Antriebswellengelenke ein wahrscheinlicher Ansatz. Allerdings müsste man dann bei starkem Einschlag und langsamer Fahrt auch etwas merken. Das ist bei mir nicht der Fall. Bei mir tritt es nur auf, wenn ich bei über 160km/h insbesondere an starken Steigungen voll beschleunige. (Wollte einen Nervbeutel auf der AB abschütteln)
  14. Kenne dieses Ruckeln auch bei starker Beschleunigung in hoher Geschwindigkeit (ab 160). Drunter passiert nix. Es ist wie ein Resonanz. Man nimmt Gas weg und es hört sofort auf. Da das erst bei Vollast jenseits 160 auftaucht, ist es ein Luxusproblem, dem ich bisher keine Aufmerksamkeit geschenkt habe. Eine Verbesserung tritt auf, wenn beide Reifen vorne mit gleichem hohem Luftdruck gefahren werden. (3.0bar)
  15. Ich sehe nix, weil man das nur von unten sieht. Morgen auf der Bühne.
  16. Scotty57 hat auf Holzauge's Thema geantwortet in 9-5 I
    6.8 bis 7.2 entspricht meinen Verbrauchswerten, es sei denn ich lasse ihn richtig fliegen
  17. Danke für die schnelle Antwort. Ich habe meine Zweifel, denn beim Opel Signum sieht das so aus wie im angehängten Bild. D.h. der Öl/Wasser Kühler wäre ganz anders. Ich mache jetzt 'mal die Haube auf
  18. Der Saab 3.0 TiD hat, wie fast alle dicken Diesel, einen Öl/Wasser Wärmetauscher. Die Frage ist allerdings, wo der sitzt. Es gibt Tauscher, die im Motorblock integriert sind und solche, die extern sitzen. Deswegen die Frage: hat jemand eine Ahnung ob der Wärmetauscher beim TiD intern oder extern sitzt? Ich frage, weil die Öltemperatur bei Autobahnfahrten zu hoch geht. Das kann an einem defekten Wärmetauscher liegen. (Und ja Onkel Kopp, es liegt auch am Scheiss-Motor :) Denn die Wassertemperatur bleibt stabil während die Öltemperatur über 100C erreicht. Bevor ich also einen zusätzlichen Ölkühler installiere, will ich erst 'mal das System überprüfen.
  19. Scotty57 hat auf Holzauge's Thema geantwortet in 9-5 I
    Oh, noch 2 3.0 TiD Enthusiasten. Siehe den Thread hier: http://www.saab-cars.de/threads/3-0-tid-und-saab-neuling.49142/ Bei meinem neuen Motor ist die Leistung weniger spektakulär (ich habe einen Z30DT) weil die den weniger scharf gestellt haben. Das bringt bei Temperatur und Verbrauch doch etwas. Bei mir gab es im ersten Motor Leistungsverlust durch die Hochdruckpumpe. Das ist ja eine bekannte Krankheit.
  20. So, Kühler drin, alles Bestens und Vielen Dank an [mention=467]brose[/mention] Jetzt wird er immer noch 100C aber er kühlt jetzt schneller wieder herunter. Der Meister meinte, 100C Öl wäre normal. Meine Erfahrung ist aber, dass alles fast glüht, wenn man bei der Öltemp die Motorhaube aufmacht. Das mag jetzt subjektiv sein, was sich aus dem Lehrgeld mit dem ersten Motor erklärt :-/
  21. Hallo zusammen, bei einer längeren schnellen Autobahnfahrt ging die Öltemperatur bis auf 100C. Und es dauerte auch sehr lange, bis ich ihn wieder auf die im Winter üblichen 80-90C herunter hatte. Ohne Öltemp-Anzeige hätte ich den Motor wahrscheinlich wieder gekilled. (siehe thread hier) Alle Mechaniker um mich herum beteuerten, dass 100C kein Problem sei. Dennoch will ich mit der Inspektion den Kühler tauschen lassen. Der alte ist nicht mehr so dolle. Also mache ich mich auf die Suche nach Teilen. Es ist unklar welche OEM Teilenummer die richtige ist. Denn die Suche nach dem Modell bringt eine eigenartige Mischung hervor. Es gibt Modell A 608mm x 350mm oder Modell B 607mm x 374mm. Modell A hat OEM Nummer 52466790, Modell B hat OEM Nummer 4575734, aber manche Kühler behaupten Kompatibilität zu beiden oder sogar zu folgenden Nummern: OEM 4575734 - SAAB OEM 52466790 - SAAB OEM 52466791 - SAAB OEM 5952809 - SAAB Die Preise reichen von 110€ bis 488€. Die Frage nun, was macht einen Kühler billig oder teuer (rentiert es sich mehr Geld auszugeben?) Und welches ist denn jetzt die richtige OEM Teilenummer für einen Kühler, der tatsächlich in den 3.0 TiD passt? BTW, wenn man bei einem der online shops mit der OEM sucht, dann kommen noch eine ganze Menge andere Hersteller. Die haben dann auch die Masse 607x374x26, aber behaupten, sie passen nicht, sondern nur in den 3.0t. Was soll man davon halten?
  22. Dann passiert bei Deinem TiD jetzt auch nix mehr (hoffentlich). Denn Dein Fahrstil scheint zum Motor zu passen. Meine Erfahrung ist, dass er bei höheren Außentemperaturen und schneller Fahrt mit Klimaanalage doch sehr heiss wird. Dies gilt insbesondere, wenn dem Motor Leistung abverlangt wird, also bei Beschleunigung und schneller Fahrt bergauf. Habe die Motorverkleidung oben drauf, aber unten ist die Kapselung weg. Während die Temperaturanzeige im Cockpit sich nicht bewegt variiert die Öltemperatur von 70-95C (dann höre ich immer auf und fahre langsam)
  23. Dann solltest Du unbedingt noch einen Ölthermometer einbauen lassen. Das ist beim 3.0 TiD kein Luxus wenn Du über 130km/h fahren willst. Bleibst Du unter 130, kann er lange leben auch ohne das Messgerät. Mein TiD war gestern auf der BAB, ca 20km auf 180 und das Öl hatte fast 100C obwohl es einen Wärmetauscher zum Kühlwasser gibt. Also habe ich langsam gemacht und die Temperatur ist nach einer Weile wieder herunter gegangen. Im derzeitigen Selbstversuch erkunde ich, ob der Motor auch kaputt geht, wenn man das Öl immer unter 100C hält. Die Diskussion dazu ist in einem anderen Thread und Onkel Kopp prophezeit mir ein Waterloo. Aber noch ist es nicht so weit, noch läuft er wunderbar.
  24. Scotty57 hat auf Schladdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Weil die Kiste ein Drehmoment hat wie ein Auerochse, einen coolen Sound und ich, abgesehen vom Motor (Aero hält auch nicht ewig) so fast für die Hälfte des Kilometerpreises unterwegs bin wie die Benziner. Mein Ersatzmotor war auch nicht teurer als eine Aero ATM mit Einbau. Aber es bleibt speziell, also sollten die Amateure des Sorglospakets die Finger weglassen
  25. Scotty57 hat auf Schladdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Es liegt am Fahrer. Bis 130km/h sollte es keine Probleme geben, wenn er nicht schon vorher tot war. Der Diesel ist (viel) billiger, wenn man wie ich keine Steuer in Deutschland zahlt. Und: Wenn er läuft, ist der Motor genial. (so lange er läuft, schaun wir mal wie lang meiner noch tut)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.