-
Wie Motorlager rechts (neben dem Krümmer) tauschen?
Naja, Klaus, ein klein wenig Glück braucht man ja immer bei den alten Autos. Irgendeine Schraube löst sich nicht oder "Murphys Gesetz der selektiven Schwerkraft" lässt eine Schraube oder Werkzeug so fallen, dass man sie nicht wiederfindet (oder erst Tage später). Aber Spass beiseite: Jetzt habe ich in der Tat auch die kleinen Schraubenköpfe entdeckt, die sich unter dem Motorlager im Schatten verstecken. Ich werde also mal probieren, ob meine Gelenkigkeit ausreicht sie zu lösen - man wird ja mit dem Alter auch nicht gelenkiger. Parallel erfreue ich mich bei dem Wagen gerade auch am Wechsel des Heizungsventils. DAS habe ich allerdings vor einigen Wochen schon bei unserem zweiten 900er wechseln müssen, ich bin also in Übung. Aber es ist doch immer wieder mühsam, unter das Armaturenbrett zu kriechen - vor allem wieder darunter herauszukommen. Also noch mal Dank an Alle und natürlich auch für Deinen Zuspruch, Klaus.
-
Wie Motorlager rechts (neben dem Krümmer) tauschen?
OK, danke Ihr Beiden - stimmt, das Lager ist ja ein so einem Halter/ Käfig drin, also den ggf. lösen - ich probier dann mal mein Glück, ich vermute das klärt sich auch, wenn ich am Schrauben bin.
-
Wie Motorlager rechts (neben dem Krümmer) tauschen?
@hft : Dankeschön... das hört sich ja einfach an!! Ich stehe gerade auf dem Schlauch.... vermutlich doofe Frage: was meinst Du mit 8er Muttern...?
-
-
Wie Motorlager rechts (neben dem Krümmer) tauschen?
Kollegen, irgendwie stehe ich mit der Suche im Forum auf Kriegsfuss - ich finde nicht die Info, obwohl die ganz sicher hier im Forum steht.... Es geht um das in Fahrtrichtung rechts liegende Motorlager in einem 900S (BJ 92). In einem Video (von Terje https://www.youtube.com/watch?v=fMlfYl0D_a8) habe ich gesehen, dass es bei eingebautem Motor herausnehmbar ist, wenn der Motor rechts angehoben wird. Aber ich bin mir nicht sicher, ob man hier nicht das Schaltgestänge und die Antriebswellen überfordert - und wo ich vorzugsweise anhebe (in dem Video wird unter dem Zylinderkopf am kupplungsseitigen Ende angehoben - das ist beim 900 Turbo meine ich nicht ohne weiteres möglich). Über Hinweise würde ich mich sehr freuen - und wenn das irgendwo schon mal im Forum war, natürlich über den Link. Herzlichen Dank.
-
Verkleidung Heckklappe instandsetzen (900 CC)
Kollegen, vermutlich gibt es im Forum dazu etwas - aber ich habe bei meiner Suche nichts gefunden. Das Problem haben sicher viele: Die Innenverkleidung der Heckklappe hält nicht mehr zuverlässig am oberen Rand, dort ist sie ja mit vier Clips an der Heckklappe befestig. Die Pappe ist - vor allem an den Ecken - weich geworden und die Clips halten nicht mehr ordentlich. Ich suche Rat, wie man diese Verkleidung wieder so instand setzen kann, dass die Clips (Saab Nr 9473869) wieder vernünftig in der Verkleidung halten und diese dann zuverlässig die Chose fixieren können. Vielleicht mit Kunstharz stabilisieren? Also danke für Hinweise!
-
Kühlmittel im Fußraum - wie reinigen?
So, ich möchte noch einmal Allen für die Ratschläge danken und kurz berichten, wie das Thema bei mir dann jetzt beendet wurde. Ich habe alle Matten, Teppiche und Dämmatten (hier nur links) herausgenommen. Die (Schaumgummi) Dämmatten habe ich mehrfach mit Wasser gespült - bis ich mir einigermassen sicher war, dass kein Frostschutz mehr drin war (kurze Kostprobe zeigt das an). Mehrere Tage trocknen lassen. Die Dämmatte an der Fahrerseite hatte schon eine recht brüchige Oberfläche. Hier habe ich eine 0,5mm dicke PVC Folie (Teichfolie) als Armierung flächig aufgeklebt vor dem Wiedereinbau. Den Teppichboden habe ich mit Kaltreiniger und Wasser eingesprüht und mit einer weichen Bürste bearbeitet. Anschliessend mit Wasser reichlich und lange gespült, dazwischen noch einmal vorsichtig gebürstet. Dann trocknen lassen. An der FAhrerseite war die rückseitige Verstärkungsschicht z. T. schon recht weich geworden. Auch hier habe ich die PVC Teichfolie flächig als Verstärkung aufgeklebt, so dass das wieder stabil ist. Besonders hartnäckig waren die Velours Fußmatten. Auf der Fahrerseite war diese Matte besonders mit dem Frostschutz getränkt. Wie schon geschrieben wurde ist die Matte hier auch etwas verfärbt. war aber ohnehin keine absolute Schönheit mehr. Diese Matte wurde besonders gründlich und mehrfach gespült und mit Reiniger behandelt. Jetzt ist der Frostschutz raus - das hat aber wirklich gedauert! Alle Veloursfußmatten wurden dann noch mit Teppichschaum bearbeitet, gebürstet, getrocknet und abgesaugt. Optisch kann sich das Resultat sehen lassen. Noch ein Wort zum Heizungsventil: Ich hatte zunächst das preiswerte Modell von Skandix besorgt (da steht "Professional Parts Sweden") drauf. Haptisch war das nicht überzeugend, beim Drehen der Stange knackt das Zahnrad in der Zahnstange. Unsere Saab Instanz hier in Berlin wies mich dann auch noch darauf hin, dass unbedingt das teurere Ventil verwendet werden sollte - und selbst dieses recht häufig auch undicht direkt nach Einbau sein kann. Daher also noch mal bei Skandix auch das Hedin-Teil bestellt (das sich in der Tat besser anfühlt). Dann erst mal eingebaut. Für den Einbau ist es empfehlenswert, die O-Ringe mit etwas Dichtmittel in der Rille des Ventils zu fixieren, sonst bekommt man das nur schwer an den Zielort mit korrekt sitzenden O-Ringen. Der Einbau ist - wie der Ausbau - bekanntermassen nicht so angenehm, aber mit den ausgebauten Sitzen kommt man einigermassen ran - aber das Aufstehen ist immer mühsam:-) Dann Ventil angeschlossen, Kühlmittel aufgefüllt und entlüftet und den Motor warm laufen lassen. Das Ventil mehrfach betätigt und geprüft auf Undichtigkeiten. Erst nach bestandenen Test habe ich dann den Innenraum wieder zusammengebaut.
-
Kühlmittel im Fußraum - wie reinigen?
[mention=2503]Flemming[/mention] : Je, das Diethylenglycol ist natürlich das Problem - das muss komplett rausgespült werden, da gibt es kein Pardon. Kann man allerdings ganz gut organoleptisch prüfen - heisst: mal kurz am Finger lecken, das ist ja total süss. Ich habe schon einen guten Teil raus. Morgen gehe ich aber noch mal an den ganzen Teppich ran. Rene hat empfohlen, mit eine Hochdruckreiniger eine Spülung vorzunehmen. Mir ist das nicht ganz geheuer, ich werde noch mal vorsichtig einschäumen und dann gemütlich spülen auf meiner Auffahrt. Vielleicht wird der beige Teppich sogar etwas hübscher als Nebeneffekt.
-
Saab 900 CV - was ist das für ein Stecker am Boden in der Nähe Schalthebel
Ach Mensch - na klar - habe ich gepennt.... Asche auf mein Haupt.
-
Kühlmittel im Fußraum - wie reinigen?
Kollegen - ist alles raus. Natürlich auch die Schaumstoffmatten darunter. Es war auch gut so, das Kühlmittel hatte bereits den Weg bis in den hinteren Fußraum gefunden. Es war eine schöne Planscherei und ich hoffe, dass das über die nächsten Tage trocknet.
-
Saab 900 CV - was ist das für ein Stecker am Boden in der Nähe Schalthebel
Kollegen, ich muss ja gerade beim Cabrio den Teppich rausnehmen (wegen Kühlmittel). Es gibt immer schöne "Fundstücke", diesmal ein orginales 5 Markstück und auch einen Ersatzschlüssel für den Tankdeckel. Meine Güte, da hat sich die Arbeit ja gelohnt:-) Ich sehe hier einen Stecker an der rechten Seite des Mtteltunnels unter der Mittelkonsole. Nicht belegt. Bin neugierig, wofür der ist. Auf einem Kabel liegen 12V an (auch ohne Zündung). Weiss jemand, wofür das ist?
-
Kühlmittel im Fußraum - wie reinigen?
OK Leute - so ein Mist.... ich habe die Mittelkonsole eh schon raus, dann ist der Rest (Sitze) ja auch nicht mehr wild.
-
Kühlmittel im Fußraum - wie reinigen?
Kollegen, nun hats mich auch mal erwischt und beim 900 2,1 Cab ist das Heizungsventil inkontinent. Das Auto wird wenig bewegt - ich merkte es heute, als ich aus dem Auto stieg und es unterm Schuh glitischg war... erst dachte ich, ich hätte in etwas hinterhältiges getreten um dann zu merken, dass die Schweinerei bereits IM Auto war.... Also Ventil ist ja im Prinzip kein Thema. Aber wie bekomme ich das Kühlmittel am besten - und mit vertretbarem Aufwand - wieder aus dem Teppich raus? Habt Ihr Tipps? Die bewegliche Fußmatte ist ja schon draussen und geduscht und darf bei den "schönen" Außentemperaturen mal trocknen. Mich besorgt der Teppichboden. Danke
-
900 2,1i - nach Kaltstart schlechter Motorlauf für ca. 1 min...
Danke für den Hinweis. Ich prüf mal auf CO, ich habe so eine Prüfflüssigkeit bestellt. Wie checke ich am Besten die Zündung? Und die Vakuumschläuche schaue ich mir auch an, bzw Undichtigkeiten im Ansaugsystem (warum aber nur in der ersten Minute)… Auf jeden Fall danke und ich melde mal, wie es weitergeht.
-
900 2,1i - nach Kaltstart schlechter Motorlauf für ca. 1 min...
OK - ist das ein typisches Symptom für die Dichtung (also diese Kaltstartthematik)? Also sickert evtl. Wasser in die Brennräume und macht den Start schwierig?
-
900 2,1i - nach Kaltstart schlechter Motorlauf für ca. 1 min...
Hallo Klaus, denkst Du an es könnte die Kopfdichtung sein? Ja, es musste KM nachgefüllt werden - allerdings hatte ich Undichtigkeiten nach Aussen. Die Kopfdichtung hatte ich im letzten Jahr allerdings gewechselt....