Alle Beiträge von cabfreak
-
Welche Lenkräder passen - bzw. nicht (ohne Airbag)
[mention=528]weezle[/mention]: korrekt, das auf dem Avatar ist das verbaute. Ich habe vor 20 Jahren mal ein "Orginales" gegen ein Sportlenkrad getauscht und stimmt, die Momo-Nabe geht mit runter. Die Frage ist halt, inwieweit die originalen LR untereinander kompatibel sind.
-
Welche Lenkräder passen - bzw. nicht (ohne Airbag)
Kollegen, mein "Sportlenkrad" in meinem 9000 CC ist mir etwas klein und verdeckt tlw. den Tacho. Also würde ich sehr gerne wieder ein "Originales" Dreispeichen Lenkrad einbauen (ältere Bauart). Meine Frage: Passen die verschiedenen (nicht Airbag-) Lenkräder untereinander - und passt ggf. auch etwas vom Saab 900? Das würde Suche und Beschaffung etwas einfacher machen. Danke für Hinweise!
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Ist das nicht silber? Dieses Perlmutt Weiss gab es meines Wissens nur im allerersten Jahr (mit grossem Spoiler).
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
:rolleyes:Kam so und ich habe mich bislang nicht um andere (die früheren Turbo-Felgen) gekümmert. Ich mochte aber immer die Aero-Felgen, da sie so extrem pflegeleicht sind.
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
apropos Klappern: Natürlich macht auch der "Minderkilometrige" Geräusche. Kenne ich noch von damals (ich hatte zwei 9000er CC Anfang der 90ger Jahre). Die Türen wieseln immer etwas in den Dichtungen. Am Armaturenbrett gab und gibt es einige Klappergeräusche. Habe ich damals auch nicht 100% wegbekommen. Damals habe ich die Autos aber nur bis ca. 130/ 140 tkm bewegt und dann abgegeben. Ich hatte Ende der 90ger Jahre auch einen CS, aber nicht allzu lange. Ich kann mich nicht genau erinnern, ob der weniger Geräusche gemacht hat - möglicherweise etwas besser da die Heckpartie ja deutlich anders gestaltet war. Zumindest geht ja die Hekcklappe wesentlich einfacher auf:smile:
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
[mention=47]aero84[/mention]: Vielen Dank für die Blumen Habe ich im Herbst 2015 bei mobile gesehen und in München gekauft. War nicht billig, aber für mich war der Preis in Ordnung. Der Voreigentümer, ein Mechaniker bei Saab, hatte den Wagen 4 Jahre stehen und nicht genutzt. Vorher fuhr das Fahrzeug in HH. Die Vorgeschichte ist nur zum Teil nachvollziehbar, da einige Voreigentümer schon verstorben. Die km stimmen aber, ich habe noch eine Wartung vor etlichen Jahren bei einer Werkstatt erfragen können. War also alles absolut sauber und fair. Mich hat der Wagen angesprochen, da ich das gleiche Modell (allerdings als Sauger und in dem tollen Smaragdgrün) seinerzeit hatte und damals auch meine Frau kennenlernte. Ist also vor allem ein nostalgischer Zug:biggrin:. Ich fahre keine 1000km pro Jahr mit dem Auto - ist eigentlich Sünde. Mein Ziel ist es, den Wagen eine gute Zeit zu halten und vor allem zu ERhalten. Also wird brav gewartet und mit FluidFilm gesprüht.
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
...so, bin gerade von einer Dienstreise zurück. Meine Güte, reger Austausch hier.. Ich wurde um Fotos gebeten. Ob die nun so aussagekräftig sind, weiss ich nicht, aber hier sind ein paar. Sind im letzten Jahr aufgenommen worden zwecks Doku für Versicherung, Wagen sieht heute haargenau so aus. Ist ein einfach ausgestatteter 9000 t. Himmel habe ich im letzten Jahr neu bezogen, wurde plötzlich schwach und kam an mehreren Stellen. Braune Stellen sind kein böser Gilb sondern Hohlraumversiegelung. Einzige Anrostungen sind die Endspitzen, eine minimale Stelle am hinteren rechten Kotflügel hinter dem Radausschnitt und am rechten vorderen Kotflügel (der ist offenbar mal ausgetauscht worden - nicht ganz optimal angepasst - und hat Gammel vorne). Von unten ist etwas Kantenrost an der Spritzwand unten. Habe alles noch mal mit FluidFilm bearbeitet und soweit sehe ich keine Veränderung.
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Also, ich könnte meinen 9000 CC mit knapp 70 tkm als Vergleichsobjekt zur Verfügung stellen. Das würde mich in der Tat mal interessieren. Standort Berlin, wer Interesse hat, bitte mal melden. P.S. Apropos Frauchens Minderkilometrigen: mein 9000er wurde von älteren Herren gefahren (leider schon verstorben), dummerweise in jüngeren Jahren als Winterwagen. Daher wohl auch leichte Anrostungen an den Endspitzen.... aber die letzten Jahre steht er trocken.
-
Saab 99 im Alltag (Rost)
Bei dem ersten Teil der Aussage - "haltbarer" - weiss ich nicht genau, warum das so sein sollte. Meinst Du das Armaturenbrett? Der Rest ist ja wohl ziemlich gleich.... Bei dem letzten Teil bin ich 100% einverstanden: Bei Autos dieser Jahrgänge gibt es laufend irgendwelche Wehwehchen. Am Wochenende musste ich z.B. bei unserem 900er den Blinkerhebel flicken, da das Umschalten des Fernlichtes nicht mehr ging. Ursache: Materialermüdung. Und so was passiert halt...
-
Nicht mehr zu überholen...
Da sieht man mal, wofür der LLK gut ist ... hält Fremd"partikel" vom Motor fern:tongue:
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
:biggrin: naja, an den Saabs gehen die km auch nicht spurlos vorüber. Ich hatte Glück und meine CC mit bummelig 65 tkm erworben.... aber ist ja auch ne Ausnahme.
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Also bei dem silbernen könnte ich auch schwach werden - wenn ich nicht meinen CC2.3t schon hätte:cool:. Schöne Farbkombi, der handgeschaltete T läuft nett und das ist nun wirklich noch weitgehend der ursprüngliche 9000er. Der Preis ist aus meiner Sicht o.k. in Anbetracht der auch vollzogenen Instandhaltung. Allerdings hat der Wagen schon etliche km gelaufen. Aber wenn alles ansonsten gut ausschaut ist das sicher kein Problem, den der nächste Eigentümer wird das Fahrzeug vermutlich nicht besonders viel bewegen...
-
Lüftungsverstellung 9000CC - manuelle Lüftung
Aufbau und Ausbau ist auf den fast letzten Seiten des "Handbuches" ersichtlich (S. 499 ff). http://www.labann.de/lh/saab.htm
-
Kotflügel vorne unten freilegen - Spoiler demontieren
Kollegen, ich brauche mal Hilfe zum Freilegen des unteren Teils des vorderen Kotflügels. Bei meinem 9000er CC gibt es eine kleine Gammelstelle am vorderen unteren Teil, am Rand zum Radhaus. Ich müsste das Spoilergedöns entfernen, bin mir aber nicht sicher, wo die ganzen schönen Schrauben lokalisiert sind. Zumal die ja auch in der Regel gammelig und störrisch sind. Für eine kurze Anleitung/ Explosionszeichnung, bzw. einen Link und andere Ratschläge wäre ich sehr dankbar, bevor ich unterm Auto liegend eine Krise bekomme:eek:
-
Wie flicke ich diesen Kabelschlauch am besten?
Hej turbo9000, spitze! Das war wirklich nicht ersichtlich. Hast Du noch einen Tipp, wo man so einen Riffel/ Wellenschlauch herbekommt? Mein alter 9000 ist recht gepflegt, ich hege die Hoffnung dass sich die Schrauben an der Heckklappe lösen lassen - gemäss Deinem Hinweis werde ich mal vorsichtig versuchen. Nochmals besten Dank!
-
Wie flicke ich diesen Kabelschlauch am besten?
Ha, genau das habe ich heute geordert:top: - danke!
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Wer kennt diesen Wagen in Schleswig-Holstein? Der ist schon recht lange immer wieder im Angebot. Ein "goldiger" 89 9000i mit Standardausstattung. Ist ein schlicht ausgestatter Wagen, nicht ganz preiswert. Hat sich den mal jemand angeschaut? http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=237597668&isSearchRequest=true&scopeId=C&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&maxFirstRegistrationDate=1992-12-31&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=4&pageNumber=1
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Coole Fotoserien - intensive Saab Pflege
-
Wie flicke ich diesen Kabelschlauch am besten?
Ich tendiere nach weiterem Suchen auch nach eher letzterer Option - nach dem Motto "anders dichten". Ich bin nicht sicher, ob man da einfach ein Rohr als Ersatz bekommt, die Zeichnung sieht eher so aus, dass das Rohr orginal mit dem auf der Karosserie anliegenden Teil fest verbunden ist. Habe hier eine Explosionszeichnung gefunden: https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1§ion=233854932. Es geht um Teil Nr. 1 auf der Zeichnung. Auf jeden Fall Danke für die Hinweise und Ratschläge.
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Hi Rene, schöner Trainingsplan:driver:. Das macht mich neugierig: Hast Du Deine Fahrzeuge denn auch alle in direktem Zugriff? Alle angemeldet oder auch was auf Saison? Bei mir stehen 3 Wagen in einer Scheune etwas weiter entfernt und 2 am Haus - und das sind halt nur "meine" Autos, meine Frau hat auch noch einen. Da muss man dann schon genau überlegen, was man wann wie fahren will. Es wird auch sonst echt unübersichtlich, ich habe jetzt schon die HU Termine alle im Kalender eintragen müssen, damit ich das nicht vergesse... Mit dem CarSharing wirds vermutlich ein bischen schwierig, bin im Norden Berlins
-
Wie flicke ich diesen Kabelschlauch am besten?
Vielen Dank für den Hinweis mit dem Riffelschlauch. Da geh ich mal auf die Suche. Au weh, das hatte ich befürchtet. Und den Dachhimmel absenken ist Mist, weil dieser hintere Plastiknippel so unterhört schlecht rausgeht, ich hatte gehofft, diesen nach der Erneuerung des Himmelstoffes nicht noch mal anfassen zu müssen.. Mist. Gibt es eine bessere Option, die Kabel in der Heckklappe zu lösen und von dort aus zu arbeiten? Ich habe keinen "Verlegeplan" der Kabel zur Hand. Das sind doch die Leitungen für ZV und Heckscheibe, nicht wahr? Ich würde evtl Kabel trennen und dann wieder zusammenflicken, auch wenn das eigentlich Sünde ist. Aber das muss ja wieder dicht werden...
-
Wie flicke ich diesen Kabelschlauch am besten?
... und woher nehmen und nicht stehlen?
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Bei der Facebook Seite sind alle Autos stets "frisch eingetroffen" Die Fahrzeuge aus Japan sind häufig mehrfach überlackiert, weil das äussere Erscheinungsbild eine grosse Bedeutung hat. Das muss man sich im Einzelfall genau ansehen. Ein Freund hat von diversen Mercedes SL berichtet, bei denen die Sicken schon merklich abgerundet oder kaum noch erkennbar waren... Ansonsten ist das doch eine hübsche, klassische Limousine. Der Preis ist sehr engagiert, aber wie viele Fahrzeuge mit solcher km Leistung gibt es denn noch? Liebhaberfahrzeug darf auch Liebhaberpreis haben.
-
Wie flicke ich diesen Kabelschlauch am besten?
Kollegen, bei meinem 9000 CC sind beide Kabelschläuche (Durchführungen) an der oberen Seite gebrochen (Fotos anbei). Da fliesst übrigens lustig Wasser in den Kofferaum, wie ich gestern bei einer Maschinenwäsche feststellen durfte (Wagen steht normalerweise nie draussen). Das Wasser dringt direkt unter die Abdeckung an der letzten Säule und fliesst dann in grossen Mengen über Lautsprecher usw. - nicht hübsch. Die Schläuche sind komplett verhärtet und gebrochen, ich kann die kaum noch zusammenbringen. Jetzt die Frage: Hat jemand einen Tipp, wie man das gut flicken kann? Einfach nur schwarzes Tape rüberkleben oder geht es eleganter? Danke!
-
Endoskop - Erfahrungen - Empfehlungen
ich habe mir ein Teil besorgt, das über WLAN auf ein smartphone oder tablet überträgt. Funktioniert leidlich und ist gut für gelegentlichen Gebrauch. Vorteil ist die Grösse des Monitors und dass man den auch separat abstellen kann. Findet man bei Axxxzon und Konsortien für ca. 70 EUR.