Alle Beiträge von cabfreak
-
Saab 9000 2.3 T 91 - Zylinderkopf ausbauen- habe Frage
Kollegen, danke für die Hinweise - vor allem auf die Helfer:smile:, da wird sich was finden lassen. Also für den Ausbau die vier Muttern/ Bolzen zwischen Krümmer und TL lösen und den Kopf dann nach oben rausheben. Beim Ausbau ohne Krümmer montieren und den später ranfummeln. Hoffentlich ist da genügend Platz nachher. Ich verstehe auch, dass die Kettenführungen natürlich aus dem Block herausstehen und man auf die besonders Acht geben muss, sonst bröselt man die mit dem schweren Kopf kaputt. Auch verstanden. Was ich an Leitungen zwischen Kopf und TL lösen muss erklärt sich dann hoffentlich beim Ausbau. Verbleibende - vielleicht dumme - Fragen, aber ich will mir die richtigen Teile hinlegen: 1. Die Muttern/ Bolzen zwischen TL und Krümmer: erneuern? Sind das Kupfermuttern? 2. Stehbolzen am Kopf für den Krümmer neu machen? Was sollte ich sonst noch bereithalten? Danke für die Ratschläge!
-
Saab 9000 2.3 T 91 - Zylinderkopf ausbauen- habe Frage
OK, danke. Ich habe mir das gerade (bei Licht) noch mal angeschaut. Ja, das ist fummelig mit den Leitungen. Die Idee, das zwischen Krümmer und Lader zu versuchen ist gut, man kommt auch einigermassen an die Muttern ran. Und klar, Krümmer muss ab, sonst wird das viel zu schwer. Sehr "schön" sieht ja auch die Ansaugseite aus, die Schrauben sind ja auch nur bedingt zugänglich. Ich sehe mich schon viel Zeit verbringen mit minimalwinkliger Schrauberreiaktion....
-
Saab 9000 2.3 T 91 - Zylinderkopf ausbauen- habe Frage
Kollegen, ich muss vermutlich die Zylinderkopfdichtung wechseln. Im Prinzip sind ja eine Reihe von Anleitungen verfügbar, z.B. das Do It Yourself Handbuch oder auch WHB in Englisch. Sieht machbar aus. Frage: Muss man den Turbo ausbauen oder reicht es, die Krümmerschrauben zu lösen und Krümmer/ Turbo usw. "einfach" vorsichtig abzusenken und abzufangen, so dass der Auspuffstrang nicht überlastet wird? Gibt es sonst noch ganz heikle Stellen oder Bereiche, an denen man verzweifeln kann? Danke
-
Voll auf der Leitung - Eure dämlichsten Schrauberfehler
Anheben und Mist bauen kann ich auch ZWEI Varianten zu beitragen (bei meinen Volvos und mal nicht am Saab): 1. Habe bei einem Volvo C70 seitlich mittig mit kleinem hydraulischen "Rangier"Heber angehoben - gemütlich ist der Heber zur Seite weggedreht und bäng.... toll.... 2. Mit gleichem Fahrzeug auf eine Auffahrbühne (also solche Teile, auf die man rauffährt). Etwas mehr Gas beim Hochfahren (Automat ist nicht immer ganz einfach dosierbar) - Auffahrbühne rutscht auf dem Pflaster wird bis unter den Schweller gepfeffert. Nun, das Auto lag dann da erst mal "sicher"..... glücklicherweise nichts defekt gegangen ausser ein paar Kratzern am Unterboden (uff....). Wagen dann mit Wagenheber irgendwie angehoben und die Bühne herausgefummelt.... Braucht man auch nicht....
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Ich oute mich mal. Korrekt. Ich habe den Wagen damals in München erstanden (für ein klein wenig mehr, aber mit neuen Reifen). Der Wagen ist seitdem ca. 5tkm bewegt und auf jeden Fall nicht schlechter geworden:smile:. Es sind noch ein paar Kleinigkeiten instandgehalten, die halt so anfallen, Klima umgerüstet, Himmel neu bezogen und so was. Mir ist halt wichtig, dass der in gute Hände kommt...
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Das sieht wirklich nach einem sehr schönen Zustand aus und viele brauchbare Fotos (wobei ich mir die Endspitzen immer genau anschauen würde, aber Italien mag da gut sein). Farbe ist natürlich zutiefst 80er und Geschmackssache - bei meiner OHL würde ich auf Granit beissen und dann in der Garage übernachten müssen...
-
Kellerfund Saab 9000 Broschüre als Ringmappe
Super - bitte mehr solche Infos und Bilder - klasse Materialien!!!
-
Passen hintere Türverkleidung vom CS in einen älteren CC/CD
Prima, danke!
-
Passen hintere Türverkleidung vom CS in einen älteren CC/CD
Kollegen ich habe versucht, hier die Teilenummern zu vergleichen aber das ist so unübersichtlich, dass ich das aufgeben. Also kurz gefragt: Passen die Türverkleidungen ("Pappen") von späteren (ab 94) CS in einen früheren (91er) CD? Hintergrund ist, dass bei einer meiner Pappen die Rückseite mal nass geworden ist und schwächelt.... möglicherweise kann ich eine CC Pappe bekommen in gleicher Farbe, das wäre ja nicht schlecht. Danke
-
Befestigungsclips Gummilippe Türunterkanten
Na sowas, tatsächlich ist das bei Modellen ab 94 geändert wordenasdf... hatte ich nicht auf dem Schirm. Bei den "älteren" Fahrzeugen ist die Gummilippe mit den Blindnieten befestigt und auf den Blindnieten sitzt noch mal eine Abdeckleiste (ich habe zwei 91er Modelle). Das ist offensichtlich bei den Fahrzeugen später geändert worden. Die Gummilippe hat auch eine andere Bezeichnung. Danke für die Klärung.
-
Befestigungsclips Gummilippe Türunterkanten
Blindnieten halten die Dichtlippen an der Tür unten - ich dachte, Du meinst diese Gummis? http://www.saab-parts.eu/bilder/kategorien/saab-9000-Karosserie-Dichtungen-1992-1998-Tueren-unten.jpg
-
Befestigungsclips Gummilippe Türunterkanten
oh, verflixt - ich habe hier was vermammelt: 1. Die Blindnieten an der Türunterkante sind die mit OT Nr. 9263674, die es bei Skandix für 0,96 EUR pro Stück gibt (der Preis ist ja an sich noch erträglich). 2. Die Clipse für die Schwellerverkleidung, mit OT Nr. 4102000, bei allen Anbietern leider über 3 EUR pro Stück - diese sind leider nach 30 Jahren spröde und dann braucht man eine ganze Menge (ich meine 12 Stück)... Ich meine, der TE meinte 1 - aber ich bin hier nicht mehr sicher. Bye bye.
-
Befestigungsclips Gummilippe Türunterkanten
Begrüsse auch eine Alternativlösung. Ich habe die alten Clips nicht zerstörungsfrei herausbekommen. Mal abgesehen davon, dass das Einsetzen der neuen Clips auch nicht ganz einfach ist ohne passende Blindnietzange. ABER: wenn da andere Clips raufkommen passt die Abdeckleiste nicht mehr - oder?
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Der Italiener ist wirklich hübsch anzusehen. Da könnte auch die Historie stimmen, ich nehme an, der Händler hat hier auch eine Doku parat. Das ist ein nett ausgestattetes Auto, der Motor ist unproblematisch und in Italien mag es halt auch weniger Korrosion geben. Man könnte schwach werden....
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Farben sind ja alles Geschmackssache... aber ist das Rosenquarz? Ich glaube eher, das ist so ein beige-metalllic (Name habe ich nicht zur Hand, Bronze oder so??) Auf jeden Fall ein schöner Zustand.... Klima ist in der Tat Geschmackssache. Ich habe meine selten mal an - aber wenn es richtig heiss ist, dann ist das natürlich schon schön..
-
Getriebeschaden beim 9000
Kann auch einen Getriebeschaden beisteuern. Ist allerdings schon länger her (ich meine, 1992) und möglicherweise auch etwas kurioser: 9000 T MY87 hatte bei ca. 120 tkm das Problem, dass mit einem mal der 5. Gang herausflutschte. Er "hielt" einfach nicht nicht mehr, von einem Moment auf den anderen. Der Schalthebel rutschte widerstandslos raus. Ursache war die Schaltstange für den 5. Gang, hier war wohl die Vertiefung, in die eine federbelastete Kugel drückte, etwas ausgenudelt. So zumindest die damalige Diagnose und nach Austausch dieses Teils ging es wieder. Der Mechaniker war damals selbst verwundert und ich war gar nicht glücklich, denn es floss sehr viel Geld in die Reparatur (erst wurde "nur" die Räder des 5. Gang gewechselt, da das ohne komplette Zerlegung ging, dann anschliessend komplett das Getriebe zerlegt - waren damals 3000 DM)...
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Der Beitrag von ST2 ist ausgezeichnet. Die verlinkten Videos sind auch sehenswert und korrekt. Das letzte Video kannte ich noch nicht - das ist ja auch spitzenklasse. Vielen Dank!
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
[mention=14440]Kurklinik[/mention]: wenn Du Dich ansonsten mal vertraut machen willst - mein CD ist noch im September zugelassen (und geht dann ins Winterlager). Ich will den nicht verkaufen, kann aber mal alles so zeigen.. Steht im Norden von Berlin.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ich sach mal.. was kann man bei 2k EUR am Ende schon so richtig verlieren..... anschauen und prüfen, ob das Auto sympathisch ist und der Beschreibung auch wirklich entspricht. Die Schwachstellen des Modells sind ja hinlänglich beschrieben. Karosserie sorgfältig prüfen (Endspitzen, Türen unten usw). Prüf auch den Motor auf Geräusche des Kettenantriebs. Rest ist eigentlich standard. Noch mal zum Preis: der CD ist (leider) ein recht "unbeliebtes" Fahrzeug und daher auch der verhältnismässig doch niedrige Preis. So was kauft halt kaum jemand (....ausser mir, ich habe auch einen CD neben einem CC:biggrin:). Wenn Du mit dem CD vom Design her klarkommst, machst Du sicher nichts falsch. Der CD fährt sich wirklich angenehm (weichere Federung und auch weniger Geräusch als der CC).
-
Spannung schwankt... und dann wieder nicht
Auf die Kollektoren konnte ich partout nicht schauen - und ich war auch zu faul, die ganze Lima zu demontieren. Ja, ich finde auch dass die Kohlen sehr weit drunten sind. Der Wagen hat aber tatsächlich nur 100tkm gelaufen (der kommt aus Schweden und da werden die regelmässigen "HU" zentral seit über 20 Jahren registriert - die km sind nicht manipuliert). Kann natürlich sein, dass die Lima mal ausgetauscht wurde. Ich schau mir das jetzt mal weiter an. bei der Fahrt eben war alles friedlich... Danke an alle Beiträge.
-
Spannung schwankt... und dann wieder nicht
Die Spannungsschwankung war erheblich - das war so richtig schick, wie die Helligkeit der Scheinwerfer sich veränderte - so was hatte ich noch nicht..... Wollte nur kurz berichten dass der Regler jetzt ausgetauscht ist. Sk..x hat wie immer sehr schnell geliefert. Wie schon erwartet, sitzt der beim 2,0i (erste Serie) so richtig bescheiden (siehe Fotos). Abschrauben im Prinzip kein Problem, aber das Anschrauben war ein übles Gefummel, weil man da kaum rankommt. Ich war dann am Ende erfolgreich, indem ich erst die untere der beiden Schrauben irgendwie mit verbogenen Armen ranbekam (der Regler steht ja auf Spannung - und zwar Federspannung), Der alte Regler sah nicht mehr so frisch aus. Obwohl der Wagen erst gut 100tkm gelaufen hat, war die eine Kohle schon sehr abgenutzt. Mit etwas Glück war das möglicherweise die Ursache für die sporadische Schwankung. Nun gut, ich werde beobachten.
-
Lautsprechereinbau hinten
In der Tat sehen diese LS nach 32 Jahren "ersetzenswürdig" aus:biggrin:
-
Spannung schwankt... und dann wieder nicht
nö.. leider nicht. Beim 2.0i (achtung, das ist MJ91) ist die LiMa hinten unten. Also nicht so schön zugänglich. Ich muss sagen, ich war selbst überrascht, wie blöd das ist - von oben sieht man so gut wie nichts. Es ist nur bedingt tröstlich, dass es unter dem langen Geweih vom 2,3 noch schlechter wird:biggrin:. Noch mal zu "meinem" Problem: Ich hatte vorgestern ein plötzlich einsetzendes Oszillieren der Spannung. Ungefähr alle halbe Sekunde wurde das Licht heller und wieder dunkler. Habe dann im Infodisplay die Spannungsschwankung auch gesehen, eierte (soweit man das im Digitaldisplay erfassen kann) zwischen 14.x und 12.x hin und her. Konnte das mit verändernder Drehzahl nicht so richtig beeinflussen. Ist auf jeden Fall doof und ich wollte so nicht weiterfahren, also umgekehrt und abgestellt. Tja, und mit einmal war das wieder weg. Ich bin nicht sicher, ob es der Regler ist. Aber die Schwankung - vor allem über die Sollspannung - wäre nicht absolut unplausibel. Ich prüf natürlich auch noch mal die Spannung des Polyriemens (ist bei diesem Modell noch manuell zu spannen), nicht dass da was durchrutschte und das irgendwas verursacht... ich werde berichten.
-
Sonderaktion von SAAB, Auto-Bild und Veedol in den späten 80ern
Das ist ein schöner Beitrag. Was es so für Sachen gab..... Ich hatte Anfang der 90er einen Wagen, für den der (sehr penible) Vorbesitzer ein detailliertes Tank/ Fahrtenbuch für Saab geführt hatte. Solche Sachen gab es wohl auch - ich meine mich zu erinnern, dass der Besitzer dann irgendwelche Vorteile in der Werkstatt hatte. War auf jeden Fall eine top-Doku, und da ich meine Tankungen auch immer verzeichne hatte ich für den 2.3i am Ende eine lückenlose Verbrauchshistorie.... Die Veedol Ölgeschichte ist ja auch nett. Off topic dazu noch ein Kommentar zum Getriebeölwechsel: Man bekommt das Öl raus, indem man den Geber für den Tachometer ausschraubt. Dort kann man einen Schlauch bis ganz unten im Differenzial führen und man bekommt das Getriebeöl nahezu vollständig abgesaugt.
-
Spannung schwankt... und dann wieder nicht
Noch eine Frage an die Wissenden: kann man den Regler abbauen OHNE den Generator/LiMa auszubauen - also kommt man von hinten/unten an den Regler dran? Ich konnte gestern nicht unter der Wagen kriechen, es hat geschüttet... Danke