Zum Inhalt springen

cabfreak

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von cabfreak

  1. Ja, kann berichten dass der Tempomat jetzt einwandfrei funktioniert. Setzt gut und ohne Geschwindigkeitsverlust ein. Habe keine Ahnung, warum die Kette so lose war.
  2. Wollten noch kurz berichten: Kugelkette hing total durch. ABER: Das Straffen der Kette war eine StraFFarbeit.:mad:.. ich habe bestimmt eine Stunde im Fussraum gekrümmt gelegen und immer wieder vergeblich versucht, die Kette erfolgreich einzuhängen. Es ist halt komplett eng oberhalb des Brems- und Gaspedals. Einfach kein Platz zum hantieren. Mit gelöstem Vakuumservo war es auch nicht besser. Zum Schluss konnte ich den gelben Sicherungsring auch nicht mehr aufsetzen und habe mit einem Kabelbinder die Kette zusätzlich am Servo gesichert. Wobei ich davon ausgehe, dass die sich eigentlich auch nciht aushängen kann. ich habe das ja kaum selbst hinbekommen....
  3. cabfreak hat auf ST 2's Thema geantwortet in 9000
    Zwei Exemplare aus Berlin Modell: 2,3 t 16 Karosserie: CC Modelljahr: 1991 EZ: 12/1990 KM Stand (01/2020): 70.000 Motor: B234, DI, Katalysator, 194PS/ 143kW Getriebe: Automatik Farbe (body colour): Cirrusweiss (153) Innenausstattung (trim colour): Velours, blau Besonderheiten: Holzdekor, man. Klima im Besitz seit: 2015 Modell: i16 Karosserie: CD Modelljahr: 1991 EZ: 09/1991 KM Stand (01/2020): 103.000 Motor: B202, ohne DI, Kat, 128PS/ 94kW Getriebe: manuell Farbe (body colour): Cirrusweiss (153) Innenausstattung (trim colour): Velours, dunkelgrau Besonderheiten: aus Schweden importiert, ACC, ABS, Rückfahrscheinwerfer in Seitenlampen, dritte Bremslampe im Besitz seit: 2019
  4. Kollegen, frage hier mal nach, bevor ich mich im Fussraum des 9000 CC reinkrümme - vielleicht kennt das jemand: Es geht umd einen 91er 9000 CC 2,3T mit der alten GRA (also Vakuumpumpe und Servo)- Die Geschwindigkeitsregelanlage läuft nicht ganz so gut wie bei meinem anderen (auch 91er Modell). 1. Beim Drücken des Knopfes erfolgt die Übernahme etwas verzögert - und das Tempo ist immer ein klein wenig zu niedrig 2. ich habe jetzt auch festgestellt, dass das Tempo nicht ganz so gleichmässig gehalten wird. Es gibt ein klein wenig "Sägen" bzw. Schwanken in der Geschwindigkeit Vermute ich richtig, dass es Lose in der Kette vom Servo zum Pedal sein kann? Oder kann das auch eine leise "Undichtigkeit" sein, die das verursacht? Hinweise willkommen. Ich habe da noch nie dran rumgefummelt und weiss nicht, wie die Kette usw. aussieht und von wo und wie man da ankommt und was man genau machen kann. Ich habe das Netz durchsucht (auch auf Neudeutsch) und war nicht so richtig fündig geworden. Danke an Erfahrene!
  5. Ach herrjeh, zu weit weg für mich (und ich habe auch wenig Platz zur Zeit). Dieser ältere CC sollte doch wirklich gerettet oder als möglicher guter Teileträger verwendet werden. Innenraum sieht ja schön aus und wenn die Laufleistung stimmt könnten auch die anderen Teile noch fit sein. Ob die Karosse wirklich so gut ist wie die Bilder suggerieren ist natürlich nur vor Ort zu ermitteln... https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=288443225&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&isSearchRequest=true&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=4&pageNumber=1&scopeId=C&sfmr=false&searchId=5f9af9f4-78a3-c621-ff7e-6b90edf562ca
  6. cabfreak hat auf Theodor's Thema geantwortet in 9000
    So sehe ich das auch. Es geht nicht nur um den letzten Euro, sondern dass die Arbeit ordentlich erledigt ist und man auch mal nachschaut ob alles o.k. ist. Aber jeder wie er/sie es mag - denn natürlich ist so ein Ölwechsel bei Macsoundso ökonomisch attraktiv.
  7. Dieser Plan war meines Wissens hier schon mal verlinkt worden. Im Prinzip nicht sonderlich kompliziert. Wenn man sich das anschaut dann ist das recht einfach. Die Schweller habe ich bei meinen beiden Fahrzeugen überwiegend "von oben", d.h. durch die Öffnungen gemacht, die entstehen, wenn man die Clips der Schwellerverkleidungen entfernt. Spritzplan Saab 9000 CC-1.pdf
  8. Bestätige Martin-OL: Habe im Frühjahr einen schwedischen 9000i aus MJ 91 zugelassen (kam übrigens über Polen und das war insgesamt kein guter Kauf). Hatte mir für 125 EUR vom Tüv Süd noch ein Datenblatt erstellen lassen, ich hatte Sorge, weil die kw Angabe in S höher war als in D. Hätte ich mir wohl auch sparen können. Der Dekra Prüfer in meinem Fall hatte wohl auch Daten im Zugriff. Kosten: Vollgutachten 180 EUR AU 65 EUR Zulassung 105 EUR Wagen wird dann mit Schüsselnummer 00 eingetragen
  9. @bantasai:Danke, aber ich glaube, der Tripodentopf kann (zumindest bei diesem Modell - M91, ist ein GM65103 Getriebe, hatte ich vergessen zu sagen) leider nicht einfach rausgezogen werden. Der ist mit einem Sprengring hinter dem Lager gesichert. Also muss man wohl den Lagersitz rausnehmen. Und dann weiss ich nicht weiter...
  10. Kollegen, bei meinem neu eingebauten alten Getriebe habe ich am Ausgang des Differentials fahrerseitig (links) eine Undichtigkeit. Vermutlich ist der Wellendichtring am Tripoden"topf" müde. Aus den mir vorliegenden Unterlagen werde ich nicht ganz schlau, wie ich das genau richten kann. Ich habe verstanden, dass man den Tripodenantrieb am Getriebe abnehmen kann (auch bei eingebauten Getriebe, also Achsschenkel unten am Querlenker lösen und Antriebswelle aus dem Tripodentopf herausziehen, dann das Teil am Getriebe abschrauben - soweit klar). Aber dann muss die Welle ausdrücken - und hier verstehe ich nicht genau, was genau dabei zu beachten ist - ich habe etwas von Vorspannen des Lagers gelesen usw - Hat das mal jemand gemacht? Hinweise? Habe keine Presse, muss dann mit dem Geraffel vermutlich in eine Werkstatt, aber den muss man das ja auch ggf. erklären. DANKE!
  11. Wollte nur mal Vollzug melden. Es war wohl tatsächlich eine Unpässlichkeit im Unterdruckbereich. Insbesondere der Stopfen am Zylinderkopfdeckel war sehr locker. Nach dem Austausch desselbigen springt der Wagen tadellos an ob warm oder kalt. Nochmal danke für die Hinweise.
  12. So. Ein ruhiger Sonntagmorgen ist ja perfekt um in Ruhe mal die Bremsen zu inspizieren und zu spülen. [mention=196]turbo9000[/mention]: genau das hatte ich auch vermutet, es müsste ja irgendwo eine Mini-Leckage sein. Ich habe daher alle Verschraubungen genau geprüft, insbesondere auch die Entlüfterventile und drum herum. Aber da war nix feucht, nix dunkel, alles dicht. Dann habe ich ganz gemütlich nach exakter Anleitung die Anlage noch mal entlüftet. Da ich das alleine mach mit nem Druckgerät, weiss ich natürlich nicht 100%, ob da Luftblasen kamen. Vorne war nichts. Ich bilde mir aber ein, dass da was blubberte, als ich den hinteren Bremskreis entlüftete. Dabei öffnet man ja die Entlüfterschraube, drückt das Bremspedal und schaltet dann die Zündung ein. Ich meine, da kam was. Denn... nach dem Entlüften wurde das Pedalgefühl wieder stabil. Bei der Probefahrt war dann der Spuk (erst mal) vorbei. Aber so richtig glücklich bin ich nicht, denn ich kann mich nicht erinnern, vor dem Abstellen des Wagens das Problem gehabt zu haben. Allerdings war ich auch extrem wenig im letzten Jahr gefahren. Es mag sein, dass ich beim letzten BFL Wechsel nicht ganz achtsam war. Also erst mal Thema geschlossen - war wohl doch Luft. Ich muss aber feststellen, dass bei diesem Wagen das Pedalgefühl etwas anders ist als bei meinem anderen 9000 (gleiches Baujahr, gleiches ABS). Habe aber gesehen, dass die Beläge hinten recht weit runter sind. Ich gehe mal ran und wechsel, dabei werde ich auch die Sättel man inspizieren und ggf. überholen oder tauschen. Mache das dann vorne gleich mit. Vermutlich sind die Dichtringe allesamt auch etwas müde. Der Wagen hat nicht mal 70 tkm gelaufen, da ist möglicherweise noch nichts gemacht worden...
  13. Verflixt, ich hab das mit dem iPhone eingegeben und das interpretiert wie es willasdf Nein, alle Leuchten normal....
  14. Habe heute meinen neuen 9000 Turbo im 91 mal wieder reaktiviert. Leider ist die Bremse eigenartig: Das Bremspedal singt bis zum Boden durch. Ich brauche hier eine Denkhilfe. Typischerweise ist das ja ein Zeichen für einen defekten Bremskraftverstärker. Aber der Wagen hat ja das ABS mit dem Druckbehälter. Habt Ihr Hinweise, was das sein kann und wo ich am besten anfange? Die Bremsflüssigkeit hatte ich vor einem Jahr gewechselt und auch sachgerecht entlüftet. Das mache ich morgen noch mal. Aber bin momentan etwas ratlos. Dichtungen im Hauptbremszylinder hin? Das wäre ärgerlich, denn die gibt es nicht ohne weiteres neu, wenn ich das richtig verstanden habe.
  15. cabfreak hat auf cabfreak's Thema geantwortet in 9000
    Oha.. eine Diskussion um Orginalität in dieser dunklen Ecke der Getriebeglocke wollte ich nicht anregen:eek:. Bekomme ja schon ein schlechtes Gewissen, weil ich die vermoderten Schräubchen am Spoiler und der Radhausschale gegen VA ausgetauscht habe:biggrin:
  16. [mention=800]patapaya[/mention]: ja, die Nummerierung war extrem hilfreich - der Mehraufwand lohnt sich (und ich werde das ab jetzt bei anderen Aktivitäten wohl auch häufiger anwenden). Und die unterschiedlich langen Schrauben am Getriebe hatten mir auch Respekt eingeflösst. Wenn man sich da irrt und dann mit dem angegebenen Drehmoment (77 Nm) rangeht.... Noch ein Hinweis für alle, die mit dem Englischen hadern. Mittlerweile ist die Übersetzung von https://www.deepl.com/translator so gut, dass man die Texte einfach reinkopieren kann und danach Klarheit hat. Das ist nicht so ein g**gl-Kauderwelsch, sondern richtig gut. Man kann online einfügen und hat dann direkt den Text.
  17. Ich wollte mal berichten von meinem allerersten Getriebeaus und -einbau. Ich würde mich als mittelmässig erfahrenen Hobbyschrauber bezeichnen und ich habe das bei mir auf der Auffahrt durchgeführt. Insgesamt muss ich sagen, dass es zeitaufwändig aber durchaus gut machbar ist. Hier ein paar Beobachtungen und Hinweise. Hintergrund war, dass ich einen 9000 M91 mit heulendem Getriebe hatte - wohl Differenzial. Ich habe dann für ein kleines Geld ein Ersatzgetriebe gefunden und dem Verkäufer mal vertraut (machte vor Ausbau keine Geräusche). Zur Vorbereitung habe ich die mir zur Verfügung stehenden Infos gründlich studiert (insbesondere die Saab DoItYourself Anleitung). Sehr nützlich sind auch diese Quellen (auf englisch), aber gut beschrieben und bebildert: https://www.saab9000.com/procedures/powertrain/mantransmission/replace.php http://jope.fi/saab/www.quasimotors.com/clutch.htm Insbesondere die zweite Quelle ist sehr detailliert und geht auch auf viele Kleinigkeiten ein und gibt viele Tipps. Was man braucht ist ein Wagenheber, der etwas "höher" als die kleinen geht (meiner macht gut 50cm Hubhöhe). Habe den Wagen angehoben und dann an den Wagenheberaufnahmen auf Böcke gestellt. Die Höhe reichte dann später gerade eben, das Getriebe unter dem Wagen herauszuziehen. Etwas höher wäre besser gewesen. Weiterhin braucht man eine Motorbrücke (habe ich für 45 EUR in der Bucht geordert und die funktioniert super). Und natürlich diverse Schlüssel usw. Aber eigentlich nichts ungewöhnliches. zum Lösen der Befestigungsschrauben des Getriebes war bei mir eine sehr lange Verlängerung nützlich (ca. 60cm), die machte es mir wirklich leichter. Zum Ausbau hatte ich mir viel Zeit genommen (ca. 4h) und habe Schritt für Schritt dokumentiert und die jeweiligen Schrauben/ Bauteile in nummerierte Beutel gepackt. Das war beim Einbau super praktisch, weil man da nichts vergessen kann. Die Doku des Ausbaus (ca. 30 Schritte) habe ich dann beim Einbau rückwärts abgearbeitet. In den Arbeitspausen habe ich den Vorderwagen mit einer Plane abgedeckt. Wegen der Motorbrücke kann man die Haube nicht schliessen, da muss man halt anders abdecken. Was gab es an Besonderem zu berichten: Etwas mühsahm ist das Entfernen des Anlassers - man kommt halt einfach schlecht an. Es genügt vollkommen, den vorderen Innenkotflügel zu entfernen (ich war so blöd und habe auch den hinteren rausgeorgelt, was immer nervig ist) Überraschend leicht gingen alle Schrauben des Hilfsrahmens und Querlenker ab. Hier am besten einzeln nummerieren, denn da gibt es eine Menge unterschiedlicher Längen. Ich habe die je Befestigungspunkt gruppiert verpackt. immer ätzend sind die beiden 10mm Schrauben am Bügel für den Stabi (Befestigung am Hilfsrahmen) Die Befestigungsschrauben des Getriebes auch durchnummerieren - es gibt unterschiedliche Längen Das Getriebe wollte etwas mit einem Montiereisen vom Motor getrennt werden Ich habe es mit Hilfe meines Sohnes vorsichtig abgelassen mit Ketten der Motorbrücke und Heber von unten. War aber nicht optimal, Flaschenzug wäre besser. Ich habe Kupplungsleitung getauscht und Nehmerzylinder überholt. Die Kupplungsleitung muss "nach innen" ausgebaut werden (vorher Bremsflüssigkeit aus dem Kupplunssystem lassen, ich habe das rausgedrückt). Für den Leitungswechsel habe ich den Geberzylinder gelöst, und zur Seite geschwenkt, sonst bekommt man die Leitung nicht rausgefummelt. Dann die Neue von Innen in den Motorraum schieben, so klappt es. Der Nehmerzylinder war noch erstaunlich gut in Ordnung. Klar war drinnen Verfärbung und etwas Gummischlunz. Alles schön sauber und mit neuem Dichtsatz versehen. Achtung: Dichtsatz von Skandix enthielt für Modelle bis M93 einen falschen Kupplungswellendichtring. Man benötigt einen einfachen WDR mit Abmessungen 33x22x7 (aussen-innen-dicke) aus NBR. Kann man für kleines Geld auch in der Bucht beschaffen. Ausrücklager habe ich erneuert. Die Kupplung war noch prima, musste nicht neu. Achtung, beim Kupplungseinbau einen Zentrierdorn verwenden. Habe mir einen selbst gebstelt mit einer Gewindestange und diversen Muttern und Rohren. Hat perfekt funktioniert. Hatte auch den grossen Wellendichtring angeschaut aber der war dicht und dann fasse ich den auch nicht an. Einbau war mittels der nummerierten Schrauben einfach. Zum Hochziehen des Getriebes habe ich Spanngurte mit Ratsche verwendet. War nur bedingt geeignet, besser wäre ein Flaschenzug gewesen (hatte ich aber nicht zur Hand). Fummelig ist es, den Anlasser zu montieren. Beim Austauschgetriebe war ein Bolzen vorhanden (unten), was das Einbringen des Anlassers erleichterte. Allerdings musste ich eine Mutter finden für diesen Bolzen (SW 17), die wiederum nicht gut zu drehen ist aufgrund des Anlassergehäuses. ich hätte den Bolzen rausnehmen und die beiden Schrauben mit SW14 nehmen sollen. Der Rest ist eigentlich relativ simpel. Man kann einige Befestigungsschrauben am Getriebe nicht mit dem Drehmomentschlüssel anziehen (kein Platz). Am Hilfsrahmen ist das kein Problem. Ich habe die Kupplung entlüftet, nachdem ich das Getriebe eingebaut hatte und vor allem anderen Zeug, dann hat man mehr Bewegungsspielraum.Entlüften ist beim Saab 9000 immer etwas fummelig. Mache das mit einem Gunson Entlüfter. Immer mal wieder etwas "anpumpen". Dann kommt noch mal ein Schwung Luft. Getriebeöl (10W-40 mineralisch) habe ich auch eingefüllt, bevor ich die anderen Teile montiert habe. Die ganzen anderen Teile einfach Stück für Stück rein. Immer sinnig arbeiten und genau Schritt für Schritt damit man wirklich nichts vergisst. Ich habe dann ganz zum Schluss zwei Probleme gehabt: 1. hatte ich den Luftfilter verkehrt herum eingebaut - beim Start ging der Motor sofort aus und das Ansaugrohr aus Plastik vom Filter zum LMM kollabierte.... Mist.... 2. Das Wischwasser wollte nicht spritzen. Grund war wohl, dass die Pumpe nicht genügend voll Flüssigkeit war und nicht gegen das Sperrventil ankam. Also erst mal ohne Ventil anlaufen lassen und dann aufstecken... Ich habe mir für den Zusammenbau viel Zeit gelassen. Mit der Fummelei an Kupplung, Zylinder, Leitung kommen da sicher um die 6-8h zusammen - aber wie gesagt, das war auch nicht auf Höchstgeschwindigkeit ausgelegt. Resultat: Getriebe läuft ruhig, der Verkäufer war korrekt. Lässt sich einwandfrei schalten. Bin zufrieden. Meine Kostenübersicht: Getriebe (100), Motorbrücke (45), Ausrücklager (20), Kupplungsleitung, Rep-Satz, Wellendichtring (50), Diverse Dosen Bremsenreiniger, Bremsflüssigkeit (20). Ich würde sagen - ich kann nicht meckern...und es ist befriedigend, so ein Projekt einmal selbst zu wuppen.
  18. [mention=509]eisensturm[/mention]: Besten Dank - ich probiere noch mal das alternative Klebeband! @Rene: o.k., verstanden - sehr hilfreicher Hinweis!! Ich muss mir das mal bei meinem anderen Wagen ansehen (was da genau fehlt). Und dann als nächstes bei einem Schlachter mal sehen (mal suchen, wo ich was finde)
  19. cabfreak hat auf cabfreak's Thema geantwortet in 9000
    So, kann jetzt kurz berichten: Hatte am Wochenende nur aus meinem Vorrat an VA Schrauben was da und habe die hier verwendet. [mention=196]turbo9000[/mention]: Du liegst richtig, in der Tat wird es knapp mit den Sechskantschrauben und der Staubschutzkappe (ich spreche hier vom Geberzylinder bis M93 mit der Kappe und dem Sprengring). Mit Staubschutzkappe geht es nur mit einem Maulschlüssel. Allerdings kann man die Staubschutzkappe leicht entfernen und dann kommt man gut mit einer Nuss heran. Ich habe das jetzt erst mal so angesetzt (auch da ich keine T30 Schrauben hatte). Mir würden auch eher Inbusschrauben wie beim 900er zusagen. Mit den Torx Dingern habe ich jetzt schon zwei Mal Probleme bekommen. Vielleicht sind meine Schlüssel auch mies, aber ich habe immer den Eindruck, dass ich nicht vernünftig Drehmoment auf die Schraube bekommen kann. Ach, und noch was: Ich hatte ja in einem Getriebe die Köpfe abbohren müssen. Das Herausdrehen der Reste ging dann für mich überraschend einfach. Etwas Rostlöser an die Schrauben (die schauen ja noch knapp 10mm raus) und nach einiger Zeit mit der Kombizange mal gedreht - schwupps waren die draussen. Hatte ich nicht erwartet. ….over und ende....
  20. cabfreak hat auf cabfreak's Thema geantwortet in 9000
    Bei Tors-Schrauben ist es aus meiner Sicht noch übler einigermassen Drehmoment aufzubringen. Da dreht sich der Einsatz allzuleicht heraus... Ich meine, man kann die Sechskantschraube doch höher belasten.
  21. hm... sind das irgendwelche Klammern, die da sein müssten? Sind bei meinem Wagen weder rechts noch links... ich sehe da aber in der Kunststoffhaut ein rechteckiges Loch.
  22. cabfreak hat auf cabfreak's Thema geantwortet in 9000
    Kollegen, Bin gerade bei einem Getriebetausch - mal ne Frage zu den Befestigungsschrauben des Kupplungsnehmerzylinders. Das sind Torx (T-30) Schrauben. Gehen echt miserabel ab. Bei meinem "Ersatzgetriebe" habe ich den die Schrauben mit Mühe lösen können. Bei meinem "originalen" ging gar nix. Also Schraubenköpfe abgebohrt - ich hasse so was. Mal sehen ob ich die Reste der Schrauben jetzt noch irgendwie herausbekomme - aber ich nehme ja erst mal das andere Getriebe.... Jetzt die Frage: warum sind das nur so dämliche Torx Schrauben. Da müssten doch auch anständige Sechskantschrauben draufgehen (die man dann auch wieder lösen können sollte). Mach ich da irgendeinen Denkfehler - oder hat das schon mal jemand gemacht?
  23. Das nervt: beim meiner Stossstange ist vorne links die Zierlste nicht mehr fest. Ich habe jetzt Mehrfach mit Karosserieklebeband (dieses höllenartig klebende für Embleme und so) geklebt. Aber das löst sich immer wieder vom Kunststoff der Stossstange. War alles entfettet, die Temperatur war gut - aber was soll ich sagen: geht immer wieder ab. Empfehlung für was wirklich hält? Danke
  24. Kollegen, möglicherweise ein seltenes Problem - Kühlerlüfter läuft bis zu 15min nach Abstellen des Motors.. Habe nach Neubefüllung (und Umrüstung) meiner Klima die Erscheinung, dass der Kühlerlüfter nach dem Abstellen des Motors sehr lange nachläuft. Es ist nicht der Temp-Schalter im Kühler. Und klar, je höher die Aussentemperatur, umso länger läuft der Lüfter nach. Es handelt sich um einen i16 M91, das ist eine relativ einfache Ansteuerung des Lüftermotors (1-Stufig). Er wird nach meinem Verständnis über den Temp-Schalter im Kühler und den Druckschalter der Klima angesteuert. Habe meine Werkstatt gefragt und die sagen erst mal, dass die richtige Menge eingefüllt wurde. Aber ich muss wohl noch mal hin und die Drücke messen lassen. Hat das schon mal jemand gehabt - irgendeine Idee was da vorliegen kann? Kann der Druckschalter hängen oder so? Oder ist die Anlage schlicht überfüllt (was ich mir nicht so recht vorstellen kann, weil das Gerät das wohl automatisch einfüllt... Danke - werde natürlich auch berichten, wenn ich eine Lösung gefunden habe.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.