Zum Inhalt springen

cabfreak

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von cabfreak

  1. So, ich will hier mal kurz die kleine Kupplungs-Odyssee der letzten 3 Wochen berichten (waren zwischendurch noch mal weg, daher hat es etwas länger gedauert). Es handelt sich um einen 2.1 M91. Es begann, wie beschrieben, mit einer Schwergängigkeit der Kupplung. Vermutung: Brösel in der Leitung etc. Also: neue Leitung und Rep-Satz für Nehmerzylinder. Reparaturtag 1 Kupplung raus und Leitung raus. Im Nehmerzylinder war auch etwas Schlunz. Neue Dichtungen etc. rein. Die Leitung war aber eigentlich ok - wir haben mal den Schlauch komplett aufgeschlitzt und der war unauffällig. Fummelig war wie immer, die Leitung vom Geberzylinder zu entfernen. Habe keinen geschlitzten Ringschlüssel und ohne den ist das ÄTZEND und Fummelarbeit. Nun gut. Entlüften war wie immer etwas länglich, trotz Gunson Druckgerät (ist ja immer nicht so einfach, die Luft komplett herauszubekommen). Probefahrt: Kupplung leichtgängig. ABER: mit einem Mal Problem, dass die Kupplung nicht richtig trennt. Wieder entlüftet usw. Dann Decken von der Kupplung runter und geschaut: Kupplung geht zurück bei gedrücktem Pedal... Verzweiflung - es muss irgendwo undicht sein. Sah auch feuchte Stellen am Geberzylinder. Entscheidung: Kein Bock mehr, also andere Geber UND Nehmerzylinder rein, bevor ich mich Schwarz ärger. Hatte natürlich auch gedacht, dass ich am Nehmerzylinder vielleicht den RepSatz nicht richtig eingebaut hatte. Reparaturtag 2 Gestern also zweite Runde. Alles Geraffel wieder raus - man ist ja geübt - habe aber noch immer keine geschlitzten Ringschlüssel da..... Frische Zylinder eingebaut. Leitung eingefriemelt. Entlüftet. Und was soll ich sagen - Pedal sackt wieder ab, also beim Treten der Kupplung sieht man die Kupplung wieder zurückweichtn - da muss also doch was undicht sein! Also noch mal genau geschaut. Ursache: Leitung am Nehmerzylinder nicht absolut fest angezogen und hier lief noch Bremsflüssigkeit heraus. War schwer zu sehen - auch weil beim Entlüften immer irgendwie Bremsflüssigkeit herumschmiert. Und die Schraube ist auch nicht leicht anzuziehen. Hätte mir natürlich denken sollen, dass ich den Metallkonus der neuen Leitung mal so richtig festdonnern mussasdf. Aber wenn man normal schraubt weiss man ja nach fest kommt ab und man hat ne Drehmomentbrenzung in der Hand. Mit Maulschlüssel an blöder Stelle ohnehin. Was soll ich also sagen: Es ist zu vermuten, dass die nicht ganz angezogene Leitung vermutlich auch schon das Problem nach Reparaturtag 1 war. Hätte mir vermutlich die Zylinder sparen können (waren aber nicht teuer). Wichtiger ist, es geht wieder und die Kupplung ist auch wieder brav. Jetzt werden alle wahrscheinlich sagen: Ja, ja, man muss ja die Leitung ordentlich anziehen. Aber ich muss sagen, es war schon ungewöhnlich, hier so viel Kraft aufzuwenden. Ich muss aber auch zugeben, dass ich noch nie eine NEUE Leitung verbaut habe, sondern immer nur die bereits eingebauten wieder angeschraubt hatte. Vermutlich muss man echt den Konus erst mal anformen.... ist mir eine Lehre. Und ich besorg mir jetzt geschlitzte Ringschlüssel, nach Murphys Gesetzen muss ich dann vermutlich auf Jahre nicht mehr an solche Leitungen ran:smile: Noch eine kleine Anekdote am Rande: Nach Reparaturtag 1 leuchtete auch noch die Check Engine Lampe - und nächsten Monat muss der Wagen zur HU. Toll! War natürlich in leichter Panik nach dem Motto: Kabel irgendwo abefetzt oder angebrochen oder so. Ausblinken ergab: zu mageres Gemisch. Die Ursache fand ich dann am Reparaturtag 2: beim Herumwurschteln hatte ich den Unterdruckschlauch für die Heizungsbetätigung am Ansaugbereich versehentlich abgezogen. Hatte ich bei der erstten Sichtung nicht gleich bemerkt. Das gab Falschluft und ein zu mageres Gemisch.... Nach dem Löschen des Fehlerspeichers war die Lampe dann auch wieder friedlich...
  2. Oh verflixt- ich hatte gehofft das sei die Lösung. Ja, das Entlüften ist echt nervig, bislang ging das aber mit dem Überdruckgerät was ich habe. Ein anderes Thema könnte auch die Pedalachse selbst sein. Wenn ich mich richtig erinnere dann sind da so Plastikbuchsen dran. Möglicherweise sind die hin. Muss ich auch noch mal ran, da kommt man halt so blöd ran (immer gekrümmt im Fußraum liegen)
  3. Ich hänge mic hier mal ran. Eben gerade hatte mein Sohn auch das Problem, dass nach ca 1/2 Stunde Fährt auf der Autobahn die Kupplung schwergängig war. Kupplung ist vor ca 2 Jahren/ 8000 km gemacht- aber ohne Schlauch. Geber und Nehmerzylinder sind mit Reparatursatz überholt. Bislang war alles schick- möglich ist natürlich der Schlauch als Bröselquelle. Mich interessiert die Auflösung bei phil23, bevor ich alles zerlege. Danke
  4. [mention=3013]ST 2[/mention]: stimmt natürlich! Mir war gestern beim Schreiben der richtige Begriff entfallen. Der Grund für die Montage war übrigens, dass die Beplankung an den Türen dran war, die als Ersatz montiert wurde. Also wurde das gleich komplett gemacht. Ich persönlich finde den Satz beim Steilschnauzer nicht ganz harmonisch, beim Schrägschnauzer sieht das mehr "aus einem Guss" aus. Aber das ist natürlich absolute Geschmackssache.
  5. So, wir haben dieses Fahrzeug heute besichtigt. ich bin sicher, es handelt sich um den Anbieter, den auch StRudel erwähnt hat. Ein ausgesprochen freundlicher Herr, absolut offen und ehrlich. Die Sammlung an Fahrzeugen und Teilen dort ist beachtlich. Zum Fahrzeug: Es ist ein absolut ehrliches Fahrzeug - uns hat es in der Summe der Eigenschaften nicht ganz zugesagt, deswegen haben wir vom Kauf abgesehen. Aber man kann mit dem Wagen durchaus glücklich werden. Je nach Geschmack sollte man einige Dinge machen. Ich führe hier die "negativen" Dinge auf, die mir aufgefallen sind: Es handelt sich um einen 16v Turbo ohne Kat mit H-Kennzeichen. Ein Airflow Satz ist später angebracht worden. Ist Geschmackssache. Der Wagen hat überraschend wenig Rost - wenn nicht sogar praktisch keinen. Die Türen wurden ausgetauscht. Rest ist blechmässig ordentlich. Lack ist mit einzelnen Kratzern/ Dellen rechts und links und leichten Dellen an der Heckklappe. Ist kosmetisch etwas störend, aber Geschmackssache. Innenraum in Ordnung. Fahrersitz eingesessen und könnte ein neues Polster vertragen. Aber ansonsten sympathisch und weitgehend alles o.k. Armaturenbrett mit zwei kleinen Rissen. Leider hat der Vorbesitzer einmal etwas optisch modifiziert (die Chromleiste um den Instrumententräger mit einem schwarzen Keder überklebt). Könnte man mit Ersatzteilen zurückbauen. Lenkung hat Störung beim "nach Rechts" lenken. Müsste man ggf. Lenkgetriebe austauschen (Verkäufer plant das zu tun, hat Ersatzteile) Getriebe schaltet und macht keine Geräusche (super bei der Laufleistung). Aber hat folgende Eigenheit: Der Schalthebel hat keine definierte Mittelposition, sondern muss komplett geführt werden. Ich vermute, hier ist eine Feder (im Getriebe?) weg. Eigentümer fährt den Wagen seit vielen Jahren so... ich fand es störend Kupplung kommt "ganz unten" - ich könnte mir vorstellen, dass man die Verbindung Pedal-Geberzylinder mal überholt (Thema Langloch). Motor springt gut an, hat aber sehr niedrigen Leerlauf (Dashpot ist auch etwas müde). Läuft aber einwandfrei und der Turbo setzt wunderbar ab 3000 Upm ein und zieht sauber an. Motorraum am Boden etwas ölig (auf der linken Seite). Fensterheber laufen beide (knubbeln etwas) Tempomat ohne Funktion (ich vermute die Pedalschalter wie meist) ZV zeitweise tlw. ohne Funktion So, das scheint eine lange Liste und mir war das Gesamtpaket nicht genau das, was ich mir vorstelle. Ich glaube aber, dass das Fahrzeug absolut ehrlich und korrekt angeboten wird. In Anbetracht vermutlich vieler Blender oder Höhlen ist das sicher ein gutes Angebot. Am wichtigsten wäre für mich die Klärung der Schalthebelführung (ich muss sagen, dass ich hier aus den mir vorliegenden Unterlagen nicht schlau geworden bin - ich vermute, dass die Schalthebelführung/ Mittellage im Getriebe definiert wird).
  6. Schönen Dank, StRudel. Das ist hilfreich. by the way: wir schauen uns natürlich den Wagen an, mein Sohn interessiert sich. Ich muss mich aber gänzlich überzeugen, da wir schon einen beträchtlichen Fuhrpark haben und ich noch nicht weiss, wo noch ein Auto hinsoll.... Werde berichten.
  7. Kennt jemand diesen Wagen jemand oder ist das ein Forumsfahrzeug? https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=279671437&lang=de&utm_source=DirectMail&utm_medium=textlink&utm_campaign=Recommend_DES (ich hoffe, der Link funzt...) Die Beschreibung ist sehr knapp und Fotos sind auch nicht besonders detailliert. Danke
  8. cabfreak hat auf finno's Thema geantwortet in 9000
    Genau:abschrauben und Blech inspizieren. Am Radahaus hinten sammelt sich hinter dem Schmutzfänger - oder auch der kleineren Kunststoffabdeckung eine Menge Dreck. Und dort gammelt es dann von aussen. Von innen modert es dort auch gerne, weil die Abführung des Wassers aus den Endspitzen nicht gut gelöst ist. Ist beim CC eigentlich immer gammelig dort (und beim CS kenne ich mich nicht so aus) Also abmachen und konservieren. Danach kannst Du die Schmutzfänger wieder dran bauen - hoffentlich ist noch Blech da für die Haltemuttern:eek: Einer meiner CC hatte da nicht mehr viel zum Schrauben - diese Stellen mussten neu geschweisst werden. Bei meinem anderen CC ist das nur angerostet. Da habe ich kräftig mit Fluidifilm behandelt noch etwas Karosserriedichtmasse auf die obere Kante aufgetragen, mal sehen, ob das was hilft.
  9. cabfreak hat auf cabfreak's Thema geantwortet in 9000
    Astrein!!! Ganz herzlichen Dank auch für die Beschreibung. Damit ist wirklich alles klar - und ich besorge schon ein Ersatzrelais.
  10. cabfreak hat auf cabfreak's Thema geantwortet in 9000
    Danke, Eisensturm. Habe auch noch etwas gefunden. Es handelt sich um einen normalen Einspritzer mit 94kw. Es müsste dann wohl das etwas "grössere" Relais sein, das von der LH angesteuert wird und auch von der ACC. Komischerweise finde ich aber in den mir zugänglichen Unterlagen die Info, dass dieses Relais vor der Batterie verbaut ist. In meinem Fahrzeug war es aber in dem Relaishalter hinter dem Handschuhfach. Das ist irritierend. Wenn Du was findest, wäre das super.
  11. cabfreak hat auf cabfreak's Thema geantwortet in 9000
    Kollegen, die Werkstatt meines Vertrauens hat bei meinem 9000 CD MJ91 mit ACC die Klima umgerüstet auf neues Kühlmittel. Dabei fiel auf, dass das Arbeitsrelais nicht funktionierte, also der Kompressor nicht anzog. Im Wagen war ein rotes Relais mit der Nummer 9563321. Die Kollegen in der Werkstatt sind schlau und haben aus einem anderen Saab 9000 ein Relais gezogen - dort ist aber "nur" ein einfaches Arbeitsrelais enthalten. Es funktioniert nach erstem Augenschein aber alles (hurra, die Klima kühlt und scheint dicht zu sein). Aber es etwas ratlos, denn das rote Relais hat irgendwie mehr Anschlüsse und es ist nicht klar wofür.... Also hier die Fragen: Hat jemand einen Schaltplan für die Klima ACC MJ91? Ich finde im Netz nur welche von MJ 94. Kennt jemand das Relais und dessen weitere Funktionen? Allerbesten Dank
  12. Nein, bislang Sichtkontrolle gemacht. Habt Ihr einenTip zum Testen oder soll ich einfach alles tauschen? Danke
  13. Kollegen ich brauche mal Ideen, was das sein könnte. Ist ein 9000 CD i16, M91. Also ein ganz normaler Sauger mit Kat. Sporadisch - nicht immer - stirbt der Motor nach dem Start ab. Die Leerlaufdrehzahl wird nicht auf die "üblichen" 900-1000 geführt, sondern bleibt niedrig und fällt innerhalb einer halben Sekunde (geschätzt) ab und der Motor ist aus. Beim nochmaligen Starten geht es dann meistens - gestern musste ich aber vier mal probieren. Danach geht dann die Leerlaufdrehzahl erst mal höher (ca. 1300 UPM) um dann langsam wieder runterzugehen. Ich habe schon das Leerlaufventil raus gehabt und gereinigt. Das war aber nicht sonderlich verschmutzt. Eigenartig ist, dass das sporadisch ist. Ich bilde mir ein, dass es bei warmen Motor stärker ist als bei kaltem Motor. Der Motor startet bei niedrigen Temperaturen ohnehin ausgezeichnet (beim ersten Drehen). Ich habe keinerlei Fehlermeldungen am Armaturenbrett (Check Engine) oder so. Da es nur sporadisch ist, kann ich das so auch nicht in der Werkstatt avisieren. Danke für Eure Gedanken dazu.
  14. Danke für die Anregungen. So, habe jetzt auch die PDC in der Stossstangenhaut. ich habe die Kabel durch die Schaumstoffeinlage geführt und alle zusammen durch ein Loch des Stossstangenträgers geführt (habe ich vis-a-vis einer Bohrung in der Karosserie geführt und in der Reserverradmulde das Steuergerät verbracht. So ging das mit dem Kabeln am besten und ich musste nix verlängern. Die Bohrungen sind fein mit Karosseriedichtmasse zugemacht. Müsste gehen. Und Übung macht den Meister: beim zweiten Mal Haut ab- und wieder Aufziehen ging es schon leichter:-) Jetzt piepts beim Einparken:-) Nach dem Zusammenbau habe ich aber festgestellt, dass ich die Abstände zwischen den Sensoren nicht ganz geschickt gewählt habe - irgendwann einen Rechenfehler gemacht. Ist zwar symmetrisch, aber nicht 100% gleichmässig verteilt. Nun ja, dumm gelaufen. Irgendwann muss dann mal eine andere Haut her oder auch nicht....
  15. Dankeschön. Dann versuche ich das noch mal. Beim letzten mal war es so ein Gewürge mit dem Zusammenbau des Stossfängers.... gibts da einen Trick? Ich hatte Probleme die Haut wider über den Träger zu bekommen
  16. cabfreak hat auf Sewa's Thema geantwortet in 9000
    So, habe heute auch diese beiden kleinen Karosserieversteifungen behandelt. Definitiv nur 3 Stopfen bei 4 Löchern. Links kommt man ganz oben mit einer dünnen Sonde rein und kann das einigermaßen fluten. Rechts ist der Tanksturzen im Weg, da habe ich notdürftig mit einer Hakensonde reingehalten. Wegen der Enge habe ich dann beim Einsetzen einen Gummistopfen versenkt - weg war er. Dann mit Karosseriedichtmasse versehen.... das liebe ich ja nicht. Bei Dir Sewa sollte es aber alles einfach sein.
  17. Kollegen Mir ist mein CD M91 zu unübersichtlich. Ich möchte daher nach Gehör einparken- aber nicht mit der Saab-Methode, das gibt nur Ärger mit den anderen Autos... Hatte einen ersten Versuch mit einer billigen Anlage mit so einem Antennenband. Habe ich unter der Stossstangenhaut montiert. Aber die Anlage ist komplett Murks und unbrauchbar. Gut, war auch kein wirklich großes Geld.... Es muss also eine „normale“ mit Sensoren sein, die in die Stossfänger eingesetzt werden. Hat das hier schon mal jemand gemacht? Ich würde ansonsten von außen die Löcher bohren und dann mit einem langen Bohrer ein Koch für das Kabel in das Schaumelement setzen (und dann durch den Metallträger). Oder ist das Mist? Danke für Hinweise
  18. cabfreak hat auf Sewa's Thema geantwortet in 9000
    Deine Vermutung, dass da nie ein Stopfen drin war ? Ja, so denke ich mal. Kann leider bei meinem anderen 9000 jetzt nicht nachschauen (steht zu weit weg). Das ist aber auch insgesamt eine blöde Stelle an der Längslenkeraufnahme. Da habe ich auch etwas Gammel. Am Wochenende gehe ich noch mal drunter und schau mir das genau an. Ich hatte letzte WoEnde meine Hinterachse mit Fertan behandelt und will die jetzt mit Permafilm versiegeln. Rein optische Massnahme. Alle anderen Rostansätze behande ich regelmässig mit Fluidfilm und das stabilisiert soweit ganz gut. Wie sehen denn die Endspitzen bei Dir aus (aus dem grossen Foto kann ich entnehmen, dass da auch was zu machen ist - oder? Das war bei meinem CD die schlechteste Stelle und da waren einige Löcher. Ansonsten bei mir nur Anrostungen (Wagen kommt aus Schweden, wo offenbar nicht gesalzt wurde).
  19. cabfreak hat auf Sewa's Thema geantwortet in 9000
    Habe eben mal mit nem Endoskop bei mir unter Saab nachgeschaut. Ist bei mir genau so:in den beiden unteren Löchern ist nix drin. Danke für das Posten - ich habe diese beiden Träger beim Hohlraumversiegeln letzte Woche komplett übersehen. Da gehe ich noch mal ran. Wenn gut versiegelt könnten die ggf. zur Belüftung offen bleiben - aber ich will das noch mal genauer anschauen.
  20. So, danke für die Rückmeldungen. Also:die Seele war in Ordnung. Das Problem habe ich, seit der Wagen da ist (ist aber erst kurz). Ich habe dann folgendes gemacht: Noch mal Antenne auseinander und Antriebsritzel entfernt (also Motor entkoppelt). Dann den Seelenkäfig aufgesetzt und das Gehäuse nicht geschlossen, sondern den Käfig ohne den Gehäusedeckel fixiert. Dann per Hand Stab eingeschoben. Ich sah dann, dass sich die Seele zwar komplett einschieben liess, aber zunehmend sperrte. Was mir auffiel war, dass der Käfig unter der zunehmenden Spannung ganz leicht "abhob" und die Seele unter den Rand gelangt und dort sperrt. Das war natürlich ohne den Gehäusedeckel. Ich habe aber die Vermutung, dass hier ggf. ein Verschleiss eingetreten ist. Möglicherweise ist die Scheibe zwischen Gehäusedeckel und Käfig über die Jahre verbogen oder hat nachgegeben. Daraufhin habe ich noch einmal eine ca. 1mm dicke Scheibe zwischen den Käfig und den schwarzen Gehäusedeckel gelegt. Der Deckel lag weiterhin satt insgesamt auf. Möglicherweise ist hier ein Tick Verschleiss eingetreten, der erlaubte, dass die Seele sich hier selbständig macht. Zur Sicherheit habe ich die Seele auch noch mal um einige cm gekürzt. Tja, und jetzt scheint es zu funktionieren. Mal sehen, ob das von Dauer ist. Sowas aber auch.....
  21. Danke, patapaya - dann kann ich mich ja auf den Weg machen:-)
  22. Das ist ein guter Punkt. Ist die Antenne zwischen CC und CD gleich? Habe einen CC gleichen Baujahres (steht aber abgemeldet in der Scheune)... bevor ich da rausfahre und die Antenne demontiere - weiss jemand, ob die Antennen baugleich sind? Besten Dank!!
  23. Dachte ich auch - aber andererseits ist die Seele fast komplett "rausgefahren", wenn der Stab ganz ausgeschoben ist. Aber vermutlich hast Du recht, irgendwie "klemmts" zu früh und die Endabschaltung beginnt, sich zu verdrehen (das sind ja diese Schleifringe). Hm, vielleicht muss ich mal stück für Stück die Seele kürzen und schauen, ob das irgendwie besser wird. Es gibt ja eigentlich keine andere Erklärung als dass sich das nicht ordentlich aufwickelt.... So ein Mistding....
  24. Kollegen, meine el Antenne in meinem CD macht mich wahnsinnig. Fährt nicht vollständig ein. Naja dachte ich, das Problem habe ich doch schon bei allen Saabs gehabt, da muss doch die Kunststoffseele defekt sein oder der Stab verbogen. Also alles auseinandergenomen. Alles sieht einwandfrei aus. Stab lässt sich leicht bewegen, die Seele ist vollständig. Also alles wieder zusammengebaut wie es soll und dann auf der Werkbank mit Batterie getestet. Antenne fährt vollständig aus. Dann Strom an Steueranschluss weg - Antenne fährt ein bis ca. 20cm, dann "klack-klack-klack" - Ende. Ich habe alle möglichen Varianten versucht: im ausgefahrenen Zustand zusammengebaut und in eingefahrenen Zustand zusammengebaut (sehr pfriemelig). Aber in allen Fällen das gleiche Resultat. Hat jemand eine Idee? Da muss doch irgendwas total schwergängig sein, dass die Antenne nicht ordentlich einfährt. Ist ja wohl klar, dass ich alles brav geschmiert habe beim Zusammenbau. Hinweise sind willkommen....
  25. [mention=196]turbo9000[/mention] und Rene:besten Dank! Das macht die Auswahl ja deutlich grösser. Noch eine Frage: Ich lese, dass es in 1994 eine signifikante Änderung an den Motoren/ Getrieben gegeben haben soll. Sehe gerade ein GM65103 von einem 93er CS - das müsste doch noch in "meinen" 91er reinpassen - oder? Gerne eine Antwort, wenn das hier jemand weiss oder mir Hinweise geben kann, wo ich das verifizieren kann. Danke und Gruß

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.