Zum Inhalt springen

cabfreak

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von cabfreak

  1. cabfreak hat auf cabfreak's Thema geantwortet in 9000
    Danke, Eisensturm. Habe auch noch etwas gefunden. Es handelt sich um einen normalen Einspritzer mit 94kw. Es müsste dann wohl das etwas "grössere" Relais sein, das von der LH angesteuert wird und auch von der ACC. Komischerweise finde ich aber in den mir zugänglichen Unterlagen die Info, dass dieses Relais vor der Batterie verbaut ist. In meinem Fahrzeug war es aber in dem Relaishalter hinter dem Handschuhfach. Das ist irritierend. Wenn Du was findest, wäre das super.
  2. cabfreak hat auf cabfreak's Thema geantwortet in 9000
    Kollegen, die Werkstatt meines Vertrauens hat bei meinem 9000 CD MJ91 mit ACC die Klima umgerüstet auf neues Kühlmittel. Dabei fiel auf, dass das Arbeitsrelais nicht funktionierte, also der Kompressor nicht anzog. Im Wagen war ein rotes Relais mit der Nummer 9563321. Die Kollegen in der Werkstatt sind schlau und haben aus einem anderen Saab 9000 ein Relais gezogen - dort ist aber "nur" ein einfaches Arbeitsrelais enthalten. Es funktioniert nach erstem Augenschein aber alles (hurra, die Klima kühlt und scheint dicht zu sein). Aber es etwas ratlos, denn das rote Relais hat irgendwie mehr Anschlüsse und es ist nicht klar wofür.... Also hier die Fragen: Hat jemand einen Schaltplan für die Klima ACC MJ91? Ich finde im Netz nur welche von MJ 94. Kennt jemand das Relais und dessen weitere Funktionen? Allerbesten Dank
  3. Nein, bislang Sichtkontrolle gemacht. Habt Ihr einenTip zum Testen oder soll ich einfach alles tauschen? Danke
  4. Kollegen ich brauche mal Ideen, was das sein könnte. Ist ein 9000 CD i16, M91. Also ein ganz normaler Sauger mit Kat. Sporadisch - nicht immer - stirbt der Motor nach dem Start ab. Die Leerlaufdrehzahl wird nicht auf die "üblichen" 900-1000 geführt, sondern bleibt niedrig und fällt innerhalb einer halben Sekunde (geschätzt) ab und der Motor ist aus. Beim nochmaligen Starten geht es dann meistens - gestern musste ich aber vier mal probieren. Danach geht dann die Leerlaufdrehzahl erst mal höher (ca. 1300 UPM) um dann langsam wieder runterzugehen. Ich habe schon das Leerlaufventil raus gehabt und gereinigt. Das war aber nicht sonderlich verschmutzt. Eigenartig ist, dass das sporadisch ist. Ich bilde mir ein, dass es bei warmen Motor stärker ist als bei kaltem Motor. Der Motor startet bei niedrigen Temperaturen ohnehin ausgezeichnet (beim ersten Drehen). Ich habe keinerlei Fehlermeldungen am Armaturenbrett (Check Engine) oder so. Da es nur sporadisch ist, kann ich das so auch nicht in der Werkstatt avisieren. Danke für Eure Gedanken dazu.
  5. Danke für die Anregungen. So, habe jetzt auch die PDC in der Stossstangenhaut. ich habe die Kabel durch die Schaumstoffeinlage geführt und alle zusammen durch ein Loch des Stossstangenträgers geführt (habe ich vis-a-vis einer Bohrung in der Karosserie geführt und in der Reserverradmulde das Steuergerät verbracht. So ging das mit dem Kabeln am besten und ich musste nix verlängern. Die Bohrungen sind fein mit Karosseriedichtmasse zugemacht. Müsste gehen. Und Übung macht den Meister: beim zweiten Mal Haut ab- und wieder Aufziehen ging es schon leichter:-) Jetzt piepts beim Einparken:-) Nach dem Zusammenbau habe ich aber festgestellt, dass ich die Abstände zwischen den Sensoren nicht ganz geschickt gewählt habe - irgendwann einen Rechenfehler gemacht. Ist zwar symmetrisch, aber nicht 100% gleichmässig verteilt. Nun ja, dumm gelaufen. Irgendwann muss dann mal eine andere Haut her oder auch nicht....
  6. Dankeschön. Dann versuche ich das noch mal. Beim letzten mal war es so ein Gewürge mit dem Zusammenbau des Stossfängers.... gibts da einen Trick? Ich hatte Probleme die Haut wider über den Träger zu bekommen
  7. cabfreak hat auf Sewa's Thema geantwortet in 9000
    So, habe heute auch diese beiden kleinen Karosserieversteifungen behandelt. Definitiv nur 3 Stopfen bei 4 Löchern. Links kommt man ganz oben mit einer dünnen Sonde rein und kann das einigermaßen fluten. Rechts ist der Tanksturzen im Weg, da habe ich notdürftig mit einer Hakensonde reingehalten. Wegen der Enge habe ich dann beim Einsetzen einen Gummistopfen versenkt - weg war er. Dann mit Karosseriedichtmasse versehen.... das liebe ich ja nicht. Bei Dir Sewa sollte es aber alles einfach sein.
  8. Kollegen Mir ist mein CD M91 zu unübersichtlich. Ich möchte daher nach Gehör einparken- aber nicht mit der Saab-Methode, das gibt nur Ärger mit den anderen Autos... Hatte einen ersten Versuch mit einer billigen Anlage mit so einem Antennenband. Habe ich unter der Stossstangenhaut montiert. Aber die Anlage ist komplett Murks und unbrauchbar. Gut, war auch kein wirklich großes Geld.... Es muss also eine „normale“ mit Sensoren sein, die in die Stossfänger eingesetzt werden. Hat das hier schon mal jemand gemacht? Ich würde ansonsten von außen die Löcher bohren und dann mit einem langen Bohrer ein Koch für das Kabel in das Schaumelement setzen (und dann durch den Metallträger). Oder ist das Mist? Danke für Hinweise
  9. cabfreak hat auf Sewa's Thema geantwortet in 9000
    Deine Vermutung, dass da nie ein Stopfen drin war ? Ja, so denke ich mal. Kann leider bei meinem anderen 9000 jetzt nicht nachschauen (steht zu weit weg). Das ist aber auch insgesamt eine blöde Stelle an der Längslenkeraufnahme. Da habe ich auch etwas Gammel. Am Wochenende gehe ich noch mal drunter und schau mir das genau an. Ich hatte letzte WoEnde meine Hinterachse mit Fertan behandelt und will die jetzt mit Permafilm versiegeln. Rein optische Massnahme. Alle anderen Rostansätze behande ich regelmässig mit Fluidfilm und das stabilisiert soweit ganz gut. Wie sehen denn die Endspitzen bei Dir aus (aus dem grossen Foto kann ich entnehmen, dass da auch was zu machen ist - oder? Das war bei meinem CD die schlechteste Stelle und da waren einige Löcher. Ansonsten bei mir nur Anrostungen (Wagen kommt aus Schweden, wo offenbar nicht gesalzt wurde).
  10. cabfreak hat auf Sewa's Thema geantwortet in 9000
    Habe eben mal mit nem Endoskop bei mir unter Saab nachgeschaut. Ist bei mir genau so:in den beiden unteren Löchern ist nix drin. Danke für das Posten - ich habe diese beiden Träger beim Hohlraumversiegeln letzte Woche komplett übersehen. Da gehe ich noch mal ran. Wenn gut versiegelt könnten die ggf. zur Belüftung offen bleiben - aber ich will das noch mal genauer anschauen.
  11. So, danke für die Rückmeldungen. Also:die Seele war in Ordnung. Das Problem habe ich, seit der Wagen da ist (ist aber erst kurz). Ich habe dann folgendes gemacht: Noch mal Antenne auseinander und Antriebsritzel entfernt (also Motor entkoppelt). Dann den Seelenkäfig aufgesetzt und das Gehäuse nicht geschlossen, sondern den Käfig ohne den Gehäusedeckel fixiert. Dann per Hand Stab eingeschoben. Ich sah dann, dass sich die Seele zwar komplett einschieben liess, aber zunehmend sperrte. Was mir auffiel war, dass der Käfig unter der zunehmenden Spannung ganz leicht "abhob" und die Seele unter den Rand gelangt und dort sperrt. Das war natürlich ohne den Gehäusedeckel. Ich habe aber die Vermutung, dass hier ggf. ein Verschleiss eingetreten ist. Möglicherweise ist die Scheibe zwischen Gehäusedeckel und Käfig über die Jahre verbogen oder hat nachgegeben. Daraufhin habe ich noch einmal eine ca. 1mm dicke Scheibe zwischen den Käfig und den schwarzen Gehäusedeckel gelegt. Der Deckel lag weiterhin satt insgesamt auf. Möglicherweise ist hier ein Tick Verschleiss eingetreten, der erlaubte, dass die Seele sich hier selbständig macht. Zur Sicherheit habe ich die Seele auch noch mal um einige cm gekürzt. Tja, und jetzt scheint es zu funktionieren. Mal sehen, ob das von Dauer ist. Sowas aber auch.....
  12. Danke, patapaya - dann kann ich mich ja auf den Weg machen:-)
  13. Das ist ein guter Punkt. Ist die Antenne zwischen CC und CD gleich? Habe einen CC gleichen Baujahres (steht aber abgemeldet in der Scheune)... bevor ich da rausfahre und die Antenne demontiere - weiss jemand, ob die Antennen baugleich sind? Besten Dank!!
  14. Dachte ich auch - aber andererseits ist die Seele fast komplett "rausgefahren", wenn der Stab ganz ausgeschoben ist. Aber vermutlich hast Du recht, irgendwie "klemmts" zu früh und die Endabschaltung beginnt, sich zu verdrehen (das sind ja diese Schleifringe). Hm, vielleicht muss ich mal stück für Stück die Seele kürzen und schauen, ob das irgendwie besser wird. Es gibt ja eigentlich keine andere Erklärung als dass sich das nicht ordentlich aufwickelt.... So ein Mistding....
  15. Kollegen, meine el Antenne in meinem CD macht mich wahnsinnig. Fährt nicht vollständig ein. Naja dachte ich, das Problem habe ich doch schon bei allen Saabs gehabt, da muss doch die Kunststoffseele defekt sein oder der Stab verbogen. Also alles auseinandergenomen. Alles sieht einwandfrei aus. Stab lässt sich leicht bewegen, die Seele ist vollständig. Also alles wieder zusammengebaut wie es soll und dann auf der Werkbank mit Batterie getestet. Antenne fährt vollständig aus. Dann Strom an Steueranschluss weg - Antenne fährt ein bis ca. 20cm, dann "klack-klack-klack" - Ende. Ich habe alle möglichen Varianten versucht: im ausgefahrenen Zustand zusammengebaut und in eingefahrenen Zustand zusammengebaut (sehr pfriemelig). Aber in allen Fällen das gleiche Resultat. Hat jemand eine Idee? Da muss doch irgendwas total schwergängig sein, dass die Antenne nicht ordentlich einfährt. Ist ja wohl klar, dass ich alles brav geschmiert habe beim Zusammenbau. Hinweise sind willkommen....
  16. [mention=196]turbo9000[/mention] und Rene:besten Dank! Das macht die Auswahl ja deutlich grösser. Noch eine Frage: Ich lese, dass es in 1994 eine signifikante Änderung an den Motoren/ Getrieben gegeben haben soll. Sehe gerade ein GM65103 von einem 93er CS - das müsste doch noch in "meinen" 91er reinpassen - oder? Gerne eine Antwort, wenn das hier jemand weiss oder mir Hinweise geben kann, wo ich das verifizieren kann. Danke und Gruß
  17. Kollegen bei meinem 2,0i (91er Modell mit B202 Motor) macht das Getriebe Geräusche. Ich denke über einen Austausch nach. Die Getriebenummer ist GM65103. Mir fällt auf, dass die gleiche Nr. sowohl beim 2,0i als auch beim 2,3i verwendet wird. Ich habe leider nicht herausfinden können, ob die Übersetzungsverhältnisse unterschiedlich sind. Die einzigen Infos zum Getriebe konnte ich bislang aus der Bedienungsanleitung entnehmen (Tempo bei 1000 Upm), da wird für alle Sauger der gleiche Wert angegeben. Ich frage mich daher, ob das gleiche Getriebe verbaut wurde - also bei allen Saugern gleich. Aber das scheint mir unlogisch, denn der B234 ist ja wesentlich durchzugsstärker und könnte eigentlich länger übersetzt sein. Weiss hier jemand mehr? Danke
  18. [mention=800]patapaya[/mention]: Hey, super, dass Du gleich mal nachgeschaut hast. Dann bin ich mal guten Mutes. Ich war ehrlich gesagt schon am Boden zerstört wegen des Ölverlustes..... :-( Dann freu ich mich mal auf den Einbau, der ist nämlich blöde...
  19. Danke für die Hinweise. [mention=800]patapaya[/mention]: Ja, habe ich auch gesehen, aber da gibt es offenbar noch unterschiedliche Ringe. Beim 91er 2,0i wird wohl ein anderer Ring eingesetzt. Ich habe eine andere Artikelnummer recherchiert (interessanterweise die gleiche, die bei der Abdichtung des Ölstandssensors z.B. beim 2.3i verwendet wird). Ich hoffe, dass die passt. Ätzend ist, dass da verschiedene zum Einsatz kamen - und auch blöd, dass man die Dimension in den Katalogen nicht genau sehen kann. Unten das Bild, das ich bei esaabparts gefunden habe, es handelt sich um Nr. 44, und die Nr. 44 hat Artikelnummer 7970361 https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1&section=21323104 [mention=1673]el-se[/mention]: vielen Dank, das ist eine gute Adresse, möglicherweise muss ich da ordern, wenn der von mir bestellte Ring nicht passt.
  20. Kollegen, bei meinem "neuen" 9000 (2,0 i CD 91) tropft lustig Öl ab. Es scheint der Anschluss des Öleinfüllrohrs undicht zu sein. Ätzend. Ich habe das Rohr (mühsam) abgeschraubt und den O-Ring rausgenommen, der natürlich hart ist. Habe einen neuen bei Sk...x geordert - und hoffe dass das anschliessend wieder dicht ist. ABER: die O-Ringe sind ja häufig nicht so der Hit. Daher noch die Frage ob noch weitere Tips da sind, z.B. mit Dichtmittel oder so nachhelfen? Danke für Hinweise!
  21. Danke für die Rückmeldung auf diesen Thread.. Ich habe bislang tatsächlich nur eine "Notlösung" genutzt, d.h. mit selbstverschweissendem Tape die Schläuche umwickelt. Das ist aber keine schöne Lösung. Der Hinweis auf das Gummimaterial vom 9-3 ist gut, offenbar ist da genügend langer Schlauch dran:-)
  22. Miss doch mal die beiden Durchmesser aus - vielleicht kannst Du ein Stück Messingrohr in geeigneter Grösse finden und entsprechend ablängen und als Buchse verwenden.
  23. Kollegen, so, ich nähere mich meinem Import aus Schweden. Für das Vollgutachten des Wagens nach §21 brauch ich möglichst Daten von einem Vergleichsfahrzeug. Vielleicht kann mir hier jemand aushelfen mit Daten eines Saab 9000 CD - normaler 16i - vorzugsweise aus MJ 91! Kopie der Zulassungsbescheinigung wäre perfekt! Wäre super, je mehr Daten ich beibringen kann, umso besser, meinte der Prüfingenieur. Danke!!
  24. Danke für die Diskussion. Ich werde mal berichten, wie das läuft. Der Wagen (mit 96 kw, so stehts in den schwedischen Papieren) kommt per Transporter zu mir.
  25. cabfreak hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Habe das auch schon zwei Mal gemacht, ist mühsam. Ich habe allerdings mit recht grobem Schleifpapier die Reste der Schaumstoffkaschierung entfernt. Bröselige Bereiche des Himmels (hatte einen, der war schon arg angegriffen) habe ich mit Polyesterharz stabilisiert. Geklebt habe ich mit Haftkleber aus der Dose, den ich bei Fortispolster mit geordert hatte. Die Lösungsmittel sind der Hammer, ich habe den zweiten Himmel daher im Freien im Sommer bezogen.... nicht zu viel Kleber, bzw. gut ablüften lassen - und immer sinnig und mit der Ruhe, keine Hektik aufkommen lassen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.