Zum Inhalt springen

YS3D

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von YS3D

  1. Verdeck läuft wieder . Ich war wohl nur beim Einbau des geklebten Schalters etwas zu ungeduldig. Hab den Schalter nochmal neu in UHU endfest 300 gelegt und diesemal im Backofen ausgehärtet. Jetzt sitzt er bombenfest. Dann den Schalter diesemal mit Prüfkabel verbaut. Und siehe da: der Schalter schaltet und das Verdeck fährt wieder ohne Fehlermeldung. Und der Tasthebel mit Rolle hat auch sein Charm. Gruss, Thomas
  2. Jau, Flemming, kann ich nur bestätigen, bin bisher zwar nur selten hier aktiv, aber er war immer konstruktiv und sachkundig dabei . Er macht den Laden hier zu einer echten Fundgrube, wenn es mal irgendwo am Saab klemmt . Wir können festhalten, es ist der Marquardt 1022.4502, wobei die letzte 2 ist wichtig ist, damit er nicht spiegelverkehrt kommt. BTW: Wenn heute noch was Zeit sein sollte werde ich mein Bastelobjekt auch mal elektrisch messen, ob der auch wirklich schaltet. Ansonsten sind, sind ja noch mindestens vier weitere Mikroschalter drin, wobei die eigentlich bzgl. Lage und Zustand alle gut aussehen. Die Verdeckhaube muss rechts manchmal etwas angedrückt werden, ist aber eher ein Thema, dass ein Anschlag, den ich noch suchen muss, wohl nicht stimmt- Grüsse Thomas
  3. hier mal ein paar Bilder von meinem Kunstwerk und dem Weg dahin. Ich denke Marquardt 1022.4502 und das Ganze an den Funktionsstellen geschmiert halten ist da eindeutig die bessere Wahl.
  4. @ Flemming: habe ihn als Schließer angeschlossen, Klebung hatte ich mit einem 1:1 Foto des Orginals so justiert, dass der höchste Punkt der Rolle mit dem höchsten Punkt des Bügel identisch war (relativ zu Öse und dem "Passstift" auf der Rückseite
  5. Zum Thema spiegelverkehrt: m.E. müsste der Mikroschalter Marquardt 1022.4502 der richtige sein? https://www.marquardt-switches.com/snap-action-switches.html?&no_cache=1&L=3&tx_produktkatalog2_pi1%5Bmode%5D=detail3&tx_produktkatalog2_pi1%5Bmodifier%5D=0&tx_produktkatalog2_pi1%5Bvalue%5D=1022&tx_produktkatalog2_pi1%5Bpointer%5D=3&cHash=e3119020eb82cdac35242f14ee054d2f
  6. ... danke für Eure Tipps, insbesondere auch an Schneller für den Hinweis/link zu dem passen thread! Ja, Problemschalter wird dort behandelt. Heißer Tipp mit dem Marquardt 1022.4501! Mangels Alternativen hatte ich die Rückseite von dem Orginalschalter abgesägt und dort einen Conrad https://www.conrad.de/de/mikroschalter-250-vac-10-a-1-x-ein-ein-cherry-switches-dc2c-a1rc-ip67-tastend-1-st-703978.html mit UHU Endfest 300 aufgeklebt. Interessant an dem Teil ist der Rollen-Tastbügel. Ok, dann sollte es ja auch ohne Tech2 zu lösen sein und ich gehe dann mal weiter auf die Suche. Vielleicht stimmt ja auch mit dem Schaltpunkt des angeklebten Mikroschalters noch nicht. Grüsse, Thomas
  7. Hallo zusammen, habe auch ein Verdeckproblemchen. Ich bin gerade bei dessen Behebung und hoffe eigentlich auch bald Erfolg vermelden zu können. Aber ohne ein paar Tipps geht es wohl nicht. Fehler: Verdeck öffnet, nach ca. 30 cm unterbricht das Öffen, Display signalisiert "Verdeckstörung" Verdeck sackt wieder etwas zurück, Neustart möglich und Verdeck öffnet i.d.R. ohne weitere Unterbrechung. Der Check der Mikroschalter führte mich auf einen abgebrochenen Schaltbügel des Mikroschalters "Mittenlage 5. Spriegel". Sitzt links außen oben an der Mechanik. Am besten zu sehen, wenn bei offenem Dach die Verdeckhaube geöffnet ist. Teilenr. ist die 4927976. Kostet laut meiner Recherche derzeit gute 100-120 Euronen. Problem war wohl dass die Reibkräfte zwischen Bügel und dem Spriegelarm zu groß waren und irgendwann das Schaltärmchen aufgegeben hat. Ich empfehle dies auch bei Euch mal zu prüfen und ggf. die Lauffläche am Ende des Spriegel leicht zu fetten, dann dürfte der ewig halten. Jetzt meine Frage. Ich habe heute den Schalter erneuert (werde sobald etwas mehr Zeit genauer mit Fotos berichten) leider bleibt die Verdeckstörung mit der Laufunterbrechung weiter bestehen, obwohl der Schalter jetzt wieder schaltet. Wisst Ihr ob man nach der Fehlerbehebung an den Mikroschaltern, den Fehler zurück-Tech2en muss? Grüsse + ich wünsche ein schönes WE aus dem Saarland Thomas
  8. Hallo, ich möchte hier mal einen positiven Kommentar zur Fa. Pixelfix bzgl. meiner Reparatur ACC-STG an meinem 931 loswerden. Ich hatte mir dort Display mit FB-Kabel bestellt. Das Display wurde mit Klammer geliefert, was dazu führte, dass sich das Display nur leicht schräg einsetzen ließ. Der Laden hat sich anstandslos um Problemlösung gekümmert. In meinem Fall habe ich das ACC-STG eingeschickt und kostenlos repariert bekommen. Verbleibe mit dem Hinweis, dass man mit geklammerten Displays vorsichtig sein sollte (falls die nochmal irgendwo auftauchen) , da diese im Einbaufenster nicht korrekt aufliegen. Grüsse, Thomas aus SB
  9. Ich habe den 931-TiD in der Zwischenzeit verkauft, da ich zu wenig Teile brauchen konnte. Eintragung im Fz.-Schein hab ich mal angehängt, falls jemand die noch als Hinweis brauchen kann.
  10. Meinst Du die Abgastemperatur? Eine magere Verbrennung ist abhängig von der Abmagerung langsamer, damit eher kälter. Jedoch führt die spätere Verbrennung ggf. wegen einem schlechteren motorischen Wirkungsgrad zu höheren Abgastemperaturen. Klares Zeichen für schlechte Einstellung Anlage. BTW: zu den Emissionsunterschieden CO2 rund -10% in Sonderfällen bis zu -15%. Alle anderen NOx, CO, HC sollten bei korrekt eingesteller Anlage identisch Benzin sein. Signifikante Vorteile gibt es allerdings noch bei den nicht limitierten Schadstoffen insbesondere im Kaltstart und in der Volllastanfettung, zB wie Aromaten, das im LPG keine Antiklopfmittel
  11. Versuch macht klug: Tank mal leer fahren
  12. "langer Piepton vom Gas-Umschalter" wofür steht diese Signal bei KME. Zu geringer Druck ähnlich leerer Tank?
  13. KW-Drehzahlgeber tauschen, meiner hat bei 95kkm gesponnen. Laut Forum scheint der öfter Probleme zu machen. Kommt man allerdings - wenn auch etwas umständlich - jederzeit auch von außen dran.
  14. Schnitzer: 2 Verdampfer + Sauger, V10 soweit ich mich richtig erinnere?
  15. nee, das sollte richtig temperierter Verdampfer eigentlich verhindern. Ich meine den Siededruck im Tank = Zulaufdruck am Verdampfer.
  16. ... und der Siededruck des LPG Gemischs genügend Reserven hat die mehr oder weniger qualifiziert ausgelegte Anlage mit der richtigen Menge zu durchströmen. Kann ein Thema im Winter sein, bei zu hohen Butananteilen
  17. Deine Aussagen beziehen sich vermutlich nur auf Verdampferanlagen generell bzw. noch mehr auf die "günstigen" Importe aus dem Osten. LPG selber kannst Du es definitiv nicht zuschreiben. Das Zeugs ist der beste Kraftstoffanteil im Barrel Erdöl. Höhere Klopffestigkeit und geringere Vorentflammungsempfindlichkeit, höhere Brenngeschwindigkeit und Gemischheizwert. Eins was man IMHO tunlichst unterlassen sollte, ist die Verdampfung vor der Einspritzung (Verschenken vom intercooling). Eigene langjähre Erfahrungen mit Flüssigphaseneinspritzung sind eigentlich nur positiv: i.d.R. sehr geringer Einstellaufwand (nur 2 Parameter), defintiv keinerlei Leistungsverlust. Aber das wollte el-se eigentlich ja garnicht alles hören .....Hoffen wir, dass jemand das KME Zeugs noch dressieren kann. Und das geht umso besser je mehr man hat halt richtig messen kann. Wobei ich mir sehr gut vorstellen kann, dass dem Ding in den hier disktutiereten Betriebspunkten die Puste ausgeht und somit den Einstellung auch Grenzen gesetzt sind. Womit dann Dein Aussage wieder zutreffen, aber halt nur für Verdampfer.
  18. hört sich alles äußerst gruselig an. Dein Kat wird es sicherlich nicht sehr schätzen, falls er dazu überhaupt noch in der Lage ist. Ich kenn mich mit der Gaseinblasung bei aufgeladenen Motoren nicht so aus. Wundere mich gerade, dass es überhaupt geht. Mit welche Einblasdrücken arbeitet, das System? Kann es nicht einfach sein, dass ihm bei hohen Ladedrücken die Puste ausgeht? Wo ist Dein Standort? Schließe mich Flemming an, synchrone Aufzeichnung von Lambda u. MAP wäre hilfreich. China OBD Tools sind deutlich günstiger als die Reise durch die halbe Nation
  19. Du triffst mal wieder den Nagel voll auf den Kopf! Diese Rundung ist derart gut gemacht, dass ich ursprünglich dachte Blende und Armaturenbrett lassen sich gar nicht sinnvoll trennen. Erst durch nähere Inspektion des Tachoschachts und natürlich eure Hinweise wurde erst klar, dass die Orginal Applikationen auf einem separaten Rahmen sitzen. Hätte ich das eher geschnallt, hätte ich meine Uhu endfest Aktion aus dem letzten Jahr natürlich bei ausgebauter Blende gemacht. So war der Aufwand mit dem verspannen der Applikationen natürlich unnötig hoch und das Ergebnis wäre mit Schraubzwingen wahrscheinlich auch noch besser geworden. à propos, Geschmack: obwohl ich die Carbonoptik in Kombi mit silbermetallic nicht so schlecht finde, überlege ich ansatzweise und unsicher auf Holz umzusteigen. Möglicherweise sind das noch verborgene Eindrücke aus meiner langjährigen und lang zuückliegenden 9000er Zeit. Auf der anderen Seite ist der Wagen bis auf den LPG-Einbau noch unverbastelt , sollte vielleicht auch so bleiben ... Frage an Euch: von denen die auf Holz umgestiegen sind, hat es keiner bereut?
  20. YS3D hat auf YS3D's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Danke für den Hinweis, sollte für das Einarbeiten in das Thema völlig reichen. Alles weitere auf einem passenden mir jetzt bekannten passenden vorhandenen thread.
  21. YS3D hat auf YS3D's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Jau, schade es sind ein paar 100 km. Ich hatte vorher gesucht, aber vermutlich nicht mit der richtigen Suchstrategie. Aber vielleicht findet sich ja noch einer, der weiß wo es steht
  22. YS3D hat auf YS3D's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Gerne, direkt an der Grenze D-F, in Saarbrücken. Bin eigentlich mit viel Messtechnik z.B. einem guten Rollenprüfstand sehr gut ausgestattet, aber ein T2 fehlt leider noch in der Sammlung.
  23. YS3D hat auf YS3D's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Im Südwesten fehlt noch ein Zugang. Ich würde mir gerne eins zulegen. :hmmmm2:Kann mir jemand Rat geben, wo wie ... gerne auch per PN, falls es öffentlich nicht zulässig oder hier nicht gewollt ist. Danke + Gruss, Thomas
  24. Bingo, sollte es werden: ..... wohl KEIN triviales Thema. Insbesondere wenn es aus mehreren Materialien besteht, die unterschiedliche Wärmeausdehnungs- bzw. Alterungseigenschaften haben.
  25. Danke, erledigt, hat interessante Bilder in der Galerie. Bin gespannt wie lange das Zeugs an Ort und Stelle bleibt. Langzeitstabi /-verhalten von Armaturenbretten ist wohl triviales Thema.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.