Zum Inhalt springen

YS3D

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von YS3D

  1. Genauso ist es! Bin damit 2 Seasons rumgegurkt, schon fast peinlich .... Ohne Euch hätte es auch noch länger werden können. Danke daher auch an Euch. BTW, learning: Es hat sich wiedermal bewahrheitet man sollte nicht zu schnell den Überbringer einer schlechten Botschaft köpfen, sondern die Ursache angehen. Konkret: bevor man einen funktionieren Mikroschalter nachjustiert oder tauscht nach der Ursache suchen.
  2. Bin eben zur Tat geschritten, 10 min freilegen, 10 min Betätigungszug einstellen, 10 min ZSB. Verdeck läuft jetzt wieder wie am 1. Tag. Details s.o. Grüsse, Thomas
  3. [mention=800]patapaya[/mention] danke! Nö nix selber, habe ich nur kurz ausgeborgt, ich glaube aus der BA.
  4. empfehle N bei längerem Stand z.B. vor den Ampeln und auch bei längeren Gefällestrecken wo das Gefälle die gewünschte Geschwindigkeit halten kann (läuft in Fachkreisen unter "Segeln"). Sollte bei Abfahrten Bremsen erforderlich sein, ggf. manuel runterschalten um in die Schubabschaltung zu kommen (Motor sollte > ca. 1500-1700 1/min genaue Grenze ist mir nicht bekannt) Falls der Motor im Kalten (beim Warmlauf) zu hoch dreht, vorzeitig raufschalten. Ansonsten Automatik schalten lassen. Dein 3. Gang Ansatz bringt sicherlich keine Einsparung sondern nur warmes Getriebeöl und Mehrverbrauch.
  5. @ patpaya, trifft den Nagel auf den Kopf. Der FSH ist bei uns mittlerweile, die örtliche Opel Niederlassung. Mit Mühe und Not haben die aus einem Schrank in der Ecke noch ein Tech2 rausgekrammt und mir die kryptischen Codes ausgelesen. Klartext Fehlanzeige. Alles weitere waren wohl mehr Abwehrangebote, die zu dem eigentlich sehr guten Zustand meines Verdecks nicht wirklich passten. Aber Gott sei Dank gibt es ja Euch und Flemming :hello:und man steht nicht mehr ganz alleine da. LG, Thomas
  6. Hallo Frank, danke, ich komme wohl frühestens am WE dazu mir das ganze mal genauer anzuschauen. Wenn er unten ausgehakt sein sollte, dürfte er wohl gar nicht mehr beiziehen. Dies tut meine rechte Seite aber noch. Nur wenn die Aktoren weggeschaltet werden hat die rechte Seite halt noch etwas Spiel, was der Mikroschalter merkt und dann im SID angezeigt wird. Ich werde es aber im Hinterkopf behalten. LG, Thomas
  7. jo, bei mir waren es 12 Sommer, denke max 1000 Zyklen. Kann man mit leben, insbesondere wenn man die Lösung kennt. Der freundliche Saab Service vor Ort, wollte mir eine Grundjustage des Verdecks andrehen. Zum Einstiegspreis von rund 300 Euronen open end
  8. reine Geschmacksache : a) gut rollen oder mehr oder weniger gut gleiten + b) Gelenk oder hin und her biegen (bis es bricht). Dass die Lösung der Saab Schöpfer hier suboptimal ist, zeigen die jämmerlich verreckenden Tastärmchen ... warten wir's ab wie sich der billige Conrad im Praxistest schlägt
  9. Falls mal jemand die Vorlage zum Basteln brauchen sollte. Ich hoffe die Maße sind im PDF bzw. bei dessen Druck noch einigermaßen korrekt, sonst müsste man nochmals nachskalieren. Ist besonders hilfreich wenn der Tastbügel schon in den Tiefen des Fz. verschwunden ist.Schaltervorlage-Mittenlage-5.Spriegel.pdf
  10. Grobe Idee wie lange das "nur" dauert? Haken am Zug ist noch eingehängt.
  11. Ist laut Spec ein IP67, obwohl ich am Stößel kein Dichtpaket von außen gesehen habe. Warten wir's ab. Ansonsten, den Marquardt habe ich natürlich auch schon bestellt.
  12. Hallo zusammen, ich muss wohl den rechten Zugmechanismus für die Verriegelung der Klappe nachjustieren. Erhalte öfter die Meldung "Verdeckhaube prüfen". Im verschlossenen Zustand merkt man auch, dass die Verriegelung auf der kritischen Seite etwas Spiel hat, was auf der Gegenseite nicht der Fall ist. Von oben "rein" betrachtet sieht man auch die schraubbare Verstellhülse, die das Widerlager für den Zug zum Verriegelungmechanismus ist. Nur wie kommt man da ran? Hat von Euch da schon mal jemand dran gearbeitet? Wie lange braucht man den wohl um den Einstellmechanismus und die Kontermutter freizulegen? Habe die WIS CD und werde mich dort bei Gelegenheit auch mal schlau machen. Grüsse, Thomas
  13. Verdeck läuft wieder . Ich war wohl nur beim Einbau des geklebten Schalters etwas zu ungeduldig. Hab den Schalter nochmal neu in UHU endfest 300 gelegt und diesemal im Backofen ausgehärtet. Jetzt sitzt er bombenfest. Dann den Schalter diesemal mit Prüfkabel verbaut. Und siehe da: der Schalter schaltet und das Verdeck fährt wieder ohne Fehlermeldung. Und der Tasthebel mit Rolle hat auch sein Charm. Gruss, Thomas
  14. Jau, Flemming, kann ich nur bestätigen, bin bisher zwar nur selten hier aktiv, aber er war immer konstruktiv und sachkundig dabei . Er macht den Laden hier zu einer echten Fundgrube, wenn es mal irgendwo am Saab klemmt . Wir können festhalten, es ist der Marquardt 1022.4502, wobei die letzte 2 ist wichtig ist, damit er nicht spiegelverkehrt kommt. BTW: Wenn heute noch was Zeit sein sollte werde ich mein Bastelobjekt auch mal elektrisch messen, ob der auch wirklich schaltet. Ansonsten sind, sind ja noch mindestens vier weitere Mikroschalter drin, wobei die eigentlich bzgl. Lage und Zustand alle gut aussehen. Die Verdeckhaube muss rechts manchmal etwas angedrückt werden, ist aber eher ein Thema, dass ein Anschlag, den ich noch suchen muss, wohl nicht stimmt- Grüsse Thomas
  15. hier mal ein paar Bilder von meinem Kunstwerk und dem Weg dahin. Ich denke Marquardt 1022.4502 und das Ganze an den Funktionsstellen geschmiert halten ist da eindeutig die bessere Wahl.
  16. @ Flemming: habe ihn als Schließer angeschlossen, Klebung hatte ich mit einem 1:1 Foto des Orginals so justiert, dass der höchste Punkt der Rolle mit dem höchsten Punkt des Bügel identisch war (relativ zu Öse und dem "Passstift" auf der Rückseite
  17. Zum Thema spiegelverkehrt: m.E. müsste der Mikroschalter Marquardt 1022.4502 der richtige sein? https://www.marquardt-switches.com/snap-action-switches.html?&no_cache=1&L=3&tx_produktkatalog2_pi1%5Bmode%5D=detail3&tx_produktkatalog2_pi1%5Bmodifier%5D=0&tx_produktkatalog2_pi1%5Bvalue%5D=1022&tx_produktkatalog2_pi1%5Bpointer%5D=3&cHash=e3119020eb82cdac35242f14ee054d2f
  18. ... danke für Eure Tipps, insbesondere auch an Schneller für den Hinweis/link zu dem passen thread! Ja, Problemschalter wird dort behandelt. Heißer Tipp mit dem Marquardt 1022.4501! Mangels Alternativen hatte ich die Rückseite von dem Orginalschalter abgesägt und dort einen Conrad https://www.conrad.de/de/mikroschalter-250-vac-10-a-1-x-ein-ein-cherry-switches-dc2c-a1rc-ip67-tastend-1-st-703978.html mit UHU Endfest 300 aufgeklebt. Interessant an dem Teil ist der Rollen-Tastbügel. Ok, dann sollte es ja auch ohne Tech2 zu lösen sein und ich gehe dann mal weiter auf die Suche. Vielleicht stimmt ja auch mit dem Schaltpunkt des angeklebten Mikroschalters noch nicht. Grüsse, Thomas
  19. Hallo zusammen, habe auch ein Verdeckproblemchen. Ich bin gerade bei dessen Behebung und hoffe eigentlich auch bald Erfolg vermelden zu können. Aber ohne ein paar Tipps geht es wohl nicht. Fehler: Verdeck öffnet, nach ca. 30 cm unterbricht das Öffen, Display signalisiert "Verdeckstörung" Verdeck sackt wieder etwas zurück, Neustart möglich und Verdeck öffnet i.d.R. ohne weitere Unterbrechung. Der Check der Mikroschalter führte mich auf einen abgebrochenen Schaltbügel des Mikroschalters "Mittenlage 5. Spriegel". Sitzt links außen oben an der Mechanik. Am besten zu sehen, wenn bei offenem Dach die Verdeckhaube geöffnet ist. Teilenr. ist die 4927976. Kostet laut meiner Recherche derzeit gute 100-120 Euronen. Problem war wohl dass die Reibkräfte zwischen Bügel und dem Spriegelarm zu groß waren und irgendwann das Schaltärmchen aufgegeben hat. Ich empfehle dies auch bei Euch mal zu prüfen und ggf. die Lauffläche am Ende des Spriegel leicht zu fetten, dann dürfte der ewig halten. Jetzt meine Frage. Ich habe heute den Schalter erneuert (werde sobald etwas mehr Zeit genauer mit Fotos berichten) leider bleibt die Verdeckstörung mit der Laufunterbrechung weiter bestehen, obwohl der Schalter jetzt wieder schaltet. Wisst Ihr ob man nach der Fehlerbehebung an den Mikroschaltern, den Fehler zurück-Tech2en muss? Grüsse + ich wünsche ein schönes WE aus dem Saarland Thomas
  20. Hallo, ich möchte hier mal einen positiven Kommentar zur Fa. Pixelfix bzgl. meiner Reparatur ACC-STG an meinem 931 loswerden. Ich hatte mir dort Display mit FB-Kabel bestellt. Das Display wurde mit Klammer geliefert, was dazu führte, dass sich das Display nur leicht schräg einsetzen ließ. Der Laden hat sich anstandslos um Problemlösung gekümmert. In meinem Fall habe ich das ACC-STG eingeschickt und kostenlos repariert bekommen. Verbleibe mit dem Hinweis, dass man mit geklammerten Displays vorsichtig sein sollte (falls die nochmal irgendwo auftauchen) , da diese im Einbaufenster nicht korrekt aufliegen. Grüsse, Thomas aus SB
  21. Ich habe den 931-TiD in der Zwischenzeit verkauft, da ich zu wenig Teile brauchen konnte. Eintragung im Fz.-Schein hab ich mal angehängt, falls jemand die noch als Hinweis brauchen kann.
  22. Meinst Du die Abgastemperatur? Eine magere Verbrennung ist abhängig von der Abmagerung langsamer, damit eher kälter. Jedoch führt die spätere Verbrennung ggf. wegen einem schlechteren motorischen Wirkungsgrad zu höheren Abgastemperaturen. Klares Zeichen für schlechte Einstellung Anlage. BTW: zu den Emissionsunterschieden CO2 rund -10% in Sonderfällen bis zu -15%. Alle anderen NOx, CO, HC sollten bei korrekt eingesteller Anlage identisch Benzin sein. Signifikante Vorteile gibt es allerdings noch bei den nicht limitierten Schadstoffen insbesondere im Kaltstart und in der Volllastanfettung, zB wie Aromaten, das im LPG keine Antiklopfmittel
  23. Versuch macht klug: Tank mal leer fahren
  24. "langer Piepton vom Gas-Umschalter" wofür steht diese Signal bei KME. Zu geringer Druck ähnlich leerer Tank?
  25. KW-Drehzahlgeber tauschen, meiner hat bei 95kkm gesponnen. Laut Forum scheint der öfter Probleme zu machen. Kommt man allerdings - wenn auch etwas umständlich - jederzeit auch von außen dran.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.