Zum Inhalt springen

racinggreen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von racinggreen

  1. Stimmt, sieht gut aus.
  2. Und? Soll er doch wissen, dass er überprüft wird. Versucht meist Muffensausen, das da was zurück kommen könnte.
  3. Besser wäre es gewesen, wenn kein Heizdraht mehr funktioniert hätte (Kabel, Stecker, Sicherung). Hier sieht es so aus, als ob der Sattler mit einem schärferen Gegenstand über die Innenseite der Scheibe gegangen oder als ob etwas während der Montage angebrochen ist. Es gibt ein spezielles Lot, mit dem man Unterbrechungen flicken kann. Wenn man die Unterbrechungen gefunden hat, klebt man der Länge nach Klebeband daran und bestreicht die unterbrochene Stelle mit dem Lot. Wenn es angetrocknet ist, zieht man das Klebeband ab und der Kontakt sollte wieder herstellt sein. Oder man tauscht die Scheibe. Viele Grüsse Thomas
  4. Müntfering passt da ja wenigestens nocht rein. Aber stellt euch vor, da würde derjenige drinsitzen, der letztens von Thierse angepupst wurde. :biggrin:
  5. @Ziehmy Laß die Auktion ruhig durchlaufen, wenn der Mindestpreis okay für Dich ist. Darunter besteht ja kein Verkaufszwang und Du kannst den Höchstbieter trotzdem zur Audienz laden. (.. und ihn fragen, ob er bereit ist, den Mindestpreis zu bezahlen). Wenn nicht, dann nicht. Beim nächsten Mal dann halt über "mobile". Nur nicht über Western Union abrechnen und die verdächtigen Anfragen im schlechten Deutsch/Englisch mit yahoo Account ignorieren.
  6. In Holland habe ich letztens gefragt. War ein gebrauchter Komplett-Motor aus dem 900S mit etwa 170.000 km. Sollte 850 € mit Einbau kosten. Für einen neuen Motorblock kann ich es nicht sagen, aber der Aufwand für das Zerlegen, zusammenbauen und abdichten dürfte schon in der Region eines kompletten Motors liegen. Wegen Überholter Motoren würde ich an Deiner Stelle HFT ansprechen, das wäre jedenfalls wegen der Qualität meine erste Adresse. Viele Grüsse Thomas
  7. Volvo? 8 x 20 = 160 € zuzügl. neue Deckeldichtung zuzügl. 2 Stunden Arbeit. Je nachdem, bei welcher Firma Du das machen läßt, kommen 400 € raus. Ab einer gewissen Kilometerleistung sollten aber auch die Schaftdichtungen miterneuert werden. Das Rissproblem bei den TDIs ist bei VW bekannt, ist wohl ein Konstruktionsproblem. Der Motor kann aber mit den Rissen ewig weiterlaufen, der Kopf muß nicht zwingend hin sein (Solange Risse nicht durchgehen).
  8. racinggreen hat auf Ralf-aus-F's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hi, ich denke auch nicht, dass das der Grund ist. Die Daten sind ok und auch im Rahmen von Meßtoleranzen. Luft/Sprit/Zündung, da würde ich an Deiner Stelle suchen.
  9. racinggreen hat auf Envall's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Genau. Not macht erfinderisch. Bald haben wir nur noch Klassiker herumfahren wie auf Kuba, nur eben nicht in Innenstädten. Alle fahren aussen herum.
  10. Gut möglich, das der Öldruck vor der Reparatur sogar höher war. Vielleicht wurde in der Werkstatt einiges gereinigt (Z.B. Gehäuseentlüftung, Ölbohrung frei gemacht, Ölschlamm wegkratzen o.ä.), was insgesamt zu einem niedrigeren Öldruck führt, wenn auch nur im geringen Maße. Der besagte Hydrostössel war wohl schon nahe an der Verschleißgrenze und macht sich damit erst jetzt bemerkbar. Trotzdem müßte man ihn vorher schon beim Starten des Motors kurz gehört haben. Wie schon gesagt, der Aufwand hält sich in Grenzen. ... und nach einer Kilometerleistung von 7,5 Mal um die Welt darf schon mal ein Hydrostössel kaputt gehen. .... Steuerkette nicht vergessen. Thomas
  11. Da braselt die Werkstatt an der Ölpumpe herum und wechselt sie nicht, obwohl der Wagen fast 300 TKM auf der Uhr hat ? Den 100er hätte ich gern mehr bezahlt. Kannst Du den defekten Hydrostössel lokalisieren - zumindest ob Einlaß- oder Auslaßseite betroffen ist? Einlaßseite wäre erstmal nicht so schlimm, da sich das Ventil nur etwas weniger öffnet. Beim Vollturbo kann aber das APC vorzeitig abriegeln, weil der Klopfsensor schlechten Sprit vermutet. Meine Empfehlung: - Um die Kosten gering zu halten, könntest Du lediglich die Hydrostössel auf der betroffenen Seite wechseln (Also 8 Stück beim 16V). Der Aufwand ist ja nicht besonders groß (Ca. 2 Stunden Arbeit). Die Hydrostössel gibts über Skanimport oder über den regulären Zubehör (Kosten etwa 20 € / Stück). Ich würde aber (Wenigstens!) immer die ganze Reihe wechseln, damit wieder gleichmäßiger Ventilhub für alle Zylinder erreicht wird. Laß auch die Steuerkette prüfen. Billiglösung: Dickeres Öl verwenden (20W50) oder ein Additiv dazugeben. Verschiebt das Problem, wenn das Budget knapp ist. Viele Grüsse Thomas
  12. racinggreen hat auf daniel.glueck's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich kenne nur Blenden mit Kunststoffklipse.
  13. Bau das Birnchen aus und geh damit zum nächsten Autozubehör. Zur Wahl stehen 1,2 oder 2 Watt. http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flN0YXRlPTM0NDYyNjc5ODA=?~template=PCAT_PRODUCT_ZOOMBILDER&alle_bilder=http%3a%2f%2fwww%2eorder%2econrad%2ecom%2fm%2f8000_8999%2f8500%2f8570%2f8570%2f857020_LB_02_FB%2eEPS%2ejpg%3b&product_description=OSRAM+ARMATURLICHT&bild_ungleich=0&akt_image=
  14. Den Trick kannte ich noch nicht. Man (Ich) kann sie nur verbiegen, wirklich gehalten hat die Kopfstütze nie. Nur die Ruhe. Sogar ich habe die Dinger los gekriegt.
  15. racinggreen hat auf Envall's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Meinst Du, die Banken erklären sich bereit, Kredite an Menschen mit geringem Einkommen zu vergeben? Das war nie so und wird sich auch nicht ändern. Es sei denn, Du bist verbeamtet. Ich spinne mal weiter: Die Besitzer alter Fahrzeuge mit geringem Einkommen erhalten keine Grüne Feinstaubplakette und können, sofern nicht eine Ausnahmegenehmigung erteilt wird, nicht mehr in den Innenstadtbereich fahren, um dort einzukaufen. Deren Besitzer müssen also in den Vororten, wo sie leben, shoppen gehen. Daraufhin werden die Billiganbieter in den Stadtzentren Einbußen erleiden (Woolworth, Urban o.ä.) und dann in Gewerbegebiete der Vororte abwandern. In den Innenstädten finden sich während der Woche nur die großen Geländewagen wie Porsche Cayenne o.ä. reicher Mamis wieder, die darauf warten, nach dem Shoppen ihre verzogenen Kids aus der Schule zu holen. :biggrin: Mir ist schon klar, warum man jetzt an die Euro2-3 Fahrzeuge herangeht. Der Bestand an gering besteuerten Fahrzeugen nimmt über die Jahre zu und reduziert somit kontinuierlich die Steuereinnahmen. Das drohende finanzielle Loch muß natürlich wieder gestopft werden. Der Zyklus erfolgt alle paar Jahre. Einzige Rettung für uns Saabisten: Klaus und Matrix entwickeln einen Euro 4 Umbaukit. Vielleicht reicht der, bis unsere Schätzchen 30 sind. Viele Grüsse Thomas
  16. racinggreen hat auf Envall's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Was hieran am Meisten stört, ist, wie unsozial dieser politische Weg ist. Menschen, die wenig Geld haben, können sich nur ein altes Fahrzeug kaufen, damit sie mobil sind. Das dies nicht die neuesten Normen erfüllen kann, sollte klar sein. Interessanterweise gehen Nachbarländer wie Holland und Schweiz einen anderen Weg: Je mehr Hubraum, desto höher die Steuer. Andere wiederum verlangen eine Luxussteuer ab 2 Ltr. Hubraum. Das dies auch im Einklang mit dem Verbrauch und Schadstoffausstoß eines jeden Fahrzeugs steht, ist, glaube ich, außer Frage. Und das ist für ein Land wie Deutschland, dass sich als Sozialstaat sieht, völlig unverständlich. Die Politik hebelt ihre eigenen Grundsätze aus. Zudem zeigen die Verkaufszahlen an Autos, dass sich der Verkauf an Neufahrzeugen durch solche Maßnahmen nicht nachweislich beschleunigt. Es führt eher dazu, dass die Gebrauchtpreise für Euro2 und Euro3 Fahrzeuge zusätzlich zu ihrem Alter noch weiter an Wert verlieren werden und so auch noch deren Eigner finanziell schädigen. Die Fahrzeuge gehen dann nach Nigeria: "Nur für Export". Schadenersatz wie eine Berlin Zulage für den Umzug ins neue Regierungsreich wird es dafür wohl nicht geben. Viele Grüsse Thomas
  17. racinggreen hat auf daniel.glueck's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Anschließen Hi, die Kabel wirst Du wohl selbst legen müssen. Die Saab Instrumente entsprechen denen von VDO, Du müßtest also deren Geber besorgen: - Öldruckschalter mit zwei Anschlüssen (W für Warnkontakt, G für Geber), der dann anstelle des Warnkontaktes unter der Ansaugbrücke montiert wird, die Verschraubung muß dem des originalen Warnkontakts entsprechen. - Öltemperatur, der Schalter wird wie schon erwähnt anstelle der Ölablaßschraube montiert - Außentemperaturgeber, wird üblicherweise versteckt hinter der Stoßstange oder in der Nähe des Luftfilterkastens montiert => Es sind drei Kabel in den Motorraum zu legen und jeweils an die Geber und Instrumente anzuschließen (Am besten geschützt mit Ummantlungsschutz). Die Instrumente schließt Du an Zündungsplus an, Du kannst dafür das Pluskabel zum Radio nehmen, falls dieses über das Einschalten der Zündung läuft. Außerdem sind die Instrumente an Masse zu legen. Die Beleuchtung kannst Du an den Kabeln für die Beleuchtung des Aschenbechers anschließen. Es ist alles auf 12V ausgelegt, also droht hier keine Gefahr. Sicherheitshalber würde ich eine Sicherung vor die Pluskabel der Instrumente setzen. Spätestens ab dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme solltest Du darauf achten, dass die Motortemperatur 80 Grad erreicht hat, bevor Du kräftiger aufs Gas trittst. Das wärs dazu. Viel Erfolg Thomas
  18. Wenn sich Saab bei der Lizensierung nach Stückzahl hat bezahlen lassen, werden sich die Einnahmen in Grenzen gehalten haben.
  19. Hallo Ziehmy, da habe ich auch ewig gesucht. Der Lehnenbezug muß gelöst und so weit wie möglich nach oben gezogen werden (Bis es wirklich nicht mehr geht). Im oberen, mittleren Bereich findest Du einen Schlitz im Schaumstoff, wenn Du den gefunden hast findest Du dahinter versteckt die Imbusschraube. Ich habe selten eine so blöde Konstruktion gesehen, die unnötig Zeit kostet. Viele Grüsse Thomas
  20. racinggreen hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Sie meint wahrscheinlich Auto und Besitzer.
  21. racinggreen hat auf josef_reich's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Von wem stammt das?
  22. Ja, stimmt. Nur hemmt es mich manchmal am Durchziehen meiner Diät.
  23. Hi, der Hinweis auf die unterschiedlichen Frequenzen ist in der Tat ein Argument. Aber man die meisten Geräte auf die europäischen Frequenzen umstellen - entweder über eine bestimmte Tastenkombination oder das Umstecken von Pins. Wenn Du Pech hast, ist es aber hartverdrahtet. Vielleicht findest Du im Internet etwas über die Geräte. Mache es aber vor dem Einbau, ansonsten hast Du wenig Spaß dran. Die Verstärker und Equalizer lassen sich natürlich ohne Probleme weiterverwenden. Geräte vorher innen und auch deren Kontakte reinigen - erscheint mir notwendig. Ich denke auch, dass Marbo Recht hat. Für 150-200 € bekommt man schon gute Markengeräte mit RDS, CD, die außerdem Mpgs abspielen können. Viele Grüsse Thomas
  24. racinggreen hat auf josef_reich's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Seit Beginn der 80er Jahre wird das Volk systematisch mit Blödsinn der Privatsender versorgt und ist nun zum größten Teil völlig verdummt oder mit der Masse an Informationen stumpfsinnig geworden. Setze einen Artikel über Tempo 120 auf deutschen Autobahnen in die Zeitung und beschreibe daneben die neue Gesetzgebung über den gläsernen Bürger und Du wirst am Stammtisch keinen hören, der über letzteres redet. Übrigens gehe ich wählen, um den Verwesungsgeruch der Vetternwirtschaft wenigstens auf diese Weise entgegen zu wirken. Meine Stimme allein reicht zwar nicht, aber vielleicht stehen ja auch nochmal andere auf. Ad Bush: Man kann nur hoffen, dass sich für die nächste Legislaturperiode in den USA nicht wieder einer aus der Öl- und Rüstungslobby findet. Und man kann ebenfalls nur hoffen, dass Bush in dem noch verbleibenden Jahr keinen Blödsinn mit dem Iran anfängt. Denn da wird dann tatsächlich zurückgeschossen.
  25. Meinst Du das Expansionsventil, dass etwa auf Höhe der Ansaugbrücke liegt? Wenn ja, kostet es immerhin 50 Euronen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.