Alle Beiträge von racinggreen
-
SAAB + Kulanz + Kundenservice
Wahrscheinlich habt ihr nicht ein so hohes Aufkommen.
-
Ersatz für Ralf S. ?
Astonaut sein wird wohl auch langsam langweilig.
-
Kosten einer Komplettüberholung
Aber im Vergleich zu anderen - nicht optimierten bzw. feingewuchteten Motoren kann man wahrscheinlich einen Unterschied spüren, oder?
-
Turbodefekt beim 3,0 TiD !? 2.Motor 37000km gelaufen.
Sensoren an der Einspritzpumpe Hi, denke auch, dass es sie Einspritzpumpe ist. Wobei es sich im speziellen um die Sensoren für die Drucksteuerung handelt, die nach einiger Zeit verrückt spielen. Fängt damit an, dass die Leistung erst leicht zurückgeht, bis Du nach einigen Tagen leistungslos mit nur noch 110 km/h dahinfährst. Fahren kann man, aber es ist keine Freude. Außerdem läßt es sich auch nicht mehr aus einer Gefahrenzone wegbeschleunigen. Die Ruckelei wird wahrscheinlich bei stärkerem Druckabfall noch eintreten. Saab ist aber auf diesen Fall bestens vorbereitet. Nachdem Dein Saab Händler den Druck der Pumpe gemessen hat, wird dieses an die Kulanzabteilung geschickt, die den Kulanzfall dann nur noch abhaken muß. Das wird Dich dann wieder froh machen, weil allein die Pumpe 1900 € kostet. Der Wechsel erfolgt dann mit Pumpe und am Besten gleich mit Dieselfilter. Sollte eine Eigenbeteilung Deinerseits gewünscht sein, kannst Du diese mit den Worten der Gleichberechtigung gegenüber anderen bekannten Fällen ablehnen. Der Tausch kostet insgesamt etwa 3.000 €, weil wohl auch gleich die Schläuche gewechselt werden. Saab bezieht übrigens nur die Pumpe als Kompletteil. Die Sensoren allein gibt es über Saab nicht. Zur Beruhigung sei noch gesagt, dass der Defekt im Common Rail Bereich wohl häufiger vorkommt. Nur scheint man es bei anderen Herstellern in den Griff zu bekommen. Auch der 1.9 TID der neueren Generation hat(te) anfangs gelegentlich diesen Defekt. Viel Erfolg Thomas
-
Ersatz für Ralf S. ?
Da haben wir's Ralf Schumacher steht noch immer vor einer ungewissen Zukunft. Zwar beteuert er immer wieder auch 2008 in der Formel 1 zu fahren, doch die Anzeichen verdichten sich, dass "Schumi II" im nächsten Jahr ohne Cockpit sein wird. Toyota wird die Vertragsoption auf den 30-Jährigen jedenfalls nicht ziehen. "Es ist kein Geheimnis, dass wir noch keine Entscheidung getroffen haben. Wir sichten den Fahrermarkt. Ralf steht aber noch auf der Liste", erklärte Toyota-Teamchef John Howett gegenüber der "Sport-Bild". Eine Entscheidung soll in den nächsten Wochen fallen - die Option, die den Vertrag zu gleichen Konditionen (rund 13 Millionen Euro Gehalt) um zwei Jahre verlängert, läuft bereits nach dem Rennen in Monza am 12. September aus. Zu schwankend sind die Leistungen und zu hoch ist das Salär des Toyota-Piloten in dieser Saison. "Ralf ist an einem Tag sehr gut, am anderen Tag eine Katastrophe. Man kann nicht mit seinen Leistungen planen", kritisierte sein ehemaliger Jordan-Teammanager Ian Philipps. Fünf Millionen Euro wären Toyota Schumachers Dienste noch wert. Mehr wird er wohl auch woanders nicht verdienen können. Jüngst gab sogar Gerhard Berger, der Mitbesitzer des Rennstalls Toro Rosso, dem Kerpener einen Korb. Chance bei Prodrive-Team Unterdessen kommt der Manager des 32-Jährigen, Hans Mahr, mit einer überraschenden Botschaft daher. Möglicherweise soll Schumi II in der nächsten Saison ein Cockpit bei Mercedes bekommen. Allerdings nicht beim führenden Rennstall in der Konstrukteurswertung, sondern beim neu gegründeten Prodrive-Team, das in der nächsten Saison als zwölfter Rennstall an den Start gehen wird und aller Voraussicht nach sowohl den Motor als auch die Karosserie von McLaren-Mercedes erhält. Durch eine Regeländerung müssen die Teams im nächsten Jahr die Autos nicht mehr selbst bauen, sondern können sich bei anderen Rennställen einkaufen. McLaren-Teamchef Ron Dennis bestätigte: "Das Prodrive-Projekt geht langsam vorwärts." Für Schumacher könnte dies der letzte Ausweg sein, um seine Karriere in der Formel 1 fortzusetzen, denn die Cockpits bei allen anderen Teams scheinen für das nächste Jahr bereits vergeben zu sein. Tobias Nordmann / Eurosport
-
900t Steili im Rallye-Trim
Hast Du "ja" gedrückt? ssason meldet sich nicht mehr. :biggrin:
-
SAAB + Kulanz + Kundenservice
Kein Problem, natürlich darfst Du widersprechen. Ist nur nicht nötig, weil wir einer Meinung sind. Ich hatte nur nicht Dein Hintergrundwissen bezüglich der Lambo Problematik. In so einem Fall denke ich genau wie Du. .... und wie ich als Hersteller dem Kunden mit der größten positiven Wirkung begegnen kann, um gegenüber der Konkurrenz einen Vorteil heraus zu arbeiten, hatte ich ja geschrieben. Beispiele (FIKTIV), wie dies in der Presse zum Ausdruck kommen könnte: ADAC Pannenstatistik ... und auf Platz eins findet sich wie im Vorjahr die Firma Saab. Erst im respektvollen Abstand folgen die japanischen Hersteller Toyota und Honda, während der erste deutsche Hersteller abgeschlagen auf Rang 8 rangiert. Auto, Motor und Sport (Fazit eines FIKTIVEN Tests): Zwar konnte der Saab 9-xx den Test gegen den Mercedes nicht gewinnen, trotzdem hat er sich im Testteam viele Freunde gemacht. Besonders gefällt der Saab durch seine Solidität und seine Zuverlässigkeit. Die leichten Schwächen gegenüber dem ruhiger laufenden und durchzugskräftigeren Mercedes konnte der Saab durch die volle Punktzahl für Garantie und Service beinahe wieder ausgleichen. Auch hohe Ersatzteilpreise muß der Kunde nicht fürchten. Der Saab ist im Unterhalt sicher nicht billig, aber das sind die Anderen auch nicht. Er hält sich im oberen Mittel. Wobei der Besitzer keine häufigen Werkstattaufenthalte - bis auf die obligatorischen Inspektionen alle 20.000 km - fürchten muß. Auto Bild: Der Saab zeigt sich als purer Kilometerfresser. Wer einen problemlosen, zuverlässigen Wagen für Langstrecken sucht, ist mit dem Saab bestens bedient. Da sähe die Saab Welt doch schon ganz anders aus. Wäre doch schön und ein guter Kaufgrund, nicht wahr? Viele Grüsse Thomas
-
Kosten einer Komplettüberholung
Ist schon interessant, welche Investition dahinter steckt. Ich habe zwei 900er Cabrios mit neuem Motor ( 0 km) gesehen, die im guten Zustand waren, aber deren Karosserie etwa 200 TKM gelaufen hatte. Der eine Wagen wurde für lächerliche 7000 € nach HH verkauft, weil der Besitzer ihn für den ursprünglichen Preis (9.800 €) nicht los werden konnte, der andere steht heute noch in Düsseldorf bei einem Händler. Auf andere Verschleißteile wird da wohl mehr Wert gelegt, aber hier ist das Return on Investment scheinbar gleich oder sogar kleiner als 0. Wird irgendwie nicht so gerne gesehen. => Besser einen gebrauchten Motor einbauen.
-
Verteiler sifft
Wenn Du kurz erläutern könntest, wie man alles zerlegt ... Handelt es sich um ein spezielles Filz? Sieht es von der Form so aus wie auf dem Bild oder hast Du es zerschneiden müssen ?
-
Winterauto: wer kennt sich aus mit Volvos ?
Werde ihn mir auf den Fall die nächsten Tage ansehen. Die Jungs aus dem Volvo Forum meinen, ich solle auf Ölundichtigkeiten schauen, besonders unter dem Auto. Karosse wäre problemlos. Allerdings muß ich noch meine beiden Saab Cabrios verkaufen => Gebundenes Kapital.
-
Airflow Kit
Alles klar. Ich dachte immer an ein Bauteil, dass neben dem langen Blechhalter an der Beplankung sitzen muß. Stoßstange und Beplankung bilden direkt unter Rückleuchte eine Linie. Die Einbuchtung der Beplankung für die Stoßstange muß direkt am Eck der Rückleuchte beginnen. So kenne ich es.
-
SAAB + Kulanz + Kundenservice
Ob der Vergleich nicht hinkt. Die Klientel ist mit ihrem verfügbaren Budget eine ganz andere. Entweder kommt der Kunde zur Werkstatt und sagt einfach: "Bringt das mal in Ordnung." oder er wird über bestimmte Reparaturen gar nicht in Kenntnis gesetzt, weil die selbstverständlich sind. Ich als Saab Kunde muß mir je nach Reparatur darüber Gedanken machen, worauf ich auf der anderen Seite verzichte. Ich gehe mal davon aus, daß der typische Saab Käufer ein Netto Jahresgehalt investieren muß, um einen Neuwagen zu erstehen. Mal abgesehen davon, daß sich ein Neuwagen für jemanden im Angestelltenverhältnis nicht rechnet, kommen dann noch die Betriebskosten on Top, die zwischenzeitlich ca. 20% des Gehalts ausmachen. Einen Benefit wie sehr kulantes Handeln des Herstellers ist also für diese Klientel durchaus positiv spürbar und wird sicher dankbar in einem Wiederholungskauf münzen nach dem Motto: "Darauf kann ich mich verlassen." Ich habe zwar keine Erfahrung mit der Marke Lexus, aber aus verschiedenen Berichten weiß ich, dass sich diese Marke durch Service in den Markt gebracht hat. Service = Marketing heißt die Devise. Die wird von den Herstellern nur zu leicht übersehen. Wer dann noch in seinem Portfolio Qualität = Marketing berücksichtigt, hat gewonnen. Dann ist der Kunde auch bereit, einen Mehrwert für den Wagen zu zahlen. Dies nur für den Namen ausgeben zu wollen, ist als Marketingargument in heutigen Zeiten etwas dünn. Viele Grüsse Thomas
-
Geiz ungeil, sparen nicht!
Yep, er hat doch eine IT lastige Firma. Da liegen die Prämissen sicher anders als im privaten Bereich. Andererseits muß man sein Geld auch nicht unnötig ausgeben. Muß ja schließlich auch erst verdient werden.
-
Airflow Kit
Sorry, da bin ich tatsächlich überfragt. Die Teile sind mir bei dem alten Aero Kit nicht aufgefallen. Auch wüßte ich befestigungstechnisch nichts mit dem 90 Grad Winkel anzufangen.
-
SAAB + Kulanz + Kundenservice
Bei sauber geführten 3.0 TID Scheckheften ist/war das Scheckheft existenzrettend.
-
Geiz ungeil, sparen nicht!
Wenn ich Dich richtig verstehe: Billig => iss nix Preiswert => Preis ok, aber trotzdem akzeptable Qualität
-
psychologie des tachos
Hi, die Skalierung hat sicher einen psychologischen Effekt. Bis auf die allerwenigsten Ausnahmen haben alle Tachos einen Skalenbereich von gut 270 Grad, der ausgenutzt werden kann. (Zumindest meines Wissens). Auch werden die Tachos bzw. deren Skalierungen der Fahrzeuge entsprechend ihrer Motorleistung ausgewählt, so dass der Effekt immer wieder ähnlich ist. Bei 2 Uhr bewegt man sich im Teillastbereich, bei 5 Uhr erreicht man den Vollastbereich. Anders ausgedrückt, bei 2 Uhr hat das Fahrzeug Reserven, bei 5 Uhr nur noch wenig. Bei einem dürftig motorisierten Fahrzeug, dass den Tacho eines stark motorisierten Fahrzeugs besitzt, würde die Endgeschwindigkeit möglicherweise schon bei 3 Uhr erreicht, der Rest der Skala bliebe auf ewig ungenutzt. Wahrscheinlich frustrierend für den Fahrer. Bei Tachos mit digitaler Anzeige sollte der Effekt nicht so stark sein. Interessante Erfahrung mit meinem Motorrad: Die Maschine wurde für den japanischen Markt konzipiert, so daß der Tacho bei 180 km/h endet. Alle Motorräder dort werden dort über einen Speed Cutter limitiert. Die Grauimporte werden in Deutschland freigeschaltet und erreichen so ausgedreht ca. 230 km/h. Die Tachonadel geht also weit über das verfügbare Feld hinaus und über die Kilometerstandsanzeige. Abgesehen davon, dass 230 km/h mit einem Motorrad schon ziemlich schnell ist - besonders mit einem Naked Bike -, hast Du immer das Gefühl, dass es für die Maschine nicht gut sein kann. Viele Grüsse Thomas
-
Schwungscheibe 900er
Wenn Du die Teile, die Du abdrehen willst, sorgfältigst einspannst und vor dem Abdrehen nochmal den sauberen Lauf überprüfst, nein.
-
Geiz ungeil, sparen nicht!
Und wo siedelst Du den Marktpreis an ? Viele Grüsse Thomas
-
Geiz ungeil, sparen nicht!
Ich hätte da noch zwei zur Auswahl, ohne Reparaturstau.
-
SAAB + Kulanz + Kundenservice
Hi Ziehmy, ich hatte mal vor einigen Jahren ein Problem mit meinem 902 Cabrio. Das Steuergerät für die Alarmanlage funktionierte zwar bei Alarm einwandfrei, war aber nicht mehr in der Lage, die auf dem Armaturenbrett befindliche korrekt LED anzusteuern. Ergebnis: Die LED war während der Fahrt an, was besonders bei Nachtfahrten störte und die Frontscheibe in rötliches Licht hüllte. Der Wagen war damals 3 1/2 Jahre alt. Jede Anfrage auf Kulanzübernahme wurde abgelehnt. Das Steuergerät hätte mit Einbau und Initialisierung ca. 600 DM (Das waren noch Zeiten) gekostet. Ich habe dann das Lämpchen schwarz angepinselt. Ab dem Zeitpunkt wurde mir dann klar, dass Elektronik im Auto auch zu den Verschleißteilen gehört. Für mich war das der Anlaß, im Internet nach freien Ersatzteilzulieferern zu forschen und auf das Saab Scheckheft zu pfeifen. Die Mehrkosten brachten ja keinen Vorteil mehr. Viele Grüsse Thomas
-
Ersatz für Ralf S. ?
Eher ein wenig Luft für etwas Blödsinn.
-
Ersatz für Ralf S. ?
Man kennt ihn ja, den jüngeren Bruder des zurückgetretenen Formel 1 Gotts der letzten 15 Jahre. Schwer zu sagen, ob durch silikonhaltige Gründe oder durch technische Unzulänglichkeiten des Wettberbsfahrzeugs gehandikapt, es bahnen sich mutige Mitarbeiter seines Arbeitgebers in Köln an, die geldsegenreiche Rolle von Ralf S. zu übernehmen. Und so kommen wir zu Kuriositäten, die scheinbar jeder Autobahnabschnitt in Deutschland (Und wahrscheinlich auch anderen Ländern) so mit sich bringt. Während sich also Ralf S. überwiegend im punktelosen Freiraum bewegt und ja eher mit Schubsern als mit Gegenverkehr rechnen muß, sind Toyota Fahrer des Hauses - ausgestattet mit absolutem High Tech in den für Durchschnittsfamilien vorgesehenen Straßenfahrzeugen - gegen alle existierenden Umwelteinflüsse gefeit. Brausen im Gegensatz auf der A3 nach und von Frankfurt aus überwiegend E-Klasse, 5er Limousinen und Kombis, verschiedenste A6 Versionen, durch Seidensticker Hemden an den linken Außenfenstern für jedermann kenntlich gemacht, durch dichtesten Verkehr, sind es auf der A1/A4 die Toyotafahrer, die es entweder zum Arbeitgeber oder eben nach Hause zieht. Der höchste Sicherheitsstandard der Fahrzeuge erlaubt es, auf den auf 100 bzw. 120 km/h reglementierten Autobahnteilstücken und auch in Baustellenbereichen wesentlich höhere Geschwindigkeiten zu erreichen. Mutige Überholvergänge, die Ralf S. ja wegen seines Handicaps nur bedingt ausführen kann, werden links wie rechts souverän und mit geringstem Platz abgeschlossen. Die Spezialfrontscheiben der aktuellen Toyota Modellreihen sorgen auch bei stärkstem Regen für freie - mehrere 100 Meter weite Sicht. Besonders beeindruckend: Auch bei Geschwindigkeiten von beinahe 180 km/h, denen bei diesen Bedingungen kein anderes Fahrzeug einer anderen Marke folgen kann, sind Toyota Fahrzeuge völlig immun gegen Aquaplaning. Neueste Technologien aus der Abstandswarntechnik lassen diese Wagen sogar im Millimeterabstand wie an einer Schnur gezogen hinter anderen Fahrzeugen herfahren, ohne die lackierte Heckschürze des Vordermanns in Mitleidenschaft zu ziehen. Erst im letzten Augenblick und bei vollem Ausnutzen des Windschattens wird der Vordermann überrascht und mit überlegenem Geschwindigkeitsüberschuß noch kurz vor der nächsten Ausfahrt überholt. Mangels Röntgenscheiben ist der Wettbewerber derart überrascht, dass er in der hochpeitschenden Gischt selbst die Ausfahrt nicht mehr erkennen kann und ängstlich seiner Spur folgt. Es kommt ja wieder eine Ausfahrt. Entscheidend aber ist: Er ist draußen. Ich habe schon immer zu meiner Frau gesagt, die Brüder Michael und Ralf S. sind keine Einzelfälle aus dem Raum Kerpen /Köln. Eine ganze Armada von potentiellen Nachfolgern wächst heran, um den schon sowieso dauerhaften Erfolg weiterzuführen und um den schwächelnden Ralf S. endlich ablösen zu können, damit er sich endlich im schönen Österreich um die Familie kümmern kann. Ein beeindruckendes Statement, wie ich finde. Viele Grüsse Thomas
-
Haltbarkeit H&R Federn
Produkthaftung: Nur wenn nachweisbar ist, dass der Hersteller grob fahrlässig gehandelt und seine Sorgfaltspflicht vernachlässigt. Drastisches Musterurteil: Abgelöster Radreifen am ICE mit Unfall und Todesfolge mit Freispruch. (Auch wenn jedem klar war, was gelaufen ist, es gab keinen Nachweis). Also eher nein. Die H & R Federn (Sowie alle anderen Federn dieser Bauart) sind durch ihre progressive Wicklung, die beim vollen Ausfedern das rausspringen verhindert, bei einem heftigen Schlag auf die Achse anfälliger als linear gewickelte Federn. Der Federstahl schlägt aufeinander. Im wiederholten Fall und bei rostenden Haarissen kann eine Feder brechen. Viele Grüsse Thomas
-
Anleitung:Luftfilterumbau auf offenes Ansaugsystem.
War auch mein erster Gedanke. Zumal ja bekannt ist, das sogar Serienfilter im Gehäuse unter Wasser standen und Saab mit andern Gehäusen Abhilfe schaffen mußte. Grundsätzlich ist die Idee ja nicht schlecht, wenn man den Weg des Spritzwassers verhindern kann. Aber so machst Du Dich zum Schönwetter Fahrer. Mit einer Einzelabnahme wird die Aktion übrigens teurer als der Einbau eines Sport-Filters in Seriengröße von K&N, JR oder Green.