Zum Inhalt springen

racinggreen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von racinggreen

  1. Hi, ruf den Verkäufer doch erst mal an. Da läßt sich doch einiges in Erfahrung bringen. Frag ihn nach weiteren Bildern und nach dem Zustand des Wagens. Üblicherweise kannst Du für so einen Preis gerade ein Fahrzeug erwarten, dass fahrbereit ist. Meist interessant auch die Frage: "Ich würde auch etwas mehr zahlen, wenn der Wagen 2 Jahre TÜV hätte." Viele Grüsse Thomas
  2. Definition Wellness: Wellness ist zu einem Teil ein Lebensstil, zum anderen Teil eine Lebenseinstellung und darüber hinaus eine Lebens - Philosophie. Wellness ist ein bewußtes Sich-Engagieren für die persönliche Exellenz. Wellness basiert auf einem klaren Verantwortungsgefühl für die eigene Gesundheit und darüber hinaus für umfassende Lebensqualität. Wellness umfaßt die körperlichen, seelischen und geistigen Aspekte des Seins. Ein Wellness-Lebensstil ist eine Art von Lebenskunst. Wenn man diese bewußt entwickelt und stets durch neue Erfahrungen und neues Wissen verbessert, dann verstärken sich die Perspektiven für ein gutes und gesundes Leben aud dramatische Weise. Das ist immer mit persönlicher Exellenz in Feldern wie Fitness, Zeit- und Stressmanagement, mit Wertschätzung der eigenen Person, wie auch einem entsprechenden, konstruktiven Umgang mit sich selbst. Wellness erfordert eine nie endende Neugier für Vorhaben, Werte und den Sinn des Lebens. Damit Du mal siehst, welches Geschenk man Dir und Deinem Baby gemacht hat. Paßt doch gut, oder? Viele Grüsse Thomas
  3. Habe ich auch schon gehört. Und mit einer entsprechenden Korrektur einiger zu kleiner Ölbohrungen soll sich das thermische Verhalten stabilisieren. ... und damit soll er prima laufen. Obs stimmt? Viele Grüsse Thomas
  4. racinggreen hat auf hexy's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ja, aber ein kleiner Beitrag zum harmonischen Gefühlsleben wäre auch nicht schlecht.
  5. racinggreen hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Soll das jetzt ein Gag sein? Wir reden von 4-5 Jahre alten Autos und nicht von Neufahrzeugen. Den größten Wertverlust legt das automobile Oberhaus in den ersten 3 Jahren zurück (60-70% vom Neuwert), ausgenommen vielleicht Mercedes SLK oder Porsche. Viele Grüsse Thomas
  6. Wäre mir neu. Die Softturbos und die Vollturbos unterscheiden sich meines Wissens nur von den Federn (17mm statt 15 mm Stahldicke, die vordere Feder ist auch kürzer) gegenüber dem 16S. Lediglich der Sauger fährt ohne Stabis vorne und hinten herum. Da der geschlachtete 16S ja schon eine Menge Kilometer hinter sich hat, wäre der Wechsel der Gummis sicher vorteilhaft. Vielleicht dann gleich die Sportausführung von Speedparts? Viele Grüsse Thomas
  7. racinggreen hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wertverlust Inzahlungnahmepreis eines Saab Händlers in Bonn belief sich zu dem Zeitpunkt auf 10.500 €. Angesichts des von mir am Privatmarkt erzielten Preises sicherlich okay, aber 5800 € Verlust in einem Jahr (10.500 DM !!!) entbehren einfach jeder Grundlage. Bei 3.500 € geht es einem aber auch kaum besser. Aber das Problem an dem Wagen war halt schon überall bekannt. Ein Grund mehr, wieder einen alten, wertstabilen 900er zu fahren.... oder man kauft Aktien. Die gehen dann wenigstens irgendwann mal wieder hoch (Außer die vom neuen Markt vielleicht). Man wird also auf jeden Fall geschädigt, finanziell wie zeitlich. Viele Grüsse Thomas Viele Grüsse Thomas
  8. Wow, gratuliere! Du hast ihn gefunden, den einzigen Händler, der nichts von den Motorschäden weiß. Die Fahrzeuge wird er wahrscheinlich von frustrierten und verängstigten Saab Fahrern günstigst aufgekauft haben und hofft jetzt, seinen Schnitt zu machen. Bei Lars ist der Motor übrigens bei 165 TKM hochgegangen, aber nur weil seine Frau mit einem sachten Gasfuß fährt. Nur falls Du auf den Gedanken kommen solltest, ab 140 TKM würde es Dich nicht mehr treffen. Ich finde es auch sehr schade um das Auto. Zum ADAC Bericht: Die habe einen der ersten Berichte aus dem Jahr 2002 kopiert und nicht in die eigene Pannenstatistik geschaut. Viele Grüsse
  9. q.e.d. aber ein lustiger Beitrag. 1) Saab wurde bereits Anfang der 90iger von GM übernommen. 2) Wenn nicht der GM Konzern eine Marketingkampagne für Saab finanzieren und puschen will, wer dann? .... kleines Unternehmen ... 3) Es fehlt der Hinweis, wieviel 9-5er noch abgesetzt werden. 4) Bei der Meinungsumfrage fehlt: - "Saab ist nicht mehr so zuverlässig wie früher." und - "Saab hat seit der Übernahme durch GM seine Kernkompetenzen vernachlässigt". .... und dazu "Mehrere Antworten sind möglich". Dann stimmts eigentlich.
  10. racinggreen hat auf BTF-XY55's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    @matti Deine Taste für die Großschreibung der Buchstaben klemmt - oder hast Du die totgelegt ? :biggrin: Abgesehen davon ist es bei den Klimathemen ähnlich wie bei den sonstigen politischen Themen, wenn sie für die Presse aufbereitet werden. Es trifft voll zu, was Du sagst. Die Tendenz, Themen so aufzubereiten, dass das gemeine Volk möglichst viel Geld aufwenden muß, um seiner Schuldgefühle wie den Beitrag zur Klimaerwärmung, Sprit-, Strom-, Gasverbrauch etc. Herr zu werden, ist schon alt - früher waren es der Gang in die Hölle, das Fegefeuer, fürchterliche körperliche Bestrafungen etc.. Wie immer wird mit Symptomen und Teilwahrheiten argumentiert, die wahren Ursachen bleiben (Häufig) im Hintergrund. Manchmal ist es schon wieder mehr lustig denn tragisch: China hat den Klimagipfel als Farce bezeichnet, ein Land dass neben Indien zu den größten Luftverschmutzern zählt. Viele Grüsse Thomas
  11. racinggreen hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also, nun wieder zurück vom Stammtisch Dialog zu den Fakten: 9-5 3.0 TID Vector EZ 09/2001 Saab Leasingsfahrzeug Vorbesitzer: Motortausch bei 46.000 km in 8/2004 nach "Feststellung von Unregelmäßigkeiten am Motor" im Fahrbetrieb (Originalton Saab Händler) auf Garantie. Ich: Fahrzeug gekauft für 16.288 € im Juni 2005 Tausch der Commonrail Pumpe + Schläuche bei 87.000 km in 04/2006 wegen starkem Leistungsverlust und Ruckeln im Fahrbetrieb. Ursache: Pumpendruck instabil durch defekte Sensoren (Zu- und Rücklauf). 80-90% Langstreckenbetrieb (Autobahn) Verbrauch ca. 9 Ltr./100km Ölverbrauch ca. 0,5 Ltr./1000 km Verkauf im Juni 2006 wegen zu hohem Betriebs- und Kostenrisiko für 12.800 €. Es gab nur einen Interessenten. Viele Grüsse Thomas
  12. Was soll er als Vorstand sonst sagen. Er war schließlich mit dem Projekt beauftragt. Ist natürlich in dieser pauschalen Aussageform Blödsinn. Das hängt ganz von der anvisierten Zielgruppe ab. Richtigerweise muß es heißen: " In den Massensegmenten der Branche oder Preiseinstiegssegmenten ..... " Jemand, der aufgrund seines Einkommens im hochpreisigen Segment Fahrzeuge kauft, wird Daewoo genauso wenig wahrnehmen wie Chevrolet. Weniger als 10% also. Sicher bleibt das verdiente Geld im Konzern. Bei 342.000 verkauften Autos in Europa wären das also 34.200 Fahrzeuge bei Opel, die weniger verkauft wurden. Das wäre ein entgangener Umsatz von ca. 684.000.000 Millionen Euro, wenn jedes Auto im Durchschnitt 20.000 Euro kosten würde. Sicher kein Problem, wenn GM den Betrag bei Opel gutschreibt. Da kann von Kannibalisierungseffekt innerhalb des Konzerns dann wirklich keine Rede mehr sein. Viele Grüsse Thomas
  13. Hi, meines Wissens sind die Sensoren nicht stabil, die Pumpe selbst (Welle und E-Motor) läuft. Aussage meines Saab Händlers. Saab bezieht aber nur komplette Pumpen. Wegen der Eigenbeteiligung würde ich auch nochmal nachfragen. Ein Exitus nach 25.000 km legt den Schluß nahe, dass die Austauschpumpe trotz Neuzustand ebenfalls defekt war. Trotzdem wurde das Teil als Gewährleistung im Fahrzeug verbaut. Eine Gewährleistung sagt ex definitione nicht aus, dass defekt gegen defekt getauscht werden kann, sondern gegen ein Ersatzteil im einwandfreiem Zustand. Das sollte das Argument sein. Saab müßte doch Bosch dafür in Grund und Boden stampfen, dass man so eine schlechte Qualität liefert. Das läßt sich doch nie wieder gut machen. Ach ja, den Wagen würde ich verkaufen, solange er in dem "vorführbaren" Zustand ist. Die 1.600 € zeigen bereits, dass das Risiko nicht kalkulierbar ist. Du bist von der Willkür anderer abhängig. Da andere 3.0 TID Fahrer bereits den 2. Motor benötigen, ist mit einem wirtschaftlichen Totalschaden zu rechnen. .... und dann einen Nachfolger mit 3,2 Litern, 220 PS, 450 NM und 6-Gang Getriebe, der sich - langlebig - mit einem Hirschtuning von 499,- € auf 260 PS bringen läßt ..... da wäre ich auch sofort dabei. Nur diese dämliche Schnauze müßte mir der Händler auf Modelljahr 2005 rückrüsten. Viele Grüsse Thomas
  14. Meines Wissens hat Saab entschieden, so etwas aus eigenem Hause nicht für den 3.0 TID anzubieten. Vielleicht wollte man damit den Export in die afrikanischen Staaten oder in den Ostblock ankurbeln, um damit ein Problem loszuwerden. Die Info ist aber etwa ein Jahr alt, vielleicht hat man zwischenzeitlich einen anderen Weg gewählt. Wäre ja schön. Ob es einen Drittanbieter dafür gibt, weiß ich nicht. Viele Grüsse Thomas
  15. racinggreen hat auf superaero's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Prüfe mal bzw. tausche mal das große rote bzw. metallfarbene Relais (Je nach Baujahr unterschiedlich) vorne links im Sicherungskasten. Kann sein, dass es nicht mehr korrekt schaltet. Je nachdem kommt es auch vor, dass das Licht anbleibt, wenn die Zündung ausgeschaltet ist. WD40 in das Relais sprühen könnte da nochmal für eine Weile Wunder bewirken. Danach kannst Du Dich immer noch um den Blinkerhebel kümmern. Schließ aber erst dieses Problem aus. Viele Grüsse Thomas
  16. Hi, ich denke, das arrogante Verhalten gegenüber anderen Berufsgruppen kann man auch noch von einer dritten Seite her betrachten. Da jeder Mensch meint, er wäre mit genügend Intelligenz bedacht worden, lassen sich zwei Typen von Menschen mit mangelndem Sozialgefühl unterscheiden: 1) Die, die durch ihre Tätigkeit Macht auf andere ausüben können (Und dies zu ihrer Selbstbefriedigung ausnutzen). 2) Menschen mit einem übersteigertem Selbstbewußtsein, die sich für etwas besseres halten (Aus welchen Gründen auch immer). Geht es allen gut, z.B. durch eine aufstrebende Wirtschaftslage, beruflichen Möglichkeiten und einem hohen ROI auf den persönlichen Einsatz, kommt so ein Verhalten weniger zum Tragen. Ist aber der Zenit überschritten und der persönliche ROI sinkt, steigt die Raffgierigkeit, der Einsatz für das Verteidigen des eigenen Reviers und natürlich auch der Neid gegenüber anderen. Das daraus entstehende mangelnde Sozialverhalten bewirkt dann auch den Run auf bestimmte Randgruppen, die Komfort, einen hohen ROI, Solidarität und Gleichstellung aller etc. versprechen. Je nach Gusto entstehen politische Strömungen nach rechts (Andere sind gleicher als andere) oder nach Links (Wir entschärfen den Wettbewerb untereinander, sind alle gleich und haben uns alle lieb). Ist die Strömung ausgeblutet, geht es wieder in die andere Richtung. Viele Grüsse Thomas
  17. Hi, ist das denn dieses beryll-green ? Das gab es ja bis 1991. Helles Holz habe ich auch in meinem schwarzen 93er, kann also kein Argument sein. Da sieht es dann aber auch passend aus. Der zusammengebastelte Aero Kit erinnert mich an das gelbe 901 Cabrio mit 2000 km, was mal in 2004 von Hirsch versteigert wurde. Da fehlten auch die originalen Ecken. Im Moment würde ich daher auch sagen, dass es sich wohl eher um eine Händler Edition handelt. Aber das ist ja nicht unbedingt tragisch. Viele Grüsse Thomas
  18. Die letzten sind die Besten. :biggrin:
  19. Hi, ein 16S Coupé für 7000 € sollte optisch und technisch gut dastehen, ohne Reparaturstau. Trotzdem sollten wenigstens 1000 € für weitere, aber kleinere Arbeiten berücksichtigt werden. Bei 2000-3000 € Fahrzeugen bist Du schon eine Weile beschäftigt. Je nach persönlichen Kontakten und eigenen Fähigkeiten ist der Preis eines guten 16S schneller erreicht als Du Geld drucken kannst. Wirklich gute Cabrios gibt es meines Erachtens erst ab 10-11.000 € aufwärts, danach wird es auch abhängig von der Laufleistung. Die Priorität sollte auf "wenig Rost" liegen, wenn der Wagen erstmal günstig sein soll. Viele Grüsse Thomas
  20. Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) Werbung: B. Fahrzeuge II. Betriebserlaubnis und Bauartgenehmigung §21b Anerkennung von Prüfungen auf Grund von Rechtsakten der Europäischen Gemeinschaften Im Verfahren auf Erteilung der Betriebserlaubnis werden Prüfungen anerkannt, die auf Grund harmonisierter Vorschriften nach § 19 Abs. 1 Satz 2 durchgeführt und bescheinigt worden sind. Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) in der Fassung des Inkrafttretens vom 01.03.2007. Klingt gut. Das bedeutet, Datenblatt organisieren und HU machen. Schon wieder fehlt hier der "Danke" Button. Viele Grüsse Thomas
  21. Hi, ich sehe das nicht ganz so unkritisch. Ein Auto von 15 Jahren braucht mehr Pflege und Wartung als ein neuwertiges Fahrzeug - auch ein Saab. Meine Erfahrung dabei: Irgendwas ist immer nicht in Ordnung. Bei dem Ersatz von Verschleißteilen solltest Du darauf achten, dass Du präventiv Teile, die sich im direkten Umfeld befinden, mit tauscht. Bei den Fahrzeugen dieses Alters stehen die Reparaturen auch unabhängig von der Kilometerleistung an. Das Fzg. mit wenig Kilometern leidet unter seiner langen Standzeit, das vielgefahrene durch den Verschleiß. Fahrspaß? Keine Frage. Aber bei den meisten Mitgliedern hier ist der Saab zum Hobby avanciert, das Freizeit auf anderer Seite kostet. Jeder beschäftigt sich aber gerne damit. Viele hier im Forum sind in der Lage, der Werkstatt zu erklären, was zu machen ist oder eben selbst Hand anzulegen. Learning by doing oder learning by asking (Hier im Forum) heißt die Devise. Dann ist auch die Alltagstauglichkeit gewährleistet. Der zweite Effekt: Ein alter Saab hat zwar höhere Wartungskosten, aber bei guter Pflege auch keinen Wertverlust mehr. Die Wartungskosten stehen trotz ihrer Höhe in keinem Verhältnis zum Wertverlust eines neuen oder neuwertigen Wagens. Der dritte Effekt: Der Mensch wird in unserer Gesellschaft gerne nach seinem Auto bewertet. Mit einem alten Saab fällt man schnell aus dem üblichen Raster. Viele Grüsse Thomas
  22. racinggreen hat auf BTF-XY55's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das hier ist doch eine klare Aussage. :biggrin: Und leicht verständlich. Viele Grüsse Thomas
  23. Hi, habe meinen Winter 9000 CS 2,3 Turbo (220 PS, 205.000 km) Anfang Mai für 3.100 € verkauft. War gutes Geld aber dafür auch ohne Reparaturstau. Ich habe allerdings auch alles mögliche ersetzt, dass sich nur nach Defekt anfühlte. Rechnen tut es sich nicht, wenn man es auf Stundenbasis umrechnet. Der neue Besitzer hatte richtig glänzende Augen, das entschädigt dann. Trotzdem. Wer so ein Auto kauft, weiß dass die Wartungskosten höher sind als bei einem Neufahrzeug. Wirklich alles ist nie 100%ig im Lot. Aber im Vergleich zur Defektstatistik zu einem 9-5 steht ein 9000er immer gut da. Wirklich schade, weil ich den 9-5er Kombi optisch schon immer mochte. Aber das Grauen möchte ich mir dann doch ersparen. Viele Grüsse Thomas
  24. Hi, wenn die Gummis der Traggelenke oder die Spurstangenköpfe rissig sind, hilft nur Wechsel. Das Knarzen selbst kann aber auch durch andere spröde Gummilager entstehen. Auch hier hilft dauerhaft nur ein Wechsel oder für eine Weile WD40. Viele Grüsse Thomas
  25. Klaus Klausiiii .... !!!!! :biggrin: Oder schreib an "Klaus" ein PN. Falls er sich nicht von allein rührt und weiter in der Sonne sitzt, schau auch mal unter http://www.forum-auto.de unter "Technik". Da findest Du alles relevante. Oder schau auch bei http://www.matrix-katalysator.de/ Viele Grüsse Thomas

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.