Zum Inhalt springen

racinggreen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von racinggreen

  1. Schau auch mal, ob Du alle Stempel (Check 1 x jährlich) zur Rostvorsorge im Scheckheft hast. Die Garantie gilt dann 7 Jahre. Meines Wissens wird aber auch ohne diese Stempel eine Rostbeseitigung vorgenommen. Laß Dir wegen der Heckklappe vorher erklären, wie der Rost beseitigt werden soll. Die Reparaturmaßnahmen sahen bei manchen Fahrzeugen recht unschön aus. Viele Grüsse Thomas
  2. Dieser Beitrag von Dir war der Anlaß zu meinem Kommentar mit Schröders "Verteidigung der Werte unserer industrialisierten Welt mit allen Mitteln". Kam mir nach langer Abstinenz wieder ins Gedächnis. Ich sehe an Deinem Beispiel, mit welcher Borniertheit und Arroganz sich die sog. industrialisierte Welt immer für was besseres hält. Das Imperialismus nicht nur Freude in den betroffenen Ländern hervorruft, sollte angesichts des dortigen Leids klar sein, wird aber geflissentlich übersehen. In keinem Fall heiße ich 9/11 gut, weil sich der Haß gegen Unschuldige und Hilflose richtet, aber die Sichtweise bzw. die Außenkommunikation ist sehr einseitig. Wie immer werden nur Symptome verurteilt, aber die Wurzeln werden nicht einmal angerührt. Wäre ja auch zu unpopulär für die Masse. In der Tat, wir sollten erstmal vor der eigenen Haustüre kehren, vielleicht läßt sich dann über eine Vorbildfunktion reden - irgendwann einmal. Viele Grüsse Thomas
  3. 9/11 Ich erinnere mich noch sehr gut an die Aussage unseres früheren Bundeskanzlers Gerhard Schröder am 13.09.2001, nachdem Bush seine Angriffparolen gegen Irak und die Bin Laden Gang ausposaunt hatte: " Wir müssen die Werte der industrialisierten Welt mit allen Mitteln verteidigen ! " Fettdruck = Betonung der Worte Bis heute frage ich mich, welche Werte der wohl gemeint hat und jedes Mal läuft mir noch ein Schauer über den Rücken. Viele Grüsse Thomas
  4. Die Buchse senkt sich ja ab. Es passieren dann in etwa die Dinge, die bei einem Kopfdichtungsschaden passieren. Die Kompression eines oder mehrer Zylinder geht drastisch zurück, die Kühlung ist bei schneller Fahrt auf der BAB nach kürzester Zeit nicht mehr gewährleistet, der betroffene Kolben frißt sich fest und wird mit Gewalt wieder losgerissen. Wasser und Öl dringen in den Verbrennungsraum und verursachen die bekannten Rauchfahnen am Heck. Ergebnis: Kolben defekt, Zylinderlaufbahn defekt, ggfs. auch Pleuel und Pleuellager, ggfs. auch Kurbelwelle. Der Kopf sollte meines Wissens nur in selteneren Fällen betroffen sein, ist aber bei einem Abreissen des Zahnriemens oder der Steuerkette insbesondere bei einem hoch verdichteten Diesel sicherlich nicht auszuschließen. Hängt halt von dem Zeitpunkt bzw. von der Drehzahl und den einwirkenden Kräften ab. Viele Grüsse Thomas
  5. Tolle Antwort, wenn auch verständlich. Stell Dir mal vor, Du wärest Unternehmer und Dir würde so ein faux-pas passieren. Du würdest versuchen, den Schaden auf beiden Seiten möglichst gering zu halten. Für Dich auf der Kostenseite, für den Kunden auf der Seite größtmöglicher Kundenzufriedenheit. Du stellst ein Budget zur Verfügung und weißt, dass nicht alle Kunden befriedigt werden können. Vergrößerst Du das Budget, kriegst Du woanders Probleme, die Negativwelle würde noch größer. => Du ziehst also eine Grenze und kalkulierst einen gewissen Kundenverlust und Imageschaden mit ein. Du beschränkst Dich also auf die Kunden, die Dir durch regelmäßige Inspektionen bei der Saab Vertretung wenigstens einen Teil Deines Return on Investment sichern. Die anderen, nicht befriedigten Kunden wandern Dir mit großer Wahrscheinlichkeit ab. Hier liegt meines Erachtens auch ein Fehler, den Saab/GM gemacht hat. Bei einem preisgünstig(er)en Teilersatz z.B. um 2500 € (Statt der 12.000 €) hätte vermutlich wieder ein Teil der abwandernden Kundschaft aufgefangen werden können. Deshalb meine Kritik am After Sales. Das zweite Problem ist die mangelnde Verfügbarkeit an Ersatz, um zeitnahe reagieren zu können. Die Gründe, die bei Saab vielleicht dagegen und bei Opel dafür sprechen, kenne ich nicht. Auch muß man gegen den allgemeinen Ärger halten, dass (Mir zumindest) kein anderes Unternehmen in Deutschland bekannt ist, dass so lange eine 100%ige Kulanz auf Motor und Common Rail Pumpe gegeben hätte. Ein VW Kunde hätte die 2500 € zähneknirschend hingelegt und hätte mit 50%iger Sicherheit wieder einen neuen VW gekauft. Vielleicht sollte ich noch erklärend hinzufügen, dass ich mich auf Saab Deutschland fokussiere. Wie bei allen ausländischen Vertrieben üblich muß genau das verkauft werden, was auch auf entsprechendem Qualitätsniveau produziert wurde. Mit dem 3.0 TID war eben eine Krücke dabei. Verstehst Du, was ich meine? Viele Grüsse Thomas
  6. Weil ein paar Spezis in den zum Teil auf Treu und Glauben basierenden Gesetzestext irgendeine Lücke gefunden haben bzw. auch in der Lage waren, Gesetze einfach passend zu machen. Weil einige Spezies - warum auch immer - keine GuV aus der doppelten Buchführung zur Berechnung des jährlichen Staatshaushalts heranziehen sondern eine kameralistische. Solange der Wirtschaftsstandort Deutschland deutlich im Aufwind lag, mag das ja funktioniert haben (Bis etwa 1985). Aber auch eine Concorde erreicht mal ihre maximale Höhe und muß irgendwann wieder runter. Wer mir jetzt noch mitteilen möchte, dass ansonsten unser soziales System nicht mehr funktionieren würde, dem kann ich nur empfehlen, auf die zu leistenden Zinszahlungen und darüber hinaus auf dem schlechten Gewissen der letzten Generation basierenden Reparationszahlungen des deutschen Staates achten bzw. diese aufzusummieren. Ich bitte die Aussage rein rechnerisch zu werten. Viele Grüsse Thomas
  7. Yep ! Und "wann" wird immer häufiger zum "nie", geht bis etwa 30% Umsatzausfall. Für bestehende Unternehmen: => Höhere Risikorücklagen notwendig => Preiserhöhungen, aber verbunden mit rückläufigem Wetttbewerbsvorteilen. => Steigendes Insolvenzrisiko Für Neuunternehmer: Höheres Startkapital notwendig und damit verbunden eine höhere Markteinstiegsbarriere. Alternatives Erfolgsmodell: Gründen eines Inkasso Unternehmens mit auf Erfolgsbasis arbeitenden slawisch angehauchten Mitarbeitern. :biggrin: Viele Grüsse Thomas
  8. Das meinte ich mit ausnutzen von Machtbefugnissen. Gibt scheinbar einen Adrenalinkick (Hä, hä, hä! Ich habe ihn erwischt = Erfolgserlebnis) und ist außerdem leichter an den Pranger zu stellen. Unfallflucht macht dagegen Arbeit und hat nur Aussicht auf geringen Erfolg. Geht er, und wie ! Raub ist populär und muß unbedingt in die Presse. Wie gesagt, die körperliche Bedrohung macht es aus. Vandalismus bekommt höchstens einen Dreizeiler. Könnten ja der ärgerliche Nachbar oder wie in dem Beispiel dessen schlecht erzogene Kids gewesen sein. Wenig interessant. Das Opfer war sowieso nie sympathisch. Außerdem übernimmt das ja Deine Teilkasko - vorausgesetzt Du hast eine. Thanks. Heißt ja, dass mein Menschenverstand noch nicht ganz verblendet ist. Bei dem Recht des Stärkeren sitzen immer welche auf der "richtigen Seite", die sich das nicht nehmen lassen wollen und auf der andern "schwächeren Seite" diejenigen, die das nicht mit sich machen lassen wollen. Sobald der Anteil der schwächeren Seite überwiegt und gleichtzeitig aktiv ist, fällt die andere Seite und hoffentlich auch deren Lobby. Mögliche Aktionen können sein: - Wahlen - Protest - Revolution Auslöser dafür können sein: - Ungerechtigkeitsempfinden - Sozial ausgeprägte Erziehung - Neid Besonders wenn die Wirtschaftslage dazu beiträgt und der Teil auf der Machtseite auf nichts verzichten mag. Hängt mit der Wirtschaftslage und den Machtverhältnissen zusammen. Verhindert Protest und Revolution. Ausüben von Machtbefugnissen ohne soziales, aber auch ökonomisches Empfinden. Fehlende Weitsicht. Angst vor Konsequenzen in der eigenen hierarchischen Struktur (Aussage: Ich mache nur meinen Job). Ist schon traurig, nicht wahr. Selektion von Informationen = Manipulation von Informationen. Das Beispiel der Ärzte ist gut: Die Forderung ist unpopulär, da der Arzt rein aus seinem Hippokrates Eid heraus zu (Be-)handeln hat. Dazu kommt die allgemeinhin anerkannte Meinung: Er/Sie ist Arzt, er verdient unheimlich viel Geld (Mein Haus, mein Auto, meine Yacht etc.). Das Beispiel mit den 6,5 % für die Mitarbeiter stark profitierender Unternehmen aber auch. Nur läßt sich hier besser argumentativ spielen. Zwischen bösen Unternehmen und dem Verlust des Jobs wegen des gelben Schrecken aus China oder geltenden EU Regularien läßt sich dem Arbeitnehmer zur Zeit beinahe alles verkaufen. Viele Grüsse Thomas
  9. racinggreen hat auf DD76's Thema geantwortet in 9000
    Hi, du kannst fahren, was Dir Spaß macht. Die Klopfregelung sollte allerdings in Ordnung sein. Zu beachten: 91 Oktan - Vollgasfahrten vermeiden 95 Oktan - Normale Fahrweise 98/99/100 Oktan - Wenn Du zu den Heizern gehörst Bei 91 Oktan wird der Ladedruck früher abgeriegelt. Kann auch manchmal sein, dass Du zu 95 Oktan keinen Unterschied merkst, weil bei Normal Benzin Lieferungen von Raffinerien durchaus Mischungen mit Super angeboten werden. Viele Grüsse Thomas
  10. racinggreen hat auf Mahatma4711's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wirklich ausdauernd, der Junge. 84 war mir zu langweilig, aber für den, der nicht alles durchlesen will ... 93 Lechthaler-Bar, blondes Prada-Modell, Ende 30: “Na so was; ich muss Ihnen wohl Manieren beibringen!” Wir duzen uns bald. Dann insistiere ich: “Nun, schläfst du mit mir?” -” Und wie ich mit dir schlafen werde, du Casanova, du!” Nummer 93 hat es plötzlich sehr eilig. Wir steigen in ihren Saab, auf dem Weg zu ihr nachhause überfährt sie zwei rote Ampeln. Wie sie ihm dann Manieren beigebracht hat, darüber steht hier nix. Thomas
  11. Die Polizei wird lustlos, wenn sie tagtäglich ihren Kopf für den selben Mist herhalten muß. Viele stumpfen einfach ab, weil sie es sonst seelisch gar nicht ertragen könnten. Andere wiederum nutzen ihre Macht im überdurchschnittlichen Maße aus. Das entspricht zwar nicht der Aufgabe, aber die Reaktionen erscheinen mir irgendwie menschlich. Raub und Vandalismus sind zwei unterschiedliche Straftaten, dem Raub wird einfach mehr Bedeutung beigemessen. Bei Deinem Tankstellen Beispiel ist meist noch eine körperliche Bedrohung mit anhängig. Wo ist da die Grenze? Das Finanzamt und auch das Zollamt sind eine 2. Macht mit eigener Exekutive im Staat. Ein paar Beispiele: Irrst Du Dich bei der Angabe der Importsteuer, stehst Du wegen Steuerhinterziehung mit einem Bein im Knast. Das das Regularium an Importsteuern extrem komplex ist und sich tagtäglich ändern kann, ist Dein persönliches Problem. Dagegen erlaubt Vater Staat es sich, für die vom Kunden nicht bezahlte Leistungen trotzdem von Dir nicht erhaltenen Steueranteil einzutreiben. Gibst Du Deine Steuerklärung als Unternehmer auch nur einen Tag zu spät ab, zahlst Du Strafzinsen. Verbummelt das Finanzamt die Rückzahlung aus Deiner Steuererklärung um 3 Monate, erhältst Du nichts. Muß der Steuerprüfer seine "Quote" erfüllen, streicht er Dir 1000e € aus Deinen Steuerunterlagen, obwohl sie von einem Steuerberatungsunternehmen, dass Du auch noch bezahlen mußt, als korrekt bezeichnet wurden. Das Finanzamt in einer Stadt deckelt die Unternehmer und führt Unternehmen durch seine Unnachgiebigkeit bis in den Konkurs (Wodurch es ja keine Steuereinnahmen mehr gibt), der reiche Kurort steht eher auf dem Standpunkt "leben und leben lassen". Schwarzarbeit und Steuerhinterziehung sind eindeutige Vergehen, aber in der breiten Grauzone zwischen Existenz und Totalverlust gibt es Willkür und die Anarchie auf beiden Seiten. Trotzdem haben in der Aktenlage aber beide Varianten ihre Richtigkeit. Aber gut, es ging ja eigentlich um Farbensterns Kratzer im Auto, der mit solchen Erlebnissen in unserer Gesellschaft nicht allein dasteht. Hier eignen wir statusgeschädigten Eigner uns entweder ein dickeres Fell an (Wie die Italiener, Griechen etc.) oder wir bauen uns Sicherheitssysteme ein, die den Autofahrer in Südafrika bekanntlich effektiv vor Zugriffen schützen. Viele Grüsse Thomas
  12. Klar. Aber schaust Du denn nicht die dafür relevanten Sendungen im Nachmittagsprogramm unserer hirnlosen Privatsender? Da lernt man das doch. Viele Grüsse Thomas
  13. Management Entscheidungen Hi, ich möchte aber noch gerne etwas klar stellen. Es ist aber meine subjektive Denke zu dem Thema: Die Managemententscheidungen zum 3.0 TID seitens Saab. - 2001 Der 3.0 TID kommt auf den Markt - Herbst 2002 Saab bietet den 3.0 TID wegen Motorproblemen nicht weiter an, erste Kampagnen laufen an. - Mitte 2003 Saab kommt mit einer überarbeitenden 3.0 TID Version zurück an den Markt - 2006 Der 3.0 TID wird in Deutschland nicht mehr angeboten, vermutlich auch wegen der weiterbestehenden Motorprobleme Dazu kommen Garantie/Kulanzentscheidungen: - Saab erhöht die Kulanz auf den Motor auf 5 Jahre bzw. 150.000 km - Alle regelmäßig scheckheft gepflegten 3.0 TID werden bei dieser 100% Kulanz berücksichtigt. Für sich gesehen waren die Entscheidungen aus meinem persönlichen Blickwinkel in Ordnung. Ob die Zeitpunkte richtig gewählt waren, keine Ahnung und aus meiner Sicht schlecht beurteilbar. Die Probleme mit der Kulanz und rechtlichen Streiereien fanden doch eigentlich erst in der Operative statt. - Die Isuzu Techniker bekommen trotz eingeleiteter Maßnahmen das technische Problem nicht in den Griff - Es stehen für die Motortausch Kampagne zu wenig Motoren zur Verfügung (Falsch geplante Produktionslose) => Kundenfahrzeuge stehen teilweise Monate herum - Aus irgendwelchen Gründen steht für Saab nicht ein preisgünstigerer Motor Teilersatz zur Verfügung (Dafür aber für die Opel Modelle) => falsch geplanter After Sales Bereich, Kunden werden mit 12.000 € Kosten für einen Komplettmotor verunsichert - Vermutlich zum Teil unnötige Rechtsstreitigkeiten wegen normabweichenden Scheckheften - Restriktivere Kulanzen bei Fahrzeugen, die zwar regelmäßig von einer authorisierten Werkstatt, aber nicht von einem Saab Vertragshändler gewartet wurden Das ist jedenfalls das, was ich aus den ganzen Threads so mitgenommen habe..., mangelnde Nachhaltigkeit bei der Umsetzung. Das sich jeder von den Betroffenen am nächsten ist, ist logisch, verständlich und bleibt ungenommen. Viele Grüsse Thomas
  14. Da lassen sich ja noch wenigstens die Kosten wieder zurückholen und sei es durch eine Klage wegen mangelnder Fürsorgepflicht. Thomas
  15. racinggreen hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Glaub nicht, dass Dich die Rechtsschutzversicherung wirklich vor den auf Dich zukommenden Kosten schützt. Außerdem sage ich nur ein Stichwort, dass Du Dir mal bei wikipedia durchlesen solltest: Uniwagnis Ich kann mir gut vorstellen, dass Du Deine Versicherung öfter in Anspruch nehmen mußt, als das Deinem Versicherer lieb ist. Mach es nicht ! Viele Grüsse Thomas
  16. Schön, das Du soviel schwarzen Humor gut findest. Den habe ich auch gebraucht. Den Wertverlust des Wagens in einem Jahr habe ich bis heute noch nicht seelisch verkraftet. Und ich gehörte noch zu den glücklichen, die den Wagen günstigst aus einem Leasing erstanden haben. Anderen wird das richtig Schweißperlen in die Augen getrieben haben. Dazu kommt, dass Du ja noch ein anders "Opfer" finden mußt, dem Du den Wagen mit mildem, unschuldigen Lächeln verkaufst. Mein Wagen hatte ja schon eine neue Maschine + Pumpe. Hoffen wir, dass der Käufer viele problemlose Kilometer fahren kann. Mein Fall ist das jedenfalls nicht. Ich habe meine Autos immer mit gutem Gewissen verkaufen können. Viele Grüsse Thomas
  17. racinggreen hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn es ein Diesel 9-5er sein soll, dann der mit 1,9 Ltr. Alfa Motor, Schaltgetriebe und der Hirsch Treiber Software. Da werden sie geholfen. Ansonsten ist die Fragestellung langsam ermüdend. Viele Grüsse Thomas
  18. Mercedes 300er Motor mit 24 Ventilen. :biggrin:
  19. Übrigens noch zur Info. Ich war gestern morgen mit meinem 9000CS bei TÜV und HU, um ihn dann am 30.04. wegen seines Saisonkennzeichens in die Garage bzw. auch unter die Plane zu stellen (TÜV Abnahme und HU waren erfolgreich, ohne Probleme !! :smile: ). Läuft der TÜV außerhalb der Saison ab, kann man im ersten Monat nach Beginn der Saison den Wagen beim TÜV vorführen und bekommt auch die Plakette des Monats der Vorführung zugeteilt. Fährt man allerdings einen Monat später vor, wird wieder auf den Monat bei Saisonbeginn zurückdatiert. Viele Grüsse Thomas
  20. Hi, tja, solche Spitzen kommen dann hoch. Was mich wundert, dass die Isuzu und Saab Jungs es nicht hinbekommen, einen haltbaren Motor zu entwickeln. Die Probleme sollten anhand der vielen Negativ-Beispiele doch bekannt sein. Ich habe jetzt über einen Saab Service gehört, der sich vor dem Einbau der AT-Motoren der Vergrößerung/Änderung von Ölbohrungen annimmt und damit die Motoren standfest bekommt. Ob das eine Vorgabe von Saab ist, weiß ich nicht. Aber es wäre sicher gut, wenn die Info über erfolgreiche Maßnahmen an dem Motor kurzfristig in Japan ankommen würde. Auf jeden Fall bevor die neue Motoren Charge produziert wird. Ein 3.0 TID mit einem Motor, der hält, (Und mit 6-Gang Getriebe) das wäre schon was. Da könnte man auch den Zahnriemenwechsel verkraften. Viele Grüsse Thomas
  21. racinggreen hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Hi, wenn Du den Blinker abschraubst, solltest Du guten Zugriff auf den Scheinwerfer haben. Er ist nur mit zwei oder drei Schrauben fest. Dann schraubst Du den Scheinwerfer Wischer ab. Die Verkabelung mußt Du natürlich auch noch lösen. Der Scheinwerfer läßt sich dann nach vorne herausnehmen. Schau mal, ob das Scheinwerferglas geklammert und damit lösbar ist. Das wäre m. E. am einfachsten. Wenn nicht (Gehäuse verschweißt), bleibt Dir nichts anders übrig, als die Birnen aus dem Gehäuse zu nehmen (Nicht auf das Glas der Birne fassen) und die defekte Birne in das Gehäuse zu drücken. Dann müßtest Du den Scheinwerfer hoch halten und versuchen, die Birne durch Schütteln durch eine der Öffnungen zu bekommen. Lasse mich gerne eines besseren belehren, wenn es eine andere Option gibt. Habe leider keinen 9-5er mehr, um nachzuschauen. Viele Grüsse Thomas
  22. Es gibt ja zwischenzeitlich diesen Minikat, der eine Euro 2 Kat Umschlüsselung für den 900i mit sich bringt. Vielleicht gibts ja Saab-technisch auch was passendes? Müßtest mal googlen. Thomas
  23. Da man in jedem EU Land eine Betriebserlaubnis erlangen kann, die dann auch EU weit gilt, kannst Du Dir eine aussuchen. Wenn man in dem Land, wo sich die prüfende Institution befindet, mehr Augenmerk auf Design und integrierte Leuchten legt als auf Funktionalität, kommt halt obiges Ergebnis raus. :biggrin: Viele Grüsse Thomas
  24. Schätze mal, das sind die Messingführungen der Drosselklappe. Wenn das Spiel durch Verschleiß zu groß wird, läßt sich die Drosselklappenanstellung nicht mehr 100ig einstellen. Der Motor kriegt dann mehr Luft als er soll und die Leerlaufdrehzahl geht hoch. Für solche Arbeiten gab/gibt (?) es Rep.sätze. Meist handelt es sich um einen Dichtungssatz mit Düsen, Nadeln, Führungen, allen Dichtungen etc.., zu fairen Preisen (Wie gesagt, lange her). Meine Zweistufenregistervergaser (2B2/2B5)konnten schon bei 130.000 km instand gesetzt werden. Bei Weber und Dellorto war das meist noch eher. @Thomas Du frischt mit Deinem Beitrag mein Erinnerungsvermögen auf. Stimmt, es ist grundsätzlich kein Hexenwerk, wenn man die Technik versteht. Für die Feineinstellungen braucht man allerdings eine gute Feinmotorik und Gefühl. Viele Grüsse Thomas
  25. Mit dem Lackieren bzw. abdunkeln der Leuchte erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs. Wie bei den Designleuchten, die es ja en mass für die VW und BMW Fraktion gibt, müßte eine neue Helligkeitsprüfung gemacht werden. Ich fand meinen Beitrag gar nicht mal zu unrealistisch. Soviel ich aber weiß, haben die Nachrüstbirnchen auch noch keine Freigabe für den Straßenverkehr. Die wird es wahrscheinlich erst geben, wenn Hella, Bosch oder Valeo den Prüfungswahn finanziert haben. Viele Grüsse Thomas

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.