Alle Beiträge von racinggreen
-
Endlich: Matrix ist Realität
Solange man entweder gängige Fahrzeuge zu ATU bringt oder wenig komplexe Arbeiten durchführen läßt, scheinen die Erfolgsaussichten groß zu sein. Und natürlich hängt es von der Eigenverantwortung des Mechanikers ab. Interessant sind aber Berichte von Kundenerfahrungen in einigen Foren dazu. Viel Spaß mit dem Kat. Viele Grüsse Thomas
-
Doppelvergaser einstellen
Hi, ich kannte mal jemanden, der Weber Doppelvergaseranlagen überholt und dann sogar nach Gehör wieder genau einstellen konnte. Leider besteht der Kontakt schon länger nicht mehr. Schwimmerstand, Nadelventile und Einspritzmenge hat er ebenfalls genau eingemessen. Mit der Drosselklappe allein war es nie getan. Exakte Einstellungen hat er aber auch ausschließlich mit hochwertigen Synchrontestern gemacht, die ich jetzt höchstens noch bei einem Weber Vergaser Stützpunkt oder bei einer gut sortierten Oldi Restaurationswerkstatt gefunden habe. Ich könnte mir noch vorstellen, dass es einige Leute aus der Motorrad Szene gibt, die Ahnung haben (Z.B. LKM in Wachtberg). Hier sind Vergaser noch an der Tagesordnung. Manche haben auch eigene Prüfstände (Meist DynoJet). Vielleicht hilft Dir das weiter. Viele Grüsse Thomas
-
rot/weiße Heckleuchten?
Hmmm , da habt ihr mich wohl erwischt. Thomas
-
rot/weiße Heckleuchten?
Was habt ihr denn gegen andere Lampen? Das, was am 900er dran ist, ist doch völlig ineffizient. Ich habe jetzt über den Winter folgende Umbauten gemacht, die ich jetzt beinahe fertig habe: 1) Innenleben von 9-5 Xenon Scheinwerfer in 900er Scheinwerfer eingebaut, als Standlicht habe ich die Ringe vom 5er BMW genommen, war allerdings nur einmal möglich. Durch die Scheinwerfer Waschanlage ist der Eintrag lt. meines TÜV Prüfers kein Thema. Probleme habe ich nur noch mit der Licht Höhenverstellung, weil das Ritzel nicht paßt. 2) Für die Rückleuchten habe ich aus rotem Makrolon das Außenglas biegen lassen (8 mm dick). Dann habe ich mir nach einer Vorlage von mir bei einem Freund Platinen ätzen lassen und für Rücklicht/ Bremslicht, Blinklicht und Rückfahrlicht LEDs eingelötet. Dazu habe ich entsprechende Reflektoren von Conrad gefunde, wie man sie auch im aktuellen A6 in den LED Rückleuchten findet. Es fehlen nur noch die kompatiblen Anschlüsse zum originalen Kabelstrang. Ist zwar viel Arbeit, sieht aber richtig super aus. Bloß für die Blinker vorne habe ich noch keine Lösung. Viele Grüsse Thomas
-
Klimabefüllung
Ja und nein. Klar mag die Anlage dicht sein, ist ja auch gut so. Aber der Trockner wird in seiner Eigenschaft als Trockner kaum noch funktionsfähig sein. Die dann entstehende Feuchtigkeit ist dem System nicht zuträglich und fördert den Verschleiß. Viele Grüsse Thomas
-
9-5 3,0 TiD Kaufen?
Was positives Geht erst, wenn die Jungs TQM eingeführt und auch erfolgreich umgesetzt haben. Bis dahin kann man aber sagen: Saab hat früher sehr sichere, fortschrittliche und zuverlässige Fahrzeuge gebaut. und Saab behilft sich aktuell mit kundenfreundlichen Kulanzregelungen, solange die Inspektionsintervalle peinlichst eingehalten wurden. Ist doch auch was, oder? Die deutschen Hersteller sind da wohl etwas in Rückstand. Viele Grüsse Thomas
-
Klimabefüllung
Letztens erzählte mir mein Ersatzteile Händler, dass er bereits häufiger Nachfragen von Privatleuten nach grünen Käppchen gehabt habe - man wolle umrüsten. Vielleicht sind es die Käppchen, die den Druckverlust verhindern? Viele Grüsse Thomas
-
Köln: Zulassungsstelle umgezogen...
Februar 2007 Das Polizei Präsidium Bonn ist von der B9 neben der Telekom auf die andere Seite des Rheins nach Ramersdorf gezogen. Vielleicht interessiert das auch jemanden? Ja mich. Nachdem ich über die von der Telekom entlassenen Mitarbeiter an der Zufahrt zum Präsidium hinweggestiegen war, erkannte ich ein halb abgerissenes Schild: " Wir ziehen um, ab Oktober 2006 sind wir ... " Die entlassenen Mitarbeiter machten zwar einen verwahrlosten, aber nicht unglücklichen Eindruck. :biggrin: Ich kam ohne Problem wieder zurück zu meinem Auto. Viele Grüsse Thomas
-
Schwarze Liste
Dix Hi, meines Erachtens sprechen wir nicht über etwas rechtlich pikantes. Der Bericht von Herrn Dix war ja sogar in der Zeitung, wie Du in dem Thread erkennen kannst. Sogar einige Funktionsweisen der DB-Regeln sind -zumindest in etwa - öffentlich bekannt. So ein Bericht war für mich auch der Anlaß, das Thema anzuschneiden. Ich bin zwar nicht Moderator, aber für mich wäre das kein Grund, heiße Ohren zu kriegen. ... wenn die zuständige Behörde schon sagt, das hier etwas aus dem Ruder läuft ... Tja, wo fängt der Rahmen an und wo hört er auf? Jeder dehnt zu seinen Gunsten. Kein Problem. Der Nachbar ist bei der Polizei und kann jederzeit Kennzeichen und Eigentümer des Autos ausmachen. Dafür kommt die Familie am Wochenende mal wieder zum Grillen. Deine Schilderung ist wohl zunehmend der Fall. Daher meine Aussage: "Nimm Deine Versicherung nicht in Anspruch und Du darfst bei ihr versichert bleiben." Nun ist der Rechtschutz noch ein besonderes Thema, weil die meisten Versicherungsnehmer mangels Ausbildung als Juristen kaum die Möglichkeit haben, Rechtsfälle selbst zu lösen. Dazu kommt, dass sich das Zusammenleben in den letzten 10 Jahre m. E. - auch aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung - immer mehr zu einem gegeneinander entwickelt. Beispiele: - Nachbarsstreitigkeiten - Betrugsfälle - Arbeitgeber/Arbeitnehmer Streitigkeiten - Streitige Garantie und Kulanzzusagen - Keine Lieferung oder Leistung nach Bezahlung - Keine Bezahlung nach Lieferung oder Leistung - Autounfall - Mietstreitigkeiten (Nebenkosten o.ä., keine Mietzahlungen) - Grundstücksstreitigkeiten Und so weiter.. und so weiter Schon allein was ich in meinem Freundeskreis so höre, sind zumindest zwei Rechtsstreitigkeiten in einem Jahr nicht ungewöhnlich. Und um den Begriff "gerechtfertigt" zu nutzen, es handelt sich eher um Opfer als Streithähne. Diese "Opfer" sind aber nicht unbedingt millionenschwer und können einen Rechtsstreit aus der Portokasse bezahlen bzw. einen Rechtstreit mit Berufung finanziell lange durchhalten. Erst mal werbetechnisch probagiert, wird Anwalts Liebling scheinbar langsam zum Horrorszenario .... und daraus entstehen dann solche Datenbanken. Nur geht es nicht, dass dann der Kunde, der die Versicherung in Anspruch nimmt bzw. nehmen muß, danach einfach abserviert wird. Die Stütze "Versicherung" ist dann keine Stütze mehr, sondern eine Falle. ... und das ist genau der Punkt, wo so ein Austausch von Informationen meines Erachtens auch datenschutzrechtlich nur noch wenig tragbar ist. Die Datenbank wirft Bauernopfer aus. Viele Grüsse Thomas
-
Verbrauchsanzeige
14 Ltr. im Stadt- oder Kurzstreckenbetrieb ist trotzdem etwas viel. Mit meinem bleibe ich etwa bei 11,5 - 12 Ltr. Aber vielleicht liegt das an den 5000 U/min im zweiten gang, mit denen Dein Kumpel durch die Innenstadt braust. Viele Grüsse Thomas
-
Selbstheilung nach Taufe
Weihwassereinspritzung? Wahrscheinlich Wetterbedingt. Schau mal aus dem Fenster.
-
9-5 3,0 TiD Kaufen?
Definition Abenteuer: Als Abenteuer (v. lat.: adventura = Ereignis; mittelhochdt.: aventiure) wird eine risikoreiche Unternehmung oder auch ein Erlebnis bezeichnet, das sich meistens stark vom Alltag unterscheidet. Ein Abenteuer ist auch ein Bericht bzw. eine Schilderung desselben. Diese können sich auf wahre Begebenheiten oder auf Fiktionen beziehen. Die Person, die ein Abenteuer durchsteht, meistert oder auch durchlebt, nennt man Abenteurer. Bei einem Abenteuer existieren Risiken und Gefahren, die den Verlauf spannend und den Ausgang ungewiss gestalten. So schön er sich auch fahren läßt, aber einige/viele Abenteurer haben zu dieser Motorvariante in diesem Forum ihre Erlebnisse niedergeschrieben. Minimierung dieses Risikos: Ein Autoleben währende Garantie. :frown: Viele Grüsse Thomas
-
Wo ist den der Kater geblieben?
Ich hoffe mal, man hat ihm zuerst einen Schwedisch Kurs und dann einen Coaching-Job bei der technischen Entwicklung angeboten. :biggrin: Der Chef Entwickler von DVD Shrink arbeitet ja jetzt auch bei Nero. Wo kriegt man den sonst so viel Know-How? Viele Grüsse Thomas
-
Schwarze Liste
"Uniwagnis" Der Begriff war mir neu. Und dann noch über einen Verband geregelt, schick ! Da braucht man noch nicht mal eine Mitgliederliste. Man lernt doch immer wieder was dazu. Thomas
-
Schwarze Liste
Sorry, darum geht es nicht. Die Liste, von der Du sprichst, verbleibt in dem Unternehmen. Es bleibt ihm überlassen, ob es weiter mit dem Kunden Geschäfte macht. Bei einem Monopolisten wäre jetzt die Frage des Gemeinwohls zu diskutieren, aber das ist ja passé. In dem anderen Fall haben (Alle??) Unternehmen Zugriff darauf. Du fliegst raus und kommst nirgends mehr wieder rein. Viele Grüsse Thomas
-
Schwarze Liste
Das die Kreditinstitute die Schufa Auskunft nutzen, ist für mich insofern noch einsichtig, um eine gewisse Rückzahlungssicherheit zu erhalten. Die Schufa Instanz ist aber allen bekannt und wohl auch rechtlich abgesichert, wenn aber auch datenschutzrechtlich meines Erachtens schon recht nahe an einer Grauzone. Ich schließe aber einen individuellen Kreditvertrag mit individuell ausgehandelten Zinssätzen ab. Dementsprechend halte ich die Auskünfte, die mit Deiner Zustimmung stattfinden müssen, für gerechtfertigt. Wenn ich bei meiner Versicherung "schadenauffällig" bin, weil ich mehrer Schäden verursacht habe, steige ich üblicherweise mit meinem Beitrag. Wir finden dies in den Versicherungsbedingungen unserer KFZ Versicherung und durchaus auch bei unserer privaten Krankenversicherung, die Dich entsprechend Deines Gesundheitsgrades zuordnet. Nicht aber finde ich solche Zuordnungen in einer Rechtschutzversicherung oder auch in einer privaten Haftpflichtversicherung. Allerdings schließen diese Versicherungen im Allgemeinen gewisse Rechts- bzw. Schadenfälle von vorne herein aus und minimieren damit Risiken. Die Versicherungsnehmer werden einheitlich behandelt (Oder etwa doch nicht?). Es wird z.B. keine festgelegte Anzahl an Schadenfällen festgelegt, die zu einem höheren Beitrag, zu einer einseitigen Kündigung durch die Versicherung oder zu einer Übernahme in eine Hi-Level Schadenverursacherliste führen. Fazit daraus für den Versicherungsnehmer: Habe möglichst wenig Schadenfälle oder am Besten gar keine, dann darfst Du in der Versicherung bleiben. ... und zahle schön brav Deine Beiträge. Stellt sich die Frage, wann darf ich meine Versicherung in Anspruch nehmen und wann nicht? Wo ist die Grenze? Aus Sicht des Unternehmens: Wenig Schadenfälle => wenig benötigte Sachbearbeiter, Anwälte etc. => weniger Risikorücklagen => geringere Kosten. Bei gleichbleibender Anzahl an Versicherungsnehmern erhöht sich der Gewinn. Aus Sicht des Datenschutzes und unseres geltenden Rechts: ????? Viele Grüsse Thomas PS: Pech, immer noch nichts für den Abmahnungsanwalt.
-
Schwarze Liste
Hi, mich würde mal interessieren, ob jemand was über sog. "schwarze Listen" bei Versicherungen (Egal, welche) weiß. Mir kommt immer öfter zu Ohren, dass hier wohl Daten über "Sünder" (Also die, die ihre Versicherung - möglicherweise zu oft - in Anspruch nehmen), ausgetauscht werden. Dementsprechend werden die potentiellen Kunden mit höheren Versicherungsbeiträgen oder einfach mit Ausschluß bedacht. Haben wir jetzt den gläsernen Versicherungsnehmer? :eek: Müssen bald alle in die AOK ? :biggrin: Viele Grüsse Thomas
-
Federn 20 mm tiefer
Yep. Federn 900S und Turbo: ----v.---------- h. 89 45 800/89 45 826 16S: 91 01 932/91 01 940 Viele Grüsse Thomas
-
Federn 20 mm tiefer
Alternativen Hi, kann Dir drei Umbaualternativen anbieten: - Federn vom 900S und normalen Turbo (Gelb/rot - Gibts gebraucht für ca. 100 €). Der Wagen kommt zwar so nicht tiefer, wird aber etwas stabiler, eventuell kann man dazu die Stabis der Turbomodelle nachrüsten . Der Wagen steht dann zumindest wieder gerade und hat in Kurven eine bessere Seitenführung. - Federn vom 16S (Silber/bronze), Tieferlegung um etwa 15mm gegenüber 900S/Turbo, nochmals straffer, da die Feder kürzer und der Federstahl im Durchmesser um etwa 2mm dicker ist. Manchmal gebraucht im Forum zu bekommen. Harmoniert mit Seriendämpfern von 900S/Turbo. Gabs für den 8V damals nicht, sollten aber passen. - Federn, die denen des 16S entsprechen, werden von Skanimport vertrieben (Neu Ca. 60 €/Stück), haben aber keine ABE. Hier würde ich besser auf originale zurückgreifen, andere tun es trotzdem. Das Kürzen von Federn läßt sich zwar machen, aber auf jeden Fall muß genügend Vorspannung da sein, damit die Feder nicht beim Ausfedern aus der Nut springt. 2. Problem: Der Dämpfer schlägt schneller durch. Beim Stauchen liegen einige Federwindungen beim Einfedern schneller aufeinander (Das Prinzip der aufliegenden Federwindungen nutzen auch H&R oder Eibach etc., um trotz Tieferlegung genügend Vorspannung zu erreichen). Ein Seriendämpfer hat bei 30 mm (oder mehr) Tieferlegung entsprechend weniger Federweg und ist zudem zu weich ausgelegt, so das diese bei solchen Tieferlegungen besser gewechselt werden sollten. Am besten sind dann natürlich Rebound Dämpfer, deren Kolbenstange entsprechend gekürzt wurden. Die Tieferleger hier im Forum verwenden meines Wissens aber normale, gelbe Konis, die wohl ausreichen. Ansonsten gibt es beim Fahren über stärkere Bodenwellen eher einen Hüpfeffekt. Die Lesjöfors Federn (Ebenfalls ohne ABE) würde ich dem Stauchen/Erhitzen/Kürzen grundsätzlich vorziehen. Ist aber nur meine persönliche Meinung. Die Empfehlung, Hft zu fragen, kann ich nur teilen. Er hat mit Fahrwerken für den 900er extrem viel Erfahrung. Entsprechend meinen Bedürfnissen hat er bei meinem Cabrio damals 16S Federn eingebaut (Lesjöfors war zu extrem) und die Hinterachse für 16" Räder angepaßt. Ich war mit der Variante immer zufrieden, da die Lösung immer noch komfortabel ist und die Karosserie meines Cabrios nicht übermäßig weichklopft. Viele Grüsse Thomas
-
Never underestimate...
Die Bourne Verschwörung Hat einer von euch die Bourne Verschwörung gesehen? Da hält eine alte G-Klasse ziemlich lange gegen ein Taxi aus. Und sah nach dem finalen Crash im Tunnel meines Erachtens immer noch ganz passabel aus. Okay, der Bösewicht, der den Wagen fuhr, mußte trotzdem dran glauben. Aber ist ja auch nur ein Film. :rolleyes: Viele Grüsse Thomas
-
Überziehung HU-Termin und die Folgen!
Rechtlich fragwürdig Ich halte die Rückdatierung bei überzogenem TÜV Termin für sehr fragwürdig. Dies "Tue Buße" Gerede ist aus dem Grunde nicht tragfähig, weil im Falle einer polizeilichen Überprüfung des Fahrzeugs ein Bussgeld verhängt werden kann. Der finanzielle Schmerz wird -je nach Zeitraum der Überziehung der Frist - zudem mit Bonuspunkten in Flensburg geahndet. Es stellt sich also die Frage, wieso eine TÜV Überprüfung, die, egal wann sie stattfindet, mit gleicher Wertigkeit durchgeführt wird/werden muß und warum sie in einem Fall exakt zwei Jahre die Zulassung verlängert und in dem anderen Fall nicht bzw. weniger. Diese Frage führt zu dem Schluß, dass eine sog. verspätete Überprüfung des Fahrzeugs nicht die Wertigkeit haben kann oder darf, die eine zweijährige Überprüfung hat und somit günstiger anzusetzen ist. Wird sie aber nicht .... und führt somit zu einem rechtlichen Dilemma. Das läßt sich auch mit einer erzieherischen Maßnahme des Bürgers nicht begründen, denn dies wird bereits durch die StVZO und der damit verbunden Ahndung geregelt. Fazit: Mit der Rückdatierung werden einige Prozentpunkte an Umsatzausfall bei den Prüfungsinstitutionen wett gemacht, die vorher mit einkalkuliert werden mußten. Ich kenne zwar das Wording der dazugehörigen Gesetzgebung nicht, die sich bestimmt was dazu ausgedacht hat, aber erstmal findet sich hierin ein nettes Päckchen für den Bundesgerichtshof. Viele Grüsse Thomas
-
3 neue Modelle von SAAB geplant !
Die Autoindustrie ist bis auf die Fa. Hummer und ein bis zwei LKW Hersteller für die Bush Regierung uninteressant. Subventioniert werden ansonsten Schiffsbau, Luftfahrtindustrie, einige Hi-Tech Firmen mit zweifelhaften Produkten und natürlich die gute alte NASA. Bis auf das etwas zu hoch stehende Heck und die gewöhnungsbedürftige Front ein sehr interessantes Auto. Wirkt sehr exklusiv und individuell. Gibts auch mit den Dieselmotoren der 155er Baureihe. In Deutschland günstig zu kriegen, weil die meisten Deutschen keinen Geschmack haben. Viele Grüsse Thomas
-
Saab Videos
Au weih ! :eek:
-
cabrio - was bezahlt man in Deutschland fuer sowas?
Es gibt stillgelegte Strecken der DB, wo die Schranken nicht mehr aufgemacht werden. Wenn Du immer davorstehst, freust Du dich über die gewi... Sitze und brauchst auch nicht im Getriebe rumzurühren. :biggrin: Viele Grüsse Thomas
-
Klimabefüllung
Auflistung der Kühlmittel Hi, damit mal klar ist, von welchen Kühlmitteln wir reden, fasse ich einfach mal zusammen: R12 - FCKW haltig - bis etwa 94 verwandt, je nach EU Ländern unterschiedlich R134A - Nachfolgemittel ohne FCKW, enthalten bei Neufahrzeugen ab 92, spätestens bei allen ab 94, nicht so lange haltend wie das damalige R12. Bei gebrauchten Fahrzeugen sind Anpassungen an der Klimaanlage notwendig (Dichtungen und Trockner, wie schon erwähnt), weil das R134A dünnflüssiger ist, ein anderes Schmieröl nutzt und sich leichter verflüchtigt (Soll Teflonbeschichtungen anlösen). R413A - Direkter Ersatz für R12, ohne FCKW (Mischung aus R134a/218/600a), Befüllung ohne notwendige Umbauten möglich, wenn die Anlage i. O. ist, kompatibles Öl. Das Mittel ist aber ca. 20% teurer als R134A. R416A - meines Wissens in D kaum verfügbar. An den Kompressoren sind üblicherweise Aufkleber mit dem Hinweis, was befüllt wurde. An den Befüllungsanschlüssen läßt es sich ebenfalls erkennen. Viele Grüsse Thomas