Zum Inhalt springen

racinggreen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von racinggreen

  1. racinggreen hat auf Peppe's Thema geantwortet in 9-5 I
    Na ja, wenn man den Wagen nur von vorne sieht, ist es mit der Front schon okay, nur von der Schräge mit der mittlerweile klassischen Seitenoptik harmoniert es im Stil nicht. 9-3 und 9-5er 1,9 TID haben gelegentlich Probleme mit den Common Rail Pumpen. Der Motor selbst stammt ja aus dem Fiat Konzern und hat sich bereits dort bestens bewährt. Viele Grüsse Thomas
  2. racinggreen hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    176 = bumper gray Du meinst wohl das dunkle grau der S-aeros von der Last Edition, die etwa Mitte 93 angeboten wurde. Die Farbnummer für das Bumper Grey der Stoßstangen bzw. Aero Kit wäre 176 (Zwei Schicht-Lack mit mattem Klarlack). Für Nochmalfrager: Im EPC steht die Farbnummer auch !!! Die Farbe kann man gut als Vergleich nehmen, im Original ist der Lack der s-aeros aber ein Stück heller. Ein guter Lackierer hat auch das passende Farbmuster für die Felge da oder er kann die Farbzusammensetzung über einen Scan ermitteln (Nicht immer, aber meistens) und dann anmischen. Mir persönlich gefällt das einfache Silber besser. Viele Grüsse Thomas
  3. Sitzt dann allerdings auf der Beifahrerseite, wenn Du fahren willst. :-) Aber schön ist er. Thomas
  4. 2 x Saab Hi, fahre zwei dunkelblaue Saabs (Le Mans Blau). 1 x 900/I Cabrio Aero mit AW-RT 15 (Zur Zeit im Winterschlaf) und 1 x 9000 Turbo S 2,3 der neueren Serie aus 92 mit Kennzeichen AW-RT 14. Allerdings kurve ich häufiger im Bonner Raum und an der Ahr herum, weniger in Koblenz. Viele Grüsse Thomas PS: SU'ler sollten wegen der nahen Grenze zu Rheinland Pfalz vielleicht auch mit einbezogen werden.
  5. racinggreen hat auf racinggreen's Thema geantwortet in 9000
    Hi, welcher Haltepin? Viele Grüsse Thomas
  6. racinggreen hat auf racinggreen's Thema geantwortet in 9000
    Hi, die Beifahrertür bei meinem 9000er hängt ein bißchen und steht gegenüber dem Kotflügel und der hinteren Tür geringfügig raus (Dazu gibts dann auf der Beifahrerseite bei höheren Geschwindigkeiten Windgeräusche). Hat jemand Tipps, wie man die am Besten wieder bündig einstellt? Viele Grüsse Thomas
  7. Vereinzelt ärgern hilft da nicht, da bleibt dem Verbraucher nur der Produktboykott. Dafür fehlt uns aber der Gesamtblick. Wenn wir mal vor dem Herren stehen und der uns fragt, warum wir alle erstickt sind, müssen die einen sagen: "Wir haben mit allen Mitteln versucht, unseren Lebenskomfort zu erhöhen." Wir, die anderen, müssen sagen: " Wir haben es gewußt und viel dagegen geschimpft, aber sonst haben wir nichts getan." "Und was sonst noch?" wird der Herr fragen. "Wir haben uns wegen dem Öl gegenseitig die Köpfe eingeschlagen." werden wir antworten. Dann wird der Herr eine Etage tiefer nachfragen, ob sein sonst so ungeliebter Gegenspieler nicht noch mehr Betten freimachen kann. Viele Grüsse Thomas
  8. Hi, für meinen 2,3 Turbo hat das vordere Rohr bei Flenner nach ein bißchen Handeln inkl. Flexrohr 120 € gekostet (Hersteller: Walker). Das Original kostet das Doppelte. Ein Ersatz Flexrohr hätte ca. 50 € gekostet (50-55mm Durchmesser). Viele Grüsse Thomas
  9. racinggreen hat auf Avalon's Thema geantwortet in 9000
    Simmerring Hi, schau Dir auch die Simmerringe an, die fangen auch gerne an zu schwitzen. Wie groß der Aufwand eines Wechsels ist, weiß ich allerdings nicht. Viele Grüsse Thomas
  10. Problem möglicherweise gelöst Hi, ich glaube, da habe ich etwas zu früh die Pferde scheu gemacht, aber langsam wird es klarer. Turbo und Wastegate funktionieren einwandfrei. Mit Manometer und angeschlossenen APC Ventil äußert sich das Manometer anders als die APC Anzeige. Lt. Manometer geht der Ladedruck bis auf 1,0 bar hoch, wird dann abgeregelt und fällt auf etwa 0,8 zurück. Die APC Anzeige ist da immer noch im roten Bereich. Mit zunehmender Drehzahl wird der Ladedruck dann langsam zurückgenommen, so wie es sein sollte. Mein Fazit: Die APC Anzeige paßt nicht zur 220 PS Version, sondern zur serienmäßigen 194/200 PS Version. Wenn man nur die APC Anzeige in Betracht zieht, jagt es einem kalt den Rücken runter. Viele Grüsse Thomas
  11. racinggreen hat auf airmate's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Preisproblem Hi, ich frage mich, womit ihr alle euer Preisproblem habt. Es gibt doch immer weniger rostfreie Saabs, insbesondere in Deutschland. Eine logische Konsequenz des Alters der Fahrzeuge. Also, bevor hier über Preise diskutiert wird, sollte man sich den Wagen angesehen haben. Wichtig ist doch inzwischen, dass die Basis gut ist und - wie Klaus sagt - ca. 2000 € für mögliche Instandsetzungen bereitgehalten werden. Wenn es nur 1000 € werden, umso besser. Glück gehabt. Wenn der Wagen schrottig ist, kann man ihn immer noch stehen lassen, oder? Viele Grüsse Thomas PS: Ich bin mit dem Verkäufer weder verschwägert noch erhalte ich irgendwelche Provisionen für verkaufsfördernde Maßnahmen.
  12. Siehe diesen Beitrag. Läßt sich mit verlängerten Federwegsbegrenzern eintragen. ... und wir reden von 6 x 15" Turbo Felgen mit ET 33 (Teile-Nr. 102 122 907) auf 205/55 - 15. 50er Querschnitt ist mir nur auf 16" Felge bekannt. Viele Grüsse Thomas
  13. 0,5 bar Hi, habe zwar noch nicht die Gelegenheit gehabt, bei dem schlechten Wetter nach dem Wastegate zu schauen, ich habe aber das Manometer für eine längere Autobahnfahrt dran gelassen. 3. Gang bis 3000 U/min Vollgas 0,4 bar 3. Gang bis 4000 U/min Vollgas 0,45 bar 3. Gang bis 5000 U/min Vollgas 0,5 bar Da bleibt's dann stehen. Da ich einen anderen Turbo eingebaut habe (Der andere war nicht mehr 100 % dicht) .... wäre es möglich, das diese Werte für einen 2,3 LPT normal/üblich sind oder MUSS der Maximalwert bei 3000 U/min anliegen? Gab es den Garrett T25 auch im LPT ? Viele Grüsse Thomas
  14. Lenor Hi, wenn Du mit "Weichspüler" etwas anderes als Lenor etc. meinst, liegst Du garnicht so falsch. Diese Weichspüler bestehen zu 80% aus Silikon und der Rest aus Duftstoffen etc.. Ist genauso gut wie der Sonax Kram, ist günstiger und das Auto riecht nachher gut. ;-)) Falls Du das nicht schon meintest .... Viele Grüsse Thomas
  15. racinggreen hat auf Gufy's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Siemens Staubsauger Hi, mein Siemens Staubsauger hat eine Verblendung, die auch so lackiert ist. ;-))) Spaß beiseite Es handelt sich entweder um 2-3 Schicht Lacke, die industriell ggfs. mit Schablonen aufgetragen werden oder - eher üblich - um Kunststoff Pressungen, die die Struktur im Plastik vermischt haben und am Ende mit einem Klarlack lackiert werden, um den Tiefeneffekt zu erhalten. Eine Möglichkeit, die Du hast, ist einen Lackierer zu fragen, der Sonderlackierungen durchführt und/oder Farbtabellen dafür herumliegen hat. Aber es handelt sich um keinen üblichen Autolack. Ein weiterer Tipp: Es gibt 2-3 amerikanische/englische Anbieter, die Armaturenverblendungen in verschiedensten Farben und Strukturen herstellen (Meist wird so etwas mit Photo Folien gemacht). Schau doch mal auf deren Webseiten bzw. sende denen doch mal ein Bild. Einige Anbieter findest Du bei Ebay USA. Viele Grüsse Thomas
  16. racinggreen hat auf Mahatma4711's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Schöne Erinnerung. Viele Grüsse Thomas
  17. racinggreen hat auf racinggreen's Thema geantwortet in 9000
    Hab's hinbekommen Hi, hab's hinbekommen. Vielen Dank für die Tipps (Anleitung zum Download und Marbos Tipps haben geholfen). Wenn man rausgefunden hat wie es funktioniert, ist es ziemlich einfach. Wie eingangs gesagt, das größere Problem war es, die beiden Schrauben des obern Halters von dem Dämpfer wieder an den Zylinderkopf zu bekommen. Habe den Halter am Dämpfer ein wenig gelöst und den Halter so lange hin und her gedreht, bis eine Schraube angesetzt werde konnte. Die zweite war dann kein Problem mehr. Der Riemen ging dann - mit einem Ringschlüssel und Verlängerung auf der Ausgleichsrolle - leicht drauf. Funzt jetzt !! Ausgleichsrolle scheint noch gut zu sein, ist noch nicht so alt. Viele Grüsse Thomas
  18. Hi, hört sich nach einer möglichen Ursache an. Wie bekomme ich das Wastegate am Besten wieder leichtgängig? Viele Grüsse Thomas
  19. Hi, habe heute mein Manometer an den Turbo angeschlossen und Messungen gemacht (APC Ventil abgeklemmt, Schlauch zum Turbo (Anschluß zum Verdichter) mit Y-Rohr überbrückt). Bei ca. 3000-3500 U/min Vollgas im dritten Gang verharrt der Grundladedruck bei etwa 0,4 bar. Bei 4000 U/min geht er aber auf gut 0,45 bar hoch. Der Vorgabewert sollte bei 0,4 bar liegen. Ist das so normal oder ist das zu viel? Grund der Prüfung: Der Ladedruck geht beim Beschleunigen manchmal weit in den roten Bereich. Viele Grüsse Thomas
  20. Hmmmm... Hi, hätte da eventuell noch ein 900S Coupé Aero in Le Mans Blau Metallic in Petto, 8/93 Last Edition mit ca. 120 TKM, Holzausstattung (Armatur, Handschuhfach, Türen), Leder Bufallo, Klima, LLK bereits vorhanden, rostfrei. Ist allerdings noch etwas dran zu tun: Die Aero Teile müßten teilweise lackiert werden und die Stoßstangen haben Macken. Die Kopfdichtung ist wahrscheinlich hinüber und sollte gemacht werden (Kann auch Thermostat oder dichter Kühler sein), die Wapu ist neu. Müßte ich noch genau prüfen. Der Dachhimmel hängt hinten. Tausch wird aber wegen des fehlenden Schiebedachs leicht zu wechseln sein. Preis wird bei VB 3.400 € liegen. Vielleicht ist das ja was. Viele Grüsse Thomas
  21. racinggreen hat auf racinggreen's Thema geantwortet in 9000
    Hi zusammen, weiß jemand, wie man den Rillenriemen beim 9000er (Bj. 92, 2,3 Ltr.) wieder drauf bekommt - am Besten ohne Saab Spezialwerkzeug? Ich habe mich schon abgemüht. Aber da der Halter am Kopf demontiert werden mußte, gestaltet sich das Aufziehen als unmöglich oder es fehlen immer ein paar Millimeter um die beiden Schrauben des Halters ansetzen zu können. Saab scheint möglicherweise ein Spezialwerkzeug zu haben, da am oberen und unteren Halter des Ausgleichsdämpfers jeweils ein Haken zu sehen ist. Bin für jede gute Lösung dankbar. ;-))) Viele Grüsse Thomas
  22. @turbo9000 Die Uhrzeit gibt wohl zu denken. ;-)) Konnte die Nacht nicht schlafen und habe mich am Rechner etwas abgelenkt. Ansonsten sind solche Uhrzeiten für mich unüblich. HFT sagte mir übrigens, dass viele Pleuellagerschäden auch gerne nach dem Einbau neuer Kopfdichtungen stattfinden. Aber nicht durch zu hohe Kompression, sondern durch mangelnde Reinigung des Ölkreislaufs. Altes Dichtungsmaterial und Schleifstaub im Ölkreislauf sind häufig die Ursache, dass sich die Lager festfressen. Also immer schön sauber arbeiten. ;-)) Viele Grüsse Thomas
  23. Anm. : Unter Downpipe verstehe ich lediglich das vordere Rohr vom Turbo bis zum Kat. Hi, ich finde nicht, dass die Antwort von BSR weniger professionell ist. Die sagen nur, dass man eine Anlage ab Kat nehmen sollte, wenn man sich aller möglichen Probleme entziehen will. Fazit aber: 1) In meinem Posting sagte ich schon, dass es besser ist, die KOMPLETTE Anlage zu wechseln, wenn ich eine Leistungssteigerung erreichen will (Siehe auch Beiträge von Kevin und aero270). Nur fällt die im Verhältnis zu einem Step 1 Tuning gering aus (Kosten- Nutzen??). 2) Bei Erhaltung von Garantie-/Gewährleistung-/Kulanzansprüchen an Saab gibt es nur die Alternative HIRSCH für richtig teueres Geld. Ab 2002 mit Beginn der Kooperation Saab/Hirsch bleibt für alle AB diesem Baujahr von Hirsch getunten Fahrzeuge die Garantie erhalten. 3) Für die Zeit davor ist die Firma Hirsch einziger Ansprechpartner - abgesehen davon, dass die Laufzeit dafür beendet sein dürfte. Vielleicht gibt es ja ein paar Kulanzfälle, wo Hirsch sich in der Verantwortung sah/sieht. Das gilt auch, wenn Saab Händler in Deutschland einen Leistungskit verbaut haben. Bei einem jetzt/aktuell umgeführten Umbau/ Tuning bei einem Fahrzeug vor 2002 gilt dies auch, dann aber nur für das verbaute Teil oder wenn Hirsch der Meinung ist, dass durch dieses Tuning ein Folgeschaden auftritt, den Hirsch zu verantworten hat. Lt. Kevin bietet Hirsch diese Variante aber ehe nicht mehr an. 4) Bei einer anderen Variante (Nordic/BSR) muß man sich im Gewährleistungsfall mit den Schweden oder mit dem deutschen Vetrieb herumschlagen (Sofern es den überhaupt gibt). Hier würde ich aber auch Nordic wählen (Reines Bauchgefühl). Viele Grüsse Thomas
  24. racinggreen hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Relais defekt Hi, kann sein, dass das Relais trotzdem einen Knacks hat. Das Licht wird meines Wissens vom Relais aus über zwei Ausgänge angesteuert (Sollte auch zwei Sicherungen geben). Ich habe schon einige von diesen Lamp Control Relais verheizt, weil sie einen Platinenbruch oder eine kalte Lötstelle hatten. Eines ließ sich auch wieder löten (Die Dinger sind bei Saab relativ teuer). Anfangen kannst Du damit, das Relais im Steckplatz hin und her zu bewegen und die Stecker leicht zu verbiegen, so dass das Relais strammer im Steckplatz sitzt. Es kann gut sein, dass der Kontakt damit (Vorübergehend) wieder hergestellt werden kann. Wenn Du Dich damit auskennst, kannst Du ja auch mal beim Steckplatz eine Überbrückung legen. Auch die Sicherung probehalber tauschen. Wenn dann immer noch kein Strom bei der Birne ankommt, ist es tatsächlich ein Bruch im Kabelstrang. In so einem Fall müßtest Du ein neues Kabel zum Scheinwerfer bzw. zum Sicherungskasten ziehen. Den Kabelstrang wirst Du aus preislichen Gründen kaum komplett wechseln wollen. Viele Grüsse Thomas
  25. Die Saab Jungs haben Dich ja wirklich kuriert. :-( Wahrscheinlich muß der Ingenieur so gucken - reiner Selbstschutz. Der Fisch stinkt immer zuerst vom K..... Viele Grüsse und viel Freude mit den GTIs und 530ds. Thomas

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.