Zum Inhalt springen

racinggreen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von racinggreen

  1. Danke für die Blumen. Leidvolles Erlernen. :-( Für Frauen im Allgemeinen noch schwieriger, da man(n) ihnen völlige Unwissenheit unterstellt. Dieses Machogehabe meiner gleichgeschlechtlichen Genossen geht mir ziemlich gegen den Strich (Ist ja auch mein Geld, wenn meine Frau ver.....t wird). Ich frage mich immer wieder, wie häufig geglaubt wird, Abzocke und Vertrauensunwürdigkeit hätten keine Konsequenzen. Irgendwann wundert sich der Werkstattbesitzer, warum die Kunden ausbleiben. Zuguterletzt schiebt er es auf die schlechte Wirtschaftslage und macht dicht. Viele Grüsse Thomas
  2. Ab 500.000 Meilen gibt es die sog. "Leasing Gutschrift". ;-)) Viele Grüsse Thomas
  3. Ducken! Hi, so ist das nun mal in unserer Wirtschaft. Es gibt Leute, die werden dafür bezahlt, dass sie Verantwortung übernehmen. Tun sie aber nicht, denn dafür gibt es ja Bauernopfer. Die potentiellen Bauernopfer halten lieber den Mund und senden Friede, Freude, Eierkuchen Infos an die Unternehmensleitung. Projektstatus rot würde zur eigenen Disqualifikation führen. Und siehe da, nach 2-3 Jahren erfolgt der nächste Karriereschritt, da man durch eine "streamlined" Verhaltensweise auffällig geworden ist. Der nächste kriegt die Leiche. Sollte es tatsächlich mal einen Knall geben, wird mit den Wölfen geheult. Fällt am wenigsten auf. ..... und der Saab Händler fragt sich, warum er so wenig Autos verkauft oder warum man seinen Händlervertrag kündigt. Vielleicht macht das Saab Marketing mal eine Kundenzufriedenheitsanalyse und schenkt unserem Luxi einen Saab 9-5 mit der Witzschnauze, damit die Statistik wieder ansteigt (Ist besser als wenn die nur auf dem Hof rumstehen). Viele Grüsse Thomas
  4. Tipps zur Prüfung von Kopfdichtungsschäden Hi, ein paar kleine Tipps, um zu prüfen, ob die Ursache für die Qualmerei die Kopfdichtung sein könnte. Eigenregie: 1) Öl prüfen, ob sich Wasserbestandteile darin befinden. (Meist ist ein Schaden, bei dem Wasserkanal + Ölkanal betroffen sind, durch besonders dickflüssiges, schlieriges Öl zu erkennen). 2) Ausgleichsbehälter für Wasser (Vorsichtig !!) abdrehen, Druck ablassen. Wenn es im Behälter bei laufendem Motor sprudelt, ist dies ebenfalls ein Indiz. 3) Bei abgestellten, kalten Motor den Kühlwasserkreislauf auf Restdruck prüfen (Sollte kein Druck drauf sein). - Deckel vom Ausgleichsbehälter wieder zuschrauben und Motor starten. - Ca. 20 Sekunden bei 3000 U/min laufen lassen und wieder abstellen. - Verschluß vom Ausgleichsbehälter langsam öffnen. - Wenn hörbar ein Überdruck entweicht, ist die Kopfdichtung hin. Hat sich in der Zeit kein Druck aufgebaut, dürfte alles in Ordnung sein. Für die Werkstatt 4) Drucktest Luftdruck auf jeden Zylinder geben. Sprudelt es im Ausgleichsbehälter, ist ein Kopfdichtungsschaden ebenfalls eindeutig. (Statt einer defekten Kopfdichtung kann natürlich auch der Zylinderkopf einen Hitzeriss haben, ist aber eher selten.) 5) Kompressionstest: Hat ein Zylinder zu wenig Kompression, ist ggfs. ein Ventil defekt oder Kolbenringe, Kolben. Ist auch meist durch größeren Leistungsverlust und Ruckeln beim Fahren spürbar. Nehmen wir mal an, die Tests waren alle zufriedenstellend und der Wagen qualmt trotzdem blau (Öl) oder grau (Wasser) aus dem Auspuff, liegt es wahrscheinlich am TL. http://www.turbolader.net/ setzt diese einigermaßen günstig instand (Ab 250 €) oder bietet preiswert Austauschlader an. Hab' ich noch was vergessen? Viele Grüsse Thomas
  5. Ok, das klingt ja gut. ;-) Bei den nächsten Tuningwünschen komme ich zu Dir. Immer diese Erbsenzähler hier. Viele Grüsse Thomas
  6. Anfrage bei Elring Hi, hatte bezüglich meiner Anfrage hier auch mal bei Elring nachgefragt. Neben der üblichen Elring Liste gibt es auch eine Liste für "Sonderanfertigungen", die aber nicht ohne weiteres an die Händler geht. Üblicherweise gibt es noch bis zu zwei Übergrößen, die aber nicht unbedingt auf Lager sein müssen. Für mich hat sich das Thema ehe erledigt, da ich einen Riss im 2. Zylinder entdeckt habe, der das Drama verursacht hat. Der dritte Zylinder zeigt ebenfalls Risse. Damit ist jedes Planen überflüssig und der Kopf reif für die Schrottpresse. Viele Grüsse Thomas
  7. Hi, wirklich Sinn macht eine andere Downpipe nur mit einem Metall- oder Rennkat bzw. mit einer kompletten, abgestimmten Anlage (Auch wegen des benötigten Staudrucks, ansonsten kommt es durchaus auch zu Leistungsverlusten). Auch Hirsch hat andere Kats im Programm, mit dem die 9-3er Aeros der letzten Baureihe nochmal - das heißt, mit Softwaretuning - mehr Leistung haben (Oder haben sollten, hab's nie ausprobiert). Ob der TÜV das wirklich so leicht abnickt, weiß ich nicht. Hirsch bietet diese Maßnahme mit Rennkat aus dem Grunde in D nicht offiziell an. Aber aero270 ist da sicher wesentlich besser in der Materie drin. Verbunden wird dies seitens Hirsch aber immer mit Änderungen an der Software. Aus meiner Golf GTI Zeit weiß ich, dass bearbeitete Auslässe (Kopf und Krümmer auf Dichtungsgröße gearbeitet und poliert, größeres, strömungsgünstigeres Hosenrohr verbunden mit Absatzionsdämpfern von Schrick) bei 110/112 PS ca. 5 - 7 PS brachten. Aber da gabs noch keine Kats, bei den Krümmern gabs noch viel zu entgraten und der spürbare Leistungszuwachs war trotzdem insgesamt eher gering. Mein Fazit daher: Als alleinige Maßnahme ist das Geld - für eine Downpipe allein - rausgeschmissen; als Anfang für weitere Maßnahmen wie Step One mit kompletter Anlage natürlich überlegenswert, weil es sich dann später mal als sinnvolles Add-on erweisen kann. Viele Grüsse Thomas
  8. Hi, soviel ich weiß, sind auch die 16" Aeros in dem Ton lackiert, der bei dem 900er Last Run Modell verwandt wurde. Da hilft nur ein Blick in die Farbunterlagen bei einem Lackierer oder das Abscannen der Farbzusammensetzung durch einen Smart Repair Anbieter. 176 ist es mit Sicherheit nicht (Ist dunkler), aber der Farbunterschied hält sich in Grenzen. Viele Grüsse Thomas
  9. Hi, meiner Erfahrung nach kommen zwei Möglichkeiten in Betracht: 1) Das Verdeck hat im hinteren Bereich zu wenig Spannung. Abhilfe bringt hier ein geringes Anheben des Spriegels oder ggfs. nachspannen des Verdecks. 2) Die hinteren Seitenscheiben neigen sich im hochgefahrenen Zustand, wenn sie nicht superkorrekt justiert wurden, ein wenig nach vorn, so daß es direkt im Ohrbereich störend durchpfeift. Abhilfe bringt ein minimales Zurückfahren der hinteren Seitenfenstern (Nur durch kurzes Tippen auf die Schalter). Die Scheiben liegen dann wieder sauber in der Dichtung und das Pfeifen hört auf. Dürfte wohl eher das Phenomen sein, was Du beschreibst und mit dem Lösungsvorschlag zusammenhängen, den Klaus beschreibt. Viele Grüsse Thomas
  10. racinggreen hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Kürzlich beim Training des 1. FC Köln.... .... unter neuer Heeresleitung
  11. racinggreen hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Neue deutsche Rechtschreibung Neue Rechtschreibung Erster Schritt: Wegfall der Großschreibung. einer sofortigen einführung steht nichts im weg, zumal schon viele grafiker und werbeleute zur kleinschreibung übergegangen sind. zweiter schritt: wegfall der dehnungen und schärfungen. dise masname eliminirt schon di gröste felerursache in der grundschule, den sin oder unsin unserer konsonantenverdoplung hat onehin nimand kapirt. driter schrit: v und ph ersezt durch f, z und sch ersezt durch s. das alfabet wird um swei buchstaben redusirt, sreibmasinen und sesmasinen fereinfachen sich, wertfole arbeitskräfte könen der wirtsaft sugefürt werden. firter srit: q, c und ch ersetst durch k, j und y ersetst durch i, pf ersetst durch f. nun sind son seks bukstaben ausgesaltet, di sulseit kan sofort von ein auf swei iare ferkürtst werden, anstat aktsig prosent rektsreibunterikt könen nüslikere fäker wi fisik, kemi, reknen mer geflegt werden. fünfter srit: wegfal fon ä, ö und ü seiken. ales uberflusige ist iest ausgemertst, di ortografi wider slikt und einfak, naturlik benotigt es einige seit, bis dise fereinfakung uberal riktik ferdaut ist, fileikt sasungsweise ein bis swei iare. anslisend durfte als nakstes sil di fereinfakung der nok swirigeren und unsinigeren gramatik anfisirt werden. ... und siehe da, nach fünf Schritten können wir Dänisch !!!
  12. Das Kupplungsseil solltest Du ebenfalls präventiv wechseln, da hierüber die automatische Nachstellung läuft. Bei Skandix kostet ein Kupplungssatz (After Sales - kein Original) ca. 250 €. Der Motor sind auf einem eigenen schwingungstilgenden Rahmen, der zum Ausbau des Getriebes raus muß. Arbeitszeit bei meinem Wagen war damals etwas über 3 Stunden. Viele Grüsse Thomas
  13. racinggreen hat auf racinggreen's Thema geantwortet in 9000
    Neuer Stand Hi, so! Nachdem ich nun glaubte, dass ich alle Fehler gefunden hatte, kams dann dicke. Als wir zum Wechseln der Schaftdichtungen Druck in die Zylinder bliesen, meldete sich bei Zylinder 2 der Wasserstand des Ausgleichsbehälters zu Wort. Also Kopf runter. Das Ergebnis war verheerend. Zylinder 2 + 3 hatten Risse, bei Zylinder 2 war ein Riss durchgegangen. Ursache ist vermutlich der viel zu hoch eingestellte Grundladedruck gewesen, so das der Ladedruck in den unteren Gängen voll in die Höhe schoß (Bis über den roten Bereich hinaus). Dazu kommt, dass der Kopf entweder mit einer Flexscheibe oder mit einem Schwingschleifer "geglättet" wurde. Ein reines Wellental mit Riefen auf dem Kopf und Abschrägungen an den Ecken der Wasserkanäle. Kurz und gut, den Kopf kann man ins Museum stellen. Wenn ich bedenke, dass mir der Vorbesitzer eine Rechnung mitgab, die den Einbau einer neuen Kopfdichtung im September 2005 bei Saab Südpfalz nachweist, wird mir ganz schlecht. Das ist lt. Tachostand gerade mal 5000 km her. Kaum vorstellbar. Vorgestern habe ich mir nun aus Holland einen intakten, gebrauchten Kopf und einen T25 Turbolader für kleines Geld besorgt. Altes Zeug raus, neues rein. Viele Grüsse Thomas
  14. racinggreen hat auf pv544grau's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi, habe im Sommer mein Holzlenkrad samt Nabe, Hupenring und Hupenknopf über diese Mailadresse bezogen: saabtuning[at]gmx.net Der Ansprechpartner heißt Paul. War zwar nicht gerade günstig, aber die Sachen waren direkt von Saab (Originalverpackung) und mit KBA Nr. (Siehe Post oben) .... und neu! Viele Grüsse Thomas
  15. racinggreen hat auf Peak900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi, ich habe einen Gutachter hier im Bonner Raum, der mein Cabrio kurz nach Kauf im August geschätzt hat. Der Wert belief sich auch 17.200 € bei KM Stand 56.000. Allerdings wollte er auch eine saubere Historie sehen (Scheckheft, Vorbesitzer). FFM ist vielleicht ein wenig weit, um ihn dahin zu bstellen, aber vielleicht kannst Du das ja mit einer Tour an die Ahr verbinden. ;-)) Die Taxierung erfolgte nach Olditax. Viele Grüsse Thomas PS: Wer die Adresse haben möchte, bitte PN an mich senden.
  16. racinggreen hat auf Habo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich behaupte das Gegenteil Hi, das Saab Forum ist meines Erachtens dazu da, über die Fahrzeuge, die wir fahren, zu diskutieren, sie mit Tipps von Gleichbetroffenen instandzuhalten und um sich sonst darüber auszutauschen. Sicher mag der Ton nun "ruhiger" sein, aber sollen deshalb Probleme wie beim 3.0 TID schön geredet werden ? Ich kann den Ärger und Frust von Luxi zu jedem Zeitpunkt nachvollziehen. Leider sieht es unsere Rechtsprechung in Europa nicht vor, eine Millionen Klage wegen entgangener Lebensfreude erfolgreich durchzubringen. Jeder würde einen 3.0 TID fahren wollen. :-)) Ich kann mir aus beruflichen Gründen kein unzuverlässiges Auto leisten. Jedenfalls bin ich froh, dass Luxi MIR die Augen geöffnet hat. Auch wenn (mein) Saab (-händler) im meinem Fall entgegenkommend war und die Probleme mit dem Fahrzeug nicht in Frage zu stellen, sondern zu lösen (War wohl ein Glücksfall) bereit war, möchte ich nicht einer Willkür ausgesetzt sein. Wir reden ja nicht von einem Einzelfall, sondern von einem scheinbar allgemein technisch unlösbaren Problem mit katastrophalen Folgen. Es gibt doch zudem nachhaltige Beispiele, dass z. B. eine 3000 km Überschreitung des Inspektionsintervalls zum Wegfall der Kulanz führt. 12.000 € Schaden für einen 2002er Saab, der damit reif für die Schrottpresse wäre (Wenn man nicht selbst nach alternativen Reparaturoptionen sucht.) Ich fand es gut, dass er so offen über seine Erlebnisse diskutiert hat und schätze ihn ganz besonders dafür. ... und auch sonst hat er sich in meinem Fall sehr unkompliziert gezeigt, als ich auch der Suche nach einem passenden JR Filter war. Vielen Dank dafür. Viele Grüsse Thomas PS: Auch ich strebe nach Glück und Harmonie.
  17. Artikel bei GMX.de unter Medizin /Tipp des Tages am 12.10.2006 Artikel bei GMX.de unter Medizin /Tipp des Tages am 12.10.2006 Zu eurer Info. Die Meinungen gehen da wohl auch in der Presse auseinander. Viele Grüsse Thomas ____________________________________________________________ Dauergespräche mit dem Handy gefährlich? Die Frage, ob die elektromagnetischen Wellen von Handys gefährlich sind oder nicht, verfolgt uns seit es die Mobiltelefone gibt. Bislang kann man hier eine ganz klare Entwarnung geben. Viele Wissenschaftler in vielen Ländern haben sich mit den eventuellen Auswirkungen auf das Gehirn von Handys über die Jahre beschäftigt. Auch eine Untersuchung, die jetzt in Rom durchgeführt wurde, kommt nun zu dem Ergebnis, dass die elektromagnetischen Wellen das Gehirn lediglich erregen. Um das festzustellen wurden 15 freiwillige junge Männer 45 Minuten lang den elektromagnetischen Wellen eines eingeschalteten Handys ausgesetzt. Anschließend wurden Messungen im Gehirn vorgenommen. Interessantes Ergebnis: Nach tatsächlicher Belastung mit dem Handy zeigten sich die Zellen der Hirnrinde deutlich erregbarer als nach einer Placebositzung mit ausgeschaltetem Mobiltelefon. Wie Sie wissen, bedeutet Placebo Scheinmedikament, in diesem Fall ein scheinbar eingeschaltetes Handy, die Versuchspersonen aber dachten, es sei eingeschaltet. Innerhalb einer Stunde normalisierte sich die erhöhte Erregbarkeit der Hirnrinde wieder. Jetzt daraus zu schließen, dass Handys tatsächlich das Gehirn schädigen, halten die italienischen Wissenschaftler für übereilt. Sie räumen allerdings ein, dass eine wiederholte, langfristige Handystrahlung, insbesondere bei Kranken, wie z.B. Epileptikern, im Gehirn Unheil anrichten kann. Ich persönlich glaube, dass das letzte Kapitel über die Schädlichkeit bzw. Unschädlichkeit von Handys noch nicht geschrieben ist. © Dr. med. Günter Gerhardt
  18. Wo sitzt es und wie kann ich reinigen? Viele Grüsse Thomas
  19. Hi, gibt es eigentlich noch dickere Zylinderkopfdichtungen, um das Planen ausgleichen zu können? (Ich weiß, Hft wird wieder fragen, ob ich aus dem Koma erwacht wäre) Wenn nein, wieviel mm dürfen maximal geplant werden, um nicht gleich die Pleuellager wechseln zu müssen? Erfahrungswerte? Viele Grüsse Thomas
  20. Hi, wie sieht eigentlich der Garantieanspruch/ Rechtsanspruch beim Kauf von Teilen und bei am Fahrzeug durchgeführten Dienstleistungen (Werkstattarbeiten) aus? Gelten da die üblichen zeitlichen Einschränkungen von 2 Jahren oder ist das unterschiedlich? Viele Grüsse Thomas
  21. racinggreen hat auf superaero's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi orca, da gebe ich Dir recht. Habe direkt mal bei uni-fit angerufen, um nach einer Lambdasonde für meinen 900S mit Lucas Einspritzung zu fragen, weil mich gelegentlich die Check Engine Leuchte ärgert (Habe sie trotzdem nicht entsorgt). Der Herr von der Hotline sagte mir folgendes: Ich solle nach der Kabelfarbe meiner Sonde schauen (Bei meinem Wagen lila/schwarz/schwarz) und auch die Schlüsselweite messen (Bei meinem Wagen 22er Schlüsselgrösse). Trotzdem kam er mit den Infos nicht klar. Es gäbe wohl weiterhin Unterschiede, ob die Ansteuerung mit 1 V oder 5 V stattfinden würde. Dann redete er etwas von einer Titanium Sonde, die aber meiner Recherche nach nur 12mm Schlüsselweite hat und daher garnicht in Frage kommen kann. Wäre daher mal interessant zu erfahren, welche 9000er Sonde mit der Lucas Einspritzung läuft und ob die tatsächlich so einfach kompatibel sind. Viele Grüsse Thomas
  22. racinggreen hat auf Saab900T16s's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    http://www.forum-auto.de/ dann im Menü auf "Technik" In Technik unter Elektrik/Lichter schauen. Grüsse Thomas
  23. Hi, er läuft sauber, aber er drückt irgendwo ein bißchen Öl raus. Viele Grüsse Thomas
  24. Benetton wurde auch durch Negativwerbung bekannt. Viele Grüsse Thomas
  25. racinggreen hat auf racinggreen's Thema geantwortet in 9000
    Hi, ich habe inzwischen von Tomas 220PS die Info, dass der Grundladedruck mit 0,4 bar (+- 0,05 bar) bei der Leistungssteigerung beibehalten wird. Viele Grüsse Thomas

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.