Zum Inhalt springen

racinggreen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von racinggreen

  1. Auktionen Kleine Erklärung aus Wikipedia: "Eine Auktion (auch Versteigerung) ist eine besondere Form der Preisermittlung. Dabei werden von potentiellen Käufern und/oder Verkäufern Gebote abgegeben. Der Auktionsmechanismus bestimmt, welche der abgegebenen Gebote den Zuschlag erhalten, und definiert die Zahlungsströme zwischen den beteiligten Parteien. Hintergrund dieser Preisfindung sind Informationsasymetrien im Markt. Ein Anbieter kennt häufig nicht die Zahlungsbereitschaft seiner Kunden. Setzt er einen zu hohen Preis fest, so kann er seine Ware nicht verkaufen. Setzt er seinen Preis zu niedrig fest, so schöpft er nicht den möglichen Umsatz aus. Die Bieter hingegen kennen ihre jeweilige Zahlungsbereitschaft. In dieser Situation bietet die Auktion dem Anbieter einen flexiblen Preisfindungsmechanismus, der im Idealfall zum Verkauf zum aktuellen Marktpreis führt und die Zahlungsbereitschaft der Kunden optimal ausschöpft." Hier steht also, dass der Anbieter einen Preis festsetzt (Und ihn nicht selbst hochbietet). Einige Anbieter lesen aber nur den letzten Satz. ;-)) Viele Grüsse Thomas
  2. Kaufen Solange Du keine aktuelle E-Klasse mit elektronischer Bremse kaufst, zuschlagen !! Grüsse Thomas
  3. Bierwerbung Hi, jeder von euch kennt sicher die Bierwerbung mit: " Ein schööööner Taaaag ..... " Das war für mich in diesem Jahr der 28.06., der Tag an dem ich meinen 3.0 TID nach Dänemark verkauft habe. Trotz des immensen Wertverlustes von 3.480 € in einem Jahr (Man bedenke, der Wagen ist von 2001 gewesen und sollte also schon den größten Teil seines Wertverlustes hinter sich gelassen haben)...... @ SAAB: Wir reden hier von 7.000 DM Wertverlust für ein 4 Jahre altes Fahrzeug in EINEM Jahr !!!!! .... schlafe ich jetzt besser, ruhiger, entspannter. Und ich gehöre nur zu denen, die eine neue Common Rail Pumpe bekommen haben (Der Motor war ja schon neu), die problemlos auf Kulanz ersetzt wurde (Ein Lob an die Kulanzabteilung, auch wenn sie 2 Wochen lang meinen Fall administrativ begutachten mußte). @ Saab: Falls es für den Isuzu Fall eine Task Force mit Externen gibt/gab, würde ich die Unternehmensberatung wechseln. Mit blauem Auge Thomas PS: Kauf mit 16.280 €, Verkauf mit 12.800 € - übrigens an den einzigen Interessenten. Mein Saab Händler wollte mir 10.500 € geben.
  4. racinggreen hat auf raser's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ams Bei Auto, Motor und Sport werden aktuell auch Werkstattests abgedruckt. Die Aktion lief wohl über Sommer. Die Fehler werden nach den Checklisten der Inspektionen eingebaut. Interessant für mich ist aber allein, dass der Kühlflüssigkeitslevel veringert wurde. Alles andere sind Kinkerlitzchen. Dazu kommt, dass sich die Werkstattests vorher rumspechen, sonst würden die Ergebnisse noch schlechter aussehen, als sie meist schon sind. Die Erfolgsquote liegt aber trotzdem nur bei 60-70%. Viele Grüsse Thomas
  5. Hi, wer kann mehr über das Saab Steuergerät Nr. 137008611 sagen? Es soll eine Leistungssteigerung von 143 auf 162 KW bringen. Viele Grüsse Thomas
  6. Vielen Dank! Hi zusammen, erst mal vielen herzlichen Dank für euere Antworten. Werde direkt einen kompletten Service machen (Zündkerzen, Luftfilter, Benzinfilter etc.). Der Benzinfilter habe ich mir angeschaut. Scheint tatsächlich schon antiquarischen Wert zu besitzen, unglaublich. Wahrscheinlich sehen die anderen Filter nicht viel besser aus. Die Unterdruckschläuche werde auch ich mal tauschen. Das Bypass hätte ich eventuell noch in Verdacht. Das vordere Rohr ist am Flexrohr eingerissen. Könnte eventuell auch ein Grund sein, das es zu Verzögerungen kommt. Fliegt auch sofort raus. Gibt aber auch einige Erfolgserlebnisse: Bis auf ein paar defekte Birnchen und einen Kontaktfehler am Lampcontrol Relais funktioniert der Rest an Technik (Klimaautomatik, Sitzheizung, Tempomat, alle Fensterheber, eSpiegel etc.) problemlos. Viele Grüsse Thomas
  7. racinggreen hat auf flo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi flo, schau doch mal im "schwarzen" Forum unter http://www.forum-auto.de/ Über der Menüzeile gehst Du in "Technik" und suchst dann nach "Liste der Felgen". In die Rubrik gibt es eine Zeichnung, wie der Federbegrenzer im Original aussieht. Du verwendest den originalen Gummipuffer weiter. Weitere Maße bis auf die Längenangaben habe ich nicht. Am Besten schraubst Du mal einen Federbegrenzer ab. Innen hast Du den Durchmesser einer 8er Schraube, außen schätze ich etwa 2 cm. Bei zwei Begrenzern benötigst Du zwei Schrauben. Vorne schleift im Normalfall bei 16" nichts, stimmt. Die Flanschdichtungen sind auch einem harten Material und säurefest, man bekommt sie im Sanitärbereich. Viele Grüsse Thomas
  8. Hi, habe gestern meinen "neuen" 9000 CS 2,3 Turbo abgeholt. Auf der Autobahn stellte ich nach fast 200 km fest, dass der Motor nicht mehr so wollte. Ich konnte beinahe Vollgas geben, ohne dass der Wagen beschleunigte. Auch ging die Wassertemperatur ein bißchen hoch und der Verbrauch stieg um beinahe einen Liter. Ich konnte aber mit Tempo 120 nach Hause fahren. Ansonsten war auf der Armatur keine Anzeige sichtbar. Hat jemand eine Idee, was das sein könnte? Undichtigkeit bei den Druckschläuchen? Wo fange ich an zu suchen? Viele Grüsse Thomas
  9. racinggreen hat auf pv544grau's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi, falls Di den Wagen stehen läßt, tue vorher noch einen Schuß Motoröl in jeden Zylinder. Dann Zündkerzen mit Kupferfett einsetzen. Die Batterie rausnehmen, falls der Wagen nicht in einer gewärmten Halle oder garage steht. Viele Grüsse Thomas
  10. Unterdruckwerte Hi, da habt ihr beide Recht. Unterdruck benötige ich nicht unbedingt. Mir geht es nur darum, den Grundladedruck ordentlich einzustellen und ob das APC dann entsprechend funktioniert. Ich dachte, die Manometer mit Anzeigenschritten von 0,1 sind möglicherweise zu ungenau. Auf der anderen Seite macht ja eine halbe Umdrehung beim Westgate auch schon wieder 0,2 bar aus (Steht so im Bentley). Bin für alle Vorschläge offen. Viele Grüsse Thomas
  11. Hi, ich suche ein Luftdruck Messgerät, dass ungefähr zwischen -1 bar bis +1,5 bar messen kann. Die Skala sollte 0,05 bar Schritte darstellen. Ich weiß, dass irgendwann mal von ein einem WIKA Messgerät die Rede war. Hat jemenad einen prisgünstigen Tipp, was man zur Einstellung des Ladedrucks nehmen kann? Viele Grüsse Thomas
  12. racinggreen hat auf erik's Thema geantwortet in 9000
    9000er Hi, gehe gerade auch durch die Anzeigen für 9000er. Wie das immer so ist, die Nachfrage regelt das Angebot. Klar ist, dass 5-7 T€ für einen Aero ein Liebhaberpreis sind. Um so einen Preis zu erzielen, braucht man Geduld. Bei einem Preis um 3 T€ geht es logischerweise schneller, weil schneller gesagt wird, für 1000 € mehr bekomme ich "schon" einen Aero. Fakt ist aber auch, dass viele Aeros gut getreten werden und dementsprechend verschleißen. Ev. ein guter Grund, lieber einen normalen 9000er für 2500 € mit gleicher Kilometerleistung zu erstehen. Last not least noch meinen Kommentar zum Thema "Wartungsstau" und Ersatzteilpreisen. Wer ein Fahrzeug in diesem Alter mit hoher Kilometerleistung kauft, muß klar sein, dass es manchmal mehr zu wecheln gilt als nur Verschleißteile. Und es sollte klar sein, dass es nicht nur Saab Fahrern so geht. Die Ersatzteilpreise für Saab hier in D sind - soviel ich weiß - teilweise bis zu 40 % höher als in Schweden, eine Folge der Mischkalkulation, wie sie Volvo und auch die Japaner in Europa leider durchführen. Wer das nicht will fährt Golf oder Passat. Wir haben aber noch Glück, weil unsere Altertümer noch unter anderen Bedingungen konstruiert wurden. Viele Ersatzteile für aktuellere Fzge. gibt es nur noch als Komponenten, die den Preis künstlich hochtreiben. Oder muß ein zu ersetzendes Kunstoffteil aus dem Luftmassenmesser eines Nissan Micra nur als Komplettteil lieferbar sein und 805 € kosten? Welche Zielgruppe fährt denn so ein Auto? Noch ein letzter Gedanke: Wenn ich hier im Forum herumstöbere, denke ich auch: "Wie konnte ich nur so einen Schrotthaufen kaufen? Nur frustierte Besitzer mit Problemen." :-)) Viele Grüsse Thomas
  13. racinggreen hat auf flo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Federwegbegrenzer Hi, schleifen tut er hauptsächlich mit Aero Kit und mit 205er Bereifung auf 6 oder 6,5 Zoll und allem was noch größer ist. Bei der Verlängerung der Federwegsbegrenzer kannst Du Dir mit einer zweiten dicken Unterlegscheibe behelfen (Teilenr. 40 07 413 x2), die Du entweder aus einem Schlachtauto bekommst oder bei Saab etc. bestellst (Kostet aber 8,10 € + Märchensteuer pro Stück), Preis Skanimport). Alternativ kannst Du Dir natürlich auch selbst das Teil machen. Der Begrenzer wird damit etwa um 1,8 cm verlängert. Dazu benötigst Du noch 8 x 60 Inbus Schrauben. Mit den Federwegbegrenzern ist es aber allein nicht getan. Da es trotz Federwegbegrenzer ein wenig weiterschleift, hebt man den Wagen hinten etwas an, indem man etwas unter die hinteren Federn legt. Hierzu eignen sich Dichtungen aus dem Sanitärbereich z.B. DN65 in der Größe 11,5 cm Außendurchmesser und 8 cm Innendurchmesser. Mit jeweils 1 Stück pro Seite wird der Wagen um 2mm angehoben. Du wirst wahrscheinlich 3 pro Seite benötigen. Wenn Du Interesse hast, ich habe noch einen Satz Dichtungen herumliegen und auch noch die längeren Schrauben. Viele Grüsse Thomas
  14. racinggreen hat auf heidorno's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ging mir auch so Hi, ging mir auch so. Hatte einen Auftrag für über 1000 € mit S***C******* abgesprochen. Kam nie ein Feed-Back. Bei mehreren Nachfragen konnte man sich zwar immer an mich erinnern, aber zum Geschäft ist es nie gekommen, weil ein paar Restfragen nie geklärt wurden. Inzwischen habe ich die Sachen woanders gekauft. Ein Anruf - ein Rückruf und schwupp, zwei Tage später waren die Sachen schon alle da. Geht also. Viele Grüsse Thomas PS: Irgendwo habe ich mal den Kommentar gehört, man solle besser bei den Jungs vorbei fahren.
  15. Hi, liegt je nach Lack, Beseitigung von Schäden so zwischen 1.500 und 2.500 € (Außenlackierung). Du kannst sicher etwas sparen, indem Du das meiste demontierst und später wieder montierst. Die Preise kommen Dir bekannt vor ? Stimmt!! Vor nicht allzulanger Zeit waren die Preise genauso, es standen nur DM dahinter. Viele Grüsse Thomas
  16. APC Ventil Hi Klaus, habe jetzt alles angeschlossen und auch das APC Ventil eingebaut. Es reagiert immerhin schon mal mit einem Klicken auf die Zündung und auch auf das Treten der Bremse. Jetzt müßte ich mal ein paar Testfahrten machen und den Fuel Cut justieren. Viele Grüsse Thomas
  17. Hi, bei meinem Saab habe ich zwischenzeitlich die Froststopfen gewechselt und sicherheitshalber auch auf dieses letztens gezeigte Teil eingedroschen. Hat aber nicht nachgegeben. Es war übrigens nur ein Froststopfen durchgerostet. Den zweiten der gleichen Grösse habe ich mitgewechselt. Dieser hatte aber so gut wie keine Korrosion. Hatte ich eigentlich nicht erwartet. Viele Grüsse Thomas
  18. Einbau einer längeren Primärübersertzung Hi, so, wieder einen Schritt weiter. Nachdem ich nun die Kabel für den Bremslichtschalter und den Drucksensor bis in den Sicherungskasten gelegt habe (Über Gummitülle über der Kupplung in den Motorrraum und von da aus in den Sicherungskasten), war nun der Umbau des Primärantriebs dran. Den Umbau (7er oder 8er) empfehle ich nur Leuten mit sehr viel Know-How, da das Abziehen und Einbau des antriebsseitigen Zahnrades viel Feingefühl erfordert. Der Abbau von Kühler und Primärdeckel sind problemlos durchführbar, aber für das Lösen des alten Primärs und Anbauen des neuen Primärs gingen locker zwei Stunden ins Land, da der innen liegende Segering des antriebseitigen Zahnrads zu einer elend langen Geduldsprobe geriet. Zudem muß der Motor nach Entfernen der vorderen Motorabstützung oben "gebogen" werden. Problem sind die schlechte Sicht und das Greifen des Segerings durch drei mögliche Löcher des Zahnrads. Hier ist es empfehlenswert, schon häufiger Segeringe demontiert und montiert zu haben. Die antriebsseitige Achse verfügt über eine leichte Erhebung, über die der Segering geschoben werden muß. Hier hilft es nur, den Ring mit einem oder zwei schmalen Schraubenziehern zu halten, um ihn dann komplett in die Nut zu schieben. Die ganze Aktion muß durch die drei Öffnungen des oberen Zahnrades bewerkstelligt werden. Alles andere halte ich für unproblematisch. Tipps, wie man den Segering behandeln soll, sind willkommen. Bei uns war es etwas Glückssache. Die 3 Ketten können 1:1 übernommen werden (Alle gleiche Länge). Beim Einbau des neuen Primärs bietet es sich an, den Klopfsensor und die untere Abstützung für den Ladeluftkühler mit zu montieren, da vor dem Zusammenbau etwas mehr Platz zur Verfügung steht. Für den Klopfsensor sollte die Auflagefläche des Sensors am Motor gut abgeschliffen werden, um optimalen Kontakt zu erhalten (Großer Schlitzschraubenzieher mit groben (80er Schleifpapier erforderlch). Das Festschrauben des Sensors ist nur über einen lange Verlängerung von oben über die Ansaugbrücke möglich. Zuvor sollte die Schraube mit Sensor mit zwei Fingern an seinen Platz gesetzt worden sein. Der untere Halter für den LLK wird mit 3 Popnieten in bereits vorgehene Bohrungen eingenietet. Guter Holraumschutz oder Wachs sind vor der Befestigung des Bleches in jdem Fall sinnvoll. Die an dem Ort liegenden Kabel brauchen nicht an andere Orte verlegt zu werden. Viele Grüsse Thomas
  19. racinggreen hat auf griffin's Thema geantwortet in 9-1 bis 9-7X
    Avantime Den finde ich auch Klasse. Leider hat man ja bei der Entwicklung vergessen, die A - Säule wegen der schweren Seitentür entsprechend stark zu dimensionieren, was ja schon das Desaster einleitete (Nur 3 Jahre Bauzeit o.ä.). Der VelSatis kann ihm aber nicht das Wasser reichen. Witzigerweise kommt ein paar Jahre Mercedes mit so einem ähnlichen Konzept (R-Klasse) für den doppelten Preis, das mich aber garnicht anspricht. Viele Grüsse Thomas
  20. Hi, laut wird's schon bei 140. Schneller als 120 fährt aber bei den Cabrio Fahrern keiner, weil die meisten keine Winterreifen haben oder die alten Winterreifen nach 10 Jahren ausgehärtet sind. Im Winter, wenn der Schnee dick auf dem Cabriodach liegt, braucht es natürlich eine Weile, bis es warm wird. Merke, es ist uncool, den Schnee vom Verdeck zu wischen. Gut ist natürlich die heizbare Heckscheibe, die schnell Sicht nach hinten bringt. Warm wird es Dir höchstens, wenn die Scheibe vorne beschlagen und lange vereist bleibt. Wird durch den kalten Atem noch unterstützt. Du siehst dann nach vorne nämlich nichts mehr. Aber da gewöhnt man sich dran, weil die Schatten, die vorne rumlaufen, sowieso schnell aus dem Weg springen. Du kannst natürlich versuchen, die Klimaanlage anzuschmeißen, um die Feuchtigkeit rauszublasen, sofern das Cab eine hat. Nützt aber im allgemeinen wenig, weil es kaum noch einen 901 gibt, bei dem noch Kühlmittel im System ist. Schließlich gibt es das R12 in Deutschland nicht mehr und die Umrüster zocken einen gnadenlos ab. Die Sitzheizung taugt wenig, insbesondere wenn sie automatisch funktionieren soll. Aber bei den meisten Cabs sind die Heizdrähte ehe kaputt. Bis es dann im Auto warm wird, dauert es ca. eine 1/4 Stunde. Dann endlichist der Motor auch ohne das defekte Kühlwasserventil auf Temperatur. Dann hört auch das heftige Klackern der Hydrostößel auf. Wenn Du dann Glück hast und das Gebläse funktioniert, wird es richtig kuschelig im Cabrio. Bis auf den leicht feuchten Muffelgeruch im Innenraum und den Rinnsal auf der Innenseite der Fenster oben vom Dach macht das fahren richtig Laune. Also ich genieße das Fahren mit dem Cabrio in Winter. Viele Grüsse ;-) Thomas
  21. racinggreen hat auf Bodo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hi, frage mich, was das bewirken soll. Sollte nicht besser bei Kraftwerken und großen Heizanlagen (Kaufhäuser, Hochhäuser etc.) angefangen werden? Da wird doch wieder Meiningsmache betrieben, um eine 0,003% Verbesserung zu erzielen. Thomas
  22. Qualitätsanmutung Ist doch prima. «Saab ist eine exklusive Marke in einem spannenden Segment. Hier sehe ich die Herausforderung, mit unserem unverwechselbaren Modellen interessante Perspektiven zu definieren und zu expandieren» D.h. Saab wird künftig, wenn es eine exklusive Marke sein will, mit einem höheren Qualitätsanspruch Fahzeuge bauen und die Anmutung des Innenraum endlich mit der vom Kunden gewünschten hochwertigen Haptik versehen. Zudem haben exklusive Marken eine höhere Serviceanspruch als Massenhersteller. Ob die Geschäftsführung weiß, was sie da erzählt? Marketingstrategien müssen nicht nur definiert, sondern auch auf operativer Ebene umgesetzt und nachhaltig gelebt werden. Ansonsten wird sich Saab von den anderen Herstellern nicht abheben können und weiterhin ein blasses Image fristen. Das damalige Image Qualität und Sicherheit ist ja nun auch schon über 10 Jahre futsch. Viele Grüsse Thomas
  23. Nun sind wir ein Netzwerk ;-))) Herzlich willkommen. Thomas
  24. racinggreen hat auf racinggreen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi Klaus, heißt also, dass der Stopfen tatsächlich "nur" eingepreßt wird. Klingt zwar einfach, werde ich aber besser in der Werkstatt machen lassen. Wollte ehe kommenden Mittwoch den Umbau auf den 7er Primär machen lassen, wahrscheinlich hat man ohne Kühler und Schläuche auch noch etwas mehr Platz zum ansetzen und hämmern. Der Stopfen scheint übrigens durchgerostet zu sein, womit sich mal wieder herausstellt, das lange Standzeiten auch einen Verschleiß bewirken können. :-(( Vielen Dank Thomas
  25. Naja, Ebay für die Erfassung des Zeitwerts zu nutzen, ist auch schwierig. Fakt ist aber, die Saab Ersatzteile sind in Deutschland teuerer zu bekommen als die der meisten deutschen Modelle bis hin zur oberen Mittelklasse im gleichen Alter. Der After Sales hält hier einfach mehr bereit und produziert aufgrund der Anzahl der verkauften Fahrzeuge zum günstigeren Kurs. In Schweden sieht es aufgrund anderer Verhältnisse wieder etwas anders aus. Aber wir haben hier noch längst keine Preise, die für Exoten wie Maserati oder Lamborghini anzusetzen sind. Bis dahin ist noch ein richtig langer Weg. Bsp.: Ein neuer Motor eines Lamborghini Uracco 8 Zyl. liegt bei ca. 30.000 €, während der Wagen für etwa 40.000 € gehandelt wird (Wurde mir mal gesagt, als ich mich mal für einen Uracco mit Motorschaden interessierte). Der Kolbensatz lag bei etwa 5.000 €. Und Schlachtfahrzeuge oder Unfallfahrzeuge gibt so gut wie nie. Viele Grüsse Thomas

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.