Alle Beiträge von racinggreen
-
Erfahrungbericht AERO-Verplankung
Umbau Schrägschnauzer auf Geradschnauzer Zwar schon ein älterer Thread, aber ich gebe mal meinen Senf dazu. Benötigt werden: - Alte Stoßstangen mit Haltern und oben liegendem Abdeckblech zur Rückleuchte. - Das komplette Aerokit (Mit Kedern) mit Frontmaske und Spoilerlippe - Ggfs. Halter vorne links für Ölkühler - Aluprofile und Kunststoffunterlagen - Scheinwerfer - Grill - Blinkleuchten mit Steckern (Müssen angepaßt werden, Stecker abpitschen oder umbauen) - Scheinwerferwischermotoren mit Halter - Jede Menge Schrauben Coupé paßt problemlos an Coupé, beim Cabrio müßten die hinteren Seitenteile angepasst werden (Coupéheck ist schmaler). Ob der Ölkühler tatsächlich verlegt werden muß, weiß ich nicht. Jedenfalls wird er beim alten Aero über einen eigenen Metall-Luftkanal mit Luft versorgt und liegt unten links hinter der Frontmaske. Grüsse Thomas
-
Rost unter dem Aerokit vermeiden
Hi, habe letzte Woche mit einem Freund einen Aerokit von einem 85er Schlacht-Turbo abgebaut. Darunter hatte der Rostfrass begonnen. Insbesondere waren alle Schrauben der Aluträger (NUR) an den Türen völlig verrostet, die Schraubenköpfe ließen sich durch einfaches abkratzen in kleine Rostteilchen zerbröseln, nur die Stümpfe blieben stehen. Ansonsten hatte sich in einigen Ecken unter den Beplankungen Schmutz angesammelt. Durch Feuchtigkeitsaufnahme des Schmutzes waren darunter Rostherde entstanden. Übernächste Woche geht die Aerobeplankung meines 93er Saabs zum Lackierer, also eine Gelegenheit, gegen potentiellen Rostfrass anzugehen. Hat jemand eine Idee, wie man hier am Besten vorgeht? Grüsse Thomas
-
Leistungsmangel Turbo 16V
Tips Hi, halt Dich mal an die Vorschläge von klaus,. Der Grundladedruck ist weniger für den Leistungsverlust verantwortlich. Er ist eher für eine saubere Ladedruckkurve und damit auch Drehmoment verantwortlich. Diese saubere Kurve erreicht die APC Steuerung nur im Zusammenhang mit einer korrekten Zündung (16 Grad), eine intakte Unterdruckdose am Verteiler, dem Grundladedruck (16V Kat 0,35bar, ohne 0,4) und einem funktionierenden Klopfsensor. Die mangelnde Leistung scheint eher von Undichtigkeiten im Ansaugbereich herzurühren - vollen Ladedruck scheint der Lader ja aufzubauen. Nimm einige Euro in die Hand, wechsel alle kleinen Unterdruckschläuche bis zum APC Ladedruckinstument (Ein kleiner Riss reicht schon) und auch das Bypassventil (Wenn Du es durchblasen kannst, ist es hin). Leider hast Du recht, es ist schwer zugänglich, aber auch häufig Grund des Übels. Die Verbindung vom LLK zum Turbo sollte besser raus. Grüsse Thomas
-
Motorantenne wollt nicht mehr.
Hmm. Hi Johannes, erst mal die gute Nachricht. Der Antennenmotor geht ja noch - bedeutet, das am Antennenmast voraussichtlich das gezahnte Kunststoff Seil (So nenne ich es mal) gebrochen ist. Die Antenne sollte nach entfernen der 17er Mutter leicht herauszuziehen sein. Den Antennenmast gibt es bei Skanimport für 16,90 € zum Tauschen. Die schlechte Nachricht, Du mußt jetzt den Antennenmotor aufschrauben und das abgebrochene Stück herausholen, ein bißchen neues Fett (Am Besten Kugellagerfett auf das große Zahnrad (Prüfe, ob dort Zähne fehlt) tun) und wieder komplett zusammenbauen. Die neue Antenne wird durch ausschalten des Radios in die Öffnung gezogen (Motor fährt ein)- ggfs. mehrmals versuchen, da Fummelei. Dann 17er wieder aufschrauben und weiterfahren. Grüsse Thomas
-
Vorsicht beim Zurücksetzen!
Mannomann Mannomann, Klaus gibts Du beim Rückwärtsfahren jedes Mal Vollgas und läßt dann die Kupplung flitschen? Du machst in Deinen Mails eigentlich einen besonnenen Eindruck. ;-) Grüsse Thomas PS: Das sieht nach viel Arbeit und meheren Kästen Bier aus.
-
daten zu 900 turbo 16s
@elchtoeter @elchtoeter. Und mein Aero Cabrio läuft Tacho 230 (Mit SP und widerspenstigen 16 Zöllern). :sonyfan: Also stimmt meine Aussage ja doch :iroc-dragster: Grüsse ;-) Thomas
-
daten zu 900 turbo 16s
Aero/Airflow Hi, meines Wissens unterscheidet man nach Aero Kit und Airflow Kit. Der Aero Kit ist der gängige aerodynamisch angepasste, der Airflow sieht aus, als wäre er aus der Zender- oder Kamei Schmiede entsprungen und wurde nur über den Saab Zubehör angeboten (ist daher selten). Saab hat tatsächlich für den Aero 5 km/h mehr angegeben. Ob's stimmt, weiß ich nicht. Ist eigentlich auch unerheblich. Zum Airflow kann ich nichts sagen, wird aber eher langsamer, weil er die breiten "Schluffen", die meist im Verbund mit drauf sind, nicht kompensieren kann. ;-) Grüsse Thomas
-
Primärantrieb
. übrigens Hi, wie mir letztens erzählt wurde, läuft ein 93er Saab bei 6000 U/min mit einer 7er Primär (Einsatz des Begrenzers) echte 224. Da ich bei meinem Wagen gelernt habe, das der Drehzahlmesser ca. 100 U/min im Standgas vorgeht und den Begrenzer auch noch nicht erreicht habe (Tacho 225), werde ich mich mit meinem Cabrio vermutlich bei "echten" 215 landen. Grüsse Thomas
-
Schilder kleben
Kleber Hi, den Original-Kleber (1mm dicker polyethylenschaum, welcher beidseitig mit einem Kleber beschichtet ist.) bekommt man auch ohne die Embleme im zugeschnittenen Zustand von Saab - kosten aber sagenhate 6,79 € + MwSt.. Alle Zuschnitte scheint es nicht mehr zu geben, wie z.B. das für das 900 Schild am Kofferraum hinten. Hier kann man nur noch auf das komplette Schild zugreifen. Acrylkleber und Sikaflex 221 erfüllen aber auch ihren Zweck. Sikaflex läßt sich im trockenen Zustand auch wieder weggrubbeln, wenn es übergequollen ist. Auf keinen Fall 2-Komponentenkleber nehmen, da sich dieser mit dem Lack verbindet und ihn entweder beim Abnehmen mitreißt oder nicht mehr abzulösen ist => erfordert Neulackierung des Teils. Profi - Saab Händler Heim hat das nach der Neulackierung bei meinem Saab gemacht, um den Originalkleber zu sparen. Grüsse Thomas
-
Umrüstung Saab 900 auf Euro 2
Ergänzung @Klaus - Ergänzung: hft bat mich, meine Aussage dahingehend zu korrigieren, das er die habe Tankfüllung bereits nach 100 km verbraucht habe. In der Zwischenzeit wurden Haltbarkeit des Motors, des Turbos und alle Fahrwerksteile aufs intensivste getestet - nebenhei halt noch die APC Funktion. Grüsse Thomas
-
Umrüstung Saab 900 auf Euro 2
@Bernd @Bernd Gut, das Du direkt nachgeschaut hast. Grüsse Thomas
-
Umrüstung Saab 900 auf Euro 2
@Klaus @Klaus Ist noch schwer nachvollziehbar. hft hat erstmal durch einige Probefahrten den halben Tank leergeblasen. Werde künftig 40 € Sprit mit kalkulieren, wenn ich ihn wieder ranlasse. :lol: ;-) Fakt ist: Ja, er hat sogar EINIGES gefunden. Meist waren dies noch Altlasten von dem Hirschumbau: - Grundladedruck war auf beinahe 0,6 bar (O,35 sollten es sein). - Eine Bohrung am APC Ventil wurde vermutlich bei dem damaligen Hirsch-Tuning (???) erweitert (Ventil getauscht). - APC hat nicht korrekt funktioniert (Klopfsensor, Öffnen des Ventils beim Bremsen). - Zündung wurde bei der letzten ASU nicht korrigiert (14 statt 16 Grad, jetzt 16,3 Grad). Mit Super Bleifrei läuft das Cabrio jetzt 225 in der Ebene, Super Plus soll wohl nochmal eine leichte Steigerung bringen (Ca. 230, meint hft). Dann hat er noch die Räder gewuchtet, das Heck wegen der 16"geringfügig angehoben und einige Dinge gecheckt (Z.B. Kat). Eine beabsichtigte Tieferlegung durch 16S Federn oder durch Lesfjörs haben wir erstmal gelassen. hft sagt, mit den 16S käme der Wagen nicht runter, die Lesfjör wären ziemlich hart. Die Tage habe ich den Saab erstmal stehen lassen, da ich beruflich unterwegs war, Tank ist also noch immer halbvoll. Werde heute mal volltanken und schauen. Grüsse Thomas
-
Mehr Komfort?
Hi, kann Erik nur zustimmen. Ein Stabi mindert die Ein-und Aus Federbewegung und damit die Seitenneigung in Kurven. Grüsse Thomas Hallo! Nochmal zum Stabi: Ich bleibe dabei: Das Ding wirkt wie eine (zusätzliche) Feder. Bei Geradeausfahrt ist sein Einfluß sicherlich geringer als in Kurven, aber sobald eine einseitige Anregung eines Rades erfolgt, tritt er in Aktion. Und mal ehrlich, wie oft bekommt man auf beide Räder genau den gleichen Stoß? Die Straßen sind nie so gleichförmig, daß immer beide Räder gleichzeitig/gleichmäßig einfedern. Wie groß die Federkraft des Stabis beim 901 ist, weiß ich nicht. Aber subjektiv habe ich die Erfahrung gemacht, daß ein 900er mit Stabi härter gefedert ist, als ohne. Habe schon einige Varianten der 900er mit Stabi/ohne Stabi/ Turbo/i/16S usw. gefahren, jeder war spürbar anders. Dies nur meine Meinung ohne Anspruch auf Allgemeingültigkeit! Grüße, Erik
-
Primärantrieb
8er Primär Hi Alex P.. habe noch länger für meinen Umbau von 6er auf 7er gebraucht. Wenn eine Klima eingebaut ist, müssen Lüfter und Wasserkühler raus. Das vordere Motorlager muß gelöst werden etc. Das 8er Getriebe nimmt einiges an Durchzugsvermögen (Gerade das, was Spaß macht), das Drehzahlband wird nur noch bergab ausgeschöpft. Der Vorteil ist sicher, das der Innengeräuschpegel zurückgeht. Ist also nur zu empfehlen, wenn Du mit der 7er an den Begrenzer kommst. Und das ist relativ selten. Grüsse Thomas
-
Nie wieder SAAB!
was für mich . "Menschen, die sich für einen Saab entscheiden, erwarten zu Recht das Besondere. " Hi Matti, der Weg von der Marketingabteilung in die Vertriebsorganisation ist oft weiter als man denkt. @Filia, wahrscheinlich muß man sich eine Marke und einen Händler suchen, von denen man die wenigsten schlechten Nachrichten hört. @niewiedersaab, Es sei Dir versichert, das auch unsere deutschen Noblemarken nicht sehr viel besser abschneiden. Grüsse Thomas
-
Brauch schnellstens Hilfe und Rat zum Saab 9³ Aero Cabrio
.mit 18 und die Kohle cash? ...schon mal was von Zinseszins gehört? Spar das Geld und kauf wir was günstiges. Spare dann 10% Deines monatlichen Netto-Gehalts und lege bei jeder Gehaltserhöhung 50% der Erhöhung dazu. Fahr mit etwa 28 nach Luxemburg oder in die Schweiz und lege das Geld dort an. ... und ich sage Dir, mit 40 gehts Dir gut. Grüsse Thomas PS: Denke daran, das das Geld, was Du anlegst, in Deutschland versteuert werden muss. :brakelamp:
-
900/II mit 9-3 Viggen-Teilen aufwerten?
un nicht zu vergessen . ... und nicht zu vergessen andere Nebelleuchten (9-3 Generation). Frag mal bei http://www.schwedenteile.de, der hat häufiger ganze Sets. Grüsse Thomas
-
Soll ich diesen SAAB 900II kaufen???
Kleiner Tip Hallo Bettina, such Dir besser einen 9-3, wenn Du schon diese Karosserieform haben möchest. Beim 9-3 konnten einige Kinderkrankheiten abgestelllt werden, die beim 900/II nerven. (Ca. 450 Teile im 9-3 sind überarbeitet worden). Von dem Händler, wie Du ihn beschreibst, würde ich außerdem die Finger lassen - klingt von vorneherein unseriös. Grüsse Thomas
-
die wohl dümmste erfindung beim 900: der tankgeber
Probleme mit Tankanzeige Hi, habe auch ein "kleines" Problem mit meiner Tankanzeige. Die Anzeige bewegt sich/zuckt während der Fahrt hin- und her. In der unteren Hälfte der Anzeige zeigt sie weniger an als früher, obwohl noch genügend Sprit im Tank ist. Das merke ich spätestens dann, wenn ich wieder volltanke, weil die Anzeige unten ist, ab nur 30 Liter in den Tank passen. (Wenigstens ist der Verbrauch konstant :shock: ). Hat jemand eine Ahnung, was das sein könnte? Grüsse Thomas
-
Umrüstung Saab 900 auf Euro 2
Nachziehen der Schrauben Hi, Bernd, die Schrauben am Kat solltest Du in der Tat gelegentlich überprüfen. Nach dem Einbau meines Kats habe ich sie auch schon einmal lose erwischt. Als ich gestern wieder drunter schaute (War bei HFT zum Einstellen), waren zwei Schrauben komplett weg. Jetzt sind die neuen Schrauben mit selbstsichernden Kupfermuttern befestigt. Ist vermutlich die beste Lösung. Grüsse Thomas
-
Wechsel Federn
@Petersaab @Petersaab Merci, das wollte ich wissen. Grüsse Thomas
-
tachowellen und kombiinstrumentenunterschiede
Was auch an den deutschen Banken liegt Hi Kuchen, das liegt zum Teil auch an den deutschen Banken, die die Überweisungen ca. 2 Tage festhalten, um damit Zinsen zu erwirtschaften. Ein nettes kleines Zubrot neben der Überweisungsgebühr. Grüsse Thomas
-
tachowellen und kombiinstrumentenunterschiede
Stimmt. Aber für 100 Euronen - immerhin neu. Grüsse Thomas
-
Mindesthaltbarkeit fuer Gebrauchte ... ?
Missverständnis? Hi, gibt es hier vielleicht ein kleines Mißverständnis? Ich rede von Verschleißteilen, nicht von der (Möglichen) Laufleistung eines Motors. Hier sollen einige Nobelhersteller höhere Ansprüche an die Lebensdauer haben als die Massenhersteller (So die Auskunft eines BMW Ingenieurs). Oder habt ihr eure Kupplung 600.000 km lang gefahren? 8) 8) Grüsse Thomas
-
900tu16V: Kettenspanner Einbau-Trick?
@Klaus Das gelbe Saab - Bobbycar von Deinem Sohnemann ??? lacher Grüsse Thomas