Zum Inhalt springen

racinggreen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von racinggreen

  1. Schau erstmal, ob das APC Ventil noch schaltet. Auf Zündung stellen, Stecker vom Ventil abziehen und wieder aufsetzen. Es sollte im Idealfall "Klack" machen.
  2. racinggreen hat auf helmut-online's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    DIESES Rad würde ich jedenfalls nicht mehr benutzen wollen. Sieht eher so aus, als wäre der Bereich nicht richtig aufvulkanisiert worden.
  3. racinggreen hat auf seb992's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hi, PayPal funktioniert selbsterständlich nur, wenn BEIDE Parteien dort ein Konto führen. Üblicherweise werden dem Verkäufer 4% Gebühr von dem eingehenden Geld abgezogen. Dann gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder füllst Du Dein PayPal Konto manuell aus Deinem Privatkonto oder Du erteilst PayPal eine Lastschrift (Kann auch über Kreditkarte laufen). Der Vorteil außerhalb von Ebay: Du benötigst keine BIC und IBAN Nummern und hast auch kein Problem mit der Überweisung der eventuell verlangten Landeswährung. Unklar ist, warum "normale" Banken 5-7 Tage für eine Überweisung in das Ausland benötigen (Und auch in der Gebühr teurer sind), während PayPal ein bis max. drei Tage dafür benötigt.
  4. racinggreen hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Übereiltes Posten Bitte vor übereiltem Posten in diesem Forum sich folgendes zu Gemüte führen: Der Kampfspammer Souverän betritt er jeden Thread und hat sofort ein Statement parat, das gerade noch mit dem Topic übereinstimmt. Nach einigen weiteren Posts haben sich weitere Kampfspammer im Thread eingenistet und die Diskussion an sich gerissen. Hin und wieder kann es passieren, dass die nun folgenden Posts nichts mehr mit dem Topic zu tun haben. Vereinzelte Kampfspammer verfügen über einen ausgeprägten Humor und sind in der Lage, bei anderen Postern Sympathien zu gewinnen. Kampfspammer sind meist Arbeitsposter oder solche, die fremde Internetzugänge für den Forumaufenthalt nutzen, aber auch Schüler und Studenten. Trotzdem postet der Kampfspammer, zu Hause angekommen, umgehend bis spät in die Nacht weiter und ist nach wenigen Stunden Schlaf wieder der erste Forenbesucher. Die erste Informationsaufnahme im Forum gilt dem Stand der Postladder, denn er ist bestrebt, unter den ersten fünf genannt zu werden. Kampfspammern sind durchaus inhaltsschwere Beiträge zuzutrauen. Der Krampfspammer Sein Erzfeind ist der Kampfspammer, denn auch der Krampfspammer will zu den Top Postern zählen. Er hat auch wie sein Rivale, wenig Interesse, sinnvolle und konstruktive Beiträge zu posten und hält sich nur im offenen Bereich auf. Auch er spammt in jeden Thread rein, um ein Post zu ergattern. Die Posts des Krampfspammers verfehlen in jedem Fall das Topic und dem Spam mangelt es an Humor. Weil sich der Krampfspammer das Topic gar nicht erst durchliest (vor allem, wenn es lang ist), kann es vorkommen, dass er in einem Thread landet, wo sein Beitrag gar nicht gern gesehen wird. Häufige Statements des Krampfspammers sind "******-Thread schließen!". Postings des Krampfspammers sind selten länger als eine Zeile. Der Krampfspammer lässt sich ungern nachsagen, er hätte keine Ahnung von der Materie. Das kränkt ihn. Er betätigt sich daher auch gern in Sach- und Contentforen und sei es nur darum, dass seine fachbezogenen Posts eine kurze Zusammenfassung der bereits abgegebenen Antworten sind. Der Krampfspammer ist ein Einzelkämpfer und hat nicht viele Freunde. Der Zoffspammer Der Zoffspammer ist gegen alles und jeden. Er liest die Topics und Beiträge durch und spammt mit Provokation und vehementer Aggressivität. Der Zoffspammer legt keinen Wert auf Freunde im Forum und sein Ziel ist es, möglich viel Unruhe zu stiften und sich Feinde zu machen. In seiner Verbissenheit, andere User zu provozieren, tendiert er dazu, unqualifizierte Argumente zu bringen oder die Objektivität zu verlieren. Er ist gegen alles und jeden, hält sich selbst mit seiner no-future-Mentalität allerdings auch nicht für gottgleich. Dass er mit seinem Verhalten seinen Account riskiert, ist ihm egal. Sein Ziel ist nicht eine hohe Postingzahl, sondern die Zahl seiner Kontrahenten zu steigern. Hat er sogar einen Mod aus der Reserve gelockt, gibt es doppelte Erfahrungspunke in seinem Punktesystem. Der Zoffspammer ist laut und polternd, nicht immer scharfsinnig und respektlos. Der Provokationsspammer (high voltage) Wie es bei Psychopathen so ist, sind die meisten hochintelligent und haben einen scharfen Verstand. Dem Provokationsspammer liegt es fern, Konflikte zu schlichten. Er widmet sich brisanten Themen und seine Posts sind gleichermaßen herausfordernd wie konstruktiv – eine Falle, in die prompt jemand reintappt. Seine Opfer bekommen umgehend die Überlegenheit des Provokationsspammers zu spüren. Letztendlich unterliegt das Opfer dem Wortgefecht. Findet der Provokationsspammer keine Threads, in denen er auf Jagd gehen kann, eröffnet er selbst einen. Oftmals ist das Topic trivial, aber schnell gelingt es ihm, aus einer Banalität eine diffamierende Revolte zu machen. Seine Argumentation ist messerscharf und zynisch. Leider hat er oft Recht, könnte sich jedoch mehr Sympathien verschaffen, wenn er sein Überlegenheitswürgegriff etwas lockern würde. Der Provokationsspammer ist ein exzellenter Rhetoriker und bedient sich nicht der Gossensprache. Nicht alle Mods und User sind dem High Voltage Provokationsspammer gewachsen. Der Provokationsspammer (asozial) Im Vergleich zum High Voltage Provokationsspammer ist die Ausdrucksweise des asozialen Provokationsspammers sekundär. Aber auch er besitzt ein hohes Maß an Intelligenz und Kreativität, jedoch ist er längst nicht so arrogant wie sein Artverwandter. Für den asozialen Provokationsspammer gibt es kein Gut oder Böse. Er stellt alle an die gleiche Wand und eröffnet sein Reihenfeuer an mit Fäkalien überladenden Wortgefechten. Dies ist genau genommen sein Köder und er triumphiert, wenn sich die Community sowie die Autoritätspersonen über seine verbalen Entgleisungen empören. Absurderweise schart der asoziale Provokationsspammer eine nicht kleine Anhängerschaft um sich, so dass Strafmaßnahmen gegen ihn oftmals einen unangenehmen Rückstoß zur Folge haben. Nur hartgesottene User und Mods sollten sich mit diesem Provokationsspammer auf ein asoziales Kräftemessen einlassen. Die selbsternannte Forenpolizei (Hilfssheriffs) Die selbsterkorenen Hüter für Recht und Ordnung in den Foren haben die Netiquette auswendig gelernt und setzen voraus, dass alle anderen sie ebenfalls detailliert kennen – vor allem natürlich neu Registrierte (Newbies, n00bs). Die Hilfssheriffs lauern da drauf, dass jemand gegen die Hausregeln verstößt und weisen sofort darauf hin, dass sie eingehalten werden muss. Sie züchtigen sofort jeden, der jemand anders flamed und merken nicht, dass sie mit ihren eigenen notorischen Maßregelungen ebenfalls hart an die Grenze des Flamens stoßen. Sie missbilligen es, wenn User abseits der Norm posten und zu Wiederholungen neigen. Sofort wird die Rüge erteilt, die Suchfunktion zu einem Thema zu nutzen. Zur Untermalung ihrer Vorhaltungen führen sie Links an, in denen das just neu eröffnete Topic bereits behandelt wurde. Mit ihren ständigen Zurechtweisen gegenüber Usern möchten sich die Hilfssheriffs beim Forenpersonal in ein gutes Licht stellen, werden aber oft von allen Beteiligten als Klugscheißer eingestuft. Erhält der selbsternannte Hilfssheriff nicht die ersehnte Anerkennung für seinen uneigennützigen Einsatz, oder sogar Ablehnung, fühlt er sich verraten und mit Unrecht überhäuft. Entweder verlässt er schmollend sein Revier oder inszeniert seinen Abgang in einem furiosen Finale, wobei er gegen sämtliche Regeln verstößt, die er zuvor jeden eingebläut hatte. Selbsternannte Forenpolizisten sind Einzelkämpfer, selbstsüchtig und arrogant. Die unmoralischen und bösen Spammer Sie sind nicht daran interessiert, in der Community heimisch zu werden, verfolgen nur böse illegale Ziele und sind stark profitorientiert. Sie sind meist im offenen Bereich anzutreffen, wo sie ihre Ware feilbieten, die sämtliche Grenzen der Legalität sprengen. Sie sind schlitzohrige Schwindelhuber, die vorher genau die Lage aussondieren, bevor sie ihre Bootlegs und Ebay-Ware anbieten. Sie sind unauffällig auffällig in ihren scheinheiligen Posts und suchen immer wieder nach Schlupflöchern, Traderegeln zu umgehen, um brave User über den Tisch zu ziehen. Fliegen ihre Machenschaften auf und sie werden der Foren verwiesen, fühlen sie sich oft ungerecht behandelt oder argumentieren mit Ahnungslosigkeit. Die Lebenserwartung dieser Spammer ist von kurzer Dauer. Die Mods Der hohe Rat des Forums, dessen Aufgabe darin besteht, darauf Acht zu geben, dass sich die Community über vernünftige Themen austauscht und alle nett zueinander sind. Topics, die zwar mit dem Ehrenkodex eines Vorzeige-Users eröffnet wurden, jedoch rasch vom Thema abweichen und in denen der Spam immer hemmungsloser wuchert, können von den Mods – nach reiflicher Überlegung und Abwägung aller Pros und Contras – geschlossen werden. Die Spamresistenz der Mods ist hoch, aber da der Spamvirus flexibel ist und bricht er auch bei Mods mit instabilen Immunsystem ein. Das Verhalten eines spaminfizierten Mods erkennt man, wenn er ein-, zwei-, drei- auch mehrmals Spamposts abliefert. Wird er dabei vom Antispammer aufgespürt, eröffnet dieser sofort einen "Mods spammen!!" Thread. Die Hilfssheriffs halten sich hier geflissentlich zurück, da sie es sich nicht mit denen verderben wollen, die sie umschleimen. Der Schizophrenie Spammer Der Schizophrenie Spammer leidet an dem typischen Jekyl und Hyde Syndrom und daher führt er mehrere Accounts im Forum. Gut und Böse ringen ständig in ihm. Der Schizophrene Spammer hat einen Hauptaccount, mit dem er das Gute verkörpert und nicht auffällig wird. Doch bald dominiert Hyde in ihm und loggt Dr. Jekyl aus. Mit einem seiner Hyde Accounts treibt er groben Unfug in den Foren, spammt und flamed mit Vorlieben ahnungslose Neulinge an, ohne ein festes Ziel zu verfolgen. Er treibt sein Unwesen gerade immer so weit, dass er nicht in die Mühlen der Forenjustiz gerät. Dann erwacht rechtzeitig wieder der Dr. Jekyl in ihm und der Accountwechsel wird vollzogen. Im Gewand des guten Accounts wirft er die moralische Verwerflichkeit sofort in den Threads vor, in dem seine böse Seite gewütet hat. Dominiert die Hyde Persönlichkeit des Schizophrenen Spammers, kann seine Multi Existenz im Forum aufliegen und der Bann seiner gesamten Sippe ist die Folge. Dem Schizophrene Spammer liegt nichts an einer hohen Posting Zahl, da er ständig mit seinen Persönlichkeitsspaltungen beschäftigt ist. Der Ninja Spammer Ninja Spammer kommen eher selten vor und sind kaum zu erkennen. Sie tauchen aus dem Nichts blitzartig auf, werfen ihre exakt zugeschnittenen akzentfreien Artikulationen gezielt ins Forum und verschwinden sofort wieder. Sie sind unangreifbar und reagieren auf keine Antwort. Sie lassen sich zu keinen unüberlegten Aktionen hinreißen und wechseln die Foren und Nicknamen in einem atemberaubenden Tempo. Der Forumstroll (Forumtrollus vulgaris) Der gemeine Forumstroll (Forumtrollus vulgaris), manchmal auch als Foren-DAU bezeichnet. Hierbei dürfte es sich um eine primitive Urform anderer Spammertypen handeln. Er ist nahe verwandt mit den Provokationsspammern, besitzt aber weder merkbare argumentative noch sprachliche Fähigkeiten. Ist auch nicht in der Lage, einen Thread zu verfolgen. Der gemeine Forumstroll reagiert nur auf einfache Schlüsselreize (meist in der Forengemeinde kontrovers diskutierte Themenbereiche oder -begriffe) und wirft ungeachtet des ihm unverständlichen Themenzusammenhangs einen für ihn typischen Wortschwall oder Satz in ein Post. Eine Lernfähigkeit oder Einsicht in meist selbstverschuldete Probleme ist nicht festzustellen. Typische Phrasen sind: "Ihr seid alle blöd", "XY-Benutzer sind alle blöd", "MUUAHAHAHAHAAA". Der Rechtschreib-Spammer Er ist eine Unterart des Hilfssheriffs und sucht in allen Beiträgen nur nach einem: Rechtschreib-, Grammatik und Interpunktionsfehler. Wenn er welche findet muss, berichtet er in oberlehrerhafter Art und Weise genauestens darüber, egal wie ernst das Thema des jeweiligen Threads ist und als wie unpassend eine derartige Belehrung von den anderen Diskussionsteilnehmern empfunden wird. Oft pedigt er auch die Reinerhaltung der deutschen Sprache und zieht sich daran hoch, das andere in ihren Threads mal ein Fremdwort oder einen Anglizismus verwendet haben. Und wenn er jemanden dabei erwischt, ein Fremdwort zu benutzen und dieses auch noch falsch zu schreiben, so ist dies für den Rechtschreib-Spammer wie Weihnachten und Ostern an einem Tag. Rechtschreib-Spammer sind die absoluten Lieblingsziele der selbsternannten Forenpolizisten. Jeder selbernannte Forenpolizist hat ein Bookmark auf die Profile notorische Rechtschreib-Spammer und prüft regelmäßig, am liebsten jede halbe Stunde, ob bekannte Täter bereits wieder aktiv geworden sind. Für jede Verwarnung, die ein Rechtschreib-Spammer durch die Boardmoderatoren erhält, ritzt der Forenpolizist eine Kerbe in die Kante seines Schreibtisches. Der Heise-Rechtschreib-Spammer Eine bisher nur im deutschsprachigen Raum beobachtete Unterart des Rechtschreib-Spammers, die sich das Biotop "Heise-Forum" zur Wahlheimat auserkoren hat. Alle Angehörigen dieser Spezies zeichnen sich durch besondere Penetranz und Oberlehrerhaftigkeit aus. Oft gehören sie gleichzeitig der oben beschriebenen Spezies der Trolle an, was sie aber heftig bestreiten
  5. Besser als Pseudo Sanierer Roland Berger, der ja zur Diskussion stand. Er hat ja zusammen mit Middelhoff gezeigt, wie man Arcandor zu einem liquiden und langfristig am Markt agierenden Unternehmen macht.
  6. Insolvenzverwalter müssen sich aus der Insolvenzmasse selbst bezahlen. Stellt sich also jedesmal die Frage, wie die Bilanz eines illiquiden Unternehmens aussieht. Auf der anderen Seite haben Insolvenzverwalter einen durchaus zahlreichen Freundes- und Bekanntenkreis, bei denen die liquidierte Masse zu sehr günstigen Kursen wieder auftaucht. Die Preise lassen sich willkürlich festsetzen. Dementsprechend verwundert es nicht, wenn solche SB-Angebote auftauchen - ob es dann aber so offensichtlich abläuft wie hier, ..... Bei etwa 60.000 insolventen mittelständischen Unternehmen pro Jahr tut sich da einiges. Büroausstattung, Laptops, PCs, Fuhrpark, Softwarelizenzen, Gebäude, ....
  7. Doppelwandige Kümmer kenne ich nur aus Industriefertigungen, nicht aber aus solchen Kleinserien. Statt dem Isolierband würde mir eher einfallen, Edelstahlblenden der Länge nach oben und unten am Krümmer an den Krümmerschrauben zu befestigen. Sorge macht mir eher die Hitzeentwicklung in Richtung Batterie und der Aufnahme des Dreickecklenkers. Leistungstechnisch wird der Fächerkrümmer nur wenig bringen, wenn das Fahrzeug ansonsten im Serienzustand verbleibt. Bei einer Step 3 Maßnahme wird er sich aber bestimmt positiv bemerkbar machen.
  8. Hi, es gibt dazu sicher einige Fragen zu beantworten: 1) Wie gross sollen die Klassen sein? 2) Werden intelligentere bzw. beim Lernen aufnahmefähigere Kinder nicht noch mehr durch langsamere Schüler gebremst als es früher der Fall war? 3) Wird die in Deutschland zunehmende Verdummung durch diese Maßnahme nicht noch größer? 4) Werden nach Einführung dieses Schulsystems Privat- und Elite Schulen aus dem Boden wachsen und wird damit eine gute Ausbildung nur reichen (Und hoffentlich auch intelligenten) Kindern zuteil? (Demzufolge müssten wegen des Gleichheitsanspruchs private Schluen in D nicht zugelassen werden, was wiederum eine Flucht in ausländische Eliteschulen bedingen würde.) Man mag das Schulsystem zwar mit so einer Maßnahme kosteneffizienter gestalten (Was sollte sonst der Grund sein), aber wenn man sich am internationalen Markt langfristig behaupten will ... Interessanterweise ist mir kaum noch ein Kind eines höherrangigen Politikers bekannt, das nicht in eine Privatschule geht.
  9. Wie dem auch sei, die deutsche Regierung hat an der Entscheidung von GM gar nichts zu rütteln, ob man das nun gut findet oder nicht. GM ist aus Chapter 11 raus und kann sich neu formieren. Der Ball "Opel" wurde möglichst lange im Spiel gehalten, weil GM hier die Technlogie für die nächsten Jahre in den USA findet, wenn es um Fahrzeuge mit angemessenen Verbrauch geht. Jetzt wird man Angeboten wie dem von Fiat hinterher heulen, die nun mit Chrysler in den Ring gestiegen sind. Aber wenn man zu offensichtlich einen Kandiaten hinterher läuft, kann man den Wert auch nicht in die Höhe treiben. Zuguterletzt muss man sagen, dass es auf unserem Erdball zu viele PKW-Produktionskapazitäten gibt, die nicht mehr benötigt werden. Wenn man von Ökonomie sprechen will, müssen eben einige geschlossen werden. Will man die Kapazitäten um jeden Preis erhalten, spricht man von Subvention und einem künstlich geschaffenen Markt. Der Unterschied: Der Tod tritt etwas später ein und alle haben danach viel Geld verloren. Und das sind in der Regel die Steuerzahler. Die Frage, die sich stellt: Muss es ausgerechnet Opel sein?
  10. Oh ja, da fliegt man aus einer "freien" Strecke in eine 100er Zone. Bin mal auf dem Weg nach Hannover da durch geflogen und konnte aus etwa 240 nicht so schnell die 100 erreichen. Waren dann nach Abzug aller Toleranzen immer noch 144 km/h. Aber so eine Sonnenblende wirkt manchmal Wunder ... Ansonsten scheint dies so eine Gelddruckmaschine zu sein wie die vom Elzer Berg.
  11. racinggreen hat auf DSpecial's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die Elektronik war meines Wissens nicht die Zuverlässigste. Und gnade einem Gott, wenn die Kupplung getauscht werden musste. Hat zwei Tage gedauert,
  12. Der Aufschwung kommt ... .... und so hat die deutsche Regierung GM durch die Wirtschaftskrise geholfen. Ob sich GM darüber im Klaren ist, dass Opel nur durch die Abwrackprämie überlebt und damit die Zahlen geschönt hat, das ist hier die Frage. Es geht daher nicht nur um die Rückzahlung der 1,5 Mrd. €, sondern auch um die bedingt durch die Abwrackprämie abgesetzte Anzahl der Autos. Müsste nicht auch dieses Geld zurückgezahlt werden? Davon abgesehen wollte auch Magna trotz 4,5 Mrd. € Staatshilfe tausende von Stellen streichen. Wo ist letztendlich der Unterschied? Auch dieses Geld wird nun eingespart. Aber immerhin kann die Regierung mit der kleinen - nun nicht mehr benötigten Finanzspritze von 4,5 Mrd. € sowie der 1,5 Mrd. € Rückzahlung jetzt endlich die Steuersenkungspolitik finanzieren (= 6 Mrd. €). Bleiben dann halt die Kosten für die kommende Insolvenz übrig, wenn der Staat die Löhne für 6 Monate übernimmt und die Gelder, die die Agentur für Arbeit für die Arbeitslosen benötigt. Wenn jetzt Guttenberg unsere Mannens aus dem afghanischen Krieg abzieht, geht es in Deutschland wieder vorwärts und alles ist im grünen Bereich.
  13. Nix beige, Cognac.
  14. racinggreen hat auf tatra97's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Krumme Planken Wenn Du schon das Aero Kit montieren willst, versuche die Teile im montierten Zustand an dem Vorgängerfahrzeug zu begutachten. Über die Jahre können sich die Planken durch heftige Sonneneinstrahlung derart verziehen, dass sogar die Keder nicht mehr ausreichen, um Lücken zur Karosserie zu schließen. Ist zwar meist nicht viel, aber einen Perfektionisten wird es ärgern.
  15. Entweder wollte der Einbrecher in die Sendung der dümmstem Diebstähle, mit der privatsendergeschädigte Zuschauer zum Lachen gebracht werden sollen oder er suchte nach einer Übernachtungsmöglichkeit in gesiebter Luft.
  16. racinggreen hat auf KGB's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das hört sich aber noch nach einigen längerwierigen Handgriffen an. Viel Erfolg und lass uns an Deinem Stolz teilhaben, wenn Du neben dem fertigen Wagen stehst.
  17. War übrigens doch Variante 3., also eine zu niedrige Einstellung des Fuel Cut. Ich habe die Schraube eine halbe Umdrehung weitergedreht und das Problem war beseitigt. Ich war mir nicht sicher, weil nur ein Ruckeleffekt eintrat und nicht die sonst "harte" Unterbrechung, bei der man zwangsläufig mit dem Kopf einnickt, wenn der Fuel Cut einsetzt. Hallo Peter, herzlichen Dank für Deine Ausführungen. Ich fahre ja auch mit einer Lucas Einspritzung und dem 3,0 bar Regler. Leider kann ich nur schwer einschätzen, ob der Sprung von 3,0 auf 3,3 Bar einen Zuwachs von 5 PS (Angabe von Abbott Racing) mit sich bringt, aber ausprobieren kann ich es ja mal. Übrigens schreibt sich der angefragte Begriff "Fuel Rail" Verteiler. Mich hatte bloß Dein Verschreiber irritiert. Aber jetzt ist mir klar, dass Du die Metalleitung meinst, die den Sprit auf die Einspritzventile verteilt und logischerweise unter 3,0 bzw. 3,3 Bar Druck steht.
  18. racinggreen hat auf KGB's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Mach Dir nichts draus. Oldtimerversicherungen sind in der Regel nicht so teuer. Achte nur darauf, dass man Dir nicht sogenannte "Kooperationspartner" als Werkstätten aufzwingt. Übrigens ist es inzwischen durchaus interessant, neben den Preisvergleichen auch die Versicherungsleistungen anszuschauen, besonders die Kasko Versicherungen. Die sogenannten "günstigen" Versicherungen bieten nicht zwingend die gleiche Leistung zu einem geringeren Preis an. Im Kleingedruckten wird klar, wo einige Prozentpunkte eingespart wurden (Beispiel: Definition von Wildschäden). Am Ende kommt dann heraus, dass das Risiko, dass ein bestimmter Schaden nicht ersetzt wird, bei diesen preisorientierten Anbietern höher ist. Der Kooperations-Werkstättenvirus führt ebenfalls zu günstigeren Angeboten.
  19. racinggreen hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Überraschend wieviel der Mensch so von der Natur abschaut. Aber nun ist klar, warum der Käfer Frauen und Männer gleichermaßen angesprochen hat. Die ersten Modelle vom Käfer wurden mit einem Reissverschluß ausgeliefert.
  20. Getriebe gibt es doch schon für 4-500 €. Sinnvoller ist sicher ein Schrotti mit intaktem Getriebe.
  21. Noch ein paar Fragen .... Hallo, Peter vielen Dank für Deine Ausführungen. Dazu noch ein paar Fragen: - Welchen Regler nimmt denn am Besten? - Hast Du zufälligerweise eine Teilenr. von Weber parat? - Passen die Anschlüsse zusammen? - Sind Änderungen bezüglich der Montage am Halter notwendig? - Warum ist ein Benzindruckmesser besser als ein Manometer? Full Rail Verteiler? Was ist das? Hast Du den Druck dann aufgrund Deiner Erfahrungen beim Fahren eingestellt bzw. nachjustiert? Wir sind ja im Prinzip in einem Tuningfred. Zum roten APC benötigt man nun mal einen anderen BDR, wenn man die Leistung ausschöpfen will. ... und von wo nach wo wird gebrückt? Welche SW Chips gibt es denn und welcher davon ist vorzuziehen?
  22. Trotzdem: Neues Verdeck: 1200 € Umbau auf Schaltung 1000 € Rostschäden wegmachen 1500 € Inspektion: 500 € Auto: 2000 € = 6.300 € Meines Erachtens ein Schnäppchen, auch wenn ich mich um 500 € vertue.
  23. Ja, ich weiß. Aber das ist eben ein allgemeines Problem. Das sich der für 1 € arbeitende Asiate nicht freut, ist klar. Allerdings hatte der kulturell bedingt vorher gar nichts. Das man ihn nun als Ressource aber ausbeutet, ist keine Frage. Aber ich bin nicht der Meinung, dass das Leben teurer werden muß, wenn alle besser bezahlt werden wollen. Das Problem ist, dass sich die Umverteilung - insbesondere durch den Kapitalmarkt, die Globalisierungspolitik und durch den Anspruch der Staatsmacht an sein eigenes Handeln - stark verändert hat. Diejenigen, die aufgrund ihrer beruflichen Ausrichtung, Bildung etc. nicht auf diese Züge aufspringen konnten - das ist nun mal die Masse - ziehen dabei den Kürzeren.
  24. racinggreen hat auf Rathol's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gute Idee. Ich freue mich schon, wenn ich in dem Saab 9-5 der nächsten Generation den Finger über das Touch-Screen ziehe, um die Tachoanzeige zu suchen oder mit zwei Fingern den zu klein dargestellten Drehzahlmesser aufzuziehe. Push und Pull könnten eine neue Bedeutung bekommen.
  25. .... eher interessant ist, was "nach" Steuern übrig bleibt, weniger die Bruttogehälter. 3100 € brutto ist ein typisches Gehalt (E13) im öffentlichen Dienst. Ein höheres Gehalt mit der Ausbildung wird in der Industrie gezahlt - Tendenz aber abnehmend. Ach ja, bei 3.100 € brutto bleiben bei Steuerklasse 1 1.900 € monatlich als Nettoeinkommen übrig. Das größte Problem ist doch, dass die Löhne mit den Lebenhaltungskosten nur unterpropotional mitgestiegen sind. Man kann nicht behaupten, dass die Löhne in den letzten 10 Jahren mit der Inflationsrate haben Schritt halten können. Der Sprung begann etwa 2 Jahre nach der Euro Einführung. - Die Lohnschwelle, um den Schritt in die Emerging Markets zu wagen, ist geringer geworden. - Die Öffnung des Landes für Immigranten, die für weniger Geld in Deutschland/EU arbeiten, hat dazu beigetragen. - Die angehobenen Steuern und die Einführung von neuen Gebühren haben dazu beigetragen. - Die zunehmende Bedeutung des Kaptalmarktes (Weniger das des tatsächlich produzierten) hat dazu beigetragen Die Ausnahme finden wir bei Managergehältern und Diäten, bei denen die "Einnahmen" scheinbar hängen geblieben sind. .... und das ist ein allgemeines Problem. Und wer hier meckert, soll sich mal die Einkommen in sozialen Berufen anschauen (Das löst allerdings das Problem nicht). Ist es legitim, dass eine leitende Angestellte, die für einen ganzen Hauskomplex für 100 zu betreuende Menschen verantwortlich ist, nur 2.650 € monatlich verdient - inkl. Rufbereitschaft an Wochenenden? Für Alleinstehende ist der Job kaum noch finanzierbar, da muß schon ein Partner mit eigenem Gehalt her, mit dem man die Probleme teilen kann. Arbeit ist in Deutschland nicht mehr so viel wert, das ist der springende Punkt. Unabhängig, ob hart arbeitend oder nicht.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.