Zum Inhalt springen

racinggreen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von racinggreen

  1. Das ist das nächste Problem, die Ausstattung beim Benz wächst mit der Motorisierung. Ich habe vor gut 2 Jahren einen R129 (SL 320) von 2001 an der Hand gehabt, den hätte ich mal kaufen sollen. Vom Fahrgefühl war er Spitze, dazu hatte er beinahe Vollausstattung und hätte bei 40.000 km Laufleistung nur 24.000 € gekostet. Leider hatte ich kurz vor der Probefahrt meinen Job bei der Woolworth verloren (Ist ja jetzt insolvent), sonst würde ich auch mit einem silbernen SL rumfahren. Ich hatte einfach Angst, dass ich in der Kürze der Zeit keinen einen adäquaten Job finden würde und habe es dann schweren Herzens gelassen. Kam dann leider auch so, aber so hatte ich wenigstens nicht den SL an der Backe.
  2. Passt ja, an Cabrios ist man ja in Italien gewöhnt.
  3. Operation am offenen Herzen, na prima! Da können ja ein paar Leute ihren Hut nehmen. Von den HLR hatte ich zwischenzeitlich auch gelesen.
  4. Hätte mich auch über eine Info gefreut. Aber wahrscheinlich waren nur Steilis eingeladen.
  5. Solange sich das nur auf die deutsche Vertriebsgesellschaft bezieht, kann die ja ruhig in Rüsselsheim sitzen bleiben. Irgendwo muß man den Saab ja auch kaufen können.
  6. Hörte was von zwei ausgefallenen Servern und einem Problem bei einer Datenbank. Ich hätte eigentlich gedacht, dass so ein System mehrere Redundanen aufweist, die dann bei einem Ausfall die Arbeit übernehmen.
  7. Von der Form her ist es allerdings nicht so einzigartig. Ich habe mal eine Zeit nach einem W124 Cabrio gesucht. Unter 10.000 € waren die Dinger ziemlich schrottig. Interessant wurde es ab 15.000 €, wo man aber nicht allzu sehr auf die farbe achten sollte (Dieses Rosarot oder Magenta gab es in der Preisregion häufiger). Um 20.000 € gab es dann Anständige. Motorenwahl: 200E - Schlapp auf der Brust, aber nur 9 Ltr. Verbrauch 220E - Trotz nur 14 PS Mehrleistung annehmbar 300E-24 Finger weg! 320E - Gut, aber hoher Verbrauch.
  8. An der Ecke ein Eis oder eine Zeitung gekauft .... was man halt so macht, um die Zeit an der Ampel tot zu schlagen.
  9. Hi, wenn über Ebay klar ist, wer den Lader überholt hat, kann man ihn ruhig kaufen / oder eben besser nicht. Ansonsten: Google mal nach "Turbolader Austausch". Da bekommt man in jedem Fall einen Lader mit Rechnung und Garantie. MotAir kann man auch selbst ansprechen. Ist als Adresse meines Wissens okay.
  10. Hi, wenn Du mit 60/55 Watt H4 Birnen fährst, sollte der Fehler bei den zuständigen Relais zu suchen sein. Bei höheren Watt Angaben schmelzen schon mal gerne die Stecker an der Birne und verursachen Unterbrechungen. Besonders negativ, was Langlebigkeit angeht, zeigt sich ansonsten das rote Relais im Sicherungskasten vorne rechts. Mir ist es schon passiert, dass das Licht bei abgestelltem Fahrzeug mit ausgeschaltetem Lichtschalter von alleine anging und dann für 2-3 Stunden lief und sich von alleine wieder abschaltete. Grund dafür war dieses rote Relais, das für die Umschaltungen Abblendlicht/Fernlicht zuständig ist. Es zog je nach Lust und Laune Strom aus dem Dauerplus und machte mal eben Licht. Aufgrund dieser ungewöhnlichen Vorkommnisse würde es mich nicht wundern, wenn das Relais bei Dir ebenfalls der Verursacher wäre. Saab kann man in diesem Punkt vorhalten, sich nie um eine sichere Lösung gekümmert zu haben. Dieses Relais ist schließlich lebenswichtig, insbesondere nachts.
  11. racinggreen hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das ist in der Tat wesentlich günstiger. Aber: Bei RoRo muss der Wagen funktionieren, ansonsten lassen die Jungs den Wagen einfach am Hafen stehen. Und in Ölfolie verpackt wird er auch nicht (Bei Container auf Wunsch). Bei Neuwagen sehe ich da wenig Probleme, deshalb wird es ja auch gerne genutzt. Und die Jungs, die die Wagen dort rein- und rausfahren, gehen mit den Neuwagen meist pfleglicher um.
  12. Nein, meinte ich nicht. Der Film lief Ende letzter Woche auf RTL 2.
  13. racinggreen hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi, zuerst solltest Du nach einer Spedition suchen, die Dir den Wagen in einem Container nach Deutschland bringt. Die Kosten liegen etwa bei 1.500 €. Manche holen den Wagen auch direkt in den USA ab und stellen ihn Dir vor die Haustür. Aber das kostet halt. Die finanzielle Abwicklung und den Kaufvertrag musst Du aber selbst vor Ort erledigen. An Zoll zahlst Du 10% auf den Kaufpreis + Transport. Darauf kommen nochmal 19% Mehrwertsteuer. Umbauten für den TÜV: - Scheinwerfer mit Streuscheibe EU (Ggf. Lichthöenverstellung) - Ggf. Tacho - Positionslicht vorne und hinten (Abklemmen oder tauschen) - Nebelschlußlicht Dann kommen noch die üblichen Punkte für die Vollabnahme dazu. Frag vorher bei dem TÜV Deines Vertrauens nach. Von Saab erhältst Du kostenlos ein Datenblatt, dass Du auch per Email oder Fax (Mit amerikanischen Brief) anfordern kannst. Achte darauf, dass Ziffer 3 korrekt eingetragen wird. Es gibt TÜV Stellen, die tragen Dir dort 0000 ein, obwohl die korrekten Ziffern im Datenblatt genannt werden. Im Zweifel kann man Dir dann eine Euro 2 Eintragung verweigern. Dann Du läufst der Eintragung der Ziffer 3 hinterher, was natürlich nochmal extra kostet. Am Besten fährst Du schon mit Euro2 Kat bei der Vollabnahme vor. Viel Erfolg Thomas
  14. Ich bleibe jedenfalls ab heute an der Ampel in meinem Saab sitzen !
  15. racinggreen hat auf raser's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Eine kleine Anpassung der Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen nach oben könnte der Schweiz doch nicht schaden. Ich fand es jedesmal grausam, wenn ich von Lyon über Genf nach Chur wollte. Wenn man mit 140-150 durchrauschen könnte und nicht noch bei Zürich durch die Stadt müßte, wäre die Schweiz ein richtig gutes Ländle um ein paar Geschäfte zu machen.
  16. Sedan Mann, Mann. Meine Zapperei. Ende der letzten Woche lief ein Film, wo ein Sedan drin vorkam. Es ging - glaube ich - um einen Ableger des Ebola Virus, der freigesetzt wurde und in die Hände der "Falschen" geriet. Hiess der Virus "Hader" oder so etwas? Jedenfalls wurde der 900 Sedan - Gradschnauzer samt Filmhelden von einem Geländewagen von einer Brücke geschubst und landete kopfüber auf einer Autobahn. Der Hauptdarsteller überlebte und kam mit einer Filmblutverletzung am Kopf davon.
  17. racinggreen hat auf Artischok's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn der Wagen die Laufleistung hat und zudem rostfrei ist, geht der Preis in Ordnung. Wo findet man sonst so ein Schätzchen? Euro 2 Kat und 160 PS lassen sich bei dem Angebot bestimmt als "Inklusive" mit aushandeln (Die 7er Primär hoffentlich auch). Wer ist denn der Anbieter? C+N?
  18. Eingang Ansaugbereich mit Drosselklappe mal richtig reinigen. Wird gerne bei Inspektionen vergessen. Erst danach um Undichtigkeiten und Bypass etc. kümmern.
  19. Die Betonung liegt auf "Kann" ! Und das sieht dann so aus: In den meisten Fällen wird seitens der Versicherung der Kaskoschaden nicht bezahlt oder gemindert. Der Anspruchsteller ist dann gezwungen, eine Klage gegen die Versicherung anzustrengen und mit Gerichtskosten + Gutachterkosten + Anwaltskosten in Vorleistung zu treten. Ohne das eine Entscheidung getroffen wurde, macht das für den Anspruchsteller ca. 2-2.500 € aus. Wer keine Rechtschutzversicherung hat, kommt hier schnell ins Schwitzen. Das liegt aber auch im Interesse der Versicherung, die eine Zahlung des Schadens bis zum Entscheid des Gerichts zurückhält. Wer keine Rechtschutzversicherung in Anspruch nehmen und finanziell nicht so einfach in Vorleistung treten kann (Der Schaden am Fahrzg. muß ja erstmal selber beglichen werden), sieht hierbei ganz schnell blaß aus. Die Chancen sind sicherlich groß, dass der Anspruchsteller den Fall gewinnt, aber wenn die Versicherung (Mit voller Absicht) den Betrag nicht überweist, läuft man seinem Geld mal eben ein Jahr hinterher. Den Rattenschwanz wollen sich Einige nicht zumuten - und die Versicherungen spekulieren darauf. Recht haben und Recht bekommen sind in unserem Rechtsystem zwei paar Schuhe und nur durch eine Rechtschutzversicherung einigermaßen abgesichert, was sich logischerweise nur auf den Rechtstreit bezieht.
  20. Eine Betriebserlaubnis erlischt erst, wenn eine bauliche Änderung, die einer Eintragung bedarf, durchgeführt wurde. Mit der Begutachtung bzw. der erfolreichen Abnahme wird die Betriebserlaubnis wieder erteilt. In Deinem Fall handelt es sich um eine Korrektur der Betriebserlaubnis, die vorher schon erteilt wurde.... und die ist somit weiterhin gültig. Wie Du ja selbst sagst, wurde für die bauliche Veränderung ja ursprünglich in Verbindung mit einem (Zwischenzeitlich mit neuen Daten versehenen) Gutachten eine Erlaubnis erteilt. Nutzt Du im Straßenverkehr weiterhin die 2100 kg, brauchst Du die neu erteilte Abnahme auch nicht eintragen zu lassen. Nutzt Du aber im Straßenverkehr den neuen, genehmigten Wert, kannst Du zwar eine erfolgreiche Abnahme vorweisen, aber eben nicht den Eintrag in die Fahrzeugpapiere. Das ist zwar nur ein formaljuristischer Vorgang, aber die gültige Erlaubnis wird von dem Eintrag in die Papere abhängig gemacht. Ergebnis: Im Falle einer Überprüfung durch eine Polizeikontrolle MIT Anhängelast von 2500 kg kann man Dir eine Mängelkarte ausstellen und Dich für das Fahren ohne Betriebserlaubnis bestrafen. (Ist Auslegungssache, weil Du ja immerhin die Abnahme vorweisen kannst). Im Falle eines Unfalls und bei entsprechender Feststellung dieses Umstandes kann Dir die gegnerische Versicherung (Oder bei einem Kaskoschaden die eigene Versicherung) den Schadensbetrag kürzen bzw. auch verweigern.
  21. Wenn ich das inzwischen richtig verstanden habe, betrifft die Ausgrenzung nur KLRs, die NICHT individuell auf das (Muster-) Fahrzeug oder den Motortypen eingemessen wurden. ... und dafür gibt es halt nur Teilegutachten.
  22. ... oder ausgewandert.
  23. Ich denke, dass der Schaden schon vorher da war. Mit der ZDK hat der Motor natürlich wieder eine höhere Verdichtung und wird dadurch höher belastet. Das Problem tritt gerne dann auf, wenn der Kopf zusätzlich noch geplant wurde (Ggf. auch etwas zu viel). Ohne den ZKD Tausch hätte sich das Problem nur verzögert. Was mich wundert, ist, das der Motor nicht klackernd weiterläuft.
  24. Ja, das meinte ich eigentlich. Wäre eine ziemliche Schlamperei der Werkstatt, die ein Nachmessen nicht für nötig, aber möglicherweise trotzdem auf der Rechnung abgehalten hat.
  25. Merci !! Hab's gefunden. Guter Tipp. Vielen Dank !!!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.