Zum Inhalt springen

racinggreen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von racinggreen

  1. racinggreen hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Tiefgarage Rathaus Bad Honnef .... ein rotes 901 Cabrio mit Leder Bufallo Ausstattung, gut gepflegt, aber mit Fleck unter dem Auto (Hoffentlich nicht von ihm). Kennzeichen: VIE -> Viersen Gesehen am 08.03.2009 gegen 11.00 Uhr. Viele Grüße Thomas
  2. Bodengruppe (Vectra A) und Fahrwerkskomponenten (Wie Bremssättel, Radnabe etc.) sind von GM (Opel). Ist eigentlich nicht soviel. Aber durch die andere Bodengruppe wurde ein für Saab völlig neues Konstruktionskonzept auf die Beine gestellt, die Saab selbst nie verfolgt hat. Ansonsten sind die Fahrzeuge, sofern man sie gut pflegt, ebenfalls sehr langlebig. Gegenüber dem 900 /II wurden beim 9-3 I 450 Teile überarbeitet.
  3. racinggreen hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Erde und Mond Treffen sich die Erde und der Mond. Fragt der Mond: "Na, wie gehts?" Antwortet die Erde: "Schlecht. Zu viele Homo sapiens hier." Sagt der Mond: "Nur ruhig Blut. Alles nur eine Frage der Zeit."
  4. Wir können nur hoffen, dass Fidel Castro bald das Zeitliche segnet und wir in Deutschland von arbeitswilligen Kubanern überrannt werden. Die haben wenigstens 50 Jahre Erfahrung, wie man Autos ohne Ersatzteile am Leben hält.
  5. Ich frage Dich ernsthaft, was das bringen soll. Natürlich ist dem Unternehmen damit kurzfristig geholfen. Die Autos, die bislang entwickelt wurden können weitergebaut und auch verkauft werden. Aber auch das Geld ist irgendwann weg, weil die Made weiterhin im Speck sitzt. Das Problem ist aber, dass das aktuelle Management Saab in den Dreck gefahren hat, ob mit GM oder ohne GM - das Ergebnis ist erstmal das Gleiche. Alle Prozesse sind auf die Muttergesellschaft ausgerichtet und das ist die Ursache des Übels, die es erstmal zu beseitigen gilt. Das Leben, was dort geführt wurde, ist meines Erachtens durchaus auch bei Unternehmen mit hoher Staatsquote erkennbar. Die Mitarbeiter, die sich so in Sicherheit wiegen und am Fläschchen hängen, sind nur noch bedingt produktiv und für einen Anschub des Unternehmens unbrauchbar. Natürlich sind nicht alle Prozesse deswegen schlecht. Ein Projekt scheitert ja auch nicht deswegen, weil es grundsätzlich schlecht ist, sondern weil etwas übersehen wurde, was zu einem Stopp geführt hat. Es bleibt nur zu hoffen, dass Saab an einen seriösen Sanierer gerät, der sich nicht wie in Deutschland üblich aus den Resten bedienen darf. In dem Fall würden nur noch ein paar blank gefressene Knochen übrig bleiben. Saab ist von der Vision ab wieder neu aufzubauen. Wenn die Zielgruppe klar ist, sind Vertrieb und Produktion danach auszurichten. Allein die beiden Sätze, die ich gerade geschrieben habe, sind ein Kraftakt, bei dem eingeschlafene Füße nicht mehr zu gebrauchen sind. Wenn dann klar ist, wo Saab hin will, ist so eine Finanzspritze bzw. ein Investment sinnvoll, aber bestimmt nicht vorher. Ach ja, und das Investment sollte mindestens fünf Jahre ausreichen. Wer jetzt wirklich helfen will, bietet Saab als Interims Manager seine Dienste zu einem fairen Kurs an und arbeitet ein entsprechendes Konzept aus. Dann finden sich auch Investoren. Gelingt das nicht, verschwindet die Infrastruktur von Saab irgendwo in der Konkursmasse und das wars dann. Mit der Unterstützung der Saab-rescue Truppe passiert das nur ein paar Monate später.
  6. Nach wieviel Stunden schaltet die DSL Verbindung bei T-Online automatisch ab?
  7. Das ist erst mal positiv. Mir sind schon Motoren untergekommen, wo ein Zylinder und die Kerze ziemlich sauber und metallisch aussahen, die anderen aber schwarz. Gründe dafür waren entweder Haarisse im Kopf (Zwischen Kerze und Ventil) oder eine undichte Kopfdichtung (Wasserkanal - Zylinder). Schwer zu sagen, wieviel Wasser dafür in den Zylinder dringen muß. War aber eine Auffälligkeit. Falls Du die Kopfdichtung machen läßt, wechsel auch das Thermostat und laß wenigstens die Schaftabdichtungen neu machen.
  8. Restauriert? Spricht sofort für eine höhere Kilometerleistung. Also Finger weg. Kann natürlich auch noch sein. Bei den Holzausstattungen scheint man ja auch eigene Wege gegangen zu sein. Vielleicht ließen sich einige Käufer davon überzeugen, dass es besser ist, den LPT in warmen Gefilden besser mit einem LLK zu fahren. Fazit: Beides ist wahr.
  9. racinggreen hat auf Envall's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Frag mal die, die unter solchen Bespitzelungen haben leiden müssen und eventuell noch ohne die Hintergründe zu kennen aus dem Unternehmen gemobbt wurden, nur weil einige deren Kontakte zu Vorstandsmitgliedern nicht duldeten. Zum Teil sind die Mitarbeiter über einen nicht nachvollziehbaren Verfolgungswahn richtig krank geworden oder von sich aus gegangen.
  10. racinggreen hat auf René's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Denke ich auch. Habe den Link mal an targa weitergegeben.
  11. racinggreen hat auf R4G3's Thema geantwortet in 9000
    2.500 € sind bei der Ausstattung und bei der Pflege (Scheinbar) ein guter Deal. Die Kilometerleistung ist absolut nicht mit den 250.000 km von WI-IX-900 vergleichbar. Du fährst schließlich noch 5 Jahre, bis Du diese Kilometerleistung erreichst. Auch 3.000 € sind völlig okay. Unter 2.500 € gibts für den Verkäufer auch die Alternative der Verschrottungsprämie. Finde also heraus, ob er nach einem neuen Auto sucht.
  12. Der Lüftungsfilter sitzt unter der Plastikverkleidung, da, wo die Achsen für die Scheibenwischerarme herausragen. Die Plastikverkleidung kannst Du abnehmen. Filter gibt es bei Skanimport (Günstig) oder bei Saab (teurer). Der Filter müßte schon ziemlich dicht sein, damit keine Luft einströmen kann. Wenn er völlig verdreckt ist, solltest Du den Filter und das Drumherum absaugen, damit beim Abnehmen des Filters kein Laub in die Lüftungsschächte gerät. Wenn Dein Wagen mit einer Klimaautomatik ausgestattet ist, sollte beim Start automatisch die Lüftung für die Frontscheibe einschalten. Die Klimaautomatik sollte dann aber beim Starten auch eingeschaltet sein. Falls sie nicht automatisch zuschaltet (Ist eine Frage der Grundeinstellung), kannst Du es auch manuell machen. Die Stärke des Gebläses kannst Du zusätzlich noch erhöhen. Es ist übrigens gut, wenn die Klimaautomatik nicht abgeschaltet ist. Sie zieht die Feuchtigkeit aus dem Innenraum und befreit damit auch die Scheiben. Die Erläuterungen zu den Funktionen der Klimaautomatik findest Du außerdem in der Betriebsanleitung.
  13. racinggreen hat auf Saab²'s Thema geantwortet in 9-5 I
    Handelt sich übrigens um eine Saab Krankheit, die schon viele Jahre bekannt ist. Eigentlich solte es selbstverständlich sein, dass Saab so einem verkehrsgefährdendem Fehler nicht längst mit einer QS-Maßnahme begegnet ist. Dann siehst Du den Nebel einfach nicht. Besonders in ländlichen Gebieten in der Nähe von Discotheken finden sich an Wochenenden permament dichteste Nebelbänke, die das Einschalten rechtfertigen.
  14. Ich empfehle Mother's Alupolitur.
  15. Ein sehr großes Bild, dass wegen seiner Größe nur während Reparaturen an Fassaden gehangen wird. Wenn dann noch Claudia Schiffer drauf ist, hat es sogar die Chance ein Wahnsinnsposter zu werden.
  16. Viel Salz kann man nur mit viel Wasser begegnen. Daher ruhig im Winter bei jedem Waschen die Unterbodenwäsche mitordern. Den Motor vor Wintereinbruch waschen und mit Motorwachs einsprühen. Allerdings kommt das in der Werkstatt nicht so gut an. Ansonsten Fahrzeug alle drei Jahre hohlraumkonservieren und mit Wachs U-Schutz versehen. Am besten das Schätzchen im Winter in die Garage stellen.
  17. Du kannst das Lenkrad über die 6 schwarzen Imbus (4mm ??) bzw. auch 6 Kant Schrauben lösen, die sich unter dem Prallring (Falls der bei Deinem Lenkrad drauf ist) befinden. Vor der Abnahme des Lenkrades den Hupenknopf vorsichtig raushebeln und die beiden Stecker lösen. Über die 24er 6 Kant Mutter in der Nabe läßt sich das Lenkrad komplett abbauen. Dafür Hupenknopf abhebeln und mit Nuß und Verlängerung Mutter lösen (Lenkrad mit den Knien oder mit einer Hand in Position halten). Unterlegscheibe nicht verlieren und bei Einbau auch vorab wieder einsetzen. Vorteilhaft ist es, die Mutter beim Einbau mit einem Drehmomentschlüssel anzuziehen und auch Sicherungslack zu verwenden. Geht aber auch ohne. Einbauposition markieren. Die unteren Torx-Schrauben sind in der Tat verklebt und sind nur dazu da, um bei der Produktion die Aufnahmeplatten je nach Automodell dranzuschrauben. Der obere Teil der Nabe ist für alle Autos - zumindest für das eine Lenkrad - identisch.
  18. Schon klar. Es geht aber um die letzten italienischen Auslieferungen und ausschließlich um LLKs.
  19. Tja, wenn Du das schon sagst. Dann wurde der in diesem Fall wohl tatsächlich nachgerüstet. Mir sind aber ein paar mal Last Editions untergekommen, die als 900S LLKs eingebaut hatten, mit der Aussage, das wäre ab Werk so gewesen. galt sowohl für CC und CV.
  20. Nein. Die letzten 900S (Last Edition) aus Italien hatten serienmäßig einen LLK verbaut. Scheinbar gewechselt wurde aber wohl das Luftrohr zum LLK, das sind bei dem Baujahr üblicherweise aus Blech ist und nicht aus Guß mit Aufschrift.
  21. racinggreen hat auf gemm's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Einen Punkt Sikaflex unter die Streifen und ab nächstem Tag ist es eine Verbindung für die Ewigkeit.
  22. Hi, 6.200 € sind für ein 16S Cabrio Aero erstmal ein gutes Angebot - auch aus Italien. Einiges dazu hast Du ja schon erkannt. Interessanterweise werden die Scheinwerferwischer gerne am Wischer abgeflext oder komplett demontiert. Scheinbar gelten diese in Italien als überflüssig, kommt also öfters vor. Die Nachrüstung ist kein Problem. Nur wird im jetzigen Zustand die Scheibenwaschanlage nicht mehr funktionieren (Die Schläuche findet man dann offen im Motorraum), was dem Wischereinsatz auf der Frontscheibe wenig zuträglich ist. Die Fronstscheibe dürfte also zerkratzt sein. Ob der Wagen einen Unfall hatte, läßt sich nur vor Ort begutachten. Das eine Stoßstangenhaut lackiert werden muß, läßt sich bei dem Preis verschmerzen, ist für mich kein Nichtkauf Argument. Die Klimaanlage dürfte kaum mehr funktionieren, irgendwann ist auch das FCKW verbraucht. In Deutschland läßt sich ohne Änderung der Anlage R409A oder R413A auffüllen. Der große Umbau auf R134A lohnt sich nur bei größeren Undichtigkeiten. Im kleinsten Falle brauchst Du lediglich nur den Trockner zu tauschen. Wichtig ist noch die Funktion des Verdecks. Das solltest Du Dir zumindest mündlich bestätigen lassen. Ansonsten sind viele italienische Autos technisch ungepflegt. Geh mal davon aus, das Bremsschläuche, Beläge und Scheiben erneuert werden müssen. Außerdem gilt für einen 92er noch die Vollabnahme in D.. Mein Fazit: Für einen 16S Aero preislich okay, aber 2-3000 € an Folgekosten (Beziehen der Sitze, große Insp. + Verschleißteile o.ä.) sind einzukalkulieren. Für 8.200 oder 9.200 € kriegt man aber heute in D. keinen guten 16S. Italienische Saab 900 haben in der Regel wesentlich weniger Rostprobleme und bieten daher eine bessere Basis als viele deutsche Autos, die bei gleichem Alter schon geschweißt werden mußten. Tu Dir aber so einen Wagen nur an, wenn Du Dich technisch fit fühlst oder nimm jemanden zur Begutachtung mit. Kalkulier auch ein, den Wagen stehen zu lassen, wenn er zu viele Mängel hat. So ist das vorgeschlagene Cabrio Geschmackssache. Aber in der Tat eine Option. Räder kann man, wenn man Originalität bevorzugt, ja verkaufen bzw. tauschen. Macht wirklich einen guten Eindruck für sehr wenig Geld. Hier solltest Du schauen, warum der Wagen so günstig ist. 12.000 € wären (Wenn die Realität die Bilder bestätigen) auch angemessen.
  23. Wahrscheinlich willst Du meine Erkenntnisse dazu gar nicht hören wollen. Eine Kerze (Vermutlich vorderer Zylinder) auf dem Bild wirkt relativ sauber, die anderen drei sind dunkel. 1) Prüf doch mal Verteiler (Grünspan? Verschleiß?) und Verteilerfinger und auch Widerstand des Kabels inkl. Stecker zu Zylinder 1. Wenn das alles okay, gehe zu Schritt 2) 2) Deine Theorie mit Wasser im Zylinder ist ebenfalls eine Möglichkeit. Besorg Dir eine starke Taschenlampe und leuchte in die Zylinder hinein. Schau nach, ob eine der Kolbenoberflächen sauber wirkt (Wäre, wenn die Reihenfolge auf dem Bild stimmt, der vordere Zylinder(Kerze rechts)). Ist das der Fall, kommt - zumindest in einem bestimmten (Wärme-) Stadium - Wasser in den Zylinder. Hintergrund könnte eine defekte Kopfdichtung oder ein Riss im Zylinderkopf im Bereich des vorderen Zylinders sein. Prüfe deshalb auch direkt beim Kaltstart auf Blasenbildung im Ausgleichsbehälter. Ursache dafür kann eine nicht entdeckte - falsche oder defekte - Zündverstellung sein, bei dem es zu einer Überhitzung im Kopf kommt. Der aufgeblasene Schlauch deutet darauf hin, dass Druck vom Verbrennungsvorgang in das Wassersystem gelangt.
  24. racinggreen hat auf WI-JX900's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Was sie immerhin verbrochen hat, ist die höchste Mehrwertsteuererhöhung seit der Einführung der Mehrwertsteuer überhaupt. .... und da wundert man sich, dass nebst unangepaßten Löhnen irgendwann mal der Konsum einbricht.
  25. Den habe ich letzens auf einer "Gedichts CD" im Auto gehört: Die Made Hinter eines Baumes Rinde wohnt die Made mit dem Kinde. Sie ist Witwe, denn der Gatte, den sie hatte, fiel vom Blatte. Diente so auf diese Weise einer Ameise als Speise. Eines Morgens sprach die Made: »Liebes Kind, ich sehe grade, drüben gibt es frischen Kohl, den ich hol’. So leb denn wohl. Halt! Noch eins, denk, was geschah, geh nicht aus, denk an Papa!« Also sprach sie und entwich. – Made junior jedoch schlich hinterdrein, und das war schlecht, denn schon kam ein bunter Specht und verschlang die kleine fade Made ohne Gnade. – Schade. Hinter eines Baumes Rinde ruft die Made nach dem Kinde.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.