Alle Beiträge von j1sende
-
Erst mal nach Norwegen und dann sehen wir weiter...
Norwegen Teil 2 Liebe Leser, weiter geht’s mit Teil 2 der Norwegen Tour. Ich habe heute Abend endlich einmal die Ruhe und Zeit gefunden, aus dem Ordner mit inzwischen 1200 Bildern eine Auswahl aus den letzten beiden Wochen zusammenzustellen. Am Montag, den 1. Juli verlassen wir die schöne Stadt Bergen im Regen um uns weiter nach Norden zu bewegen. Kurz vor den Stadttoren besuchen wir Wohnhaus, Museum und Ruhestätte von Edvard Grieg, dem norwegischen Komponisten (Peer Gynt). http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122472 View image in gallery http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122471 View image in gallery Nächstes Ziel war das Örtchen Flåm - da wollten wir aber nicht bleiben - also weiter. Das Nachbardorf Aurland entpuppt sich als wahre Entdeckung. Es scheint, dass Orte, die nicht direkt von den Überlandstraßen durchfahren werden, mehr Chancen auf Entspannung bieten. Hütte mit Aussicht im Aurland – Abendstimmung. Dunkler wird es nicht. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122470 View image in gallery http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122469 View image in gallery Das aufregendste war die Bergung des russischen Reisebusses, der mit den Hinterrädern von der Straße abgerutscht war. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122467 View image in gallery http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122468 View image in gallery Das ursprünglich angepeilte Ziel Flåm, von wo wir eine Eisenbahnfahrt unternehmen wollen, entpuppt sich als vom Massentourismus erobert. Ziel der Schiffe ist Flåm. Von hier starten täglich Schiffs- und Busladungen voller Touristen hoch in die Berge mit der Flambahn. Am hübschesten anzusehen sind die in Reih und Glied sortierten, einem weißen Fähnchen folgenden japanischen Touristen mit bunten Sonnenhüten. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122466 View image in gallery Wir haben lange hin und her überlegt… uns dann doch dazu verleiten lassen, mit der Flåmbahn auf der steilsten Normalspurstrecke der Welt hinauf auf 865m Höhe durch Tunnelserpentinen zu fahren. Ein kostspieliges Unterfangen, 100 Euro für zwei Tickets; zwar ganz nett, aber nicht so sensationell wie in den Prospekten angekündigt. Auf der Rückfahrt sind wir auf halber Strecke ausgestiegen und lieber zu Fuß durch das schöne Tal nach Hause gewandert. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122465 View image in gallery http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122464 View image in gallery Vom Aurlandfjord ging es weiter über eine Passstraße nach Nordosten... wir haben damit einen 24 km langen Tunnel umfahren und haben es nicht bereut. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122463 View image in gallery http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122462 View image in gallery Ja, da sind Eisschollen auf dem Wasser…im Sommer http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122461 View image in gallery http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122460 View image in gallery Gedenkstein für 6 Männer mit Pferden – sie kamen 1813 hier auf dem Pass ums Leben – erfroren – auf der Suche nach Getreide/Nahrung im Nachbartal http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122459 View image in gallery http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122458 View image in gallery http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122457 View image in gallery Leibesübungen heben die Stimmung … das dachten sich wohl auch die Langläufer im Sommerskigebiet. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122456 View image in gallery Übernachtet haben wir in einem Städtchen namens Lom. Das einzig sehenswerte für die Kameralinse waren ein paar schöne Fahrzeuge: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122455 View image in gallery http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122454 View image in gallery http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122453 View image in gallery http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122451 View image in gallery Am nächsten Tag wieder nach Westen in Richtung Stryn, natürlich über die Passstraße anstatt die Tunnelschnellroute. Da gab es auch ein Sommerskigebiet. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122452 View image in gallery http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122449 View image in gallery http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122448 View image in gallery http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122450 View image in gallery Der Ort Stryn liegt an einem Fjordende - ganz klein im Hintergrund zu sehen. Das Bild macht die Dimensionen der Täler und Streckenabschnitte etwas besser deutlich. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122447 View image in gallery Ein paar Kilometer weiter liegt Loen und der Loendalsee - dort gefällt es uns besser als in Stryn. Hier bleiben wir. Einen Saabfan scheint es hier zumindest zu geben. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122446 View image in gallery http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122435 View image in gallery http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122436 View image in gallery Einen Engländer auch. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122444 View image in gallery Autodemontage der anderen Art… http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122445 View image in gallery Ein türkisblauer See vor unserer Hütte mit Blick auf die Gletscherzunge Kjenndalsbreen und viele Wasserfälle, die sich aus den Bergen laut tosend ergossen. Wunderbar einsam und farbenfroh. Tat gut nach all der Kälte. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122443 View image in gallery http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122438 View image in gallery http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122439 View image in gallery Drei Nächte haben wir hier verbracht. Die Ruhe ist trügerisch…im Jahre 1936 zerstörte ein Bergrutsch mit einer 74m hohen Flutwelle 2 Dörfer. Der Gletscher aus nächster Nähe. Eine kurze Wanderung brachte uns an diese Eisschönheit. Aber weit genug weg, um in Sicherheit zu sein. 2500 Jahre hat er auf dem Buckel und wird seit einigen Jahren kleiner bzw. zieht sich zurück. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122441 View image in gallery http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122442 View image in gallery Nein, nicht Thailand… Am 7. Juli geht es weiter zum Geirangerfjord. Auf dem Anstieg habe ich im 3. Gang Vollgas gegeben, dann gab es einen Knall und ich konnte den Wagen noch auf den Parkstreifen fahren, wo der Motor abstarb. Kleine Ursache, große Wirkung – ich hatte am Abend vorher gebastelt und, wie es so passiert, nicht alle Schrauben wieder angezogen – hier die Schelle an der Ansaugbrücke. Nach 5 Minuten Zwangspause ging es weiter den Berg hoch. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122437 View image in gallery http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122434 View image in gallery Der Geirangerfjord mit über 1000 m hohen Bergen drümrüm. Mal wieder einer der größten Sehenswürdigkeiten laut Reiseführer. UNESCO Weltkulturerbe. Norwegen ist übersät mit dieser Auszeichnung. Der Aussichtspunkt Dalsnibba liegt auf 1476 m Höhe. Die Steintürmchen haben die Aufgabe, Bergtrolle versöhnlich zu stimmen, damit sie bei der Abfahrt ins Tal keine Steine auf die Autos werfen. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122433 View image in gallery http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122432 View image in gallery Im Städtchen Geiranger legen über 100 Kreuzfahrtschiffe pro Jahr an, unter anderem die bekannten Hurtigrutenschiffe (die früheren Postschiffe). http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122430 View image in gallery http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122431 View image in gallery Danach ging es zum Trollstigen, einer der schönsten Serpentinenstraßen Europas, so steht geschrieben. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122429 View image in gallery http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122428 View image in gallery Abends war es dann soweit, das neue Campingequipment wurde eingeweiht. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122425 View image in gallery http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122427 View image in gallery Die erste Nacht im Zelt, nach vorne Blick auf See, nach hinten eine Böschung, könnte schön sein… nur wäre da nicht die Europastraße nach ålesund und die lauten LKW. Ich habe mit Ohrenstöpseln selig geschlummert, die Dame neben mir hat es ohne probiert und dafür bezahlt… Die nächsten Tage waren für die Jugendstilstadt ålesund ganz im Westen am Meer geplant. Da wir aber in Deutschland Jugendstil genug haben, fanden wir es dort nicht so spannend und sind nach einer Nacht wieder gefahren – somit kein Bild von hier. Nach einem halben Tag und einer Nacht in der Stadt zog es uns wieder dort hinaus in die Natur. Ziel war der Nationalpark Dovrefjell mitten in Norwegen gelegen. Fundstücke auf dem Weg… http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122419 View image in gallery http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122416 View image in gallery Alter Weggefährte gut erhalten und herrlich gelb. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122426 View image in gallery Ein rollendes Hotel in feuerrot. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122424 View image in gallery Snohetta Viewpoint – Aussichtspunkt mit Blick auf den Berg Snohetta. Preisgekrönter Bau von einem amerikanischen und norwegischen Architektenteam namens Snohetta (Neue Bibliothek in Alexandria, Oper in Oslo, sowie Kulturzentrum auf dem Ground Zero in NY). Organisch schön, duftend nach Holz. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122423 View image in gallery Der Parkranger hält Ausschau nach Rentieren und Moschusochsen. In diesem Nationalpark gibt es die einzige wilde Rentierherde in Norwegen – nicht zu verwechseln mit den halbzahmen Tieren, die bei dem Volk der Samen leben. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122422 View image in gallery Fünf Stunden haben wir uns die Füße wund gelaufen auf der Suche nach einem Moschusochsen. Wir haben auch einen gesehen – weit weit weg grasend am Fluss. Kommt man ihnen näher als ca. 200 Meter, kann das unschön werden. Man erzählte uns, Touristen hätten versucht die Tiere zu füttern… und sind im Krankenhaus gelandet. Moschusochsen (hier gibt es z.Zt. 260 an der Zahl) lebten vor 30.000 Jahren in Europa zusammen mit Mammuts und Säbelzahntigern. Die hier in Norwegen wurden nach dem Krieg in den Fünfzigerjahren aus Grönland reimportiert. Verwandt sind sie mit Ziegen / Antilopen und nicht mit Ochsen. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122420 View image in gallery http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122421 View image in gallery Unterkunft für 2 Nächte haben wir auf einem schönen alten Bauernhof gefunden. Hinter dem Haus – lebt die Tante aus den Anden und verabschiedete uns beim Aufbruch zum nächsten Ziel mit klagenden Lauten. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122418 View image in gallery http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122417 View image in gallery So tief liegt der Wagen hinten. Kofferraum voll beladen. Schmaler kann ich die Radlaufleisten innen kaum mehr schneiden, aber bei Bodenwellen gibt es regelmäßig Kontakt mit den Reifen. Diese sind glücklicherweise unbeschädigt, die hinterste Befestigungsschraube der Radlaufleiste rechts hinten hat es mir allerdings während der Fahrt rausgehauen samt Halteklemme. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122415 View image in gallery Am 11. Juli geht es so langsam in Richtung schwedischer Grenze. Kurzfristig nehmen wir das nächste Ziel ins Programm auf, die alte Bergbaustadt Røros mit ihrem komplett erhaltenen Stadtkern aus Holzbauten, bis ins 17. Jahrhundert datiert. Das Örtchen hat Flair und es sind auch ein paar Menschen da. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122414 View image in gallery http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122413 View image in gallery Im Hinterhof ein altes Schätzchen. Und einen kleinen Flughafen haben sie auch hier. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122412 View image in gallery http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122411 View image in gallery Letzte Station in Norwegen für 2 Nächte – der Femundsee südöstlich von Røros. Hier ist das südlichste Siedlungsgebiet der Samen und ich sage euch, sie haben sich wirklich eine sehr, sehr einsame Ecke ausgesucht. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122409 View image in gallery Hier in Elgå stehst du auf einer Straße und wenn du still bist, hörst du absolut nichts mehr von der Zivilisation. Tja, und plötzlich sind sie auch da, die Rentiere – zwar nur halbwild, aber doch aufregend zu beobachten. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122408 View image in gallery http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122407 View image in gallery Morgen ist es dann soweit. Der Saab wird die schwedische Grenze überqueren. Da kommt seine Familie hier – aber wenn man es genau nimmt stammt er selbst aus Finnland. Schauen wir mal, ob die Reise auch noch bis dorthin geht…. In diesem Sinne, genießt den Sommer zu Hause, ich genieße derweil die Landschaft. Grüße Jan P.S. Gefahren sind bisher 3500km ab Hamburg. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 8,2l/100km. Die Reiseroute: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=122410 View image in gallery
-
Erst mal nach Norwegen und dann sehen wir weiter...
Danke für die netten Kommentare. Wir wollen auf jeden Fall bis Alesund hoch und dann wohl nach Schweden rüber. Die Lofoten sind natürlich auch ein Traumziel, aber die werden wir uns wahrscheinlich diesmal sparen, da die Entfernungen in Norwegen so riesengroß sind und man vor allem im Land nur sehr langsam voran kommt - wenn man es auch genießen will. 150-200km an einem Tag sind schon wirklich viel.
-
Erst mal nach Norwegen und dann sehen wir weiter...
Hallo liebe Leute, ich möchte euch auf diesem Wege an unserer Reise teilhaben lassen. Meine Lebensgefährtin und ich machen einen Ausflug zu zweit mit dem Saab nach Skandinavien. Norwegen soll die erste und längste Station sein und dann geht es weiter nach Osten. Die Reisedauer steht nicht fest, es können 6 Wochen werden. Ich bin raus aus dem letzten Job und meine Einsatzleitung hat unbezahlten Urlaub genommen. Hamburg, 19. Juni 2013 - Der 22 Jahre alte Saab ist in augenscheinlich gutem Zustand. In den letzten Tagen habe ich noch einen Ölwechsel gemacht, Getriebeölstand kontrolliert und den Luftfilter erneuert; gestern noch die neue Zündspule eingebaut um das leichte Beschleunigungsruckeln zu beseitigen. Unter der Rücksitzbank und der Bodenplatte des Kofferraums befindet sich meine Ersatzteilsammlung. Man soll nicht glauben, was sich alles dort bei geschickter Packweise unterbringen lässt: Zündmodul, Zündspule, Verteiler, Temperatursensor, Leerlaufregler, Drosselklappenpoti, Luftmassenmesser, Benzinpumpe, Benzindruckregler, Zündkerzen, Steuergerät, Einspritzdüsen, Wasserpumpe, Ballistol, diverse Klebebänder, jede Menge Kabelbinder, Klebstoff, diverse Dichtmassen, Fahrradschlauch und Flickzeug, technische Vaseline, Bremsenreiniger, Gelenkfett, Kupferpaste, Zündlichtpistole, Multimeter, 2 Steckschlüsselsätze und diverses Werkzeug, Motoröl, Bremsflüssigkeit, etwas Kühlerfrostschutz, etc. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121189 Am 19. Juni geht es los. Der Saab ist voll betankt und beladen. Wir fahren von Hamburg nach Hirtshals ganz im Norden von Dänemark und setzen mit der Fähre nach Kristiansand in Südnorwegen über. Mit auf der Fähren ist der Wagenpark einer Truppe Engländer mit ihren PS-Monstern, die anscheinend eine Art ziviles Cannonball-Rennen veranstalten. (Aufkleber mit www.petrolheadsnirwana.com, ich habe es noch nicht nachrecherchiert) http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121190 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121192 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121191 Wir erreichten unseren ersten Campingplatz in Mandal, sauber und liebevoll von einer Familie gehegt und gepflegt. Unsere Unterkunft urig und richtig alt. Ein ehemaliger Trockenspeicher, der bereits seit 400 Jahren dort steht. Ein rotes Haus aufgebockt auf Holz-Stelzen, eine Eingangstür – eher auf das Maß von Kindern zurecht geschnitten. Hier haben wir uns 4 Tage lang wohl gefühlt (450 Norwegische Kronen = 60 Euro/Nacht). Am zweiten Tag empfing uns die Sonne; 2 Stunden Strandgammelei taten einfach gut. Darauf folgte nur noch Regen mit ein paar Trockenstunden dazwischen. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121146 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121147 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121148 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121149 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121150 Nach 4 Nächten ging es weiter die Westküste entlang in Richtung Stavanger durch unwirtliche Gebirgsschluchten, entlang an Fjorden, unbesiedelten Seen vor grauer Kulisse und immer wieder Regen. Ermüdet erreichten wir einen vom Reiseführer empfohlenen Campingplatz mit Strandnähe… kurz vor Stavanger. 600 NOK (80EUR) für eine abgeranzte Hütte mit ebensolchem Mobiliar, stinkend nach abgestanden Rauch. Hier leben keine Urlauber, sondern Arbeiter, die hier ein eher trostloses Dasein führten und sich ihr Geld wohl nebenan am Flughafen verdienten. Also eine kleine Warnung: Sola-Camping bei Stavanger– never ever! http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121151 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121152 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121193 In Stavanger selbst empfing uns ein stadtnaher Campingplatz, umrahmt von 2 Schnellstraßen, aber immerhin am See gelegen, es regnete natürlich bei Ankunft. Abends riss der Himmel auf, wir erlaubten uns ein Bier am Hafen, 20 Euro für zwei 0,4l Gläser (!!!) und Sonne ins Gesicht – kostenlos. Herrlich! Kleine Stadt mit riesigen Fjordcruisern vor der Tür, ganz nett. Die Stadt ist durch Öl reich geworden, entsprechend eines der teuersten Städte Norwegens. Einen Saab 900, 9000 oder älter habe ich noch keinen einzigen gesehen, es gibt aber einige US-Oldtimer und VW Käfer im Straßenbild. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121153 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121154 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121155 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121156 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121157 Heute – 25. Juni – feiere ich meinen 45. Geburtstag und wir fuhren zum Lysefjord, erwanderten in 2 Stunden über Steinbrocken steilaufwärts den Preikestolen – Predigerstuhl, welcher 604 Meter über den Fjord ragt (2 mal so hoch wie das Rockefeller Center in New York). Kein Regen, kein Nebel –atemberaubende Aussicht, Glück gehabt. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121159 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121160 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121161 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121162 Der gelbe VW-Bus T2 auf dem Stavanger Campingplatz hat eine Californien-Zulassung. Der Besitzer, so ca. 60 Jahre alt, Marke gealterter Surfer, lebt das halbe Jahr auf Hawaii, sonst in Kalifornien. Laut seiner Aussage hat er 7000$ bezahlt und 30000$ in Restauration und Umbau gesteckt. Den Bulli hat er per Containerfracht nach Rotterdam verschifft, um damit 3 Monate durch Nordeuropa zu fahren. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121163 Morgen brechen wir erneut auf – die Stadt Bergen wird unser nächstes Ziel. Nächste Station ist Røldal, das liegt grob auf Weg nach Bergen, aber weiter im Landesinneren. Tolle Lage mit Blick auf die schneebedeckten Berge. Hier bleiben wir 2 Nächte. Wenn man die alten Bergstraßen anstelle der Tunnel nimmt, bekommt man tolle Landschaften und auch noch Schnee zu sehen. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121164 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121165 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121166 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121167 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121168 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121169 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121171 Eine Stabkirche aus dem Jahr 1275 in Røldal (weiß der Henker, warum eine Stabkirche Stabkirche heißt). http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121194 Ein Land Rover mit eingebautem Zelt auf dem Dach. Ich nehme an, das ist eine Schienenkonstruktion, die ausgefahren wird. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121170 Endlich Ruhe und Zeit zu basteln. Lecksuche – Auf den Spuren eines kleinen Wassereinbruchs im Fahrerfußraum. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121197 Die Aussetzer beim Beschleunigen sind mit der neuen Zündspule seit Abfahrt nicht mehr aufgetreten. Weil der Leerlauf auch mit der neuen Zündspule Dann habe ich noch das Lucas CU14 Steuergerät durch das CU14.1 Version mit den passenden orangefarbenen Einspritzventilen ausgetauscht. Wir machen noch einen Stopp vor Bergen, in der Nähe des Ortes Voss und einem rauschenden Wildbach. Keiner hat mehr Bock auf Regen. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121173 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121172 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121174 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121176 Alfred Hitchcock lässt grüßen – die Vögel http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121175 Jetzt sind wir in der Stadt Bergen, sehr schön. Am Hafen sammeln sich Touristen aus aller Herren Länder, das soll im Juli/August noch deutlich schlimmer sein. Das Wetter ist jetzt besser, aber Hochsommer ist etwas anderes. Wenn die Sonne scheint, ist es schön warm, doch sobald der Wind kommt und die Sonne hinter Wolken verschwindet, wird es ungemütlich. In Bergen gibt es einige nette Viertel mit ruhigerem und alternativeren Ambiente, netten Cafés und Bars, man muß nur ein paar Straßen weiter gehen. Wir haben ein nettes Pensionszimmer für kleines Geld in einem 200 Jahre alten sanierten Bauernhof ergattert. Es ist eine Wohltat, mal 2 Nächte nicht auf einem Campingplatz zu schlafen. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121177 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121178 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121179 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121180 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121181 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121182 Der 30. Juni ist ein guter Tag, ich sehe zwei schöne Oldtimer, Ford Taunus 17m und Peugeot 404. ENDLICH! Nach 12 Tagen entdecke ich den ersten Saab 99 Turbo von 1978, ein Schmuckstück. Die Zeit der Entbehrung ist vorbei…… http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121184 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121183 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121186 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121187 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121185 So weit, so gut - die ersten 1600 Kilometer sind absolviert. Norwegen ist ein absolut empfehlenswertes Urlaubsland, das Wetter ist jedoch unberechenbar und das Leben kann unglaublich teuer sein. Gastronomiebesuche sind mehr als doppelt so teuer, im Supermarkt bezahlt man 50-100% mehr als in Deutschland. Superbenzin 95 kostet knapp 2 EUR für den Liter. Gut, dass der Saab bisher im Schnitt unter 8.5 Liter/100km verbraucht hat. Einen Saab 900 wird man hier äußerst selten antreffen. Das Tempolimit auf Landstraßen beträgt maximal 80 km/h, oft auch nur 70 km/h. Einen Turbosaab braucht man hier ehrlich gesagt nicht wirklich. Auf den Bergstraßen fühlst du dich oft im falschen Gang, weil der Lader erst ab 2500 Touren einsetzt. Etwas mehr Spritzigkeit bei 2000 Touren wie beim Sauger wäre schon praktisch. Ein T16s Fahrwerk mit 16“ Felgen, 205er Reifen und ein voller Kofferraum führen auf unebenen Straßen des Öfteren dazu, dass die Reifen und den Radläufen schleifen. Trotzdem die Federn hinten schon mit 6mm Dichtungen unterlegt sind und die Radlaufleisten innen schmaler geschnitzt sind. Nach dem Urlaub müssen entweder 195er Reifen her oder mit den Federn muss was gemacht werden. An den Stoßdämpfern kann das nicht liegen, oder doch? Das war es fürs Erste von mir. (Einige Textteile sind übrigens dem Reisebericht meiner Begleitung entnommen.) Die bisher absolvierte Reiseroute seht ihr auf dem letzten Bild. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=121195 Fortsetzung folgt… Gruß aus Norwegen Jan
-
Gefunden: Ursache für Beschleunigungsruckeln beim '93 900er LPT mit Lucas
Hi Yves, danke fuer dein Update. Schau dir auch die Schlauchenden am Ventil an. Die musste ich schon mal etwas kürzen. Aktuell scheint die Ursache für das Beschleunigungsruckeln bei mir aber eher die Zündspule gewesen zu sein. Jan
-
Benzinleitung erzeugt klopfendes Geräusch im Fußraum
Um das Thema vorläufig abzurunden: 1. Die Aussetzer beim Beschleunigen bei 2500-3000 U/min sind seit dem Einbau einer neuen Zündspule (Neuteil, kein Bosch) nicht mehr aufgetreten. Die alte Zündspule war von den Widerstandswerten absolut unauffällig, aber wer weiß. Hier im hohen Norden lässt das Tempolimit zwar nur Tests im 4. Gang zu aber soweit ist alles gut seit über 1000km. 2. Das klopfende Geräusch durch die Benzinleitungen im Fußraum habe ich vorerst als Serienaustattung akzeptiert. Mal höre ich es, mal nicht -es gibt anderes zu tun fürs Erste:-) Grüße aus Norwegen Jan
-
Check Engine nach Winterpause
Wenn CE nach dem Abklemmen der Batterie wiederkommt, welcher Fehlercode ist es diesmal, wieder der für die Lambdasonde? Wenn ja, fällt mir noch dies ein: - Kommt am Kabel der Lambdasondenheizung denn überhaupt Bordspannung an? Wenn das trotz der intakten Sicherung nicht der Fall ist, ist es evtl. ein Schaden am Kabel. Hast du die Massepunkte oben am Ventildeckel auch geprüft? Dort landet nämlich die Masse der Sondenheizung. - Kommt am Steuergerät zwischen Pin 23 und Masse das Spannungssignal der Sonde an? Müsstest du am angeschlossenen Stecker von hinten bei demontiertem Steckergehäuse messen.
-
Einspritzdüsen Lucas farbliche Kennzeichnung
Lucas Steuergeräte nur mit den passenden Düsen verbauen Ich möchte als kleine Warnung die weiter oben getätigte Aussage zur Nicht-Kompatibilität der Lucas Komponenten untereinander erneuern: Wie mir Meister K. aus Altona gestern mit auf den Weg gab, sollten die verschiedenen Versionen der Lucas Steuergeräte unbedingt mit den jeweils passenden Einspritzventilen verbaut werden. Die Düsen haben unterschiedliche Durchflussmengen, auf die dann die Taktung durch das Steuergerät abgestimmt ist. Wenn das nicht mehr passt, könnte es fatale Folgen für den Motor bei Leistungsabruf haben Die übrigen Komponenten der Einspritzanlage sind gleich. Zusammen gehören also wie oben genannt: Lucas CU14 + grüne Einspritzventile (MJ '90) Lucas CU14.1 + orange Einspritzventile (ab MJ '91)
-
Prinzessin auf der Erbse...
Ein leider vertrautes Bild. Nimmst du jetzt den Synthetikfilz aus dem 96er auch für den Boden im 900er? Du meintest ja, das Material wäre zu dünn. Ich liebäugele z.B. mit einem solchen Material in 10mm Dicke: http://www.filzshop24.de/filzshop/product_info.php?info=p3250_Daemmfilz.html Gruß aus dem Liegestuhl unter Spaniens Sonne:-)
-
Check Engine nach Winterpause
Dazu kann ich noch nichts sagen. Im Stadtverkehr traten die Aussetzer schon vor dem Einbau nicht ständig in Erscheinung, sondern eher im 4. und 5. Gang. Genauer gesagt zwischen 2500-3000 Touren und mit Ladedruck genau an der Grenze weiß/gelb. Dieses Szenario kann ich erst in einer Woche wieder testen, bin gerade im Ausland ohne Wagen. @Rene: Wo hast du bestellt, über den geposteten Link? Meine Sonde war zufällig in der UK-Bay verfügbar und ist unter dem Markennamen Walker verpackt. @Gerald: Hast du in der Zwischenzeit deine Check Engine Probleme mit einer neuen Sonde beheben können?
-
Check Engine nach Winterpause
Titandioxid Sonde eingebaut Das Päckchen mit der Titandioxid-Lambdasonde ist heute endlich angekommen - 1 Woche Laufzeit aus England! Vielleicht haben sie bei der Royal Mail das Teil einer Schildkröte auf den Rücken gebunden und sie über den Kanal schwimmen lassen, wer weiß... Wie erwartet, ist die Sonde vom Aufbau deutlich kleiner als die Zirkondioxid-Sonden (Bosch,Unifit OX-103). Der Einbau war erfolgreich, die Sonde scheint zu funktionieren und es wird kein Check Engine Fehler ausgeworfen. Was mir auffiel, die Spannungsausgabe der Lambdasonde ist merklich anders. Ich habe nur ein digitales Multimeter und kein Oszilloskop, aber mit der neuen Sonde schwankt die Spannung viel schneller und stärker, zwischen 0 und 1 Volt. Die alte Sonde war übrigens ziemlich verrrußt, obwohl ich die vor dem Wochenende beim "Testausbau" noch sauber gewischt hatte. Das Internet sagt dazu: "Gemisch zu fett", das passt zum erhöhten Spritverbrauch. Demgegenüber stehen jedoch zu helle Zündkerzen und ein Beschleunigungsruckeln. Seltsam, aber das ist eine andere Geschichte, die noch aufgelöst werden muss.
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Ich kann auch nicht......
-
Benzinleitung erzeugt klopfendes Geräusch im Fußraum
Danke die Herren, aber ich möchte wissen, wie die Leitungen unter/über/zwischen die verschiedenen Dämmmatten geklemmt wurden - ansonsten muss ich halt weiter probieren, bis ich Konfiguration mit dem niedrigsten Geräusch gefunden habe. edit: Zu schnell getippt, auf euren Bildern sieht man zumindest, dass die Leitungen auf den vertikalen Matten aufliegen. Danke!
-
Benzinleitung erzeugt klopfendes Geräusch im Fußraum
Zwischenstand und eine neue Frage: 1) Das Teilproblem Beschleunigungsruckeln könnte behoben sein. Eine Schelle im Ansaugtrakt direkt vor dem LLK war lose, die habe ich wohl beim Anlasserwechsel letztlich vergessen, anzuziehen. Seitdem hat er nicht mehr geruckelt, mal abwarten. 2) Gleichzeitig habe ich ganz neue Kerzen sind verbaut (NGK BVP7ES). Nach 500 km sind allerdings noch gar keine Ablagerungen zu erkennen, weder braun, weiß noch sonst irgendwie. Der Werkstattbesuch zur Gemischüberprüpfung steht noch aus. 3) Das klopfende Geräusch im Fußraum hängt anscheinend damit zusammen, wie die Benzinleitungen dort verlegt sind. Das Pulsieren der Leitungen überträgt sich auf irgendwas und wird dann hörbar. Wenn ich recht überlege, tritt das Geräusch auch erst auf, seitdem Ende März die Bodenbleche geschweisst wurden. Leider habe ich es noch nicht hinbekommen, die Verlegung geräuscharm zu optimieren. Daher die folgende Bitte: Kann mir bitte jemand beschreiben, wie im Originalzustand die Benzinleitungen im Fußraum von der Spritzwand zum Seitenschweller verlaufen? Ich sehe folgende Möglichkeiten: a. ÜBER der vertikalen Dämmmatte am Radkasten sowie ÜBER der Bodenmatte, also sichtbar bis zum Seitenschweller b. ÜBER der vertikalen Dämmmatte am Radkasten jedoch unter der Bodenmatte, also sozusagen dazwischengeklemmt c. UNTER beiden Dämmatten Danke Jan
-
Klappern der Hydros
Ich tippe KGE bedeutet: KurbelGehäuseEntlüftung
-
Ruckeln und ausgehen beim 900er, BJ 1991
Marderbiss?
-
„Teilespender“ vs. „Teileschnorrer/Glücksritter“
Wer bestimmt denn, um bei dem Beispiel zu bleiben, dass der Marktwert für 16" Felgen mind. 400 Euro sein soll? Ich wäre froh, wenn die alle 150 Euro kosten würden, dann bliebe noch genug Geld für die Aufarbeitung übrig.
-
Check Engine nach Winterpause
Vielen Dank für die ausführlichere Darstellung. Durch die ganzen Wikipedia Links zur Lucas CU14/CUX hatte ich mich gestern abend auch durchgearbeitet. Hier noch eine Aufstellung der passenden Teilenummern (ohne Gewähr): Lambdasonde für Saab 900 mit Lucas CU14 / CU14.1 Einspritzanlage: Teilenummern: Saab: 7485600 Lucas SEB143 (mit Saab Stecker), SEB230 (Universal ohne Stecker), SEB218 (ALFA 33 Stecker) Hersteller Referenznummern laut Lucas Katalog: Alfa: 60576530 (Alfa 33 1.4i 2/92-6/94) Volvo: 3517394, 3547445 (Volvo 940 2.0i Motor B200F 90-94; Volvo 940 2.3i Motor B230FB 90-94, Achtung, es gibt auch Fahrzeuge dieser Reihen mit anderen Sonden) Lucas 73359, 73367 NGK OTA5F-3C1 Unipart GTM 7006 Skanimport: LS 5600 Walker 250-23815 (Alfa 33 1.4i) 250-23881 (Universal) Eine Titandioxid-Sonde mit der Alfa Referenznummer 60576530 habe ich heute aus England bestellt (günstig genug für einen Versuch).
-
Check Engine nach Winterpause
Gute Frage. Vielleicht funktioniert es einfach, weil die Ausgabespannung am Signalkabel der Sonde bei beiden Systemen im ähnlichen Bereich pendelt.
-
„Teilespender“ vs. „Teileschnorrer/Glücksritter“
Natürlich mag es die geschilderten Extreme geben und die Verärgerung ihre Berechtigung haben, ABER: Ich finde es grundsätzlich nicht verwerflich, wenn jemand im Forum Teile erwirbt, mit denen ein ein Fahrzeug Instand gesetzt wird, das dann verkauft wird. Wenn ein Verkäufer das nicht unterstützen will, möge er das vor dem Verkauf zumindest mit dem Käufer diskutieren um ärgerliche Überraschungen möglichst zu vermeiden. Oder muss ich in Zukunft bei jedem Teilekauf einer Verpflichtungserklärung unterschreiben, meinen Saab bis zu seinem oder meinem natürlichen Ableben zu behalten? Ich denke nicht.... Beispiel: Ich kaufe einen kompletten Motor mit Anbauteilen, weil ich den Kopf und den Block als Ersatzteile benötige. Die dann doppelt vorhandenen Anbauteile baue ich ab und verkaufe sie im Forum oder außerhalb zum fairen Preis weiter um einen Teil der Kosten wieder reinzubekommen. Ich sehe nicht, was daran falsch wäre? Jan
-
Check Engine nach Winterpause
Ich habe versucht, tiefer zum Thema Lambdasonde für Lucas CU14/CU14.1 Einspritzanlagen zu recherchieren. Mir ist noch nicht klar, wie relevant das in der Praxis ist, aber evtl. hat Moto recht. Die Erkenntnisse soweit: Lucas arbeitet mit einem anderen Sondentyp als Bosch, die Funktionsweisen sind unterschiedlich. Hier gibt es den Lucas Lambdasonden Katalog mit Erklärungen: http://www.mercedes-club-bg.com/Mercedes%20Benz%20Help%20PDF/LucasLamdaXCB462_Full.pdf Die Lucas Sonde ist eine Widerstandssprungsonde aus Titandioxid, während Bosch mit einer Spannungssprungsonde aus Zirkoniumdioxid arbeitet. Hier wird dies einführend erklärt: http://de.wikipedia.org/wiki/Lambdasonde. Im Netz wird oft darauf hingewiesen, dass die beiden Typen nicht kompatibel seien. Desweiteren würden die Titaniumsonden schneller auf Gemischänderungen reagieren als die etwas trägeren Standardsonden. Zur Saab Teile-Nr. 7485600 gibt Lucas die Sonden Nr. SEB143 (mit Stecker) bzw. SEB 230 (Universal) an, die natürlich nicht mehr lieferbar sind. Interessanterweise fahren so einige im Forum mit Unifit OX-103 oder Bosch Sonden in Lucas Fahrzeugen herum. Mein Lucas-Saab hat seit 2 Jahren eine Bosch Sonde drin, vorher 5 Jahre eine Unifit Zirkoniumsonde OX-103. Das einzige, womit ich nie wirklich zufrieden war, sind die Verbrauchswerte. Die für Lucas passende Sonde bei Skandix scheint aktuell nicht mehr lieferbar zu sein; die einzige 3-polige Titandioxidsonde mit M18x1,5 Anschluss, die ich sonst finden konnte ist die hier aus U.K: http://www.ecolambda.co.uk/main/ecosale/price.pl?item=250-23881. Ansonsten gibt es noch ein paar 4-polige in der Bucht, bei der man probieren könnte, den vierten Kontakt auf Masse zu legen, wenn ich das richtig verstehe. Welche Sonde verbauen in heutigen Zeiten Profis und andere Leute, die sich besser auskennen als ich, im Saab 900 mit Lucas Einspritzung? Jan P.S. Link zur Universalsonde Titandioxid 3-polig ist korrigiert, ich hatte fälschlicherweise auf eine 4-polige verlinkt
-
Check Engine nach Winterpause
Ich persönlich habe von 2007-2011 rund 70000km mit der Unifit OX-103 und Lucas Einspritzung ohne lamdasondenspezifisches Check-Engine erfahren. Ob die Nachbausonde andere Nachteile bzgl. Regelung und Verbrauch hat, tja, da war ich mir nie wirklJich sicher. Jan [
-
Check Engine nach Winterpause
Du schreibst, das Signalkabel gibt Werte aus. Evtl. ist die Sondenheizung kaputt, miss mal den Widerstand zwischen den Kontakten der Zuleitung (siehe Service Manual). Gruß Jan
-
Cabrio Fenstergummis rekonditionieren
Hier mein kurzer Erfahrungsbericht zur Auffrischung der Türdichtungen und hinteren Fensterdichtungen: Ausgangsstand waren Windgeräusche an den Türen vorne jeweils unten und oben sowie auf der BAB hörbarer Luftzug durch die vorderen Ecken der Ausstellfenster wegen geschrumpfter Dichtungen. Ich habe dann alle Dichtungen in einem Baumwollbeutel in der Waschmaschine im Feinwaschgang unter Zugabe von Waschmittel und ca. 50ml Glycerin gewaschen. Danach habe ich die Gummis satt mit Glycerin eingeschmiert und für 24 Stunden in einer großen Plastikwanne mit Wasser und ca. 50ml Glycerin eingeweicht. Abschließend noch einmal eingeschmiert und einen Tag einziehen lassen. (Weichspüler wollte ich nicht kaufen, gibt es nur in Riesenpackungen und ist ansonsten völlig unnötig) Ergebnis: Die hinteren Fenstergummis sind elastischer und ließen sich mit vorsichtiger Kraftanwendung um mehrere Zentimeter längen. Zur Zeit schließen die Ausstellfenster wieder dicht ab. Abzuwarten bleibt, wie lange es dauert, bis sich die Dichtungen wieder zusammenziehen. Die Türdichtungen gehen natürlich nicht in ihre Originalform zurück, wie auch. Allerdings haben die Gummis teilweise merklich an Volumen zugelegt, so dass die Windgeräusche reduziert wurden. Die Fahrertür ließ sich nach der Behandlung kaum noch schließen, so dass ich die Türscharniere nachjustiert habe und bei beiden Türen den Scheibenrahmen wieder etwas nach außen biegen musste, um eine leichtgängige Türschließung zu ermöglichen. Die T-Clips für die Türdichtungen sind mit Vorsicht zu behandeln. Zum Ausbau lässt sich die Dichtung aus dem Clip ausfädeln, zum Einbau müssen die Clips aber zumeist aus der Tür raus. Tipp: Hebelt mit einer Spitzzange mit unterlegtem Tuch (zur Lackschonung) nicht in Richtung der T-förmigen Enden des Clips sondern in der anderen Richtung. Das geht deutlich besser. Gruß Jan P.S. Es scheint vom VW T3 ähnlich Dichtungsclips zu geben, z.B. hier: http://www.transporterteile.com/Volkswagen/VW-Bus-T3/Interieur/VW-Bus-T2-T3-Clip-fuer-Tuerdichtungsgummi-10-Stueck::505.html
-
Benzinleitung erzeugt klopfendes Geräusch im Fußraum
Ich möchte eine aktuelle Rückmeldung geben, obwohl nicht wirklich Erfolge vorweisen kann. Aktuell gemacht: Kerzenbild deutet nach Besichtigung durch Meister K. in HH wirklich auf zu mageres Gemisch hin. Ich habe jetzt das ganze Prüfschema nach Lucas CU14 Service Manual vor und zurück durchgeführt. D.h. am Steuergerät die Signale von Drosselklappe, Luftmassenmesser, Temperatursensor und Lambdasonde nach Testanweisung durchgemessen. Heute neue O-Ringe an den Einspritzdüsen verbaut. Symptome: Sobald der Ladedruck einsetzt, gibt es bei bei ca. 2500 U/min wie gehabt einen kurzen Aussetzer und danach geht es normal weiter. Gestern gab es zur Abwechslung den Fehlercode 13224 "Mixture rich". Das verstehe ich jetzt gar nicht mehr. Das Klopfen in der Benzinleistung ist unverändert. Jedoch komme ich langsam zu dem Schluss, dass das vielleicht zur Serienausstattung gehört. Es könnte sein, dass ich es erst jetzt wahrnehme, weil die Windgeräusche des Wagens nach der Aufarbeitung der Türdichtungen merklich leiser geworden sind. Demnächst: Nächste Woche in der Werkstatt Benzindruck messen lassen- Verdächtige: Benzindruckregler oder Benzinpumpe Evtl. mal wieder die Lambdasonde austauschen. INFO FÜR BESITZER EINES SAABS MIT LUCAS EINSPRITZUNG: Wenn bestimmte Fehlercodes im Steuergerät registriert sind, z.B. 13223 Mixture lean 13224 Mixture rich dann läuft die Anlage in einem sog. Notfall-Modus (Limp-home function) um den Fahrbetrieb zu ermöglichen. D.h. die Batterie muss abgeklemmt werden oder das Steuergerät vom Netz genommen werden, um die Steuerung auf den Standard-Betrieb zurückzusetzen. Zitat aus dem Lucas Service Manual: "After the fault has been rectified, the ECU connector must be unplugged or the power supply from the battery isolated to deactivate the Limp-home function (which inhibits the Lambda-control function)." Ergänzung, ich habe noch was vergessen =>>> Zündzeitpunkt ist korrekt, Frühverstellung bei Unterdruck und Spätverstellung bei Überdruck habe ich mittels einer Spritze erfolgreich simuliert..... Rückschlagventil Kurbelgehäuseentlüftung hält dicht, Bypassventil ebenso, Buchse Ventildeckel heute erneuert, Unterdruckschläuche zum Verteiler, Benzindruckregler und Ventildeckel alle heute neu.
-
Unterschiede Düsen Lucas CU14
Mit zwei Jahren Verzögerung habe ich heute die O-Ringe der Einspritzdüsen erneuert. Verwendet wurde abweichend zur Angabe von René Dichtungen von Bosch mit der Teilenummer: 1 280 210 752 Diese O-Ringe werden in den Referenzlisten von Bosch als passend für alle 900er aufgeführt. Den Verweis auf die Bosch Nr. ...711 habe ich auch im Netz gefunden mit Verweis auf die Saab Teilenummer 7561210, diese waren jedoch nicht direkt verfügbar und wie gesagt bei Bosch direkt nicht als passend gelistet. Demontage und Montage ging problemlos vonstatten, allerdings sahen die alten O-Ringe auch nicht porös aus, nur etwas dehnbarer und elastischer als die Neuen. Der leicht schwankende Leerlauf ist nach erster Einschätzung unverändert.