Alle Beiträge von j1sende
-
Mein Doppelpack - 900 Turbo 16s und 900i 16v
Kleines Update 2017 Juli -Dezember Grundwartung nach Einfahrzeit des neuen Motors, Grundladedruck 0,38bar, Leerlaufgrundeinstellung, Ölwechsel 10W40, Thermoschalter Kühlerlüfter erneuert, 1x innere Antriebswellenmanschette Blinker vorne Rechts erneuert Hauptleitung Masse zu Batterie erneuert. Neue Hupe (tiefer Ton) 2 neue Hauptscheinwerfer eingebaut Tachowelle gebraucht erneuert Kofferaumgriff gebrochen -erneuert 2018 Zum Saisonbeginn steht er auf frisch restaurierten 16" Aerofelgen. Den Rand habe ich nicht abdrehen und polieren lassen.
-
Karosserie - !!
Richtig, meiner hat jetzt die 300tkm geknackt im zarten Alter von 27 Jahren. Seit zumindest 2007 3x konserviert, dieses Jahr muss ich mal wieder auffrischen. Geschweißt wurden meines Wissens bisher ein Achswellentunnel, beide Fußräume am Längsträger und beide Türunterseiten. Der Wagen ist im Ganzjahresbetrieb und steht meistens draußen. Da wird also sprichwörtlich "gehobelt" und dann fallen nun mal ab und an ein paar Späne sprich Karosseriearbeiten an.
-
Fensterhebermotor schwächelt bei Kälte
Guter Punkt, am Motor direkt habe ich nichts gefettet. Da muss ich doch mal in die warme Halle und es auseinanderbauen...
-
Fensterhebermotor schwächelt bei Kälte
Mein Fensterheber auf der Fahrerseite ist bei den kalten Temperaturen sehr schwach auf der Brust. Wenn der Motor aus ist, schließt die Scheibe nur mit letzter Kraft. Bei laufendem Motor geht es etwas besser, die Scheibe lässt sich dennoch mit einem Finger stoppen. Im Herbst ging noch alles gut und das Gestänge hatte ich vor dem Winter ausgebaut und geschmiert. Der Motor ist 2011 als Neuteil von Neobrothers reingekommen. Könnt ihr die Erfahrung bei niedrigen Temperaturen teilen? Ich könnte mir noch vorstellen, dass die Verkabelung bzw. die Steckerverbindung angegammelt ist. Das kann ich aber erst demnächst im Warmen austesten, z.B. direkt Batteriestrom auf den Motor geben. Gruß Jan
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Ich kann leider nicht kommen, sitze in Spanien auf der Terrasse. Gruß Jan
-
900 I 16V schlägt hinten auf den Anschlagpuffer
@auditacker Bist du sicher dass nicht der Auspuff an der Hinterachse anschlägt? Das passiert bei mir nämlich bevor die Anschlagpuffer Kontakt bekommen, kann aber auch an der Ferritaanlage liegen, die relativ schwer auszurichten ist.
-
Spannungseinbruch
Wenn das eine (nicht über das Zündschloss geschaltete) Dauerstromleitung ist (+30), die nach hinten geht, könnte der Masseschluss an der Motorantenne sein. Diese hängt am Dauerplus. Ansonsten käme evtl. noch eine alte Alarmanlage in Verdacht, die Masseschluss z.B. über den Heckklappenkontakt verursacht.
-
Spannungseinbruch
zu a) Du schreibst es wird nicht geladen. Mit der falschen Birne ist der Erregerstrom nicht korrekt. zu b) Bei mir geht das Kabel zur untersten Verschraubung des Klimakompressorhalters. Wenn du keine Klima hast, schau wo das Kabel von der Länge her hinpassen könnte. Hauptsache es ist an den Motor geschraubt. Jan
-
Spannungseinbruch
a)Hast du das kontrolliert? b) Das ganz dünne Massekabel von der LiMa zu unteren Halterung der LiMa hast du nicht zufällig übersehen?
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Ich komme dazu!
-
Hilfe - wohin kommt dieses Kabel?
Hallo Michael, du hast ne Lucas Einspritzung wenn ich mich recht erinnere. Bei mir ist der Diagnosestecker zwar ein Dreierstecker, aber gelb-weiß ist richtig. Klaus dürfte recht haben.
-
Verdeck Scheuerstellen
Danke! Heute ist mir noch aufgefallen, dass im obigen PDF Dokument auf 2 weitere Service Informationen verwiesen wird, die als Voraussetzung vor dem Einbau dieser Spacer/Abstandshalter umzusetzen sind. Zufällig habe ich diese auch im Fundus, ich glaube das war alles mal beim griechischen Saab Club im Netz verfügbar. Hach, vielleicht sollte ich mir doch wieder ein Cabrio kaufen, dann kann ich das auch alles machen. Gruß Jan Anhang: Saab SI 09_88-1076 und ergänzend SI 06_90-0011 mit nur etwas geänderten Einstellwerten. Saab SI 09_88-1076 Service Campaign To Adjust Convertible Top And Replace Latches.pdf Saab Service Information 06_90-0011 Convertible Top Cover Wear New Adjustment.pdf
-
Verdeck Scheuerstellen
Ich hätte die angehängte Service Information aus 1993 anzubieten.Saab SI 09_93-0369 Minimizing Top Fabric Wear.pdf
-
8-Primär Nachfertigung
Ich bin mit meinem 8er (+ kurz) hochzufrieden und übrigens nicht der Meinung, dass die Übersetzung nur mit Leistungswerten von 200PS oder mehr sinnvoll ist. Gepflegte 180/185 PS sollten doch auch reichen. Es geht hier im 5. Gang um ca. 200 U/min Unterschied bei 120 km/h bzw. knapp 400 U/min weniger bei 200 km/h. Ok, das maximale Drehmoment wird etwas geringer sein, aber dann beschleunigst du halt im 4., wenn es nicht schnell genug geht.
-
Ducman....back to the roots ;o) - SAAB 9-3 I Cabrio
Willkommen zurück, Sven!
-
Saab brennt- G20 in HH außer Kontrolle
http://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Dann-haben-sie-meine-Scheiben-eingeschlagen,gipfel1688.html Bei 1:50 brennt der Saab 900.
-
Mein Doppelpack - 900 Turbo 16s und 900i 16v
Vorne könnte ich mir auch 1-2cm tiefer vorstellen. Habe jedoch gerade den Abstand zwischen Felge - oberer Rand und Oberkante Kotflügel gemessen und mit den Werten im Bentley verglichen. Bei Sportfahrwerk und 16" Felgen sind dort 217 mm angegeben und bei mir sind es ca. 20 cm.
-
Mein Doppelpack - 900 Turbo 16s und 900i 16v
Und zur Abwechslung wage ich mich auf das Minenfeld markenfremder, jedoch zeitgenössischer Felgen. Borbet A in 7,5x16 mit ET30. Dunlop Bluresponse 205/50 R16 87V.
-
Mein Doppelpack - 900 Turbo 16s und 900i 16v
Zeit für ein Update. 2016 Juli - Dezember: Schiebedachkassette Halterung der Antriebsschiene hinten an der Kassette neu vernietet Lenksäule ausgebaut wegen Verdachts auf Lagerschaden. Das angebliche Spiel stellte sich letztlich als die leicht gelöste Verschraubung des Nardi Lendrads mit der Lenkradnabe heraus. Die Arbeit hätte ich mir also sparen können. 2017 Januar - Juni: Tachobeleuchtung erneuert – OSRAM® LED FAMILY W5W INNENBELEUCHTUNG 4000K OS2850WW-02B Schalterbeleuchtungen Fensterheber erneuert, die halten irgendwie nur 1-2 Jahre. Neuer gebrauchter Motor für das Schiebedach eingebaut. Beim alten war das Kunstoffzahnrad angefressen. Startprobleme bei Hitze (draußen und im Motorraum) Maßnahmen bisher: Magnetschalter Anlasser durch Neuteil ersetzt Monark Saab ET-Nummer: 7527856 / Bosch Referenznummer: 0 331 303 033 Hauptleitung Plus zum Anlasser erneuert Zündschalter zerlegt und überholt Das Problem besteht weiterhin. Fortsetzung folgt. Motorprojekt 2017 Dann gab es dieses Frühjahr endlich einen komplett neu aufgebauten Motor. Dieser wurde mit dem neuen 8er Primär und dem für gut befundenen Altgetriebe verbaut. Die 2000km Einfahrzeit sind jetzt fast rum. Hier ein paar Eckdaten: B212 bzw. B234 Zylinderkopf und Ansaugbrücke mit mehr Durchlass Motorblock mit geringer Laufleistung - es war kein Bohren/Honen notwendig Fabrikneue Kolben - ausgewogen und gewichtet Pleuel auswogen und gewichtet Turbolader Garrett durch Mitsu TE05 ersetzt. Dahinter hängt wie gehabt der Matrix-Kat und die Ferrita-Anlage. Für die Optik einen vom Saabcommander pulverbeschichteten Ventildeckel Fächerkrümmer Speedparts 8er Primärradsatz von Robert S Gruß Jan
-
eBay Fundstücke
Sehe ich anders. Die Frage ist was man als "keine Baustelle" definiert. Ein vernünftiger 900i sollte doch für den Preis zu bekommen sein, wenn man den gewünschten Kilometerstand aus der Anzeige mal beiseite lässt.
-
Elektrisches Schienedach:Seilzug/Seele verklemmt?
Ich hatte den Defekt an diesem großen schwarzen Kunststoffzahnrad vermutet (nicht an dem hellen Antriebsrad für die Seelen/Wellen die zum Dach gehen). Drehe Motor mal rum und schau ob von hinten eine Achswelle drin sitzt, die die Position fixiert. Bei mir war diese nicht mehr da - und seltsamerweise auch nicht aufzufinden. So war das schwarze Ritzel beweglich und irgendwann griff unter Last die Schneckenwelle nicht mehr weil einige Zähne abgenutzt waren. Symptome wie bei dir, das Dach bewegte sich nur einige Zentimeter. Der Ersatzmotor hat eine Achswelle verbaut und tut jetzt seinen Dienst. Die Seilzüge/Wellen würde ich bei ganz geschlossenem Schiebedach am Motor verschrauben. Dann kann eigentlich gar nicht so falsch eingebaut sein.
-
Elektrisches Schienedach:Seilzug/Seele verklemmt?
Schau mal, ob bei dem Motor die Welle, die das Kunststoffritzel innen auf Position hält, noch da ist. Das kann man von außen sehen.
-
Warmstartproblem 900 Cabrio turbo 16v
[mention=2497]kd23se4[/mention] Deinen Thread mit der Relaislösung um den hatte ich vor einiger Zeit gelesen und meine Werkstatt darauf angesprochen, die eine solche Lösung auch schon bei einem Kunden verbaut hatte. Der Meister meinte allerdings letztlich zu mir, es wäre eher nicht das Kabel vom Zündschloss, sondern der Anlasser/Magnetschalter. Deshalbe ich zuerst diesen getauscht . [mention=800]patapaya[/mention] & Flemming Ich hatte am ausgebauten Kabel von Batterieklemme zu Ringöse Anlasser gemessen. Aber ich verstehe jetzt , dass meine Messung nichts valides ergeben kann . Wie vermutet habe ich mit einem normalen Multimeter gemessen, dass 0,1Ohm als kleineste Einheit anzeigt. Auch wenn das Messgeräte untauglich dafür ist, habe ich einen Vergleich der beiden Kabel. Bei alten Pluskabel wurden wie gesagt 0,8Ohm angezeigt, beim neuen jetzt eingebauten Kabel nur 0,1Ohm also zumindest deutlich weniger. [mention=2503]Flemming[/mention]: Das mit dem möglichen Defekt am Kommutator hattest du mir gestern ja bereits erklärt. Wenn das mit dem neuen Pluskabel nicht hilft, kommt der Anlasser raus.
-
Warmstartproblem 900 Cabrio turbo 16v
Rechtzeitig vor der Sommersaison habe ich meinem Anlasser einen nagelneuen Magnetschalter spendiert. 2 Wochen lang dachte ich alles ist gut, der Anlasser drehte direkt nach Zündschlüsselbetätigung, auch nach 45 minütiger Fahrt. Tja, bis gestern. 45 Minuten durch die Stadt, abgestellt und nach 30 Minuten wieder gestartet - ein lautes Klack vom Magnetschalter, sonst nichts. Nach ein paar Minuten ging es dann wieder. Nächste Maßnahme: Heute habe ich das das Pluskabel durch ein anderes ersetzt. Der Widerstandswert war im kalten Zustand jedoch unauffällig, nämlich 0,8 Ohm. Wenn das nicht hilft, bleibt noch der Anlasser selbst oder der Zündschalter als Ursache. Fortsetzung folgt...
-
Oberflächenbeschaffenheit Tür- Kofferrraumschweller
Du meinst die Einstiegsleisten? Da könntest du Schrumpflack aus der Spraydose nehmen oder alternativ pulverbeschichten lassen in ähnlicher Struktur. Das hatte hier mal der Saabcommander angeboten, ich weiß aber nicht ob das noch aktuell ist.