Alle Beiträge von marcOS
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Ich bin auch begeistert! Und werde fast neidisch!
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Ja, da stand schon einiges, was ich persönlich nicht draußen stehen lassen würde. Lancia Flaminia (!) Limousine, Alfa Junior Z, Mercedes W111 und 114, TVR Vixen, Volvo P1800E, usw. usf...Und irgendwo im Gebüsch steht auch noch ein 900S. Ist hier aber alles OT.
-
für was ist dieser Stecker
Zusätzliche Einspritzdüse? B202-Fünfzylinder-FPT. Yeah!
-
für was ist dieser Stecker
Diesen Stecker gibt es auch im Motorraum meines CV. Und ist auch dort funktionslos. Vielleicht handelt es sich dabei um eine Verkabelung für eine nicht vorhandene, länderspezifisches Funktion oder ein länderspezifisches Zubehör...
-
Aktuelle Zulassungszahlen (für den, den es interessiert...)
Wie kann man denn bei importierten Fahrzeugen das »Ausnullen« in den Papieren vermeiden? Mein CV kam ursprünglich ja auch aus Italien, da ist nichts in den Papieren ausgenullt. So hätte ich das für meinen 16S dann auch gerne... Und: Entschuldigung für OT.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Ich hätte auch auf 1985 getippt und ein 16V ist es (Das steht auch oben im Text). Ein Sammler ist der genannte Herr Lehmann irgendwie schon. Laut seiner Aussage fuhr seine Frau den 900er einige Zeit im Alltag. Er konnte sich aber ad hoc weder daran erinnern, wie lange der 900er schon bei ihm ist, noch wie lange seine Frau ihn fuhr. Der Mann hat meiner Einschätzung nach einfach ein paar Baustellen zu viel unter Gottes freiem Himmel dort stehen...
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Es liegt durchaus im Bereich des Möglichen, dass ich die originalen Lager noch einmal einbaue und die nachgekauften Hydrolager nicht benutze...
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
In diesem Wimmelbild findet sich ein früher Turbo16-Fünftürer. Ich kam da letzte Woche zufällig vorbei, war erstaunt darüber, was dort alles so unter freiem Himmel herumsteht und hielt an: Das Auto steht auf dem Gelände von »Lehmann Autos« in der Nähe von Annweiler am Trifels. Ich hatte leider nur ein paar Minuten, um mir die Kiste anzuschauen. Ein wenig Kantenrost an den Blechen im Motorraum, Radläufe schienen alle ok, Kofferraumboden ok, Motorhaube und Heckklappe ebenso. Tür-Unterkanten zumindest an den vorderen Türen in Ordnung (hinten hab' ich nicht geschaut). Keine 190tkm auf der Uhr, Innenausstattung in rotem Velours, nicht ausgebleicht und auch der Fahrersitz völlig intakt. Dachhimmel hing auch nicht, glaube ich. Schiebedach, 4 elektrische Fensterheber. Steht wohl schon einige Zeit und roch auch etwas nach altem Sprit im Inneren. Anspringen tut er wohl auch nicht, dafür gibt es aber Schlieren in der Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter. Der Klarlack löst sich großflächig auf der Motorhaube und am Dach. Eine erste Preisvorstellung lag (inklusive neuer Lackierung) bei 7.500 €. Da eine neue Lackierung ohne komplette Revision der Technik gewiss keinen Sinn ergibt, müsste man mit dem Besitzer wohl einen vernünftigen Preis ohne Lackierung aushandeln...
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Nein, die sind nicht gerissen. Und machen mir dazu noch einen qualitativ (leider wesentlich) besseren Eindruck als die Nachbauten. Die Funktion der Lager testen kann ich nicht. Aber ich habe die Dinger einfach mal in der Hand gehalten und mit dem Gewindestab nach unten auf eine feste Unterlage federn lassen. Rein haptisch machten mir die Original-Lager da einen besseren Eindruck...
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Heute habe ich die Halter des neuen (und eine Reihe größeren) Setrab-Ölkühlers für die Originalhalterung angepasst. Das heißt konkret, dass ich die beiden unteren Halterungen des Ölkühlers abgeschnitten habe. Passt soweit. Auf den beiden Fotos sieht man den Vergleich neu/alt: Was mir bislang nicht klar war ist, dass es unterschiedliche Halter für die Öklühler gibt... Da der neue Ölkühler andere Anschlüsse als das Original hat, muss ich die schon überarbeiteten Ölkühler-Leitungen noch mit anderen Anschlüssen versehen lassen: Vielleicht lasse ich mir bei der Gelegenheit komplett neue Leitungen mit Metall-Ummantelung anfertigen. Mal schauen, ob der örtliche Hydraulik-Mann das kann...
-
Schlauch Kurbelwellengehäuseentlüftung wechseln
Ich habe das bei meinem CV ebenfalls mit dem do88-Schlauch hinter mich gebracht und es ist, wie schon erwähnt, eine echte Fummelei. Die von Klaus beschriebene Vorgehensweise ist sehr tauglich, beim Einziehen des neuen Schlauchs half mir noch folgender Kniff: Ich fixierte eine stabile Kordel mit zwei kleinen Kabelbindern am rechten Ende des Schlauchs (Also auf der Seite, wo auf Deinem Foto »Neu« steht). Mit der Kordel konnte ich den Schlauch wesentlich besser unter der Ansaugbrücke entlang und schlussendlich auch nach oben in Richtung des Ventildeckels herausziehen. Ich wünsche gutes Gelingen!
-
Hitzeschild Batterie
Sieht gut aus!
-
Montageanleitung Original-CV-Gepäckträger
Das hat keine Eile und wird wohl noch aktuell sein. Ich muss zunächst eh nach einer Lösung für die fehlenden Kunststoff-Hülsen schauen.
-
Montageanleitung Original-CV-Gepäckträger
Die Fotos hatte ich auch schon gesehen, danke. Leider sind die Abbildungen recht niedrig aufgelöst. Ein richtiges »Bild« von der Montage kann ich mir immer noch nicht machen. Ich weiß zwischenzeitlich aber schon, dass ich eine Kunststoffhülse zur Montage der schwarzen Metall-Haltebügel an dem Gepäckträter zu wenig habe. Das sollten ja wohl vier sein und ich habe nur drei. Die Schrauben lassen sich ohne die asymetrischen Distanzhülsen nicht gerade einschrauben...
-
Montageanleitung Original-CV-Gepäckträger
Ja, das sieht ganz anders aus. Ich habe Version von den o. g. Fotos.
-
Montageanleitung Original-CV-Gepäckträger
Danke, das wusste ich. Aber der Hinweis mag für spätere Leser in der Tat nicht unwichtig sein... Hier gibt es auch zwei entsprechende Fotos.
-
Montageanleitung Original-CV-Gepäckträger
Hallo Forum, ich habe hier im Forum einen CV-Gepäckträger (Teilenummer 11 6300 005, also alte Version) gekauft und aufgearbeitet. Da die Montage mir rätselhaft erscheint und auch unklar ist, ob wirklich alle zur Montage notwendigen Teile vorhanden sind, wäre ein PDF oder Fotos der Montageanleitung für mich hilfreich. Kann das jemand zur Verfügung stellen? m.
-
Was ist das für ein Teil?? Saab 900 I - Bleche unterhalb der A Säule
Chapeau für die aufmerksame Beobachtung des TE und die kompetente Antwort. Und wenn das Ding dann schon einmal da ist kann man es zum Zeitvertreib auch neu verzinken und passivieren lassen...
-
Projekt 2026 TU8
»The engine bay looks stock down to an often-missing plastic fuel rail cover« Die erwähnte Abdeckung habe ich noch NIE gesehen? Man lernt nie aus...
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Eine zweifellos löbliche Initiative!
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ich persönlich habe die immer nur in Belgien oder den Niederlanden gesehen. Das will aber nichts heißen... Ansnsten: 8V, Vergaser, 100 PS
-
Projekt 2026 TU8
Ein schönes Projekt, wie ich finde: 8V-Turbo, alte Front, Sedan, eigenwillige Farbe... Ich wünsche gutes Gelingen!
-
16er Aeros auf Cabrio ohne Aero Verbau
Darf ich fragen, um was für Federn es sich handelt?
-
Rotes Steuergerät
Ich kann auf dieser kompletten 5. Seite nicht einen Beitrag erkennen, der etwas mit dem Thema »Rotes Steuergerät« zu tun hat…