Alle Beiträge von K-Jettie
-
Kleinwagen sind scheiße.
Woher nehmt ihr die Weisheit ? Weil nicht sein kann was nicht sein darf ? Der Volvo hatte gar keine Airbags, da kann auch nix auslösen. Vor dem Crash steht der Volvo recht normal in der Vorderradfederung (was er sicher nicht getan hätte ohne Motor). Und nach dem Crash raucht's auch ganz gut unter der Haube vor, das kommt nicht von nix. Knautschen muß die Karosse, der Motorblock verformt sich nicht. Selbst ohne Motor muß die Fahrgastzelle intakt bleiben. K-Jettie
-
Stammtisch Witze
Für alle die noch kein Weihnachtsgeschenk für ihre Frauen haben Für alle die noch kein Weihnachtsgeschenk für ihre Frauen haben:
-
Türe?
Hast Du noch eine in Akakadabra-Grau ?
-
Es reicht langsam...
Mal wieder Absatzhilfe für die notleidende deutsche Autoindustrie ? Bloß werden die, die ein älteres Euro 2 Auto haben vermutlich eher nur einen billigen Koreaner kaufen (können) ... K-Jettie
-
Muffiger Geruch
Hört sich an als ob die Karre innen irgendwo feucht ist. Dann geht der Muff auch nicht weg bzw. kommt immer wieder.
-
Mit Anhänger über 200 km/h?????
Doch es gibt Crashtests mit beladenen Fahrzeugen. Vor allem natürlich mit vollgeladenen Sprintern und so. Meist mit sehr unschönem Ausgang ... Ladungssicherung ist für viele ein Fremdwort.
-
Frage an die Juristen unter uns
Zu einem Kaufvertrag gehören "Einigung und Übergabe". Zweiteres ist nicht erfolgt. Wenn Du schon Geld bekommen hast, müßtest Du das aber zurückgeben, falls der Herr sich wieder meldet. K-Jettie
-
9000er Bremssattel im 901er
... das tut dem alten Mann doch weh ....
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
99er Mittelkonsole: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=320171571694&ssPageName=STRK:MESE:IT&ih=011
-
Die K-Jetronik, das (mittlerweile) unbekannte Wesen?
Jede Menge ... vielzuviele ... Nee, nicht am Warmlaufregler, sondern eine Membran IM Warmlaufregler. Das Gehäuse ist dann etwas "dicker" und hat einen zusätzlichen Anschluß für einen Schlauch zum Ansaugrohr. Der 900 turbo ohne Kat hatte sowas zumindest zeitweise. Der im Ansaugrohr herrschende Druck wirkt über den Schlauch auf die Membran im WLR und beeinflußt den Steuerdruck und kann damit das Gemisch anfetten. Beim Turbomotor ist das natürlich so ausgelegt, daß der Ladedruck (Überdruck) so wirkt und das Gemisch anfettet. Bei einem Saugmotor kann man das so einstellen daß bei starkem Unterdruck (Teillast) nicht angereichert wird und erst bei geringem bis keinem Saugrohrdruck (Vollgas) eine Anreicherung stattfindet. Blöd bloß wenn der Schlauch abrutscht oder porös wird, dann wird halt immer angereichert und der Wagen säuft wie ein Loch. War das nicht der Trick bei den "Audi 100 5E" Warmlaufreglern ? Zusätzlich gibt's die Funktion der "barometrischen Höhenkorrektur" die im WLR eingebaut ist - wenn der Umgebungsluftdruck sinkt (in starker Höhe, z.B. Alpenpaß) wird die Benzinzuführung verringert, damit das Gemisch trotz "dünnerer Luft" im grünen Bereich bleibt. K-Jettie
-
Bremslichtschalter justieren/wechseln, war: Bremslichter leuchten bei ausgesch.Motor
Neee, hatt ich auch schonmal. Der Halter des Bremslichtschalters ist verbogen, der Kontaktstift zeigt "neben" die Blechlasche am Bremspedal. Korrekt hinbiegen und alles ist wieder schick ! Hardy
-
unrunder Motorlauf, 8V Tu
Vielleicht ein bißchen Werbung :-) http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=320155414093&ssPageName=STRK:MESE:IT&ih=011 K-Jettie
-
Kosten für abnehmbare AHK
Alte abnehmbare AHKs rosten gern mal gnadenlos zusammen. Ich hatt auch mal eine, da wackelte der Haken so in der Aufnahme, daß ich sie verschrottet hab. Also schön aufpassen beim Gebrauchtkauf ! Meist kriegt man das wieder hin, aber ich hab schon (gefühlte) Stunden und WD40 literweise gebraucht, bis die Mistviecher wieder gängig waren. Vor Anbau der AHK muß unbedingt der Unterbodenschutz an den Anschraubstellen ab ! Das ist eigentlich das ekligste dran. Schrauben verwenden, die lang genug sind, die Stahlteile der AHK sind halt deutlich dicker als das dünne Abschleppösen-Blech. Eintragen ist normalerweise kein Act, die Einbauanleitungen gibt's im Netz bei zum herunterladen, bei http://www.westfalia-automotive.de/anbauanleitungen.htm Und mit der Anbauanleitung hat das Eintragen bisher immer geklappt (auch bei Fremdfabrikaten), zumindest wenn man zum freundlichen Sachverständigen einer kleineren Organisation geht. Die 324008 ist die Kupplung für den Steilschnauzer, die 324013 die für den Schrägschnauzer. Sie sind aber zur Not austauschbar, die Steilschauzer-Kupplung am Schrägschnauzer erfordert aber einen kleinen Ausschnitt in der hinteren Stoßstange. Elektrosatz ist vollkommener Standard. Siebenpolige Dose an die Heckleuchten anschließen, Blinkerrelais mit "C2"-Kontakt und an den Zusatz-Kontakt eine Kontrolleuchte. Ferddich ! K-Jettie
-
Ihre Abwesenheit stört die Einheit unserer Fabrik
Typischer Fall von Führungs-Versagen. Man fragt sich, warum das Management da obskure Briefchen schreibt statt mit dem Kerl einfach mal zu reden. Meine Güte, von Mobbing über Liebeskummer oder einer Schuldenfalle bis zu 'ner schlechten Prognose beim Doktor kann doch alles vorkommen. Natürlich muß sich ein Arbeitgeber nicht jedes Problem zu eigen machen, aber die Gestaltung eines menschlichen Arbeitsumfelds mit Respekt und Solidarität gehört auf jeden Falle zu seinen Pflichten (so seh ich das zumindest). Und von einem direkten Vorgesetzten darf man doch wohl erwarten, daß er seine Mannschaft kennt und bei Problemen auch mal ein klärendes Gespräch führt. K-Jettie
-
900 i, 8V, Standgas
Öhhhm, so wie stelle ich denn jetzt den Drosseklappenspalt auf Grundeinstellung ein ? Mein 8V turbo G-Kat hat mit warmem Motor leider eine Leerlaufdrehzahl von etwa 1200 U/min. Und das mit vollkommen auf Anschlag reingeschraubter Leerlaufeinstellschraube (danke Thomas). Meine Idee: Zuerst die Drosselklappe auf Grundeinstellung und dann die Leerlaufdrehzahl mit der Einstellschraube. Bloß: Wie geht die Grundeinstellung der Drosselklappe bei diesem Modell ?!? K-Jettie
-
901tu 8V Unterdruckdose-Vakuumregler
Kleines Update: Kürzlich den ganzen Ladeluftrohrgerümpel abgebaut, Kupplungsabdeckung gelöst und zur Seite gebogen, Motor durchgedreht und die Markierungen wieder blankgeschliffen. Mit Modellbaufarbe abgedeckt, bei 20 Grad vor OT und auf der Kerbe in der Kupplungsabdeckung einen weißen Strich draufgepinselt. Dann alles wieder zusammen ... konnten die Trolle denn nicht eine korrosionsbeständigere Zündblitzmarkierung auf die Schwungscheibe draufmachen ? Heute konnte ich dann den ZZP mit einem griechischen Helfer überprüfen. Meine provisorische Bordstein-Verdreherei nach Gefühl und Wellenschlag war gar nicht so schlecht, etwa 17-18 Grad waren's gewesen. Jetzt stimmt's ! Es vibriert zwar immer noch beim Beschleunigen bei etwa 80 km/h, aber nach eingehender Forumslektüre dürfte es sich um fett ausgeschlagene Tripoden handeln. Der Rest vom Getriebe ist leider auch eher sosolala. K-Jettie
-
Radleiste (Verblendung Kotflügel)
Die Dinger sind nicht nur billiger Plastikkram. Innendrin ist eine Metal-Leiste eingegossen, die die Sache unter Spannung hält. Innen drin ist Hohlraumwachs, damit die Kante nicht rostet. Gemessen an sonstigen Saab-Teilepreise sind 30 Euro dafür absolut o.k. K-Jettie
-
Thema Achswellentunnel
Wahrscheinliche komische Testkriterien ... wenn die Ökoprodukte alle immer oben landen, da werde ich skeptisch, denn es besteht der Verdacht daß da Ideologie über Nutzwert ging. K-Jettie
-
Stuttgart,06.07.07 Öffentlicher Wechsel der Zylinderkopfdichtung Saab 900 turbo 16
Also ich war da, wir haben am Freitag abend den Kopf runtergekriegt, mit mehr hatte ich auch nicht gerechnet. Drauf ging nicht, weil die neue Dichtung noch bei der Post lag , außerdem muß man ja Dichtflächen reinigen und so und keiner hatte mehr Lust auf sowas. Wir konnten auch die Dichtung begucken, die war aber recht unspektakulär. Viel spektakulärer war der Verschleiß an Kolben Nr. 4 ganz vorn, der hatte auf ca. 1/5el des Umfangs Substanzverlust von gut 0.5-1 mm und man hatte freie Sicht auf den obersten Kolbenring. Kein Wunder lief der Motor arg klapperig. Daniel wollte das so lassen (es klappert ja nur) und wieder zusammenbauen, ich habe davon aber stark abgeraten. Ich weiß aus Anschauung, wie es hinterher aussieht, wenn sich ein fliegend ausgebauter Kolbenring im Brennraum breit macht Mal gespannt wie es weitergeht ... K-Jettie
-
Welcher Dienstwagen für Merkel?
Entwicklung nicht, korrekt. Aufwändige Produktion (und damit Umweltbelastung) schon.
-
Welcher Dienstwagen für Merkel?
Niemals. Der DEUTSCHE Bundeskanzler fährt ein DEUTSCHES Auto, alles andere wäre ja Vaterlandsverrat . Aus analogen Gründen werden / wurden in aller Herrn Länder noch Autos gebaut, wenn auch z.T. in kleinsten Stückzahlen. Fiat 130, Tatra 613 etc. Da kann einem der französische Staatspräsident echt leid tun, der muß ja ein Franzosenauto fahren Schmidt-Schnauze konnt ich ja noch nicht wählen, aber soweit ich das mitbekommen habe hatte der vor allem eins, was man heute schmerzlich vermißt: Rückgrat ! K-Jettie
-
Nur Original-Ersatzteile!!!!
Wie war das neulich: "Heutzutage sind alle Autos so schlecht, da kann man auch beruhigt einen Fiat kaufen" :-)
-
Rostschlamm im Kühlsystem!?
Naja ich hab jetzt beim KJ 900 so demineralisiertes Wasser verwendet, wie man im 5-Liter-Kanister kriegt und in Batterien nachfüllt oder zum Bügeln verwendet. Richtig "destilliert" und damit aggressives H2O wie in der Apotheke ist das aber nicht. Außerdem enthält das Glysantin, mit dem das gemischt wird, auch noch ein paar Substanzen, die schützend wirken sollen. Bisher keine Langzeiterfahrungen, der Ausgleichsbehälter ist aber fein sauber. K-Jettie
-
Stuttgart,06.07.07 Öffentlicher Wechsel der Zylinderkopfdichtung Saab 900 turbo 16
Geile Aktion. Komme nach dem Feierabend auch vorbei ... K-Jettie
-
Patentrecht
In meinem '84er Saab 900 turbo 8V ist das so ! Ab 70 Grad Drosselklappenwinkel wird die Strippe zum Klimakompressor ausgeschaltet. K-Jettie