Zum Inhalt springen

jan.b

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jan.b

  1. Wir sind auch zu zweit dieses Mal Einen Zeltplatz auf der Campingwiese habe ich schon reserviert.
  2. Ich bin dieses Jahr auch mal wieder dabei. Nimmst du mich wieder in den PN-Verteiler auf?
  3. Moin Gerald, Wenn ich mich richtig entsinne, habe ich die nen Lappen zum Schutz rein gesteckt. Dann mit nem Durchschlag/Dorn und Hammer abgekloppt. Ich meine die sind sehr leicht abgebrochen. Grüße Jan
  4. Es gibt im Wasserkasten auf der Fahrerseite noch eine verfügbare Kabeldurchführung. Dort waren von Saab Kabel für Zusatzscheinwerfer vorgesehen. Du solltest den Blindstopfen ganz in der Nähe zur Durchführung der Haubenentriegelung finden.
  5. Moin zusammen, Habe gerade diesen Bericht gefunden...genial Wir haben uns für den Winter-Run Feb'23 durch Schweden und Norwegen angemeldet. Das ist für uns der erste run und wir sind mega gespannt... Gibt es hier noch Mitenthusiasten die dort auch mitfahren? Eventuell könnte man sich ja ein wenig über die Vorbereitung austauschen und/oder auch ein Team bilden? Viele Grüße
  6. Ja der grün eingekreiste Punkt n der Mitte am Vorderwagen am Hilfsrahmen ist ein Aufnahmepunkt für einen Werkstattwagenheber (nicht für den Wagenheber aus dem Bordwerkzeug!) Dazu auch der runde Ausschnitt im Unterfahrschutz. Steht auch so im Haynes oder sogar Bordbuch? Ich nutze den ständig zum Reifen wechseln, Ölwechsel usw.
  7. jan.b hat auf jan.b's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich habe mich für den Schaudt WA 121525 entschieden. Story dahinter: Die günstigere Variante ist sicherlich ein Trennrelais. Jedoch hat ein Booster den Vorteil, dass die Batterie wesentlich schneller und effizienter geladen wird. Ein Booster arbeitet halt mit Ladekennlinien und verbindet (bzw. trennt) nicht bloß zwei Batterien wie ein Trennrelais es tut. Für den Schaudt Booster im besonderen habe ich mich entschieden weil er alle Batterietypen von herkömmlichen Nassbatterien über AGM bis hin zu Lithium-Akkus alles laden kann (IUoU Kennlinie). Zuerst wollte ich den von Votronic haben, der ist aber gerade nirgends lieferbar. Und ich denke mit Schaudt kann man generell nichts falsch machen. Schließlich sind die in fast allen Campern verbaut. Und da ich in Sachen Elektrik nicht das hellste Köpfchen bin, habe ich halt zum weitverbreiteten Hersteller gegriffen.
  8. jan.b hat auf jan.b's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nochmal vielen Dank an alle. Habe das Kabel wie beschrieben gut durch die Durchführung vom Kabel des Gebläsemotors bekommen. Abgegriffen habe ich das Signal am Stecker
  9. jan.b hat auf jan.b's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja alles ziemlich verrückt bzw. speziell Der eigentliche Anlass für den ganzen Spaß war das mittlerweile ja leider abgesagte IntSaab in Finnland. Da man ja mit Saab anreisen wollte, war ein Camper raus. Also haben wir uns einen kleinen schnuckeligen alten DDR Blechkisten Anhänger gekauft und ein Dachzelt darauf gebaut. Dann kam eine rausziehbare Küche inkl. Spüle und Gasherd hinein und natürlich einiges an Elektrik. Da auch noch ein Kühlschrank mit muss, haben wir uns dann irgendwann für die Zusatzbatterie entschieden.
  10. jan.b hat auf jan.b's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ahh jetzt hab ichs geschnallt. Den Anstoß habe ich gebraucht! Danke!
  11. jan.b hat auf jan.b's Thema geantwortet in 9-5 I
    Vielen Dank euch. Gut zu wissen, dass es um den Spannungsanstieg bei laufender Lima geht Spricht dann irgendwas dagegen, einfach das Signal an der Sicherung Nr. 27 im Sicherungskasten abzugreifen? Ich habe gerade eh den Teppich und den großen Deckel unterm Armaturenbrett raus (Teppich muss neu), sodass der Sicherungskasten gerade quasi frei liegt. Ansonsten ist der Tipp zur Kabelführung aus dem Motorraum auf jeden Fall hilfreich. Ich habe bereits das 10 mm2 Kabel zwischen Starterbatterie und Booster durch die Karosseriedurchführung für den Kabelsatz für die Zusatzscheinwerfer geführt (direkt neben dem Bowdenzug für die Motorhaubenentriegelung) Das eine runde Kabel schließt jetzt schön dicht mit der Gummidurchführung ab. Da möchte ich ungern noch ein zweites dünneres Kabel durchziehen und die ganze Sache zum Lecken neigen lassen .
  12. jan.b hat auf jan.b's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo an die Elektronik-versierten unter uns, Ich benötige für den Betrieb eines Ladeboosters für eine Zweitbatterie ein D+ Signal. Das Signal sagt dem Booster, dass der Motor läuft und die Zweitbatterie geladen werden kann. Ich würde dieses Signal gerne im Innenraum abgreifen um mir das gewurschtel an der Lima und Kabel in den Innenraum verlegen zu ersparen. Laut dem Schaltplan geht eine Leitung von der Lima Klemme D+ über einen Stecker an der Spritzwand (Motorraumseitig) zum Hauptinstrument und weiter zum Sicherungskasten im Innenraum. Dort liegt dann Klemme 15 an. Kann ich das Signal an genau dieser Stelle abgreifen? Wäre die leichteste und zugänglichste Stelle. Ich habe gemessen, dass dort etwas über 12 Volt bei eingeschalteter Zündung anliegen und über 13 Volt bei laufendem Motor. Ist eben dieser Spannungsanstieg das D+ Signal was ich benötige? In der Anleitung vom Booster steht leider absolut nichts genaueres, nur D+ Signal. Vielen Dank. Jan Schaltplan_Lichtmaschine.pdf
  13. jan.b hat auf Febo's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Wow das sieht nicht gut aus. Aber nicht zuletzt solche Herausforderungen machen unsere Projekte doch so spannend Ich fahre das gleiche Auto, auch mit dem 1,7 Triumph. Falls ich dir mit originalen Werkstatthandbüchern und Teilekatalogen bzw. deren Inhalten helfen kann, schreib mir einfach.
  14. Wer noch eine zusätzliche Funktion wünscht ... https://www.contorion.de/handwerkzeug/stier-steckschluessel-und-bit-satz-1-4-24-teilig-in-handwerkertasche-74614161?q=stier%20steckschl%C3%BCssel Bin bis jetzt sehr zufrieden. Qualität und Preis finde ich Top.
  15. Soo die Aktion ist erfolgreich beendet und die erste Ausfahrt der Saison getätigt . Ich würde hier gerne mal alle Teilenummern rein stellen für den Fall, dass da nochmal jemand nach sucht. Die paar Jahre bevor die Girling-Bremse eingeführt wurde scheint ja hier recht rar vertreten zu sein und es war ganz schön müssig die Teile alle zu finden. Ich hoffe ich verstoße damit nicht gegen die Forenregeln. Bremsscheiben: 24.0111-0120.1 (ATE) 8904575 (SAAB) Bremsbeläge: 13.0460-4035.2 (ATE) Montagesatz Bremsbeläge: 1016791 (Skandix) 7874522 (SAAB) Dichtsatz Bremssattel VA: 13.0441-4819.2 (ATE) 8910309 (SAAB) Kolben SKPBC-1660021 (Stark Automotive) 8908717 (SAAB) Die Schrauben für die Bremsscheiben sind 1/4 - 20 UNC x 1/2" Senkkopfschrauben, hier musste ich in meinem Fall allerdings den Kopf um 0,5 mm abschleifen da sie etwas hervor standen. Für die Bremsleitung direkt am Sattel habe ich jetzt ein 25 cm langes Leitungsstück mit... - d=4,75 mm - 1.Seite Bördelung Typ E, Innengewinde 3/8"x24, L=17,5 mm - 2.Seite Bördelung Typ F, Außengewinde 3/8"x24, L=20 mm ...eingesetzt. Passt perfekt. Und hier noch ein paar Bilder Vielen Dank und sonnige Grüße
  16. Ja die alten Kolben sind verschlissen. Vielleicht könnte man die noch irgendwie retten, aber neue sind mir lieber. Ich habe heute die beiden Pins raus gebrochen. Die sind bündig mit dem Zylinderboden abgebrochen. Ich habe heute mal recherchiert und mit der Gewindelehre nachgemessen. Die Bremsschläuche die für dieses Fahrzeug angeboten werden haben allesamt ein 3/8 " x 24 Gewinde. Das deckt sich auch mit der Lehre und Messschieber. Das Gewinde im Sattel scheint identisch zu sein. Im Sattel sollte ein F-Bördel sein. Aber am Bremsschlauch auch? Ich würde da rein intuitiv einen E-Bördel ansetzen. Oder nicht?
  17. Danke für euer Input Ich habe mir auch schon gedacht, dass man den Pin raus nehmen kann. So sieht es zumindest auch bei dem Sattel ohne Pin aus. Ich wollte aber sicherheitshalber und auf Grund von Mangel an Ersatz noch kein Werkzeug ansetzen. Vielleicht hat das ja schon mal jemand gemacht und kann Tips zur Umsetzung geben? Man kommt ja auch recht schlecht dran
  18. Nein genau. Ist noch das ATE System was vor Girling verbaut war. Ich kann die Tage noch mehr Fotos machen. Bin aber erst im laufe der nächsten Woche wieder vor Ort. Handbremse ist "normal" auf der Radnabe verbaut. Also "Trommel in Scheibe"
  19. Hallo zusammen, Ich bin gerade dabei meine vorderen Bremssättel zu überholen. Heißt neue Kolben und Dichtsatz. Heute habe ich alles auseinander genommen und dabei feststellen müssen, dass anscheinend zwei verschiedene Sätzen verbaut sind. In einem Sattel ist so nen Pin der den Kolben zusätzlich zu führen scheint. Mein Problem ist nun dass die neuen Kolben nicht für diesen Pin ausgelegt sind. Kann man den vielleicht entfernen? Ist ein falscher Sattel verbaut? Sonst sind die Sattel identisch. Und dann noch eine Frage... Ich habe eine Bremsleitung (das Stück vom Schlauch zum Sattel) zerbrochen. Welcher Bördeltyp wird da verwendet? Und was für ein Gewinde hat der Sattel und der Schlauch? Mit dem ganzen Zoll und metrisch Mischmasch an dem Auto bin ich da nicht sicher. Viele Grüße Jan
  20. jan.b hat auf Imrahil's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moin, Also beim 9-3 I gab es auch Modelle (zumindest Force) ohne Lautsprecher hinten. Da waren dann aber so Plastikatrappen drin in denen auch die vorverlegten Kabel drin steckten. Ich denke das auch beim 900 II schon Kabel lagen falls es da auch so "Sparmodelle" ohne Lautsprecher gab. Sonst nimm mal die Kofferraum-Seitenverkleidung ab. Wahrscheinlich sind die Kabel da iwo runter gefallen.
  21. jan.b hat auf Fischkopfdoedel's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moin, Das Loch in der Mitte ist normalerweise für den Schlauch des Aktivkohlefilters. Aber wo ist bei dir der Schlauch hin? Oder haben nicht alle Motorisierungen einen Aktivkohlefilter?
  22. Genau das habe ich jetzt auch gemacht. Wenn es wirklich egal ist wie herum der Lautsprecher angeschlossen wird. Habe jetzt einfach so getan als wäre es ein DIN Stecker gewesen. Vielen Dank euch Allen!
  23. Ich hab ja an dem Radio noch den üblichen Antennenstecker DIN oder ISO, weiß ich gerade nicht. Und wenn der Stecker nicht für den Lautsprecher ist, sind dort keine anderen für die Lautsprecher. Aber sind bei den DIN Steckern dann nicht auch die Gegenstücke dazu passend? Hier sind ja zwei flache Schlitze um 90 Grad gedreht
  24. Hallöle, Kann mit jemand sagen was das für ein Stecker ist, bzw. mit welchen Suchbegriffen ich vllt das Gegenstück dazu finde? Es sollte sich um das Lausprecherkabel eines Philips Radios aus den 70ern handeln. Hilfreich wäre auch schon wenn mir jemand sagen kann welcher der Kontakte Plus und welches Minus ist. Auf dem Stecker und den Kabeln ist absolut nichts vermerkt. Vielen Dank!
  25. jan.b hat auf engländer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hmm also ich würde sagen ohne Antriebswelle. Zumindest ist das äußere Gelenk der Welle nochmal separat gelistet. Die Welle ist doch auch nur durchgesteckt oder?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.