Zum Inhalt springen

marianne013

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von marianne013

  1. Ich hätte beim Komplettumbau auf LUCAS die Vorstellung dann auch die komplette Verkabelung einschl. Armaturenbrett und Instrumente aus dem 91 CC umzubauen. Lediglich die Verkabelung im Heckbereich (Beleuchtung) wäre noch unterschiedlich zum SEDAN.
  2. Gibt es denn beim Komplett-Umbau vom CC pmDer K
  3. Nach dem Fahrzeugbrief ist es ein in 1992 aus Dänemark importierter 5 Türer Vollturbo. Die Fahrgestell-Nr. lautet auch zutreffend auf 5 door Vollturbo. Hat bis auf Leder und Klima alles drin. Ist aber von der Karosserie wirklich schlecht. Fährt sich aber trotz der hohen Laufleistung (nach Tacho 459.000 km) sehr harmonisch und technisch funktioniert alles (einschl. Tempomat). Ich hatte ursprünglich vor die gesamte Technik vom blauen in den Sedan umzubauen, kam nur ins Zweifeln, da dies wohl sehr aufwendig ist. Andererseits ein passendes Bosch-Fahrzeug aus 1989 zu finden ist auch nicht ohne....
  4. Ich habe vor Kurzem aus einem Nachlass einen teilzerlegten Saab mit guter Karosserie erworben. Die zum Wiederaufbau notwendigen Teile habe ich im Wesentlichen zusammen. Da ich auf ein anderes Fahrzeug als Muster zurückgreifen kann, kommt die Arbeit voran. Ein Riesenproblem stellt sich aber nun mit der Elektrifizierung. Da der Vorbesitzer Motor/Getriebe sowie die beiden Kabelbäume im Motorraum entfernt hat und die Teile unauffindbar sind, ergibt sich jetzt das Riesenproblem, geeignete Kabelbäume nebst Steuergeräte zu finden, da in dem Fahrzeug Bosch Komponenten verbaut waren. Mein vorhandenes völlig verrostetes LUCAS Vollturbo Schlachtfahrzeug aus Modelljahr 1991 ist da wohl nicht geeignet. Der Idealfall wäre wohl ein 89er Vollturbo Schlachtfahrzeug aufzutreiben. Oder ist der Komplettumbau auf LUCAS Technik doch im Notfall zu realisieren. Zur Info noch: der Bosch Sedan hat kein ABS, das Lucas Schlachtfahrzeug hat ABS. Danke vorab für Hilfen/Anregungen.
  5. marianne013 hat auf bier-troll's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Viel Erfolg und gute Nerven beim Zusammenbau des Puzzles. Bin auch gerade damit beschäftigt einen 89er Sedan Turbo 16V wieder zusammenzupuzzlen.
  6. zu 1. Sind nicht in einigen Exportländern Fahrzeuge bis zum Produktionsende ohne Airbag ausgeliefert worden? Nach Italien bzw. Frankreich?. Ansonsten ist das Modelljahr des Fahrzeuges anhand der Fahrgestell-Nr. zu identifizieren, wenn z.B. das Fahrzeug auf Halde stand und erst in 1993 zugelassen wurde.
  7. Wenn die vorhandene hintere Stossstange außer den Kratzern noch ohne Dellen ist, würde ich persönlich die Lackierung einer Bearbeitung mit dem Cuttermesser vorziehen. Viel Erfolg.
  8. das Bild vom Innenraum lässt vermuten, dass da schon einmal mit Zerlegen/Wiederaufbau befasst war. An Blechteilen wäre vermutlich auch nur noch die Motorhaube und der Heckdeckel verwendbar. Was cabriospezifisch verwendbar wäre dann entscheidend.
  9. Fahre auch seit einiger Zeit die aftermarket Scheinwerfer, da der Tüv die besagte Helldunkelgrenze bemängelt habe. Bin sehr zufrieden.
  10. Danke, mal sehen, ob ich die Leisten verwende, die Originalware ist ja wirklich inzwischen sündhaft teuer. Aber ganz ohne Leiste sieht auch bescheiden aus.
  11. Kann mich meinem Vorredner nur anschliessen. Ein schönes Fahrzeug und rot steht dem 900er außerordentlich gut. Noch eine kurze Frage, wie heisst denn der Anbieter/das Produkt, dass auf Ebay erworben wurde.
  12. Moin, bei einer derartigen Problem dürfte aber doch nicht Wasser in den Innenraum gelangen, oder ....
  13. Hallo, ratsam wäre es die Dreiecksfenster vorab auszubauen, um ggf. Rostherde zu beseitigen bzw. um die Gummidichtung innen vollständig zu säubern. Zum Ausbau müssen die Fenster nur von innen vorsichtig herausgedrückt werden. Ist mir als Nicht-Profi-Schrauber ohne größeren Aufwand gelungen. Nach dem Wiedereinbau dann von außen mit Dichtmasse versiegeln. Viel Erfolg
  14. marianne013 hat auf joel2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Fahre selbst in meinem Fahrzeug (Bj 90) ein Armaturenbrett aus einem Modell 86 und das passt. Muss dazu sagen, dass das Brett aus einem Schrägschnautzer Bj. 86 stammte. Ob der Gradschnautzer dort Abweichungen hatte weiss ich leider nicht. Ich habe in diesem Zusammenhang mal von dünner und dicker Ausführungen gehört?!
  15. Hallo, einfach den Schalter nach vorn aus dem Armaturenbrett rausziehen. Man muss vielleicht den Schalter dabei ein wenig hin und her bewegen. Dann die Steckverbindung hinten lösen und neuen/gebrauchten Schalter einbauen.
  16. Bei meinem Fahrzeug (91er 5Türer) waren die Kabel für die Lautsprecher vorverlegt und klebten hinter den seitlichen Teppichen an den Radhäusern.
  17. Gut gebrüllt Löwe.
  18. Für die Art der Hohlraumversiegelung ist m.E. entscheidend, wie der Zustand des Fahrzeuges ist und ob Winterbetrieb ja oder nein. Ich habe bei meinem rostfreien Italien-Import 16S Coupe, der nicht im Winterbetrieb läuft eine kostengünstige Lösung DINOL-Versiegelung vor 6 Jahren in meiner Werkstatt machen lassen. Wurde in zwei Schritten verarbeitet und kostete überschaubare ca. 250 €.
  19. Ich denke, die Entwicklung von Reifen geht immer weiter und von daher kann man sicherlich einen aktuellen Semperit nicht mit älteren Modellen vergleichen. Kurzum, ich habe kein Problem mit Michelin Reifen, aber wenn mir meine auf SAAB 900 spezialisierte freie SAAB Werkstatt aus eigener Erfahrung diese Empfehlung gibt, habe ich damit kein Problem. Aber sicherlich steht der persönliche Test noch aus.
  20. Wenn man die Testberichte liesst, ist auch hinsichtlich der Tauglichkeit bei Nässe nichts gegen SEMPERIT-Reifen zu sagen.
  21. Habe erst gestern meine freie SAAB Werkstatt auch um eine Reifenempfehlung für 195/60 R 15 V für meinen Turbo 16S gebeten. Die Empfehlung aus eigener Erfahrung des Werkstattinhabers lautete Semperit: Gutes Preis/Leistungs-Verhältnis. Auf die Frage nach Michelin wurde mir eher abgeraten. Als weitere Alternative wurde mir Pirelli Cinturato P6 genannt. Ich werde mir jetzt den Semperit bestellen, da ich auch im Bereich von Winterreifen hier gute Erfahrungen gemacht hatte.
  22. Hallo, nach dem mir vorliegenden Ersatzteilkatalog EPC dürfte der Kabelbaum im hinteren Bereich des Daches zusammengesteckt sein. Also nach Abbau der hinteren oberen Haltegriffe und Lösen des Dachhimmels müsste die Kabelverbindung sichtbar werden. Viel Erfolg und Gruß Jens
  23. Ich hab vor einem halben Jahr einen dunkelblauen 5-Türer 16V aus EZ 05/91 als Teilespender gekauft. Stammt nach der Fahrgestellnummer aus Malmö. Ist aber wirklich eine Rostgrotte, aber wohl einer der 338 produzierten. Und dann besitze ich noch einen weissen 4 Türer Sedan 16V aus EZ 04/91 auch aus Malmö, als Buchhalter ohne jegliche Ausstattung, aber mit verhältnismäßig wenig Rost
  24. Aus eigener Erfahrung kann ich die Werkstatt von Kai Seeberg in Osnabrück wärmstens empfehlen. Es handelt sich um einen Spezialist für klassische SAAB und Citroen! Tel. 0541/740313 Hat meinen Italien Import Turbo 16 S mit U-Kat auf G-Kat umgerüstet. Ich selbst habe die Teile gebraucht für 300 EUR besorgt und die Werkstatt hat sie für rund 500 EUR eingebaut (incl. Aus- und Einbau Dachhimmel wegen Verbindungsrohr Aktivkohlefilster- Tank) + 200 Eur für Kaltlaufregler Und das Beste: Alles funktionierte von Anfang an perfekt!
  25. Danke für den netten Emfang, ich werde mal stöbern.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.