Zum Inhalt springen

totoking

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von totoking

  1. Ich würde auch einen Satz für das CC nehmen.
  2. Na... wer von euch hat mir den Matrixkat von Felix Schlachtsaab vor der Nase weggeschnappt? Soll auch nach HH gegangen sein. Mist, ich brauche doch einen...
  3. Oh, das sieht gut aus. Leider konnte ich bislang nichts weiter machen. Irgendwie geht nebenbei gerade so viel schief, dass ich den Saab lieber gar nicht anschaue. Bei meinem aktuellen Glück und Befinden würde er vermutlich in seine Einzelteile zerfallen, wenn ich nur den Wagenheber drunterschiebe. Stattdessen einfach der kleine Lichtblick neuer Ersatzteile die ich bestellt habe und die heute angekommen sind. In dem Sinne lass ich mich nicht unterkriegen und räume heute Abend mal ganz in Ruhe die Werkstatt auf. Dabei wird wohl nicht so viel passieren. Sirko
  4. Ich melde mich hier auch mal, da lustigerweise mein Beitrag ziemlich in der Nähe von deinem steht. Vielleicht mit dem Unterschied, dass ich weiß, dass ich so keine HU bestehe ;) Ich lass mal kurz meine Bilder sprechen: Auch mir geht es stückweise so, dass ich dachte och neee, warum komme ich hier mit dem Schraubenzieher auch noch durch??? Und du siehst, es sind GENAU dieselben Stellen wie bei dir. Nun kenne ich dein Schadensbild nicht aber ich möchte dir so ein kleines bisschen die Angst nehmen. Ich kann zwar (noch) nicht von meinen erfolgreichen Reparaturen berichten aber ich befinde mich just in diesen Tagen auf dem Weg dahin. Mich kostet das viel Zeit, zum Ersten weil meine Erfahrungen kleiner sind als die einer Werkstatt, deren täglich Brot das ist, zum Zweiten weil ich keine Hebebühne habe und zum Dritten weil ich mir wirklich Mühe geben will den Rostschutz schon während der Blecharbeiten nicht zu vernachlässigen. Vielleicht kann ich dir Mut machen, das Projekt ebenfalls anzugehen. Mit Längsträger und Achswellentunnel haben wohl nicht nur du und ich ein Problem. Sirko
  5. Danke übrigens zwischendurch für die tollen Rückmeldungen. nur weil ich nicht auf jeden eingehe heißt das nicht, dass ich nicht darüber nachdenke und teilweise auch etwas abändere. AAAlso... ich habe das Blech nochmal neu gefertigt aus 1,2mm Stahlblech. Ich denke, das ist sinnvoll. Ist auch schon eingepasst. Aber heute habe ich eine wichtige andere Frage. Ich habe vorn rechts mir den AWT genau angeschaut und meinen Freund den Schraubendreher betätigt. So sieht es da jetzt aus: Aus dem 5 Markstück großen Loch ist eine Baustele von ein paar 5€ Scheinen geworden. Das macht mir erstmal prinzipiell gar nix, jedoch bin ich mit dem Vorgehen etwas... unsicher. In der Reparaturanleitung im forum-auto arbeiten die Mechaniker mit einem Reparaturblech und arbeiten überlappend. Das würde ich mir auch kaufen (Flicken ist wohl doof), habe aber ein paar Fragen. 1) Ich würde dort auch überlappend schweißen, auf Stoß überfordert vermutlich mein Können an dieser Stelle. Aber wie soll ich mit den überlappenden STellen rein von der Rostvorsorge vorgehen? 2) Sehe ich das richtig, dass bei überlappendem Schweißen hinterher der Sturz eingestellt werden muss, da der untere Querlenker weiter unten sitzt? 3) Schaut euch mal bitte das Bild an: Wie sind original diese Übergänge gemacht? Geklebt oder verschweißt? Bei mir kann man da überall munter drunterstechen. 4) Bei obigen Übergängen wird das Reparaturblech laut forum-auto komplett drübergeschweißt. Richtig so? Schöne Grüße Schöne Grüße Sirko
  6. Man glaubt es kaum, heute haben beide Kinder gleichzeitig Mittagschlaf gemacht. Also nix wie raus ans Auto um die Zeit zu nutzen. Nachdem ich ja letztens die Roststelle im Beifahrerraum freigelegt habe, wollte ich heute nur eben fix das kleine Loch schweißen. Der Plan war, von innen ein Blech auf Stoß einzuschweißen... Naja... Hier nochmal die Startbilder: Also habe ich nochmal den Schraubendreher rausgeholt und etwas gestochert.. und pliplapleng sah es dann plötzlich ganz anderes aus. Noch immer gar nicht schlimm aber mit einem kleinen Flicken ist es nicht getan. Der Längsträger hat ein Stück eingebüßt und die Verbindung Längsträger-Unterboden ist nicht mehr gegeben. Das ist zwar technisch wohl relativ Banane aber mir gefällt es so nicht Also habe ich den Plan geändert. Der Unterboden wurd etwas größer rausgeschnitten und von oben eingeschweißt. Danach nehme ich den Wagen hoch und arbeite den Längsträger nach. Ich lasse eine Öffnung von oben um anschließend den nicht entfernbaren Rost in Fluidfilm zu erträngen. Ein Stopfen gewährt dann weiter Zugang. Von unten wird nach dem Bearbeiten mit schon vorher erwähntem Brantho K gestrichen. Dass es an dieser Stelle gammeln muss ist eigentlich von der Konstruktion schon klar Längsträger und Unterboden sind am Ende offenbar verglebt. Der Kleber ist in den Jahren ausgehärtet und rissig und dann gammelt es dort. Eigentlich müsste jeder 900er an der Stelle so aussehen... Hier also mein Ausschnitt für das Blech nach dem Stochern Blech auf Stoß eingepasst (0,75er) Und hier waren einige Stellen doch schon ganz schön dünn ;) Und hops waren beide wieder wach. Also habe ich wieder meine Paparolle eingenommen. Tschüß Saab, bis bald. Sirko
  7. Die Werkzeuge müssen gar nichts taugen, die zu öffnenden Nietköpfe sind so weich, dass man selbst mit einem Bohrer aus dem 1€ Shop reinkommt. Für ein einfaches Gussteil (und nichts anderes bezahlt man dabei) ist der Preis wohl daran gemessen, dass es keinen weiteren Anbieter dafür gibt, unschlagbar. Da die Reparatur des vorhandenen Gehäuses eher einfach ist, würde ich das Geld dafür nicht ausgeben. Sirko
  8. Der Winter ist fast vorbei, ich habe den roten 16S einfach stehen lassen und mich um andere Dinge gekümmert. Mein blauer 900i hat mich dabei sehr zuverlässig begleitet. Jeden Morgen hat er mich zur Arbeit gebracht, das ein oder andere Mal wurde er ob seiner Fahreigenschaften bzw. dem fehlenden Klappern bei alten Autos bewundert und ich habe ein paar seiner Macken kennengelernt. Kurzum... der blaue darf nicht weg und muss doch, da die Auffahrt zu unserem Haus eine begrenzte Länge hat. Allerdings habe ich dafür nun einen Plan, der besser nicht sein könnte. Da mein Schwiegervater auch alte Autos mag, wird er meinen blauen 900i als Dauerleihgabe bekommen und unterhalten. Das ist für uns beide gut und der Wagen bleibt bei mir. Nachdem also dieses Dilemma gelöst ist, soll das Projekt TÜV 16S voranschreiten. Darum habe ich heute in der Mittagspause meiner (leider kranken) Tochter den Teppich rausgenommen um das Loch am Ende des Längsträgers zu bewundern (eine von drei zu schweißenden Stellen) und gleichzeitig die Reparaturmöglichkeit zu erörtern. Also Leisten abhrauben, Teppich anheben... iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiihhhhhhhh, da ist ja alles nass. Also habe ich den triefenden Schaumstoff entfernt und sah mich einer kleinen Pfütze gegenüber. Dazu aber später noch meine Fragen. Eigentlich dachte ich ja, das mich dort erwartende kreisrunde Loch wäre ein Defekt und müsste geschweißt werden. Immerhin fiel mir das Blech sehr unförmig direkt entgegen. Nachdem ich aber das Blech von Unterbodenschutz und dem Bitumen von oben befreit hatte, musste ich feststellen, dass hier gar kein Defekt vorliegt. Da ist ja tatsächlich nur ein Blechdeckel reingeclipst. Allerdings hat sich das vermutlich schon länger stehende Wasser unter dem Bitumen ein wenig gewütet. Ich habe also jegliche lose Schicht erstmal abgekratzt. Das kleine Loch zum Längsträger ist kaum zu sehen. Der braune Rost ist überall nur oberflächlich. Der Plan ist wie folgt: a) Nach dem Trocknen wird ein Blech von innen per WIG auf Stoß in das Loch zum Längsträger geschweißt. Von unten wird entrostet und erst mit Brantho Korrux 3 in 1 gestrichen, später der Unterbodenschutz ausgebessert. b) Von innen wird der Flugrost entfernt, ebenfalls gestrichen und der Blechdeckel nach Säuberung und Lackierung wieder eingesetzt. Zum Einkleben benutze ich Sikaflex kleben und dichten. Zu dieser Stelle nun also meine Fragen. 1) Der Blechdeckel scheint mit einer weißlichen Kunststoffdichtung eingsetzt worden zu sein, ist das so richtig? 2) Gibt es an meinem Vorgehen etwas auszusetzen? 3) Woher kommt das Wasser? Der Wagen wurde nicht gefahren oder gewaschen in den letzten 3 Monaten, es kann also nur vom Regen kommen. Dazu ist mir Folgendes aufgefallen. Die im Bild zu sehenden Schaumstofflappen sind von hinten leicht feucht. Die Abdeckung der Spritzwand dahinter ist von hinten trocken. Der Innenraumfilter ist trocken. Hilft das bei der Eingrenzung der Herkunft des Wassers? Danke für eure Hilfe. Sirko PS: Hier übrigens nochmal die Bilder von derselben Stelle in meinem Cabrio..
  9. Ich wäre dabei. Hab zwar wenig Lust in die Stadt zu fahren aber wenn es so wird, soll es so sein.
  10. totoking hat auf wasaabi's Thema geantwortet in Hallo !
    Na herzlichen Glückwunsch zum Verkauf. Dann muss ja nun nur noch der Golf her...
  11. totoking hat auf Marcel 93-II-CV's Thema geantwortet in Hallo !
    Ich finde den Einsatz den du betreibst ebenfalls lobenswert. Außer meinen 900ern habe ich auch noch einen der besagten Sterne in der Garage, den ich restauriere. Und wenn man sich da nach dem Eisstrahlen den Unterboden anschaut, sieht es DEUTLICH schlimmer aus als bei dir. Also mach ordentlich weiter. Noch ein Hinweis dazu. Beim Schleifen mit der Topfbürste drückst du Rostpartikel in entstandene Kratzer gesunden Materials. Das ist dann besonders ärgerlich, wenn du hinterher einen normalen Lachaufbau versuchst. Dann wird es von unten einfach wegrosten. Arbeite an deinen Stellen mit Rostschutzuntergründen. Das können Brantho Korrux Produkte ebenso sein wie Owatrolöl bei 1K Lackierungen. Gerade im Low Budget Bereich habe ich mit Owatrol gute Erfahrungen bei Motorrädern gemacht. Sirko
  12. Impressionen... und es war sooooo laut
  13. ohne Worte ;)
  14. Nur zur Info, die zum 22.12. versprochene Trockeneisunterbodensession wird einen Tag auf den 21.12. vorgezogen. Am Dienstag ist schlechtes Wetter angesagt. Wer das Verfahren also mal sehen will, kann zwischen 11 und 14 Uhr mal gucken. Anschrift gern per PN. Wird in Ahrensburg in meiner Auffahrt passieren. Sirko
  15. totoking hat auf wasaabi's Thema geantwortet in Hallo !
    Ich verstehe den Wunsch nach einem Forumsgolf gut, ich selbst habe mir auch gerade einen 900 16S (also den Aero) gekauft. Eigentlich dachte ich, mit meinem 900i werde ich glücklich aber wie es nunmal so ist... Ich empfehle dir ruhig zu bleiben und den 900er zu dir kommen zu lassen. Gerade bei deinen Budgetvorstellungen (ich habe gerade mal ein Neuntel dafür aufbringen wollen) findet sich mit Sicherheit ein tolles Exemplar. Kaufberatungen findest du hier einige und fragen kannst du auch. Es gibt hier ein paar Menschen die sich gut auskennen. Sirko
  16. Das war wirklich schön gestern. Gern hätte ich noch länger mit euch erzählt. Vor allem an Stefan vielen Dank für die tolle Vorbereitung und das liebe Weihnachtsgeschenk. Sirko
  17. Ich komme heute einen Ticken später. Leider hat meine ganze Familie außer mir Scharlach. Wenn alle im Bett sind und halbwegs gut schlafen, komme ich zum Grillen...
  18. totoking hat auf wasaabi's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo, willkommen im Forum. Die Lust am Schrauben hast du ja scheinbar. Ich empfinde es als wichtig, dass man ein Netzwerk knüpft, vor Allem bei einem alten Auto, bei dem nicht jedes Bauteil sofort verfügbar ist. Ich denke, dass du mit deinem Budget mehr als nur eine gute Basis finden kannst. Lass dir Zeit bei der Suche und komm auch gern mal beim Hamburger Stammtisch vorbei
  19. totoking hat auf OldieJens's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Nein danke, ich brauche gerade keine Kurbelwelle.
  20. totoking hat auf OldieJens's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Wenn ich solche Angebote von über 500€ für eine Austauschwelle sehe, frage ich mich immer, was ich dafür sonst noch bekomme. Ok, man braucht eine Presse, neue Nadellager, neue KW-Lager und etwas Erfahrung sowie eine Prismengestell zum Wuchten und eine Messeinrichtung zum Richten. Aber das sind Werkzeuge, die dann auch ewig halten und selbst nach 30 Dienstjahren noch funktionieren. Die reine Arbeitszeit ist mit einer Stunde wohl ziemlich getroffen. Für eine Einzylinderwelle brauche ich ungefähr 20min und ich arbeite mit ziemlich primitivem Material.
  21. totoking hat auf OldieJens's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Zusammenfassend ist doch nur zu sagen, dass jeder Betrieb, der Kurbelwellen mehrzylindriger 2 Takter regeneriert auch mit einer 96er Welle klar kommt. Wenn die Preisgestaltung von DKW Kurbelwellen denen der Tarbantvarianten ähnelt ist das doch super. Ich dachte billiger als Trabbi geht nun wirklich nicht. Übrigens würde ich nicht nur die inneren Lager sondern auch die unteren Pleuellager tauschen lassen. Sind die Pleuel unten eigentlich nadelgelagert oder ist das eine Gleitbuchse?
  22. totoking hat auf OldieJens's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Die Kolben haben aber auch ordentlich Laufleistung oder? Die Blowby Spuren und die Laufspuren überhaupt sprechen nicht wirklich dafür, weiter benutzt zu werden. Beim Richten, neu Lagern und Wuchten kann dir sicherlich auch jeder Trabant Restaurator helfen. Sirko
  23. Wenn keinerlei Funktion durch Hebel möglich ist, dann ist es wahrscheinlicher, dass es an einem beteiligten Stecker Kontaktprobleme gibt. Ist der am Hebel eventuell abgerutscht?
  24. totoking hat auf Opa Heinz's Thema geantwortet in Hallo !
    Willkommen hier. Ich bin auch noch nicht lange im Forum unterwegs aber man fühlt sich schnell gut aufgehoben. Es gibt jeden Monat einmal den Saab Stammtisch in HH. Komm doch mal vorbei. Sirko
  25. War schön gestern Abend. Ich habe mir dann heute übrigens den Kippwagenheber gekauft. Damit kann ich dann alle meine Autos auf die Seite legen. Großartig... Mal schauen wie sich das Teil benutzen lässt, ich werde berichten. Sirko

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.