Alle Beiträge von totoking
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Ich wär dann gegen 19Uhr bei dir und pack dich ein
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Ich bin bei beiden Treffpunkten dabei. Ich wäre auch bereit, jemanden mitzubringen, wenn es von Ahrensburg halbwegs auf dem Weg liegt. Wenn es der Grieche wird, bräuchte ich aber noch ne Anschrift. Sirko
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Und gleich noch eine Anfrage... Ich möchte sowohl meinen 900 als auch meinen Ponton von unten Trockeneisstrahlen lassen. Dafür suche ich noch einen Kippwagenheber, mit dem man die Autos auf die Seite legen kann. Falls jemand sowas (natürlich gegen Leihgebühr) zur Verfügung stellen kann oder weiß, wo ich so ein Teil leihen kann, wäre ich höchst erfreut. Sirko
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Ich hab Zeit
-
900er kaufen?? Brauche euren Rat!
Ohne den Gedanken zu verfolgen, dass ein 8V Turbo nicht das passende Alltagsfahrzeug ist (dazu weiß ich zu wenig über den Wartungsaufwand bei dem Wagen), kommt meine Meinung nun einfach mal dazu. Ich denke, dass ich in einer ähnlichen Situation bin/war/sein werde. Die Voraussetzung, dass du eine Bühne hast und auch Erfahrung im Schrauben an Autos ist doch schonmal gut. Besser als bei den meisten. Ich selbst habe keine Bühne und überlege gerade, mir einen Kipwagenheber zu besorgen um halbwegs bequem am Unterboden arbeiten zu können. Vor meinen Saab 900i (16V) hatte ich ebenfalls keinerlei Erfahrung mit dem 900er. Trotzdem ist es mir mit dem Einsatz von unter 500€ gelungen, einen Frontunfallschaden sauber zu richten (inkl. Ersatzteilen wie Scheinwerfer, Stoßstange, Schlossträger und Co.) und die Bremsanlage vorn komplett zu erneuern (Scheiben und Beläge). Weiterhin habe ich den Blinkschalter repariert und viele kleine Arbeiten erledigt um dann hinterher die HU zu bestehen. Nun habe ich mir prompt dazu noch einen 16S geholt bei dem ebenfalls einige Arbeiten nötig sind. Beispielsweise hat mich die Reparatur des Fensterhebers genau den Preis eines gebrauchten Motors gekostet (bzw hatte ich den Motor sogar noch aus einer Schlachtung). Und genau an diesem Punkt will ich ein Danke loswerden an genau die Leute, die einem dabei helfen, dass so ein Fahrzeug halbwegs günstig wieder in den Verkehr gebracht werden kann. Ich hatte nach meiner Anmeldung hier und auch dem Besuch des Stammtisches HH sehr viele Hilfsangebote. Sowohl in Aktionen als auch in Teilen. Das finde ich großartig. Was ich sagen will ist folgendes. Wenn du alles machen lässt, bist du bei dem Preis, den KGB dir da oben genannt hat. Machst du alles selbst (eventuell sogar die Reparaturlackierung nach dem Schweißen, auch wenn du trotz 2K Produkten kein perfektes Lackbild erreichst), dann kannst du mit deinem Budget sicherlich auskommen. Insbesondere dann, wenn du Kontakte in der Saabszene findest, die dir ohne den Gewinnhintergrund mit Teilen helfen können. Ich würde es dann aber sicherlich nicht Restauration nennen. Eher Wiederherrichten in einen sicheren und haltbaren Zustand. Sirko
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Dafür habe ich vollstes Verständnis. Ich werde mich heute nur ein bisschen INS Auto setzen und Kram ausbauen. Gesendet von meinem GT-S6802 mit Tapatalk 2
-
Mein neuer Saab 900 16S Aero - Fragenthread bis zum TÜV
So ein bisschen süß ist das ja. Beinahe von jedem User wurde ich schon befragt, ob das Cabrio denn wirklich so durch sei, dass man es schlachten müsse. Ob da noch was zu retten wäre. Aber leider ist es so. Die Karosserie ist ein einziger Rostherd. ABER... Das Cabrio hat mir jetzt schon bei einigen Reparaturen des CC geholfen, wo ich sonst teure Ersatzteile für hätte ordern müssen. Reflektoren, Fensterhebermotor, Antennenmotor, ein paar Schalter, einen Teilkabelbaum und wahrscheinlich auch noch ein Stück AWT vorn rechts. Insofern erfüllt er immerhin noch einen guten Zweck. Sirko
-
Rücksitzlehne CC klappert - einstellen?
Hast du mal geschaut, ob der Gummipuffer überhaupt verbaut ist? Bei meinem CC war auch die Rücksitzbank hinten links wackelig. Da fehlte der entsprechende Gummipuffer. Sollte das entsprechende Originalteil nicht lieferbar sein, kann man auch alternative Puffer benutzen. Ich habe einen Sitzbankauflagestopfen von Simson eingebaut. Sirko
-
Mein neuer Saab 900 16S Aero - Fragenthread bis zum TÜV
Na dann reiße ich den Thread mal wieder an mich und poste endlich ein paar Bilder, auf denen man das Auto mal sehen kann. Der Zustand aller Hauben, Türen und Deckel ist komplett rostfrei. Der Lack ist zwar stumpf aber es gibt schlimmeres. Insgesamt habe ich auch unter dem Auto 3 Roststellen gefunden. AWT vorn rechts hat ein Loch seitlich und ein Loch nach unten raus und Kofferraum hinten links am Radkasten ist unten ein ganz bisschen knusprig. Sonst war keine braune Pest aufzutreiben.
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Vielen Dank für deine Info. Mir war nicht klar, dass die Verbindung ohne Mutter nicht mehr kraftschlüssig ist. Ich habe es ehrlich gesagt auch noch nicht versucht, das Lenkrad abzunehmen, ich habe noch nicht mal die Mutter gelöst. Die beiden Gewindelöcher daneben sahen halt irgendwie nach Abzieher aus. Sirko
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Falls zufällig jemand von euch Lust hat, mir Sonntag ab 14.30Uhr beim Schlachten des CV zu helfen, ist er oder sie gern nach Ahrensburg eingeladen. Geschraubt wird leider draußen, deshalb ist es auch ein bisschen abhängig vom Wetter. Der Plan ist, bis zum Dunkelwerden (sind ja nur 2 Stunden) Kabelbaum komplett beschriften und ausbauen, Motorperipherie ausbauen und den Innenraum komplett nackig machen. Hinterher wollte ich eigentlich nur noch eine lenkbare und rollbare Karosse haben. Mal schauen, ob das was wird. Hat von euch zufällig einen Abzieher für das Lenkrad rumliegen? Sirko PS: Getränke sind natürlich reichlich vor Ort.
-
Frontscheinwerfer ausbauen (900 I)
Wenn ich die Funktion der porösen schwarzen Teile richtig gedeutet habe, dann sind die doch nur deshalb rausnehmbar, weil auf beiden Seiten der Stellschraube Bauteile dran sind, die nicht durch das Gewindeloch passen. Und sowieso muss man das schwarze Teil eh nur dann demontieren, wenn man an den Reflektor zwecks Austausch will. 2 Dinge fallen mir dazu ein. 1. Wenn bei der Demontage eh immer das schwarze Teil kaputt geht, lassen wir es einfach an Ort und Stelle. Stattdessen wird die Rändelmutter abgemacht, ggf. für Schraubendrehernutzung ein Schlitz oben in die Gewindestange gesägt und der Reflektor inkl. Gewindestange ausgebaut. 2. Will man das defekte schwarze Teil alternativ ersetzen, so kann man das Scheinwerfergehäuse von innen passend verkleben und die Gewindestange zur Einstellung in einer Langmutter mit Epoxidharz vergießen. Beide Ideen sind rein theoretisch aber ich kann mir nicht vorstellen, mich von so einem Plastikteil besiegen zu lassen. Sirko
-
Mein neuer Saab 900 16S Aero - Fragenthread bis zum TÜV
Das Blöde ist, dass außer den (momentan 3) 900ern auch noch ein Zafira, ein Mercedes Ponton, 6 Mopeds und 2 Motorräder auf dem Grundstück leben. "Haben ist besser als brauchen" in allen Ehren aber das wird sogar mir ein bisschen zu viel (von meiner Frau gar nicht zu reden).
-
Mein neuer Saab 900 16S Aero - Fragenthread bis zum TÜV
Ich habe nochmal beim Vorbesitzer angefragt. 205km/h sind eingetragen. Ist also wohl ein echter 16S.
-
Mein neuer Saab 900 16S Aero - Fragenthread bis zum TÜV
Das kann ich leider noch nicht sagen, der Schein ist noch unterwegs zu mir. Jedoch ist es ein Vollturbo und sollte doch damit 118KW haben.
-
Mein neuer Saab 900 16S Aero - Fragenthread bis zum TÜV
Das heißt, das Auto heizt im Winter meinen Hintern, egal ob ich es will oder nicht??? Frechheit. Eigentlich sieht das Auto ein bisschen tiefer aus als mein i, aber ob es das wirklich ist... ich weiß es noch nicht. Auf jeden Fall sieht es toll aus. Edit: Laut FIN ist es tatsächlich MY 1990. Habe gerade nochmal die Codierung gelesen und verstanden.
-
Mein neuer Saab 900 16S Aero - Fragenthread bis zum TÜV
Aha, das mach mich etwas schlauer aber befriedigt mich noch nicht ganz. Ich habe eine LWR, also scheinbar MY91. Da mein Beifahrersitz die Aufschrift "auto heated seat" besitzt, ging ich davon aus, dass es eine Sitzheizung gibt. Wo könnte sich denn ein entsprechender Schalter befinden? Oder musste man die Sitzheizung weglassen, weil kein Schalterplatz mehr da war???
-
Mein neuer Saab 900 16S Aero - Fragenthread bis zum TÜV
Ok, danke. Ich hatte gedacht, mindestens einer wäre Für die Sitzheizung, denn dafür habe ich auch noch keinen Schalter entdeckt. Und es gibt echt einen Umluftschalter? Der 900i hat den aber nicht. Ist Umluft den Topmodellen vorenthalten???
-
Mein neuer Saab 900 16S Aero - Fragenthread bis zum TÜV
Wie das Leben so spielt. Da bekommt man einen 900i geschenkt. Der Jugendtraum wird (bis auf die fehlende Leistung) wahr. Man kümmert sich um seinen Unfall und erfreut sich am fahrfertigen Zustand mit einer super erhaltenen Karosse. Dann packt einen die Schrauberlust und gemeinsam mit dem Wunsch nach Mehrleistung steht dann ein Schlachtwagen mit Turbo vor der Tür. Der wird stückweise zerlegt, der Motor soll schließlich umgebaut werden... Und dann erhält man einen Anruf von jemandem, der einen 900 in der Garage stehen hat. Seit 3 Jahren steht er, die Bilder sehen gut aus. Es soll ein Vollturbo sein, es gibt Werkstattrechnungen bis sonstewann und die schlimmen Karosseriepunkte sehen bis auf ein Loch im AWT echt gut aus. Das Auto ist weit weg (über 500km) und bei dem Preis um den verhandelt wird lohnt eine Besichtigung nicht so recht. Was tun??? Naja, viel schiefgehen kann ja eh nicht. Recht lustlos verhandelt, mündlich gekauft, Speditionsauktion, ein paar Tage warten und dann stand er vor der Tür. Was soll ich sagen, ein Traum, in den ich mich (leider sofort) verliebt habe. Ich komme mir ziemlich schlecht vor denn mein 900i steht daneben und so ein bisschen fühlt es sich an wie fremdgehen. Was ist mit den Plänen, die ich mit dem i hatte? Wolf im Schafspelz? Biedermann mit Bums? Es ist ein 900 Turbo 16S Aero mit beigefarbener Lederausstattung und all dem elektrischen Spielkram, den mein i nur in manuell oder gar nicht hat. Klar, er hat ein paar Macken aber wow, was ein Auto. Was soll ich sagen, ich will den Wagen jetzt erstmal wieder fit für den TÜV machen. Bis dahin muss ich mit meinen Gefühlen kämpfen und mich entscheiden. Zwei 900er sind einer zuviel. Was habe ich bislang gemacht: 1) Scheinwerfer vorn beide getauscht (Reflektoren blind) 2) Fensterheber links repariert (Motor war defekt) 3) Den Kabelsalat mit den üblen Anschlüssen hinter dem Radio in Ordnung gebracht 4) Lautsprecherkabel vorn neu eingezogen Hier mal ein paar Bilder von gerade eben. Man beachte den Zustand der Tür. Was muss ich noch machen: a) alle Flüssigkeiten tauschen b) herausfinden, was mit der Sitzheizung ist c) herausfinden, was das eigentlich für Anschlüsse sind, an denen falsche oder keine Schalter hingen (schaut mal, ob ihr die Kabelfarben so ad hoc zuordnen könnt, sind die beiden linken Schalter rechts neben dem Lenkrad) d) herausfinden, warum der Wagen so schlecht anspringt und im Leerlauf so hoch- und runtertourt, dass er ausgeht, wenn er noch kalt ist. Vielleicht könnt ihr mir ja ein paar Tauschhinweise geben. Insbesondere den Sprit habe ich im Verdacht. e) AWT vorn rechts schweißen f) eine Stelle an der C-Säule beilackieren lassen und den Wagen komplett aufpolieren. Ich lade euch ein, beim Wiederinverkehrbringen dabei zu sein. Sirko
-
Frontscheinwerfer ausbauen (900 I)
Da ich gerade einen defekten Scheinwerfer mit elektronische LWR und einen intakten mit manueller LWR liegen hatte, habe ich gerade mal umgebaut. Hier der knappe Bericht. Hier sind beide Scheinwerfer direkt nebeneinander und der Defekt am rechten Scheinwerfer Mit einem Schraubendreher kann man durch die Lampenöffnung den Clip der LWR anheben und die Einstellschraube bzw. den Motor rausnehmen. Beide Aufnahmen und die eckigen Halteblöckchen sind identisch. Einfach umstecken, fertig Ist also gaaanz einfach. Die ganze Aktion hat 10 Minuten gedauert. Dabei waren 7 Minuten Werkzeug holen aus der Werkstatt ins Wohnzimmer dabei. Sirko
-
Einbau elektrischer Fensterheber Frage
Die ausgebaute Cabrioversion war auch einseitig geschlossen. Aber schön, dass du dir das gemerkt hast.
-
Einbau elektrischer Fensterheber Frage
Hallo Forum, ich habe bei meinem CC fahrerseitig einen defekten elektrischen Fensterheber. Die Fehlersuche war erfolgreich, ich habe den Motor als Schuldigen enttarnt. Dank meines Schlachtcabrios konnte ich einen intakten Motor direkt umbauen. Dabei habe ich die Mechanik gleich gereinigt und neu gefettet. Nun habe ich zwei Fragen. 1) Ich habe den intakten Motor in "Fensterstellung hoch" ausgebaut und in die bessere Mechanik des CC ebenfalls in Stellung "hoch" eingebaut. War das eigentlich wichtig oder ist die Motorzahnrad-Hebelzahnradstellung eigentlich unwichtig? Noch präziser gefragt: Wie funktioniert der Endanschlag beim Öffnen und Schließen des Fensters. Ich möchte ungern den Motor oder das Zahnradsegment kaputt machen beim ersten Öffnungsversuch, deshalb frage ich lieber vorher einmal. 2) Die obere Laufschiene der Mechanik hat eine offene und eine geschlossene Seite. Insgesamt scheint die Laufschiene aber symmetrisch zu sein. Gibt es eine definierte Einbaurichtung? Ich habe sie mir beim Ausbau nicht gemerkt. Danke für eure Anmerkungen. Sirko
-
Saab 900i mit Turbomotor?
Warum zerschneiden? Wenn ich eine Rohkarosse ohne Anbauteile hier in der Gegend abholen lasse, kostet das Geld. Zerschneide ich sie, kann der Schrotti sie per Hand aufladen und nimmt sie so mit. Sollte irgendjemand von euch Interesse an der geschlachteten Restkarosse haben, kann er sie gern inkl. Papiere haben. Ich rechne nur wirklich nicht damit, dass die jemand haben will. Sirko
-
Wieder so ein schwarzer 900 Turbo
Die kann man per Hand verstellen. Rändelräder sind dran.
-
Saab 900i mit Turbomotor?
Zumindest die Kabellängen sehen passend aus. Auf den Bildern ist es zwar nicht so gut zu erkennen aber die Kabelbaumteile die eigentlich nach links gehören sind beim RHD zunächst bis zur Mitte Armaturenbrett gelegt und gehen dann wieder nach rechts. Das sollte also auch alles nach links rüber passen.