Alle Beiträge von timdoc
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
jo genau so sehe ich das auch...aber über den Teich kommt der so nicht...da müßte man vor Ort komplett schlachten...
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
hier ist auch noch einer ...http://www.copart.com/us/Lot/15306216
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Und bei der Leistungsangabe hat er sich verschrieben oder ist da ein schön gemachter, eingetragener 16 v drin .
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
ich benötige nicht mehr Autos, da ich beruflich schon mal gar nicht fahren muss, also mich natürlich auch schwer tu überhaupt auf Kilometer zu kommen, da ist jedes weitere Auto eins zuviel...und wenn nochmal ein Saab ins Haus kommt...dann nur ein blauer Saab 9000 Aero (so wie ich schon mal einen hatte)...dem trauer ich immer noch hinterher...
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Der sieht schon bissel traurig aus, aber ist immerhin einer der ersten 16V Vollturbo, noch wunderschön ohne Kat...hatte schon überlegt den als Teilelieferant zu nutzen...leider gibt die Garage aktuell keinen weiteren Stellplatz frei... so viele gibt es gar nicht davon...zumal als 5 türer...
-
Winter Saab
[mention=75]klaus[/mention]...da ich leider, leider erst seit 5 Monaten wieder zu den Saab Fahrern gehöre und noch nicht das ganze Forum der letzten Jahre durch habe, verzeiht mir die Frage... Meine aktive Zeit als Saabfahrer war von 1998-2006 mit Saab 9000 CS, danach dann Saab 9000 Aero und Saab 900 HS 4, leider hat der 9000 Aero nicht überlebt...dem trauer ich immer noch hinterher...
-
Winter Saab
Da es ja aktuell etwas ruhiger im Forum ist, mal eine Frage nach euren Winter Saab´s. Wer fährt auch im Winter Saab 900. Ich habe ja keine Probleme mit einer Oldtimerzulassung und fahre daher natürlich auch im Winter mit meinem 900. Für die Garage ist es viel zu schade und außerdem ist die gerade mit einem anderem Projekt belegt.
-
Turbo gestorben - was ist zu tun?
@ turbo_forever wußte gar nicht mehr, das dein HS 2 so grau war oder täuscht das auf dem Bild...siehste ich wollte dir ja noch den Beitrag zum HS 2 schicken...verdammt da war ja noch was...
-
Turbo gestorben - was ist zu tun?
ich finde auch, mit diesem "originalem Wagenheber dingens" würd ich maximal nen Reifen Wechseln...mehr nicht...mach doch bitte beim nächsten mal nen Bock noch drunter...sonst kann ich dich bei der nächsten Ausfahrt im Frühjahr nich mehr sehen... wärst nich der erste der unterm auto zu erliegen kam...
-
Saab 900 Endschalldämpfer
Frage an die Experten: Da ich gerade meine Unterlagen sortiere, bin ich auf eine Rechnung aus dem Jahre 2002 gestoßen, da habe ich einen neuen Endschalldämpfer für meinen 900 Turbo gekauft. Es ist der Artikel Nr. 1003795 aus dem skan.. Katalog. Ist demnach also ein Original Saab Ersatzteil (hat damals 111,59 netto Euro gekostet), diesen gibt es also nicht mehr und wenn ich es in letzter Zeit richtig verfolgt habe, gibt es auch diese Machart nicht mehr. Richtig oder Falsch ?
-
Turbo gestorben - was ist zu tun?
Ich denke auch, dass muss nicht der Turbo sein, mein einziger Turboverlust am 9000er, machte sich nur mit massivem Leistungsverlust bemerkbar. Das Auto war normal fahrbar, keine Geräusche, keine anderen Begleiterscheinungen. Die Laderewelle war gebrochen und das Laderrad hat es bis zum Kat geschafft und ist dort hängengeblieben.
-
HA Ergänzung zu Koni Doppelrohr
Die neuen Dämpfer sind alle Gasdruck und damit ist die Kolbenstange ja leider vorgespannt, also immer komplett offen, die alten Zweirohr-Öldruck kennen diesen Zustand nicht. Daher hat man mit Gasdruck Dämpfer immer ein bissel das Problem, das die immer irgendwie der Feder entgegenarbeiten. Bei meinem Setup z.Bsp. Koni Rot Gasdruck mit Turbo 16 S Federn hinten und Heuschmid Federn (wahrscheinlich Eibach) vorne, einfach keine schöne Kombination sind. Die Tieferlegung vorne von 40 mm ist absolut nicht zu sehen, hinten würde man sagen es ist gut. Optimal wäre anders.
-
HA Ergänzung zu Koni Doppelrohr
Na klar René, es wäre nur schön gewesen in dem ersten halben Jahr mal eine Nachricht zu erhalten...aber dem war nicht so...sonst hätte ich es auch nicht vergessen können. vereinbart war die Dämpfer nach Reparatur per DHL Nachnahme mir zukommen zu lassen...naja mittlerweile egal...und erledigt..
-
HA Ergänzung zu Koni Doppelrohr
ha wenn es jetzt nicht schon 9 Jahre her wäre, sicher kein Problem. Aber leider habe ich damals nach einem halben Jahr den Saab in die Garage gestellt und erst diesen Sommer zur Oldtimerprüfung wieder zugelassen. Na klar hab ich da mal ne e-Mail geschrieben und mal höflich nachgefragt. Aber nein die Antwort war haben sie nicht mehr und können sich auch nicht erinnern. Mittlerweile weiß ich auch etwas mehr über diesen Laden. Wem es interessiert gern per pn. Ich hab damit eh abgeschlossen und Klaus aus dem Forum hat mir die passenden Dämpfer ja vor 3 Tagen zu einem gutem Kurs überlassen.
-
9-5 AS3 Hifisystem in 900 eingebaut
Also, Orginalität ist sicher eine gute Sache, für mich allerdings keine Option. Ich möchte ein Auto fahren, dass mir gefällt, sowohl in der Ursprungsform als auch in der von mir, auf mich, zugeschnittenen Form. Für den Fall der Fälle habe ich in der Hinterhand noch komplett erhaltene passende Türtaschen, eine Heckabdeckung und ein Rißfreies Armaturenbrett. Also alles rückbaubar, wenn nötig. Zum Thema HiFi, natürlich ist es im Auto nicht möglich, alle nötigen Chassis vorn zu verbauen, daher muss man natürlich auf den Kofferraum ausweichen. Und da ist es leider so, dass man für eine optimale Performance eine Ecke Chassis verbauen muss. Ist ja auch nicht die erste Version, dir Vorgänger waren deutlich kleiner, allerdings auch deutlich schlechter. Wenn es bis zu 32 HZ ohne Abfall gehen soll, muss das schon so groß sein. Zumal die Chassis jetzt wirklich günstige waren. Das kann dadurch natürlich auch Max. Schalldruck erhält ist klar, dass is ja aber nur ein Abfallprodukt, welches aber nicht Ziel war, da hätte ich dass dann anders gebaut.
-
HA Ergänzung zu Koni Doppelrohr
Ich möchte natürlich keine Namen nennen, da die Stoßdäpmfer nicht mehr die besten waren, habe ich besagten Händler gefragt ob die Stoßdämpfer überholter sind. Antwort ja, machen kostet Summe x ( weiß nicht mehr welche Zahl das war). Also Ersatz von Koni neu gekauft, umgebaut und Stoßdämpfer weggeschickt, ab dann warten und nachdem halben Jahr auch vergessen. Da das Auto dann in den Oldtimer Schlaf geschickt wurde, nicht mehr daran gedacht. So kann es gehen. Aber ich gehe davon aus, das irgendein Saab mit diesen Stoßdämpfern noch fährt, also auch in Ordnung. Mit der Zeit kommt man/ich auch darüber hinweg, ein Bissel Blödheit ist ja auch dabei gewesen.
-
9-5 AS3 Hifisystem in 900 eingebaut
ja dass heißt es grundsätzlich...wobei man sagen muss...das eins von beiden auch mit wenig laderaumverlust möglich ist...beides geht tatsächlich nur mit viel platz..deshalb werkeln bei mir auch 4 x 30er Chassis im Kühlschrankkoffer...geht tief und kann Pegel bis zum abwinken...
-
9-5 AS3 Hifisystem in 900 eingebaut
Leistungsgewicht ist doch kein Problem...ist doch ein HS 4 ...der immer noch 250 auf der BAB läuft...was will man mehr...zumal ich öfter nur mit 80 - 90 unterwegs bin und dann ist Musik doch eher eine gute Alternative...und wenns dann auch noch bis runter in den Keller geht umso besser...
-
9-5 AS3 Hifisystem in 900 eingebaut
Also da ich schon in Saab 9000 Aero, Viano und natürlich in den 900er eingebaut habe und auch Hifi Händler bin...kann ich schon sagen das auch im Saab 900 HiFi möglich ist...natürlich die Originaloptik ist nicht machbar, da muß schon bisschen was passieren...achso damit der Tiefton nicht hinterherhinkt ist natürlich der Kofferraum weg...aber den brauch ich nun wirklich nicht mehr...
-
9-5 AS3 Hifisystem in 900 eingebaut
ich will ja nicht meckern, aber das geht doch wirklich einfacher...aufwendig geht es natürlich auch...aber so finde ich das schon eine bissen...naja...zumal die Qualität des System doch eher grenzwertig ist (die Chassis sind ja wirklich nur mangelhaft)...lediglich der Verstärker mit DSP macht da noch bissen was wett...ist aber für den 95 angepaßt und sicher im 900 nicht ganz optimal... so hab ich das gelöst...sicher nicht die einfachste Variante...aber klanglich optimal...und auch noch passend wie ich finde...könnte auch original so sein...
-
Geräuschentwicklung 900 ohne Dämmung der Motorhaube?
sFan...einfach mal bei mir Probehören...dann verliert manchmal eben doch der Saab 900 Turbosound ...zumindest is das bei mir so...sicher manchmal bleibt das Radio eben auch aus...
-
Geräuschentwicklung 900 ohne Dämmung der Motorhaube?
Wenn das Mehrgewicht einen tollen Radiosound mit sich bringt und ich zwischen Sound von Ihnen oder eben Sound von außen (Auspuff) wählen kann, dann ist mir das Mehrgewicht das wert. Schnell genug ist er ja der Schwede...
-
Geräuschentwicklung 900 ohne Dämmung der Motorhaube?
ich kann ja heute abend mal bilder schicken...auf arbeit hab ich die nich bei
-
Geräuschentwicklung 900 ohne Dämmung der Motorhaube?
es sind nicht nur 7.5 kg pro Tür...da ist auch noch HiFi Technik mit weiteren 6,5 kg pro Tür...das macht am Gesamtgewicht der Tür nun wirklich keinen Unterschied mehr...
-
Geräuschentwicklung 900 ohne Dämmung der Motorhaube?
Grundsätzlich ist Dämmung im Auto immer von Vorteil, der Unterschied Köperschall und Luftschall sollte beachtet werden, allso alle Bleche die bei einer Klopfprobe hohl klingen können eine Dämmung mit Bitumen Matten vertragen, alle anderen Stellen eher mit offenporigem Schaumstoff. Wer schon mal nen W-123 gestrippt hat, weiß was da geht, wenn man da im Innenraum mal bis zum Blech vor will, da hat man schon Menge auszuräumen. Dafür klingt so ein Benz natürlich im Innenraum auch so gediegen. Im Motorraum des Saab sollte eine Schicht Bitumen an der Haube kein Fehler sein, darüber dann ein gute Schicht Dämmstoff (temperaturfeste), wenn möglich sollten die Radhäuser auch eine Packung Bitumen abgekommen. Natürlich sollte man alle Falze offen lassen, damit man Rost erkennen kann. Es gibt allerdings einen kleinen Disput - Dämmung - Kosten - Gewicht - das muss man immer mit sich aus machen. Ich habe allein in den beiden Türen 15 Kg Bitumen verbaut, dafür klingt die Tür aber absolut satt (gut die Fahrertür nicht ganz gut, wie die Beifahrertür) und fallen perfekt ins Schloß. Ohne jeden Nachhall oder blechernes Nebengeräusch.