Zum Inhalt springen

Ludwig

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Ludwig

  1. Ist es möglich, bei eingeschlagener Lenkung die Antriebswelle ein Stück durch die Nabe nach innen zu klopfen, damit das Gelenk von der Nabe wegrückt und mehr Platz für den Arm des Ausdückers da ist?
  2. Wenn am offenen Stecker gemessen wird, ist der Widerstand nur zu bemerken, wenn er riesig ist, da der Innenwiderstand der Multimeter 10Megohm beträgt. In meinem 1kOhm Beispiel würde man statt 12V 11,999 V messen, also in der Anzeige 12V. Wenn die Pumpe angeschlossen ist, wird die Spannung fast auf Null abfallen bei einem Strom von 12mA, also 144mW Verlustleistung. Da wird nichts warm. Sehe eben dass es Crazyfarmer auch schon erklärt hat, danke.
  3. Das halte ich für die richtige Erklärung. Wenn der Übergangswiderstand z. B. bei 1kOhm liegt, zeigt das Voltmeter die volle Spannung, mit der Pumpe als Last fließen nur 12 mA und damit macht sie keinen Mucks.
  4. Skandix bietet drei Abzieher an, Artikel Nr.:1014296 müsste m. E. da ohne Nacharbeit passen. Hat damit schon jemand Erfahrung gemacht? Danke, Gruß Ludwig
  5. Ludwig hat auf bantansai's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Verkäufer Turbomotors24 GmbH Rechnungsnummer WC-6407 Kaufdetails Turbolader Rumpfgruppe CHRA für SAAB 9-3, 9-5, 900 2.0 TURBO, 452068-3 x 1 Artikelnr.: 6407 119,00 EUR Das Ding habe ich vor 5/4 Jahren und ca. 15000km eingebaut. Tut noch unauffällig. Ich denke, die werden auch von Meat & Doria vertrieben. Gruß Ludwig
  6. Beim Vergleich der Gewichte sollte man doch berücksichtigen, dass beim Elektromobil die Energie der beschleunigten bzw. angehobenen Masse wenigstens teilweise zurückgeholt werden kann. Beim Verbrenner wird sie verheizt.
  7. Geht Stereo?
  8. Das Ding habe ich (bei Ebay) bestellt: Bluetooth Wireless FM Transmitter MP3 Stereo Receiver Adapter USB Charger New Wir sind allerdings noch im Urlaub und erst am 23. zurück. Zu Flemming: Sowohl das Saab-Radio als auch dieser Adapter fangen bei 87,5 MHz an. Und die deutschen Rundfunksender erst ab 87,6 MHz. Der nullte Kanal müsste also frei sein.
  9. Und diese 8€ - Dinger im Zigarettenanzünder, die auf UKW umsetzen? Habe die Tage eins bestellt, ist aber noch nicht da
  10. https://www.saab-cars.de/threads/elektrik-900-ii-sporadischer-ausfall-vom-tacho-kombiinstrument.50533/ Ist zwar eine andere Baustelle, aber auch in dem Fall sehr hilfreich.
  11. Ludwig hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Einspruch, Euer Ehren. Ein Dackel hat keine Angst. Ist ein großer Hund in einer kleinen Verpackung.
  12. Ludwig hat auf friend of nine's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    https://www.mdr.de/audio-2235940_zc-61c1655f_zs-94656218.html
  13. Ludwig hat auf Kanten's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Bei dem Geräusch im Hintergrund höre ich da leider ein verstopftes Ölsieb raus. Hast Du daran gedacht, als der Motor offen war? Ist das Geräusch ohne Riemen weg? Dann ist es was anderes. Ich hatte das auch mal und habe es ignoriert. Auf der Fahrt aus dem Süden nach Leipzig war dann der Motor hinüber. Gruß Ludwig
  14. Ludwig hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    DKW, das kleine Wunder, den Berg schiebt man's rauf, allein fährt's runter.
  15. Ludwig hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Brennabor fährt's Lumpen Corps Jesus fuhr mit Triumph gen Himmel
  16. Ludwig hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Notre-Dame-du-Haut de Ronchamp?
  17. Wäre eigentlich nett, wenn man inhaltliche Änderungen kennzeichenen würde, wenn schon jemand Bezug auf den Beitrag genommen hat,
  18. Ich habe vor einem Jahr die hier eingebaut. Ging problemlos, auch die Arretierung war mit einem Handgriff erledigt. Im Betrieb auch vollkommen unauffällig. Letzte Woche hatte ich die einstellbare dabei, geht auch, ist aber wegen der ersten Nachstellerei umständlicher und die Nachstellung bei Verschleiß fehlt natürlich auch.
  19. Ich habe letztes Jahr so einen Zug eingebaut. War überhaupt kein Problem. Die Frage war nur aus Neugier gestellt, nachdem bei meinem anderen 900ii mal wieder der Zug gerissen ist und ich wieder einen Ersatz für den bis dahin im Kofferraum mitgeführten Ersatz bestellt habe.
  20. Danke! Jetzt habe ich es kapiert. Ludwig
  21. Danke für die Grafik, so verstehe ich es. Bei Verschleiß verkürzt sich die Hülle. Allerdings kapiere ich nicht wie das zustande kommt, die Hülle wird doch durch die Feder in der Automatik auseinandergedrückt und die Rastung verhindert nach dem Aktivieren ein Zurückrutschen der Hülle. Also muss irgendein Mechanismus dafür sorgen, dass im Nachstellfall eine Raste wieder übersprungen werden kann. Wenn der Zug mal wieder reißt, muss ich die Automatik mal aufsägen. Vielleicht wird es mir dann klar.
  22. Eben nicht. Der Zug wird durch die Automatik ja verkürzt, nach dem Einbau straff gehalten, man braucht nichts nachzustellen, wenn sich die Gummis setzen. Beim Verschleiss geht der Hebel am Getriebe aber zurück, d. h. das Seil müsste länger werden um das Pedal in der gleichen Position zu halten. Und um das auszugleichen, muss die Automatik zurückgesetzt werden - es sei denn, es geht irgendwie auch anders. Deshalb meine Frage.
  23. Soweit ich das sehe, arbeitet der automatische Seilzugnachsteller nur in einer Richtung. Wenn der Zug durch Kupplungsverschleiß in die andere Richtung verstellt werden muss, muss man dann kurzzeitig die Verriegelung lösen oder gibt es da noch einen Trick? Danke, Gruß Ludwig
  24. Ludwig hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Stimmt. Jetzt bist Du ja doppelt dran.
  25. Ludwig hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Alles im gleichen Ort.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.