2,0 turbo oder 2,3 turbo?

Registriert
20. Feb. 2005
Beiträge
648
Danke
26
SAAB
9-5
Baujahr
2001
Turbo
FPT
hallo,

nun ist es endlich soweit der Alfa ist so gut wie verkauft.
Nun habe ich Budget von 7000 euro und bin wirklich am überlegen ob ein 2,0t mit 150 Ps reicht oder ob der 2,3t mit 185PS nicht fast die gleichen Kosten hat?Wie sieht es aus?Zuverlässigkeit?Beider Fahrzeuge haben um die 100tkm runter und sind Kombis!
Würdet ihr mir zum 2,3 raten?

MFG
 
fährst du gerne schnell, fährst du gerne lange schnell?? Dann würde ich sagen, weniger ist mehr :rolleyes::redface:
 
Naja die Stoßzeit ist vorbei. ein Glück das alle Punkte weg sind;-)

Ne also mal auf der Autobahn das ist aber auch sehr selten.
Naja unser 2,0 Sauger im 900er nahm mehr, als jetzt der 2,0t im 9-5 Kombi meines Vaters.
 
Naja die Stoßzeit ist vorbei. ein Glück das alle Punkte weg sind;-)

Ne also mal auf der Autobahn das ist aber auch sehr selten.
Naja unser 2,0 Sauger im 900er nahm mehr, als jetzt der 2,0t im 9-5 Kombi meines Vaters.

Dann würde ich, wenn der Rest vergleichbar ist zum 2.3 raten....

@42 und aero84, was denn, was denn, was denn.....was ihr nu wieder habt..... ich muss halt gestehen das sich meine grundsolide, positive Haltung dem 2.3L ein klitze kleines bisschen verändert hat.... (das mir das aber keiner dem südschweden erzählt!! Wenn er fragt, mein "lieblings Motor" ist und bleibt der 2.3L)
 
(das mir das aber keiner dem südschweden erzählt!! Wenn er fragt, mein "lieblings Motor" ist und bleibt der 2.3L)

Zu spät. Der hat´s schon gesehen. :tongue: :biggrin: Was den 2,3er angeht, werden wir nie auf einen Nenner kommen. Gibt schlimmeres. :wink:
 
hallo,

nun ist es endlich soweit der Alfa ist so gut wie verkauft.
Nun habe ich Budget von 7000 euro und bin wirklich am überlegen ob ein 2,0t mit 150 Ps reicht oder ob der 2,3t mit 185PS nicht fast die gleichen Kosten hat?Wie sieht es aus?Zuverlässigkeit?Beider Fahrzeuge haben um die 100tkm runter und sind Kombis!
Würdet ihr mir zum 2,3 raten?

MFG

Wenn das Budget etwas höher ausgefallen wäre, hätte ich eindeutig zum 2,3t geraten, der hat schon mehr Dampf und vom Verbrauch läßt sich dieser auch sehr spritsparend bewegen. Bei einem fixen Budget von 7.000 Euro würde ich aber eher auf jüngeres Baujahr/Scheckheft/10.000er Ölwechsel/etc. als auf PS achten. Und eine Gebrauchtwagengarantie inklusive wäre auch nicht verkehrt.
 
Untenrum hat der 2.3 schon mehr Dampf, beim Ausdrehen bei höheren Drehzahlen tun sie sich nicht mehr sooo viel. Der 2.0 hat die etwas bessere Laufkultur und scheint etwas haltbarer zu sein. Wenn ich mich recht erinnere resultiert der höhere Hubraum des 2.3 bei gleicher Bohrung aus dem größeren Hub, d.h. bei gleicher Drehzahl sind die Kolbengeschwindigkeiten beim 2.3 höher.

Allerdings scheinen vor allem die Aeros hopps zu gehen, oder kennt jemand einen nicht Ölschlamm bedingten Motorschaden beim 185 PS-2.3er? Da bin ich hier im Forum noch nicht drauf gestoßen, lasse mich aber gerne - auch im eigenen Interesse - eines Besseren belehren.

Bei zwei wirklich vergleichbaren Autos würde ich zum 2.3er raten, ansonsten stimme ich aber Saab_owl zu: Das Gesamtpaket muss stimmen. Der Motor sollte ein Kriterium sein, aber nicht das Entscheidende.
 
2.0t:
Drehfreudiger als der 2.3t
weniger Drehmoment als der 2.3t
der "Drehmomentberg" liegt später als beim 2.3t an (nach meiner Erfahrung ab ca. 2200 U/min)

2.3t
klingt etwas "brummiger" als der 2.0t
guter Drehmomentverlauf ab ca. 1900 ... 2000 U/min
bei ansonsten vergleichbaren Fahrzeugen ist der 2.3t das *etwas* verbrauchsgünstigere Fahrzeug (wir reden hier von *weniger* als 0,5L / 100km)


Steuer in Deutschland:
2.0t : 135,- Euro pro Jahr
2.3t : 155,- Euro pro Jahr

Versicherung in Deutschland:
Für beide Fahrzeuge nahezu identisch ... der 2.3t liegt evtl. paar Euros pro Jahr höher.

Serviceskosten (Kundendienst, Öle, Filter, auspuff etc.):
meines Wissens für beide Karren nahezu identisch


Ich habe beide Motoren gefahren - und bin beim 2.3 Liter Motor hängen geblieben. (Die Charackteristik des 2.3 entspricht meinem Fahrstil (wenig Drehzahl mit viel Kraft) besser als der 2.0t (gute Kraft, aber erst bei höherer Drehzahl))


Egal, welchen du kaufst:
Wenn möglich, dann plane ca. 1300 ... 1400 Euro für ein Hirschupdate ein. Betrachte es als eine Investition in Deine eigene Zufriedenheit ... :biggrin:

Viel Spaß!
 
Meiner persönlichen, natürlich in keinster Weise repräsentativen Meinung nach, sind die T7 Kolben einfach scheixxxe.....

Das die "kleinen" 2.3L länger halten mag daran liegen das sie dort nicht so stark belastet sind. Ich habe, wie an andere Stelle schon geschrieben letzte Woche von einem Aero (´03) berichtet bekommen, bei dem der Kolben gerissen ist. Der war allerdings auch auf ca. 280 PS gedrückt.
Dann muss ich gestehen das ich mir bei dem Schaden an dem "griechischem" Viggen auch nicht soooooo sicher bin ob es nur an einem versifften Ölsieb lag, schließlich war da der Kolben auch völlig in klump....übrigens auch der 4., wenn ich nicht irre...

Der Motor in meinem Aero hatte ja nun auch kein "Ölproblem" zumindest war das Sieb nicht auffällig. Ich hatte zwar keine Leistungssteigerung, aber dafür musste der gute das letzte Jahr ordentlich ran, was Drehzahlen betrifft.....

Ganz ehrlich geistert mir nun seit einiger Zeit der Gedanke im Kopf den Aero auf 2.0 um zubauen..... Weil ich werde definitiv nicht mehr mit Drehzahlen von mehr als 4-4,5k 1/min fahren..... kann man natürlich drüber streiten ob man das überhaupt muss, aber wofür habe ich nen Auto mit 230PS?? Sicher nicht um damit nur noch mit 130 zu fahren.....

Aber das ist alles meine persönliche Meinung. Wenn jemand nur gelegentlich mal etwas zügiger Fährt, ist und bleibt der 2.3L, in meinen Augen die erste Wahl.
 
Saab Turbo Motoren

Hallo zusammen!

@ Tobi!

Ganz ehrlich geistert mir nun seit einiger Zeit der Gedanke im Kopf den Aero auf 2.0 um zubauen..... Weil ich werde definitiv nicht mehr mit Drehzahlen von mehr als 4-4,5k 1/min fahren..... kann man natürlich drüber streiten ob man das überhaupt muss, aber wofür habe ich nen Auto mit 230PS?? Sicher nicht um damit nur noch mit 130 zu fahren.....

Tja, deine Aussage, das was ich hier seit 5 Jahren so im Forum lese und meine presönlichen Erfahrungen mit "Kolbendurchschuss" im Motorblock haben mich und meine Frau leider zu der Überzeuigung gebracht, ein anderes, NICHT-Saab-Fahrzeug zu suchen. Leider muss ich euch sagen, das ich in den 10 Jahren vor meiner Saab Zeit (FORD Scorpio, alles V6 Motoren) zwar auch Problemchen am Fahrzeg hatte (jeder Wagen hat so seine brümten "Schwachstellen), aber niemals mit dem Motor!!!
Im meinem Saab fährt immer die Angst vor einem Motoschaden mit. Mit meinem 9-5 bin ich seit ca. 2 3/4 Jahren nicht mehr schneller als 150km/h gefahren, aus Angst vor einem Motorschaden. Drehzahlen über 4000-4500 kennt der Wagen auch nicht.

Muss leider sagen, das ich nicht mehr mit einem "guten Gefühl" diesen Wagen fahren kann und darunter der "Wohlfühlfaktor" auch sehr stark gelitten hat. Also, meine Saab Zeit geht dem Ende zu. Der neue soll wird einen großen Motor mit 6-8 Zylindern, viel Hubraum und wenig "Technikgedöse" um den Motor drum herrum haben.


@ hussi85

Also, wenn es den ein Saab 9-5 sein soll meim Tip an dich, da diese Motoren bei regelmäßigem Zahnriemenwechsel ewig zu halten scheinen und wirklich völlig unauffällig sind (durchsuch mal das Forum danach)...
Kauf dir einen schönen Saab 9-5 3.0 V6 LPT (Benziner) in der Griffen Ausstattung :cool::cool::cool:
Finger weg von den 2.0 oder 2.3 Turbos von Saab....das ist meine Meinung.

...so, und nun könnt ihr mich steinigen, verbannen oder aus der Saab-Glaubensgemeinschaft "exkommunizieren" wenn ihr wollt...:cool::cool::cool:
 
Ganz ehrlich geistert mir nun seit einiger Zeit der Gedanke im Kopf den Aero auf 2.0 um zubauen..... Weil ich werde definitiv nicht mehr mit Drehzahlen von mehr als 4-4,5k 1/min fahren..... kann man natürlich drüber streiten ob man das überhaupt muss, aber wofür habe ich nen Auto mit 230PS?? Sicher nicht um damit nur noch mit 130 zu fahren.....

:eek: Mensch, Du hast ja die Hosen voll wie ein 3,0 TiD-Fahrer! :tongue: :wink: :biggrin: Sei mal nicht so pessimistisch. Du hast doch nun einen netten Tauschmotor drin und Dein Aero rennt wieder. Der Tauschmotor wird Dir bestimmt nicht gleich um die Ohren fliegen. Ob Dein Schaden nicht aufgetreten wäre, wenn Du nur mit 3500-4000 U/Min gefahren wärst? Nun, Dauerfeuer auf hunderten Autobahnkilometern am Stück würde ich ihm auch nicht mehr zumuten, aber ab und zu auf ein paar Kilometern die Fuhre fliegen lassen muß er abkönnen. :smile:
 
@ hussi85

Also, meim Tip an dich, da diese Motoren bei regelmäßigem Zahnriemenwechsel ewig zu halten scheinen und wirklich völlig unauffällig sind (durchsuch mal das Forum danach)...
Kauf dir einen schönen Saab 9-5 3.0 V6 LPT (Benziner) in der Griffen Ausstattung :cool::cool::cool:
Finger weg von den 2.0 oder 2.3 Turbos von Saab....das ist meine Meinung.

Dem kann ich mich nur anschließen. Der als zu wenig Saab gescholtene Opel-Motor mit lauem Turbo-Lüftchen scheint aus dem Angebot der Benziner der Haltbarste zu sein. Ich habe zumindest noch von keinem kapitalen Motorschaden wegen innermotorischer Defekte gelesen oder gehört. Ich mag diesen Motor. Als Neuwagen verschmäht, aber als Gebrauchter sicher die beste Benziner-Wahl. V6-t als Griffin oder Arc ist ein schöner, komfortabler Gleiter. Meinem Ex 2,3t weine ich keine Träne nach. Gott sei Dank blieb ich in den 15 Monaten, wo ich das Teil hatte, wenigstens von Motorschaden oder Kurbelgehäuseentlüftungsdrama verschont.
 
:eek: Mensch, Du hast ja die Hosen voll wie ein 3,0 TiD-Fahrer! :tongue: :wink: :biggrin: Sei mal nicht so pessimistisch. Du hast doch nun einen netten Tauschmotor drin und Dein Aero rennt wieder. Der Tauschmotor wird Dir bestimmt nicht gleich um die Ohren fliegen. Ob Dein Schaden nicht aufgetreten wäre, wenn Du nur mit 3500-4000 U/Min gefahren wärst? Nun, Dauerfeuer auf hunderten Autobahnkilometern am Stück würde ich ihm auch nicht mehr zumuten, aber ab und zu auf ein paar Kilometern die Fuhre fliegen lassen muß er abkönnen. :smile:


Ich hab' Tobis Einsatzprofil mal markiert. :cool:
 
gut lass dir keine Angst machen, Such mal 1,8T bei VAG Motoren, da findet man noch mehr Motorschäden...

Ist nur niemand schreibt das er KEINEN Motorschaden hatte, wäre ja auch Quatsch... Ein ordentlicher 2,3 geht immer und dann am besten einer mit neuem Motor... Sollte es ja einige geben...
 
Hallo zusammen!

Also, meine Saab Zeit geht dem Ende zu. Der neue soll wird einen großen Motor mit 6-8 Zylindern, viel Hubraum und wenig "Technikgedöse" um den Motor drum herrum haben.
Ich hätte da was für Dich. :cool::smile:


...so, und nun könnt ihr mich steinigen, verbannen oder aus der Saab-Glaubensgemeinschaft "exkommunizieren" wenn ihr wollt...:cool::cool::cool:

So schnell schießen die Preußen nicht. ich bin doch auch noch da. :biggrin:


Achja, nochwas, so als kleine AnmerKung: Wie wäre es denn mit einem b202? Noch langlebiger und unproblematischer geht doch eigentlich nicht mehr...
Du siehst: doch kein Grund, Saab untreu zu werden. Außer dem Klimawandler, natürlich.
 
Ich hab' Tobis Einsatzprofil mal markiert. :cool:

Eben das ist wohl das Problem. Welcher Motor, außer vielleicht Mercedes-Sprinter-Maschinen, macht das auf Dauer klaglos mit? Ich weiß nicht, wie der Aero im 5. Gang übersetzt ist, aber die von Tobias angegebenen Drehzahlen bei seiner ehemals bevorzugten Reisegeschwindigkeit sind auf lange Sicht wohl nicht gerade der Lebensdauer eines Motors zuträglich. Da muß es nicht mal ein 2,3 t/T sein, der dann die Grätsche macht. Ich segne die Erfindung des 6. Ganges. So kann man ganz entspannt sehr zügig und auch noch sparsam reisen, ohne jemals quälerische Drehzahlen zu erreichen. Und wenn´s mal flott gehen soll, kann man immer noch in den 5. zurückschalten. :cool:
 
Zurück
Oben